Facebook X (Twitter)
    Sonntag, 24. Sep 2023
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    X (Twitter) Facebook LinkedIn
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      30. Jän 2023

      Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

      Interessantes aus der Rubrik
      19. Sep 2023

      Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

      11. Sep 2023

      Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

      24. Aug 2023

      Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      27. Feb 2023

      Tinnitus – neue Hoffnung für über 1 Million betroffene ÖsterreicherInnen

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2023

      Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

      6. Sep 2023

      Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

      1. Sep 2023

      Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      12. Dez 2022

      Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

      Interessantes aus der Rubrik
      8. Sep 2023

      „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

      7. Jul 2023

      Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

      15. Jun 2023

      Gewalt an älteren Menschen: Nicht wegschauen – Gewalt verhindern!

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Freizeit & Reise»Wildcampen und Biwakieren am Berg – was ist erlaubt, was nicht?

    Wildcampen und Biwakieren am Berg – was ist erlaubt, was nicht?

    0
    von tom am 29. Jul 2022 Freizeit & Reise
    Ein beleuchtetes Zelt in der freien Natur in der Nacht unter Sternenhimmel, davor vier Personen um ein Lagerfeuer. (c) AdobeStock

    Darf ich am Berg mein Zelt aufschlagen? Darf ich in meinem Campingbus überall nächtigen wo es mir gerade gefällt? Wer in Österreichs Bergen wildcampen will, findet sich in einem Paragraphendschungel wieder. Anders als in Skandinavien gibt es hierzulande keine rechtliche Grundlage, die erlaubt, irgendwo im Nirgendwo ein Zelt aufzuschlagen. Bei uns sind die Regelungen eher restriktiv und es gibt zudem auch noch große Unterschiede zwischen den einzelnen Bundesländern. Wir habe daher hier für sie in Zusammenarbeit mit dem Alpenverein eine kurze Orientierungshilfe zusammengestellt.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    In der Wildnis nächtigen – darf man das überhaupt?
    Campen im Wald
    Campen im alpinen Ödland
    Schutzhütte statt Wildcampen
    Wohin, wenn es drückt?
    Weitere Informationen zum Thema | Überblick


    In der Wildnis nächtigen – darf man das überhaupt?

    Die guten Nachrichten zuerst: Nicht erst seit der Corona-Pandemie finden immer mehr Menschen Erholung in den Bergen. Die Bewegung an der frischen Luft und der Bergsport im Generellen haben viele positive Effekte auf Körper und Geist. Doch gleichzeitig nimmt auch der Nutzungsdruck auf die Alpen zu und führt manchmal auch außerhalb der bekannten Touristen-Hotspots zu Problemen. Das passiert immer dort, wo Menschen – beflügelt durch den individuellen Freiheitsdrang – das Bedürfnis verspüren, auch abseits der etablierten Infrastruktur ­“in der Wildnis“ zu nächtigen – doch ist das auch legal?

    Ein Campingwagen an einem See.
(c) AdobeStock
    Auch wenn es verlockend ist, nicht überall, wo es einem gefällt, darf man campen.

    Campen im Wald

    Das Forstgesetz 1975 [Bundesgesetz] sichert österreichweit zwar grundsätzlich die freie Betretbarkeit des Waldes zu, „das Lagern bei Dunkelheit, Zelten …“ ist davon aber ausdrücklich ausgenommen. Das heißt anders formuliert, das Campen im Wald ist in ganz Österreich verboten – es sei denn, es liegt eine ausdrückliche Zustimmung des Grundeigentümers vor.

    Campen im alpinen Ödland

    „Für den Bereich oberhalb der Waldgrenze gibt es je nach Bundesland ganz unterschiedliche gesetzliche Regelungen,“ erklärt Liliana Dagostin, Leiterin der Abteilung Raumplanung und Naturschutz im Österreichischen Alpenverein. So ist in Kärnten, Niederösterreich und Tirol das Zelten außerhalb von Campingplätzen verboten. Bei Missachtung können sogar empfindlich hohe Strafen blühen. In Oberösterreich, Salzburg, der Steiermark und in Vorarlberg gibt es dagegen kein explizites landesweites Verbot des Wildcampens, die Gemeinden können jedoch Einschränkungen festlegen. Hier empfiehlt sich daher eine vorherige Abklärung am jeweiligen Gemeindeamt.

    Falls Schutzgebiete wie zum Beispiel Nationalparks die auserkorenen Nächtigungsstandorte sein sollten, so platzt der Traum von der Nacht im Freien aber auch in diesen Bundesländern. Ansprechpartner•innen und Auskunftsstellen dafür sind zum einen die installierten Schutzgebietsbetreuungen sowie die Naturschutz-, und teilweise auch Tourismusabteilungen der entsprechenden Landesregierungen oder Bezirksverwaltungen [Bezirkshauptmannschaften].

    Einen detaillierten Überblick über die gesetzlichen Regelungen in den einzelnen Bundesländern finden sie HIER.

    Schutzhütte statt Wildcampen

    Wer allerdings beispielsweise aufgrund einer Verletzung oder eines plötzlichen Schlechtwettereinbruchs zu einer Nacht im Freien gezwungen ist, hat keine negativen Konsequenzen zu befürchten. Das ungeplante alpine Biwakieren [Notbiwak] ist in ganz Österreich erlaubt. „Der Gebirgsraum ist ein ökologisch sensibler Bereich, an den unterschiedliche Nutzungsinteressen gestellt werden. Das ist der Grund für die eher restriktiven Regelungen in Österreich,“ begründet Dagostin die Sinnhaftigkeit der Einschränkungen.

    Das Gute hierzulande: Bergsportlerinnen und Bergsportlern steht ein dichtes Netz an Schutzhütten zur Verfügung, dessen Erhalt zwar mit einem großen Aufwand verbunden ist, das aber kostengünstig – und zweifelsfrei legal – genutzt werden kann.

    Ein Zelt in den Alpen, Stichwort wildcampen.
(c) Archiv Alpenverein
    Im alpinen Bereich darf lediglich ein Notbiwak aufgeschlagen werden, campen an sich ist nicht erlaubt.

    Wohin, wenn es drückt?

    Der Alpenverein setzt auf Aufklärungsarbeit: „Unsere Kampagne RespektAmBerg macht sich für ein natur- und sozialverträgliches Miteinander am Berg stark und will etwaigen Konflikten so gut wie möglich vorbeugen,“ informiert Dagostin. Mit dazu gehört auch ein oft tabuisiertes Thema, das aber gerade beim Wildcampen oft im wahrsten Sinne des Wortes dringlich wird: Der Klogang am Berg. Der Alpenverein will dazu beitragen, den sensiblen Hochgebirgsraum zu schonen und Konflikte mit Lebensraumpartnern zu vermeiden. Unter dem Titel „Alles Wurst?!“ gibt der Alpenverein daher praktische Tipps für den Fall der Fälle.

    Beispielsweise benötigen Papiertaschentücher bis zu fünf Jahre, ehe sie verrottet sind. Daher sollte man für den Fall der Fälle immer deutlich schneller verrottendes Klopapier dabei haben. Außerdem sollte man beim Verrichten seiner Notdurft zu Bächen, Seen und Tümpel Abstand halten und diese nach Möglichkeit einschaufeln, unter Steinen/ Zweigen verstecken oder im Tal entsorgen.

    Weitere Informationen zum Thema | Überblick

    • Kampagne RespektAmBerg.
    • Alle Schutzhütten im Überblick: www.alpenverein.at/huetten
    • Gesetzliche Regelungen in den Bundesländern finden sie HIER.
    • Kampagne „Alles Wurst?!“ zum Klogang am Berg

    (Bilder: AdobeStock (2x), Archiv Alpenverein)

    Beitrag teilen
    Abklärung Alles WUrst?! Alpen Berg Biwakieren Campen Campingbus Campingplätze Erholung Gesetze Grundeigentümer Klogang Nächtigung Nationalpark Natur Naturschutz Notbiwak Notdurft Orientierungshilfe Regelungen RespektAmBerg Schlechtwettereinbruch Schutzgebiet Schutzhütte Strafen Verletzung Vorschriften Wald Waldgrenze wildcampen Wildnis Zelt Zustimmung
    voriger BeitragStudie zeigt: Altersgruppe der ab 50-Jährigen lebt am nachhaltigsten
    nächster Beitrag „Volkskrankheit Alzheimer“ – Fokus auf Früherkennung & Prävention

    Weitere interessante Beiträge

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

    Ab in den Urlaub – am besten schmerzfrei ohne Rückenproblemen

    Pollenallergie: Gründe für Anstieg sind vielfältig – neben dem Pollenflug

    Erholung von der lauten Welt – »Klösterreich« lädt zu Auszeiten ein

    Senior Living: Studie analysiert regionalen Bedarf beim Seniorenwohnen

    So können Wundpatient•innen »auch« sorgenfrei Weihnachten feiern

    Rat auf Draht: Zehn Tipps für ein »harmonisches« Weihnachtsfest

    Ihr Recht als Patient•in – von der Diagnosestellung bis zur Nachsorge

    Saunagänge stärken das Immunsystem & man trotzt der Kälte besser

    WWF Souvenirratgeber gibt Orientierung, was man mitnehmen darf

    Kleiner Ausrutscher, verheerende Folgen – Sturzunfälle vermeiden

    Naturvermittlungsangebot: Waldführungen für Demenz-Betroffene

    Almwanderungen – Vorsicht bei Kühen, Pferden, Ziegen und Schafen

    Die Zecken warten schon – daher jetzt unbedingt FSME-Impfstatus checken

    Tipps, Empfehlungen und psychologische Hilfe in Krisenzeiten

    Gesundheitsrisiko durch Littering – unsere Natur ist kein Mistkübel

    Sojaproduktion für Europas Futtertröge zerstört Natur in Südamerika

    Tschickstummel – ein riesiges Umweltproblem für Mensch und Tier!

    Nachhaltig leben – jede und jeder einzelne kann einen Beitrag leisten

    Naturjuwel March-Thaya-Auen: zu jeder Jahreszeit einen Ausflug wert

    Großvati, es schneit! – Aber wer räumt dann den Schnee wieder weg?

    Zukunftsstudie zeigt: Wir lassen uns die Zuversicht nicht nehmen!

    „Titan für den Titan“ – zu künstlichen Hüftgelenken aus Patientensicht

    Reisen in Zeiten der Covid-Pandemie: hier finden Reisenden Tipps

    Urlaubssouvenirs – nicht alles ist gut für die Natur und/ oder erlaubt

    Eingeschränkte Nierenfunktion hat sehr gefährliche Auswirkungen

    Partnersuche kennt kein Alter – sechs Tipps für das erste Treffen

    Gewitter am Berg: 5 Tipps zur Risikominimierung bei Blitz & Donner

    EasyPark – Nerven-, geld- und zeitsparendes Parken im Urlaub

    Special Report: Klimaschutz ist ‚Gamechanger‘ – auch im Tourismus

    Die besten Wander-Tipps für NÖ abseits des Mainstreams

    Serpentine – a touch of heaven [and hell] Kunst-volle Glockner Straße

    „Haltet die Berge sauber“ – Appell der alpinen Vereine. An uns alle.

    Tipps rund um das Thema »Reisen« im „Corona-Sommer“ 2021

    Berg-Boom: wichtigste Verhaltenstipps für mehr Sicherheit am Berg

    Tag der Lebensmittelrettung: komplexe Lieferketten als Achillesferse

    „Sicher am Berg“ – so werden Outdoorerlebnisse noch sicherer

    Fairplay – Mountainbiken mit Rücksicht und Respekt für die Umwelt

    Pflegende Angehörige: zufrieden, wenn die Betätigungsbalance passt

    Psychische Entlastung: So kommen sie gesund durch die Pandemie

    Garten ist Freiheit – in der Krise greift der Mensch zum Spaten

    Verantwortung im Sinne sicherer und risikobewusster Bergerlebnisse

    Auf schmalen Skiern durch den Winter – ein risikoarmer Winterspass

    Physio Austria: Schmerzfrei geht auch in [aktuell] bewegten Zeiten

    WinterWonderland – die 10 schönsten «virtuellen» Schnee-Ausflüge

    Wie werden wir 2021 reisen? Wandel in Prioritäten, Wünschen, Zielen

    Schau auf dich, schau auf den Wald und schau [auch] auf die Tiere

    Das Corona-Virus hat unser Gesundheitsbewusstsein verändert

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    19. Sep 2023

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    18. Sep 2023

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    11. Sep 2023

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    8. Sep 2023

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    6. Sep 2023

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    1. Sep 2023

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    30. Aug 2023

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    24. Aug 2023

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    21. Aug 2023

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    16. Aug 2023

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    11. Aug 2023

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    11. Aug 2023

    Ragweed: Wetter-Extreme bringen in diesem Jahr massive Pollensaison

    4. Aug 2023

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    31. Jul 2023

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    27. Jul 2023

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    25. Jul 2023

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    21. Jul 2023

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    18. Jul 2023

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    14. Jul 2023

    Aktuelle Studie zeigt: Adipositas erhöht Risiko für psychische Störungen

    11. Jul 2023

    7 Zuckerfallen im Alltag – Genuss mit [gravierenden] Schattenseiten

    Schlagwörter
    Alltag Alter App Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Infektion Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Esc zum Verlassen der Suche.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}
    Ad Blocker erkannt.
    Ad Blocker erkannt.
    Unsere Seite wird [auch] über Onlinewerbung finanziert. Unterstützen sie uns, indem sie auf unserer Seite ihren Ad Blocker deaktivieren. Vielen Dank! Ihr Alter»NEU«denken-Team