Facebook X (Twitter)
    Freitag, 22. Sep 2023
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    X (Twitter) Facebook LinkedIn
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      30. Jän 2023

      Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

      Interessantes aus der Rubrik
      19. Sep 2023

      Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

      11. Sep 2023

      Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

      24. Aug 2023

      Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      27. Feb 2023

      Tinnitus – neue Hoffnung für über 1 Million betroffene ÖsterreicherInnen

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2023

      Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

      6. Sep 2023

      Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

      1. Sep 2023

      Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      12. Dez 2022

      Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

      Interessantes aus der Rubrik
      8. Sep 2023

      „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

      7. Jul 2023

      Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

      15. Jun 2023

      Gewalt an älteren Menschen: Nicht wegschauen – Gewalt verhindern!

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Freizeit & Reise»Reisemagazin»Wildcampen in Ö – Regeln und Strafen der einzelnen Bundesländer

    Wildcampen in Ö – Regeln und Strafen der einzelnen Bundesländer

    0
    von tom am 7. Jul 2020 Reisemagazin
    Ein alter Camping-VW-Bus auf einem Campingplatz. (c) Pixabay.com

    Campingurlaube erleben heuer angesichts der Corona-Krise einen Aufschwung, besonders im eigenen Land. Trotz maximaler Flexibilität und Naturnähe: macht man sich mit dem Wohnmobil, Wohnwagen oder Zelt auf den Weg, sollte man wissen, wo genau Camping überhaupt erlaubt ist, Stichwort Wildcampen. „Ob mit dem Zelt mitten im Wald oder mit dem Campingfahrzeug am Straßenrand: In Österreich ist das freie Stehen bzw. Übernachten abseits der offiziellen Campingplätze großteils verboten und kann mitunter hohe Strafen nach sich ziehen. Die konkreten Regelungen und Strafhöhen sind außerdem in den einzelnen Bundesländern unterschiedlich“, sagt Tomas Mehlmauer, Präsident des Österreichischen Camping Clubs [ÖCC].

    Sollte man beim Wildcampen in einem Naturschutzgebiet, Nationalpark oder Sonderschutzgebiet erwischt werden, können die Strafen bis zu 14.500 Euro betragen. „In Österreich wird zwar durchaus kontrolliert, solch hohe Strafen sind aber eher eine Seltenheit“, stellt der Experte klar. „Wer sich rücksichtsvoll verhält und vor allem vorab informiert, zum Beispiel bei der jeweiligen Gemeinde oder Touristeninformation, kann Strafen vermeiden.“

    Damit sie sich schon vorab richtig darauf einstellen können, wo was hinsichtlich Campen erlaubt ist, haben wir hier für sie einen kurzen Überblick zusammen geschrieben.

    Ein Steg an einem See. Im Hintergrund Wald, Stichwort Wildcampen.
(c) Pixabay.com
    Auch wenn sehr viele Plätze zum Campen einladen würden, ist es nicht überall erlaubt!
    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Wo Wildcampen erlaubt ist – die Camping-Regelungen der Bundesländer im Überblick
    Auf Privatboden und im Wald ist Zustimmung erforderlich – Umsicht ist wichtig

    Wo Wildcampen erlaubt ist – die Camping-Regelungen der Bundesländer im Überblick

    Kärnten

    Kärnten gehört zu den beliebtesten Reisezielen für Camper. Gemäß dem dortigen Naturschutzgesetz ist es in der freien Landschaft allerdings verboten, außerhalb von Campingplätzen und auch auf sonstigen Flächen wie Vorgärten, Haus- und Obstgärten zu zelten oder Wohnwagen abzustellen. Missachtet man das Verbot, drohen Geldstrafen von bis zu 3.630 Euro.

    Niederösterreich

    Gemäß niederösterreichischem Naturschutzgesetz, ist das Auf- und Abstellen von Wohnwägen, Wohnmobilen oder mobilen Heimen im Grünland außerhalb von genehmigten Campingplätzen verboten. Wer dagegen verstößt, begeht eine Verwaltungsübertretung und macht sich strafbar – ein Verstoß wird mit bis zu 14.500 Euro geahndet.

    Wien

    „In der Bundeshauptstadt ist laut Kampierverordnung freies Stehen abseits der offiziellen Campingplätze verboten. Es drohen Strafen bis zu 700 Euro„, sagt der ÖCC-Experte.

    Burgenland

    Im Burgenland ist das Zelten mit weniger als zehn Personen für maximal drei Nächte gestattet. Das freie Stehen mit dem Wohnmobil ist jedoch nicht gestattet und kann mit Strafen von bis zu 3.600 Euro geahndet werden.

    Oberösterreich

    Laut oberösterreichischem Tourismusgesetz ist Zelten und Übernachten für den „Fußwanderverkehr“ im alpinen Ödland oberhalb der Baumgrenze und außerhalb von Weidegebieten erlaubt. Ansonsten gibt es für Oberösterreich keine Bestimmungen, die sich ausdrücklich auf die Zulässigkeit oder das Verbot des Campens beziehen.

    Salzburg und Vorarlberg

    Ob und in welcher Höhe Strafen für Wildcampen geltend gemacht werden, wird in Salzburg und in Vorarlberg von dem Bürgermeister der jeweiligen Gemeinde bestimmt. Daher unbedingt vorab in der jeweiligen Gemeinde informieren.

    Steiermark

    Für die Steiermark gibt es keine Bestimmungen, die sich ausdrücklich auf die Zulässigkeit oder das Verbot des Campens beziehen. Es ist allerdings ratsam, sich für das freie Stehen die Genehmigung der Behörden einzuholen.

    Tirol

    „Das Campieren außerhalb von Campingplätzen ist gemäß Tiroler Campinggesetz verboten. Sonst droht eine Strafe von bis zu 220 Euro„, weiß der ÖCC-Experte. Kommen Verstöße gegen das Abfallwirtschafts-, das Naturschutz-und das Feldschutzgesetz hinzu, sind Strafen im hohen dreistelligen oder sogar vierstelligen Bereich fällig.

    Ein beleuchtetes Zelt in der Nacht.
(c) Pixabay.com
    Schlafen unter freiem Himmel – oder „Natur und Freiheitsgefühl pur“, wie alte „Camping-Hasen“ sagen würden. Wichtig dabei: achten sie darauf, ob bzw. wo campen erlaubt ist und wo nicht.

    Auf Privatboden und im Wald ist Zustimmung erforderlich – Umsicht ist wichtig

    Für ganz Österreich einheitlich geregelt ist Folgendes: Auf privaten Grundstücken darf nur mit Erlaubnis des Eigentümers übernachtet werden – das gilt auch für Waldgebiete. Zwar sichert das Forstgesetzes jedem die freie Betretbarkeit des Waldes zu, allerdings ist das Lagern bei Dunkelheit und Zelten davon klar ausgenommen und daher verboten. Es sei denn, es liegt eine ausdrückliche Zustimmung des Grundeigentümers vor.

    Übrigens: Das bloße „Pausieren“ in Fahrzeugen außerhalb von Campingplätzen ist nur erlaubt, wenn es darum geht, dass der Lenker/ die Lenkerin wieder fahrtauglich wird. In Regionen wie Wien und Tirol gibt es allerdings auch diesbezüglich Einschränkungen.

    Wichtig und eigentlich selbstverständlich ist jedenfalls: „Wo Camping erlaubt ist, sollte man jedenfalls umsichtig sein, also zum Beispiel keinen Müll hinterlassen und kein Feuer machen„, rät Experte Mehlmauer abschließend.

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    Baumgrenze Bestimmungen Burgenland Bürgermeister Campen Campinggesetz Campingplatz Eigentümer Feuer freies Stehen Gemeinde Genehmigung Grünland Kärnten Müll Nationalpark Naturschutzgebiet Niederösterreich Ö Camping Club Oberösterreich ÖCC Österreich Regelungen Salzburg Steiermark Strafen Tirol Überblick Urlaub Vorarlberg Wald Weidegebiet Wien wildcampen Wohnmobil Wohnwagen Zelt Zustimmung
    voriger Beitrag„In meinen Koffer packe ich… auf jeden Fall [m]eine Reiseapotheke!“
    nächster Beitrag Es ist noch [lange?] nicht vorbei – kommt die zweite Corona-Welle?

    Weitere interessante Beiträge

    Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

    Wie wirkt sich »das Reisen« auf unsere psychische Gesundheit aus?

    Ab in den Urlaub – am besten schmerzfrei ohne Rückenproblemen

    Steine – 10 eindrucksvolle Reiseziele zu echt »harten« Naturwundern

    Stimme fürs wertvolle Alter[n] – Pflege darf kein Pflegefall werden

    Pollenallergie: Gründe für Anstieg sind vielfältig – neben dem Pollenflug

    Ruhestand ist anders – Wettkampf-Pläne der Crataegutt®-Seniors 2023

    FMA: „Reden wir über Geld“ – Tipps zum Thema Haushaltsversicherung

    Ihr Recht als Patient•in – von der Diagnosestellung bis zur Nachsorge

    Pflegereform muss entlasten – Community Nursing Zwischenschritt

    Haushaltsversicherungen: AK-Test zeigt zum Teil große Prämienunterschiede

    Wissen über das Mindesthaltbarkeitsdatum reduziert Food Waste

    Reisebeschwerden: Wenn Urlauber•innen »in die Luft gehen«

    WWF Souvenirratgeber gibt Orientierung, was man mitnehmen darf

    Wildcampen und Biwakieren am Berg – was ist erlaubt, was nicht?

    Naturvermittlungsangebot: Waldführungen für Demenz-Betroffene

    Sardinien – alles, was sie über die »Karibik Europas« wissen müssen

    Gesundheitswesen – Österreichs Weg zum »Digital Health Space«

    Sommer-/ Urlaubs-/ Einbruchzeit – 7 Tipps zum Einbruchschutz

    Studie zeigt: gezielte Mikroernährung lindert Symptome bei Allergien

    Vorsicht bei Buchung von Flügen und Flugreisen über Online-Portale

    Die Zecken warten schon – daher jetzt unbedingt FSME-Impfstatus checken

    Reisen im Sommer 2022 – Tipps für eine optimale Vorbereitung

    Tschickstummel – ein riesiges Umweltproblem für Mensch und Tier!

    Nachhaltig leben – jede und jeder einzelne kann einen Beitrag leisten

    Großvati, es schneit! – Aber wer räumt dann den Schnee wieder weg?

    Rotwein Guide – Nachschlagewerk für den Rot- und Süßwein-Genuss

    Reisen in Zeiten der Covid-Pandemie: hier finden Reisenden Tipps

    Planung ist das halbe Leben: Lebensmittelverschwendung vermeiden

    Famvital – gesunde Ernährung als ein ‘Schlüssel‘ für gesundes Altern

    Urlaubssouvenirs – nicht alles ist gut für die Natur und/ oder erlaubt

    Partnersuche kennt kein Alter – sechs Tipps für das erste Treffen

    Was hilft gegen Gelsen? Tipps gegen die lästigen kleinen Quälgeister

    Sehr fesch – sommerliche Modetipps für die heißen Tage des Jahres

    Gewitter am Berg: 5 Tipps zur Risikominimierung bei Blitz & Donner

    EasyPark – Nerven-, geld- und zeitsparendes Parken im Urlaub

    Special Report: Klimaschutz ist ‚Gamechanger‘ – auch im Tourismus

    Pflanzliche Urlaubssouvenirs – aufpassen, denn nicht alles ist erlaubt

    Die besten Wander-Tipps für NÖ abseits des Mainstreams

    Polypharmazie – ab fünf Medikamenten Vorsicht vor Übertherapie

    Sicher durch den Sommer – Hitze, Diebstähle und sehr viel Verkehr

    Serpentine – a touch of heaven [and hell] Kunst-volle Glockner Straße

    „Haltet die Berge sauber“ – Appell der alpinen Vereine. An uns alle.

    Tipps rund um das Thema »Reisen« im „Corona-Sommer“ 2021

    Tag der Lebensmittelrettung: komplexe Lieferketten als Achillesferse

    Fairplay – Mountainbiken mit Rücksicht und Respekt für die Umwelt

    Zu gut für die Tonne – die Sache mit der Lebensmittelverschwendung

    Zecken machen vor Covid-19 nicht Halt – daher unbedingt impfen

    Intimität, Sexualität und Solidarität in der Covid-19 Pandemie

    Reisen buchen in Corona-Zeiten: achtsame Planung erspart viel Ärger

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    19. Sep 2023

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    18. Sep 2023

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    11. Sep 2023

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    8. Sep 2023

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    6. Sep 2023

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    1. Sep 2023

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    30. Aug 2023

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    24. Aug 2023

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    21. Aug 2023

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    16. Aug 2023

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    11. Aug 2023

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    11. Aug 2023

    Ragweed: Wetter-Extreme bringen in diesem Jahr massive Pollensaison

    4. Aug 2023

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    31. Jul 2023

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    27. Jul 2023

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    25. Jul 2023

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    21. Jul 2023

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    18. Jul 2023

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    14. Jul 2023

    Aktuelle Studie zeigt: Adipositas erhöht Risiko für psychische Störungen

    11. Jul 2023

    7 Zuckerfallen im Alltag – Genuss mit [gravierenden] Schattenseiten

    Schlagwörter
    Alltag Alter App Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Infektion Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Esc zum Verlassen der Suche.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}
    Ad Blocker erkannt.
    Ad Blocker erkannt.
    Unsere Seite wird [auch] über Onlinewerbung finanziert. Unterstützen sie uns, indem sie auf unserer Seite ihren Ad Blocker deaktivieren. Vielen Dank! Ihr Alter»NEU«denken-Team