Site icon AlterNEUdenken

Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

Ein grüner Stecker, der auf Euroscheinen und -münzen liegt. (c) AdobeStock

Seit 2001 darf in Österreich jede und jeder nach Belieben seine Strom- und Gasanbieter wechseln und so seine Energiekosten optimieren. Die Liberalisierung des Energiemarktes hat diversesten Anbietern Tür und Tor geöffnet, um einer der günstigen Anbieter unter vielen zu werden. Bei den Konsumentinnen und Konsumenten bleibt allerdings oft Ratlosigkeit zurück, welcher Anbieter tatsächlich der günstigste ist. Denn zwischen etwaigen versteckten Zusatzkosten und tatsächlicher Ersparnis liegen oft Welten. Worauf man achten sollte, damit man sich eher in der zweiten Situation wiederfindet, behandeln wir im Folgenden.

Stromanbieter wechseln – wann lohnt es sich?

Prinzipiell kann man den Stromanbieter jederzeit wechseln, es sei denn man befindet sich noch innerhalb einer Mindestvertragsdauer des aktuellen Vertrags. Außerdem ist die Kündigungsfrist zu beachten. Aber abgesehen davon, hat man als Kundin bzw. Kunde alle Freiheiten.

Da sich die Preise der Stromversorger und Gaslieferanten zum Teil erheblich unterscheiden, lohnt sich ein jährlicher Preisvergleich. Beachten sie dabei, dass sie stets »zweifacher Energiekunde« sind. Zum einen bei dem Unternehmen, welches das Strom-/ Gasnetz zur Verfügung stellt [Netzbetreiber], und zum anderen bei jenem Unternehmen, das letztlich den Strom bzw. das Gas liefert [Lieferant]

Den Netzbetreiber können sie nicht wechseln – dieser ist je nach Region/ Bundesland sozusagen vorgegeben – , den Strom- und Gaslieferanten jedoch schon. Ein Wechsel des Anbieters darf dabei – sofern alle Voraussetzungen gegeben sind – nicht länger als drei Wochen dauern und ist mit keinen zusätzlichen Kosten für die Kon­sum­ent­•innen verbunden.

Ein alter Stromzähler, Stichwort Energiekosten.
(c) AdobeStock
Zusätzlich zu optimierten Energiekosten hilft es natürlich durch weniger Verbrauch da und dort zu sparen.

So funktioniert der Anbieterwechsel

Um böse Überraschungen zu vermeiden ist es empfehlenswert, eine Reihe von wichtigen Details zu beachten. Wir raten ihnen bei einem beabsichtigen Anbieterwechsel wie folgt vorzugehen:

Wenn sich Energiekosten und AGBs ändern

Änderungen der Preise und der Allgemeinen Ge­schäfts­be­ding­ung­en [AGB] müssen den Kund•innen gesondert schrift­lich und rechtzeitig in einem persönlich an sie gerichteten Schreiben mitgeteilt werden. Sie haben die Möglichkeit dies­en Änderungen zu widersprechen.

Beachten sie beim Widerspruch gegen Preiserhöhungen und AGB-Änderungen:

Richtig Strom & Gas wechseln und Geld sparen in Österreich - Mit dem Tarifkalkulator

Probleme mit dem Strom- bzw. Gaslieferanten?

Bei Problemen mit ihrem Strom- bzw. Gaslieferanten wenden sie sich an die Schlichtungsstelle. Wenn sie eine Be­schwerde gegen ihren Strom- bzw. Gaslieferanten einbringen wollen [Rech­nung, Qualität der Dienstleistung, etc.], können sie einen An­trag auf Streitschlichtung an die Schlichtungsstelle der E-Control stellen. Diese fordert den Strom- oder Gaslieferanten dann zu einer Stellungnahme zu ihrem Fall auf und erarbeitet in weiterer Folge einen Lösungsvorschlag. Wenn alle Beteiligten damit ein­ver­stand­en sind, ist das Verfahren abgeschlossen. Das Verfahren ist übrigens kostenlos.

(Bilder: AdobeStock; Video: Youtube.com)

Beitrag teilen
BlueskyLinkedInWhatsAppFacebookEmailSnapchatCopy LinkX
Exit mobile version