Facebook X (Twitter)
    Freitag, 29. Sep 2023
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    X (Twitter) Facebook LinkedIn
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      30. Jän 2023

      Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

      Interessantes aus der Rubrik
      19. Sep 2023

      Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

      18. Sep 2023

      Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

      24. Aug 2023

      Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      28. Sep 2023

      Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Sep 2023

      Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

      11. Sep 2023

      Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

      6. Sep 2023

      Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      12. Dez 2022

      Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

      Interessantes aus der Rubrik
      25. Sep 2023

      Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

      8. Sep 2023

      „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

      7. Jul 2023

      Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Freizeit & Reise»Buchtipp: Der Glockner im Fokus von „Berg 2018“

    Buchtipp: Der Glockner im Fokus von „Berg 2018“

    0
    von tom am 27. Okt 2017 Freizeit & Reise
    (c) Alpenverein

    Das Jahrbuch der Alpenvereine in Österreich, Deutschland und Südtirol überzeugt auch in diesem Jahr wieder mit einem einzigartigen Überblick über die wichtigsten Themen und Trends aus der Welt der Berge und des Bergsports. In diesem Jahr im Mittelpunkt: der Großglockner. Ein Berg, voller Mythen, Anekdoten und Absurditäten, der für außergewöhnliche Bergerlebnisse steht. Offiziell präsentiert wird das Jahrbuch auf der Alpinmesse in Innsbruck.

    Begehrt und beliebt: der Glockner

    Bild vom Glockner bei Sonnenaufgang aus dem Jahrbuch der Alpenvereine. (c) AlpenvereinDort wo Österreich mit 3.798 Metern am höchsten ist, sorgen geologische, geographische und historische Phänomene für spannende Themen und Geschichten. Die Rubrik BergWelten beleuchtet in diesem Jahr den Großglockner, nach wie vor einer der begehrtesten und beliebtesten Berge für Bergsportler. So erzählen sensationelle Funde von jahrtausendealten Bäumen im Bereich der Pasterze von der Klimageschichte des Holozäns (Nacheiszeit) und eine alpine Kluft voller Mineralien sollte sich als einer der größten Kristallfunde in den Ostalpen erweisen.

    Bergsport & Gesundheit

    (c) AlpenvereinBergFokus widmet sich in diesem Jahr dem komplexen Themenfeld von Bergsport und Gesundheit. Gesundheit gilt den meisten Menschen als ihr höchstes Gut und sich mit Gleichgesinnten in der Natur zu bewegen als „Glücksfaktor“ im Leben. Wissenschaftler bestätigen die signifikant positive Wirkung des Bergwanderns auf die physische und psychische Gesundheit. Gleichzeitig birgt Bergsport aber auch Risiken: ist Klettern als Leistungssport gesund, gerade für Kinder und Jugendliche? Warum sterben in den Bergen seit Jahren mehr Männer als Frauen? Was tun, wenn die Gehwerkzeuge allmählich knirschen? BergFokus beleuchtet die ganze Bandbreite von Bergsport und Gesundheit auf neuestem Wissensstand.

    Neue Hüttenwanderer

    (c) AlpenvereinDas Kapitel BergSteigen beschäftigt sich mit dem Trend des Hüttenwanderns und was der Alpenverein dazu beitragen kann, den gesellschaftlichen Herausforderungen von Flucht und Migration zu begegnen. Welchen Spagat muss der Alpenverein zwischen Gemeinnützigkeit und Geschäft spannen, um den neuen Hüttenwanderern gerecht zu werden? Außerdem beleuchtet eine Reportage Ines Paperts Erstbesteigung am Kyzyl Asker, die zeigt, dass man auch im 21. Jahrhundert noch große klassische Linien verwirklichen kann. Nicht fehlen darf hier auch der große Überblick über das internationale Bergsportgeschehen 2016/2017.

    Leben am Berg

    (c) AlpenvereinBergMenschen stellt auch in diesem Jahr außergewöhnliche Persönlichkeiten vor. Fünf ganz unterschiedliche Beispiele, wie Menschen ihre Talente und Leidenschaften nicht nur zum eigenen Wohl in und mit den Bergen entfalten. Wie zum Beispiel Billi Bierling, deutsche Höhenbergsteigerin und Mitarbeiterin der Schweizer Humanitären Hilfe. Oder Ludwig Rasser, der als Wetterwart auf dem Hohen Sonnblick seinen Traumjob gefunden hat und ihn mit allen seinen Fähigkeiten lebt. Wer in so exponierter Lage arbeitet, muss fast zwangsläufig ein Naheverhältnis zu den Bergen haben.

    Die Zukunft der Alpen

    (c) AlpenvereinBergWissen wagt den geologischen Blick auf die Lebenserwartung von Gebirgen und blickt in die Zukunft der Alpen: Hat Biken das Zeug zum neuen Skifahren zu werden? Die Alpen werden als Lebensraum beleuchtet und es wird der Frage nachgegangen, wie belastbar seine Anpassungsfähigkeit im Zuge der globalen Klimaerwärmung ist. Geologen, Botaniker oder Touristiker beobachten die Entwicklung mit Sorge und oft mit unterschiedlichem Zeithorizont.

    Geschichten vom Berg

    (c) AlpenvereinDas Wort „Kultur“ bedeutet im ursprünglichen Wortsinn Bearbeitung, Pflege, Urbarmachen, und zwar durchaus konkret auf den Boden bezogen. Dieser heute weitgehend in den Hintergrund geratene Kulturbegriff verbindet die Artikel in diesem Kapitel. Lassen Sie sich in BergKultur von Bodo Hell überraschen, denn der österreichische Schriftsteller verbringt den Sommer seit mehr als 30 Jahren als Senner auf einer Alm am Dachstein, von dem er viel zu erzählen hat.

    Langzeitgedächtnis des Alpenvereins

    Egal um welches Thema es sich handelt, wohl keine andere Publikation präsentiert alpine Themen in dieser Vielfalt und in einer solchen inhaltlichen wie optischen Qualität. Dem Fortschreiben der alpinen Chronik kommt darin eine besonders wichtige Rolle zu, schließlich verkörpert das Jahrbuch selbst ja bereits eine Form der Geschichtsschreibung.

    Damit bleibt das Alpenvereinsjahrbuch BERG ein unverzichtbares Standardwerk für Bergfreunde im deutschsprachigen Raum, das seit vergangenem Jahr auch als E-Book erhältlich ist.

    Präsentation auf der Alpinmesse

    Die Jahrbuchpräsentation findet in diesem Jahr wieder im Rahmen der Alpinmesse in Innsbruck statt. Am 11. November um 11.00 Uhr wird Alpenvereinspräsident Dr. Andreas Ermacora begrüßen und eröffnen. Eine Präsentation von Fotograf Herbert Raffalt über das Gebiet des Großglockners rundet den Event ab.

    Service

    Alpenvereinsjahrbuch „BERG 2018“
    Herausgeber: Österreichischer Alpenverein (ÖAV), Deutscher Alpenverein (DAV) und Alpenverein Südtirol (AVS). Redaktion: Anette Köhler, Tyrolia-Verlag Innsbruck, 256 Seiten, mit 230 Farb- und vielen SW-Abbildungen, 21 x 26 cm, gebunden. Erschienen im Oktober 2017

    (Bilder: Alpenverein)

    Beitrag teilen
    Alpenverein Berg 2018 Buchtipp Großglockner
    voriger BeitragWer erbt eigentlich einmal meine digitale Verlassenschaft?
    nächster Beitrag DNA – die persönlichste Erinnerung an einen Verstorbenen

    Weitere interessante Beiträge

    »Wie – Was – Wo?« Wichtige Tipps für sicheren Skitouren-Saisonstart

    Gewitter am Berg: 5 Tipps zur Risikominimierung bei Blitz & Donner

    „Haltet die Berge sauber“ – Appell der alpinen Vereine. An uns alle.

    Vorsicht bei Altschneefeldern: Weiterhin Rutsch- und Absturzgefahr!

    Regeln für den Hüttensommer 2021: Jetzt geht es »endlich« bergauf

    Start in den Hüttensommer: Was Bergsportler beachten müssen

    Bergsport & Wandern in Corona-Zeiten – darauf müssen sie achten

    Sicherheit am Berg – mögliche Gefahren und Empfehlungen

    #unserealpen – einfach schön! Noch. Und so soll es auch bleiben!

    Buchtipp: BERG 2019 – Im Reich der Tauernkönigin

    Was Bergsportler zum Saisonstart beachten müssen

    Booklet „Bergwandern“ – Was sie über´s Wandern wissen müssen

    Die heißen Tränen der Eisjungfrau – Mythos Edelweiß

    Berge erleben, wo die Alpen noch ursprünglich sind

    Wandern wirkt! Studie zur Gesundheitswirkung des Bergsports

    Buchtipp: HOCH HINAUS! Wege und Hütten in den Alpen

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    28. Sep 2023

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    25. Sep 2023

    Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

    19. Sep 2023

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    18. Sep 2023

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    11. Sep 2023

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    8. Sep 2023

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    6. Sep 2023

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    1. Sep 2023

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    30. Aug 2023

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    24. Aug 2023

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    21. Aug 2023

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    16. Aug 2023

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    11. Aug 2023

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    11. Aug 2023

    Ragweed: Wetter-Extreme bringen in diesem Jahr massive Pollensaison

    4. Aug 2023

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    31. Jul 2023

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    27. Jul 2023

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    25. Jul 2023

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    21. Jul 2023

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    18. Jul 2023

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    Schlagwörter
    Alter App Behandlung Betreuung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Infektion Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Esc zum Verlassen der Suche.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}
    Ad Blocker erkannt.
    Ad Blocker erkannt.
    Unsere Seite wird [auch] über Onlinewerbung finanziert. Unterstützen sie uns, indem sie auf unserer Seite ihren Ad Blocker deaktivieren. Vielen Dank! Ihr Alter»NEU«denken-Team