Facebook X (Twitter)
    Freitag, 22. Sep 2023
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    X (Twitter) Facebook LinkedIn
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      30. Jän 2023

      Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

      Interessantes aus der Rubrik
      19. Sep 2023

      Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

      11. Sep 2023

      Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

      24. Aug 2023

      Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      27. Feb 2023

      Tinnitus – neue Hoffnung für über 1 Million betroffene ÖsterreicherInnen

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2023

      Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

      6. Sep 2023

      Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

      1. Sep 2023

      Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      12. Dez 2022

      Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

      Interessantes aus der Rubrik
      8. Sep 2023

      „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

      7. Jul 2023

      Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

      15. Jun 2023

      Gewalt an älteren Menschen: Nicht wegschauen – Gewalt verhindern!

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Freizeit & Reise»Reisemagazin»Serpentine – a touch of heaven [and hell] Kunst-volle Glockner Straße

    Serpentine – a touch of heaven [and hell] Kunst-volle Glockner Straße

    0
    von tom am 1. Jul 2021 Reisemagazin
    Kunstwerk von Anna Meyer bei der Auffahrt von Heiligenblut. (c) Franz Neumayr

    Serpentine – a touch of heaven [and hell] – unter diesem Titel wird das hochalpine Naturerlebnis entlang der denkmalgeschützten Großglockner Hochalpenstraße bis November 2022 von zahlreichen zeitgenössischen Kunstwerken begleitet.

    2019 wurde von den drei Kooperations-Partnern Land Salzburg, Land Kärnten und Großglockner Hochalpenstraßen AG ein Kuratoren-Wettbewerb ausgeschrieben, mit dem Ziel, ein Konzept zur Errichtung von temporären künstlerischen Interventionen entlang dieses unter Denkmalschutz stehenden österreichweit größten Baudenkmals des 20. Jahrhunderts zu entwickeln. Kurator Michael Zinganel erläutert sein Projekt, das von der Jury ausgewählt wurde: „Der Titel dieses Kunstprojektes bezieht sich auf die mäandernde Fahrt über die vielen Kehren der Großglockner-Hochalpenstraße. Diese repräsentiert eine ‚Schwellenlandschaft‘ par excellence, eine ‚Gegenwelt‘, die zu der des Alltags nicht größer sein könnte, in der sich die Erfahrung der augenscheinlichen Erhabenheit [und Gewalt] der Natur und der Ästhetik der technologischen Infrastruktur verbinden – in Glücksgefühlen und Angst, immer knapp am Himmel und knapp am Abgrund zugleich.“

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Die Künstlerinnen und Künstler
    Neu bei Serpentine 2021: Gemälde, Skulpturen & Container-Kino
    Stimmen zu Serpentine – A Touch Of Heaven [and Hell]


    Die Künstlerinnen und Künstler

    Die ausgewählten Künstlerinnen und Künstler realisieren in zeitlich aufeinanderfolgenden Etappen temporäre Arbeiten an unterschiedlichen Standorten entlang der Straße, die sich zu einem weiträumigen Parcours fügen. In ihren wohldurchdachten und ortsspezifischen Kunstwerken stellen sie sich nicht gegen diese grandiose alpine Erlebnislandschaft, sondern integrieren sich in existierende religiöse, politische, verkehrstechnische, landwirtschaftliche und touristische Darstellungstechniken und Rituale.

    Dabei schärfen sie den Blick für Themen, die in der Geschichte des Straßenprojekts bereits angelegt sind: die Obsession zur Beherrschung der Natur, der Weg als Ziel, die Straße als Sportgerät, Teststrecke und Wallfahrtsroute, die Glücksgefühle und Todesängste, die sich hier gleichermaßen einstellen, die Fahrzeuge als essentielle Weggefährten, die Vertreter der menschlichen Spezies in großer Anzahl und Dichte hoch hinauf und tief hinunter durch die Landschaft tragen, durch Lebensräume von Wild- und Nutztieren, entlang steigender Schneegrenzen und schmelzender Gletscher – deren Erhabenheit wie auch Verletzlichkeit immer vor Augen.

    Johannes Hörl, Kurator Michael Zinganel, Hildegard Fraueneder, Künstlerin Iris Andraschek und Künstler Hubert Lobnig bei der Eröffnung der Ausstellung Serpentine.
(c) Franz Neumayr
    Johannes Hörl, Kurator Michael Zinganel, Hildegard Fraueneder, Künstlerin Iris Andraschek und Künstler Hubert Lobnig bei der Präsentation der Ausstellung Serpentine – A Touch Of Heaven [And Hell].

    Neu bei Serpentine 2021: Gemälde, Skulpturen & Container-Kino

    Zeitgenössische Kunstwerke begleiten das hochalpine Naturerlebnis entlang der denkmalgeschützten Großglockner Hochalpenstraße. Bereits 2020 waren zwölf Gemälde und vier Skulpturen zu sehen. Dieses Jahr sind ab 25. Juni 2021 zwischen dem Haus Alpine Naturschau unter dem Fuscher Törl, dem Kasereck und der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe weitere Gemälde, große Skulpturen und ein „Container-Kino“ am Berg folgender Künstler zu sehen:

    Thomas Hörl und Peter Kozek zeigen in einem kleinen Non-Stop Auto-Kino erstmals ihren Film LICHTHÖHE, der 2020 vorrangig zu Nachtzeiten gedreht wurde, an denen die Film-Crew den Berg ganz für sich alleine hatte. Die bezaubernden, traumartigen Bilder werden hier der touristischen Realität gegenübergestellt.


    Ralo Mayer foliert die legendäre Rotations-Schneefräse „Eisbändiger“ von Franz Wallack aus dem Jahr 1954 – einen Prototypen für die Naturbeherrschung durch Technik – mit einem grafischen Muster aus Geschichte[n] der Straße. Die Schneefräse wird dadurch zum „Erlkönig“, wie die Testfahrzeuge von Autoherstellern, die am Glockner ihre Bewährungsprobe erfahren.


    Hannes Zebedin errichtet eine Doppelskulptur, deren Bauweise sich an den Lawinenverbauungen orientiert, die hier im Hochgebirge Touristen wie Nutztiere gleichermaßen schützen. Er steckt damit zwei kreisrunde Territorien ab, die Schutz- und Abwehrbedürfnisse sowie Ein- und Ausschlussmechanismen von Grenzen thematisieren – jene zwischen Kulturraum und Naturraum ebenso, wie die zwischen Nationen und Nationenverbänden.

    Iris Andraschek und Hubert Lobnig kommentieren in der neuen Installation FROST den Klimawandel, indem sie in Blickbeziehung zum schmelzenden Gletscher ein weiteres Auto als Display ausstellen, dessen Innenraum hier mit Eis [temporär] zum „Frieren“ gebracht wird.

    Anna Meyer erweitert ihre dystopische feministische Kritik der Überformung der Natur um ein zusätzliches großes Billboard. Das Sujet in „Operation am offenen Gletscher“ zeigt den Großglockner als reparaturbedürftiges „Sportgerät“ in Sichtachse mit dem „Caneletto-Blick“ der österreichischen Alpen, wie er in etlichen berühmten Gemälden männlicher Landschaftsmaler des 19. Jahrhunderts dargestellt wurde.

    Weitere Informationen zu den Standorten der Kunstwerk sowie die Biographien der beteiligten Künstlerinnen und Künstlern finden sie unter www.serpentine.at.


    Tipp: Neben der Outdoor-Ausstellung entlang der Großglockner Hochalpenstraße werden noch bis 29. August 2021 zusätzliche SERPENTINE-Objekte im MMKK Klagenfurt Museum Moderner Kunst Kärnten ausgestellt.

    Künstler Ralo Mayer, Johannes Hörl und Kurator Michael Zinganel.
(c) Franz Neumayr
    Künstler Ralo Mayer, Johannes Hörl und Kurator Michael Zinganel mit dem „Erlkönig“ Rotationsschneepflug.

    Stimmen zu Serpentine – A Touch Of Heaven [and Hell]

    Johannes Hörl, Vorstand der Großglockner Hochalpenstraßen AG [GRO-HAG] zeigt sich erfreut über die Erweiterung der Ausstellung: „Die neuen – und natürlich auch die bereits bestehenden – Werke dieses einzigartigen Kunst-Projekts, die sich mitunter auch kritisch mit aktuellen Themen auseinandersetzen, sind ein deutliches Zeichen dafür, dass sich geschützter Naturraum und zeitgenössische Kunst, aber auch ein geschichtsträchtiges Umfeld und die Moderne nicht widersprechen. Ganz im Gegenteil: Die Interventionen zeigen, dass sich diese Dinge ganz hervorragend ergänzen und sich gegenseitig sogar in ihrer Wirkung unterstützen. Schön, dass wir uns bis 2022 an den spannenden Kunst-werken erfreuen können.“

    „Straßen sind verbindendes Element in einer von Mobilität geprägten Gesellschaft. Die Großglockner Hochalpenstraße erschließt zudem nicht nur Österreichs höchsten Punkt, sie verbindet auch die beiden Bundesländer Salzburg und Kärnten. Straßen verbinden aber nicht nur entfernte Punkte, sie erschließen auch die Räume zwischen diesen und werden selbst zum Ort der Begegnung und Interaktion mit der sie umgebenden Landschaft. Im Falle des Kunstprojektes ‚Serpentine – A Touch of Heaven [and Hell]“ werden Reisende zu Kunstinterventionen entlang der Serpentinen geleitet und entdecken so neue Aspekte ihres Weges.

    Die Auseinandersetzung mit der Vielschichtigkeit der Großglockner Hochalpenstraße und des sensiblen alpinen Lebensraumes ist eine spannende Lesart der Kunstobjekte. Erweitert werden kann dieser außergewöhnliche Kunstgenuss übrigens durch einen Besuch im Museum Moderner Kunst Kärnten, welches die Begleitausstellung zu Serpentine noch bis 29. August 2021 in Klagenfurt zeigt“, so Kärntens Landeshauptmann und Kulturreferent Peter Kaiser.

    Landeshauptmann Wilfried Haslauer [Salzburg] unterstreicht die Aussagen seines Kärntner Kollegen: „Gerade in Zeiten wie diesen freuen sich die Menschen darauf, die wunderbaren Naturlandschaften Österreichs und die damit verbundenen Freiheiten wieder in vollen Zügen zu genießen. Ein idealer Ort dafür: die Großglockner Hochalpenstraße, die als eine der größten touristischen Attraktionen Österreichs mitten ins Herz des Nationalpark Hohe Tauern und damit in eines der größten Schutzgebiete Europas führt.

    Und welch einzigartige Ergänzung dazu sind die Serpentine-Kunstwerke, die sich in den Naturraum einfügen und der Betrachterin und dem Betrachter manchmal auch eine neue Perspektive eröffnen. Schön, dass Kunst hier an diesen un- und außergewöhnlichen Orten so unmittelbar für alle erreichbar und erlebbar ist. Mit diesem bundesländerübergreifenden ‘Kunst am Bau‘-Projekt in 2.500 Metern Seehöhe erlebt die langjährige und intensive Zusammenarbeit zwischen Kärnten und Salzburg im wahrsten Sinne des Wortes einen neuen Höhepunkt.„

    Landeshauptmann-Stellvertreter, Kulturreferent Heinrich Schellhorn [Land Salzburg] erläutert: „Fast 48 km für die Kunst – die Glockner Hochalpenstraße ist ein spektakulärer Ausstellungsort, an dem wir Kunst und Natur auf besondere Weise ‚erfahren‘ können. Entlang der denkmalgeschützten Gebirgsstraße sind zeitgenössische Werke so platziert, dass sie für alle Passanten zugänglich und erlebbar sind. Mein Dank richtet sich an den Fonds Kunst am Bau und die GROHAG, die das hochalpine Erlebnis ermöglichen. Ich danke auch dem Land Kärnten für diese gelungene Kooperation sowie dem Kurator Michael Zinganel.“

    „Noch heute staune ich und bin ehrfürchtig im Angesicht der unvorstellbaren Leistung, die damals in den Jahren 1930-35 – also inmitten schwierigsten Zeiten – mit dem Bau der Glocknerstraße erbracht wurde. Stellen sie sich vor: In nur fünf Jahren wurde dieses monumentale Bauwerk errichtet! Und so kann die Großglockner Hochalpenstraße auch 86 Jahre nach ihrer Vollendung noch immer Vorbild für uns alle sein – ein Beispiel dafür, was alles möglich ist, wenn der Wille groß und die Vision stark genug sind. Davor ziehe ich meinen Hut. Mit Serpentine zeigt die Umsetzung einer künstlerischen Vision, dass sich Natur und Kunst nicht von Grenzen beschränken und einengen lassen – und das ist auch gut so“, erklärt Straßenbauleiter DI Volker Bidmon i.V. von Straßenreferent LR Martin Gruber [Land Kärnten].

    Hildegard Fraueneder, Kunsthistorikerin und Jury-Vorsitzende, unterstreicht die Bedeutung des Projektes aus künstlerisch-historischer Sicht: „2018 – 100 Jahre nach der Ausrufung der Republik im Jahr 1918 – wurde im Fachausschuss des ‚Fonds für Kunst am Bau und Kunst im öffentlichen Raum‘ des Landes Salzburg die Idee aufgegriffen, die Großglockner Hochalpenstraße als eines der herausragenden Bauwerke der Zwischenkriegszeit in einem temporären künstlerischen Projekt zu thematisieren.

    Das heute unter Denkmalschutz stehende und europaweit größte Baudenkmal war für die politische Selbstbehauptung Österreichs der 1930er Jahre auch in Abgrenzung zum Hitlerregime in Deutschland von größter Bedeutung. So bezeichnete 1935 Kurt Schuschnigg, Bundeskanzler des austrofaschistischen Ständestaats, in der Festschrift zur Eröffnung die Großglockner Hochalpenstraße als ‚ein verheißungsvolles Symbol der völkerverbindenden Mission Österreichs‘. Andererseits galt die Erschließung der Natur der Einlösung eines sich durchzusetzenden Anspruchs auf Mobilität und dem Versprechen einer spektakulären und vermeintlich unberührten hochalpinen Naturlandschaft.“

    (Bilder: Franz Neumayr)

    Beitrag teilen
    a touch of heaven [and hell] Ästhetik Ausstellung Baudenkmal Berg Container-Kino denkmalgeschützt Freizeit Gemälde Großglockner Großglockner Hochalpenstraße hochalpines Naturerlebnis Hohe Tauern Infrastruktur Kultur Kunst Kunstwerke Landschaft Lichthöhe MMKK Mobilität Museum Moderne Kunst Kärnten Nationalpark Natur Naturraum Serpentine Skulpturen Straße Technik Tiere Urlaub Wettbewerb
    voriger BeitragMedikamentenwirkung – wenn die Gene die Therapie bestimmen
    nächster Beitrag So haben sie den ‚Grünen Pass‘ immer schnell griffbereit zur Hand

    Weitere interessante Beiträge

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

    Wie wirkt sich »das Reisen« auf unsere psychische Gesundheit aus?

    Ab in den Urlaub – am besten schmerzfrei ohne Rückenproblemen

    Steine – 10 eindrucksvolle Reiseziele zu echt »harten« Naturwundern

    Stimme fürs wertvolle Alter[n] – Pflege darf kein Pflegefall werden

    Pollenallergie: Gründe für Anstieg sind vielfältig – neben dem Pollenflug

    Honor Magic 5 Lite Dual-SIM – Technologie, die immer beliebter wird

    Schmerzfrei radeln: »Bikefitting« ist wichtig für einen gesunden Rücken

    Schnellladegeräte vs. Langsamladegeräte: Was ist besser für ihr Handy?

    Senior Living: Studie analysiert regionalen Bedarf beim Seniorenwohnen

    8 Vorteile von Smartphones für ihre Kinder und Enkelkinder

    5 Vorteile der Integration ihrer Smartwatch mit ihrem Smartphone

    Rat auf Draht: Zehn Tipps für ein »harmonisches« Weihnachtsfest

    Telemedizin in der Diabetesbetreuung bringt nachhaltigen Nutzen

    Von Sicherheitstraining bis hin zu einer Dating-App für Menschen 55+

    Gustav Klimt-Datenbank: Das 1. „virtuelle Gedächtnis“ über den Weltkünstler

    Pflegeroboter – Einblicke in die Forschung zu Robotik in der Pflege

    Reisebeschwerden: Wenn Urlauber•innen »in die Luft gehen«

    Die Zukunft des Wohnens – 5 Tipps für den Einstieg ins Smart Home

    WWF Souvenirratgeber gibt Orientierung, was man mitnehmen darf

    Wildcampen und Biwakieren am Berg – was ist erlaubt, was nicht?

    Studie zeigt: Altersgruppe der ab 50-Jährigen lebt am nachhaltigsten

    Wenn’s zwickt – Rückenschmerzen als Volkskrankheit Nummer 1

    Naturvermittlungsangebot: Waldführungen für Demenz-Betroffene

    Almwanderungen – Vorsicht bei Kühen, Pferden, Ziegen und Schafen

    Sardinien – alles, was sie über die »Karibik Europas« wissen müssen

    Sommer-/ Urlaubs-/ Einbruchzeit – 7 Tipps zum Einbruchschutz

    Green Care-Bauernhöfe: Projekt für mehr Lebensqualität im Alter

    Vorsicht bei Buchung von Flügen und Flugreisen über Online-Portale

    Die Zecken warten schon – daher jetzt unbedingt FSME-Impfstatus checken

    Reisen im Sommer 2022 – Tipps für eine optimale Vorbereitung

    Tipps, Empfehlungen und psychologische Hilfe in Krisenzeiten

    Gesundheitsrisiko durch Littering – unsere Natur ist kein Mistkübel

    Sojaproduktion für Europas Futtertröge zerstört Natur in Südamerika

    MARTHA – FH Campus Wien entwickelt App für Schlaganfallpatienten

    Nachhaltig leben – jede und jeder einzelne kann einen Beitrag leisten

    Naturjuwel March-Thaya-Auen: zu jeder Jahreszeit einen Ausflug wert

    Großvati, es schneit! – Aber wer räumt dann den Schnee wieder weg?

    Zukunftsstudie zeigt: Wir lassen uns die Zuversicht nicht nehmen!

    24-Stunden-Betreuung – Fakten statt Mythen, Empirie statt Emotion

    Tipps damit die Radtour im Herbst ein »sicheres« Vergnügen wird

    Weltherztag: Rauchen, Diabetes, Bluthochdruck Top-Risikofaktoren

    Erstmals Blutkonserve per Drohne geliefert – und zwar automatisch

    Der Klimawandel ist eine [noch viel] größere Gefahr als die Pandemie

    Urlaubssouvenirs – nicht alles ist gut für die Natur und/ oder erlaubt

    Was hilft gegen Gelsen? Tipps gegen die lästigen kleinen Quälgeister

    Sehr fesch – sommerliche Modetipps für die heißen Tage des Jahres

    Gewitter am Berg: 5 Tipps zur Risikominimierung bei Blitz & Donner

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    19. Sep 2023

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    18. Sep 2023

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    11. Sep 2023

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    8. Sep 2023

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    6. Sep 2023

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    1. Sep 2023

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    30. Aug 2023

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    24. Aug 2023

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    21. Aug 2023

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    16. Aug 2023

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    11. Aug 2023

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    11. Aug 2023

    Ragweed: Wetter-Extreme bringen in diesem Jahr massive Pollensaison

    4. Aug 2023

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    31. Jul 2023

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    27. Jul 2023

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    25. Jul 2023

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    21. Jul 2023

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    18. Jul 2023

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    14. Jul 2023

    Aktuelle Studie zeigt: Adipositas erhöht Risiko für psychische Störungen

    11. Jul 2023

    7 Zuckerfallen im Alltag – Genuss mit [gravierenden] Schattenseiten

    Schlagwörter
    Alltag Alter App Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Infektion Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Esc zum Verlassen der Suche.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}
    Ad Blocker erkannt.
    Ad Blocker erkannt.
    Unsere Seite wird [auch] über Onlinewerbung finanziert. Unterstützen sie uns, indem sie auf unserer Seite ihren Ad Blocker deaktivieren. Vielen Dank! Ihr Alter»NEU«denken-Team