Facebook X (Twitter)
    Freitag, 22. Sep 2023
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    X (Twitter) Facebook LinkedIn
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      30. Jän 2023

      Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

      Interessantes aus der Rubrik
      19. Sep 2023

      Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

      11. Sep 2023

      Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

      24. Aug 2023

      Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      27. Feb 2023

      Tinnitus – neue Hoffnung für über 1 Million betroffene ÖsterreicherInnen

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2023

      Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

      6. Sep 2023

      Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

      1. Sep 2023

      Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      12. Dez 2022

      Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

      Interessantes aus der Rubrik
      8. Sep 2023

      „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

      7. Jul 2023

      Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

      15. Jun 2023

      Gewalt an älteren Menschen: Nicht wegschauen – Gewalt verhindern!

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Freizeit & Reise»Wie man sich vor der extremen Kälte der nächsten Tage schützt

    Wie man sich vor der extremen Kälte der nächsten Tage schützt

    0
    von tom am 25. Feb 2018 Freizeit & Reise
    (c) Pixabay.com

    Der Winter hat Österreich fest im Griff. Seit wenigen Tagen sind die Temperaturen in den zwei-stelligen Minusbereich gerutscht und haben – so die Vorhersagen – die Absicht, dort so lange wie möglich zu bleiben. „Die Gefahr von Erfrierungen droht bereits ab einer Temperatur von minus fünf Grad. Bei Wind kann der Körper aber schon vorher Schaden nehmen“, sagt Wolfgang Schreiber, Chefarzt des Österreichischen Roten Kreuzes. Wer trotz der Kälte mit eisigem Dauerfrost hinaus muss, sollte sich gut schützen und einige Dinge beachten.

     

    Sich schonen, eincremen und anziehen wie die Zwiebel
    Ein vereister Ast mit Eiskristallen, Stichwort Kälte. (c) Pixabay.com
    Die Kälte hat auch ihre schönen Seiten… 🙂

    Grundsätzlich gilt es, Überanstrengung zu vermeiden, um Herz und Kreislauf nicht unnötig zu belasten. „Wer länger im Freien ist sollte Fettcreme auf unbedeckte Körperstellen auftragen und keine engen Schuhe tragen. Bei der Kleidung nach dem Zwiebelprinzip mehrere Schichten anziehen und wenn nötig zu Thermo-Unterwäsche greifen.“ Wichtig ist es, Kopf, Füße und Hände warm zu halten, denn über die Extremitäten geht am meisten Körperwärme verloren.

    Wenn es extrem kalt ist, verengen sich die Gefäße, weniger Blut fließt durch das Gewebe und die Gliedmaßen kühlen aus. Dauert das länger an, kommt es zu Schäden. Erste Anzeichen für Erfrierungen sind ein prickelnder Schmerz in Fingern und Zehen, Gefühllosigkeit und Verfärbungen. „Wenn der Gesamtorganismus zu stark abkühlt kann es zu Bewusstlosigkeit kommen“, sagt Schreiber. „Dann besteht sogar Lebensgefahr.“

    Wärm (auf-) suchen – innen und außen

    Die beste Maßnahme wäre, ins Warme zu gehen, sich in Decken einzuwickeln, einen windstillen Ort aufzusuchen. „Nicht hilfreich sind Massagen oder das Abreiben des Körpers“, sagt Schreiber. „Trinken Sie warme, gezuckerte, alkoholfreie Getränke – zum Beispiel Tee. Die weit verbreitete Annahme, dass alkoholische Getränke den Körper von innen wärmen, ist falsch: Alkohol weitet die Gefäße. So wird die Hautoberfläche stärker durchblutet und der Körper verliert Wärme.“ Besonders gefährlich ist extreme Kälte für ältere und kranke Menschen, sowie jene, die auf der Straße leben. Schauen sie deshalb hin und holen sie Hilfe, wenn jemand in Gefahr ist.

    Kälte-Tipps für Haus oder Wohnung

    Aber nicht nur wir selbst können bei extremer Kälte Schaden davon tragen, auch Häuser oder Wohnungen sollten auf die niedrigen Temperaturen vorbereitet werden:

    • Drehen sie die Hauptwasserhähne ab, wenn sie ihr Eigenheim länger als 24 Stunden verlassen.
    • Lassen sie keinesfalls Fenster (auch Dachfenster) geöffnet oder gekippt.
    • Heizen sie ausreichend.
    • Lüften sie ihr Eigenheim oder Wohnung nur kurz – Stichwort „Stoßlüften“
    • Umwickeln sie exponierte Leitungen, zB im Kellerbereich, gegebenenfalls mit alten Decken.
    • Wenn sie Außenleitungen noch nicht entleert haben, entleeren sie diese jetzt!

     

    Kälte-Tipps für das Auto
    (c) ARBÖ
    Bei extremer Kälte leiden Autolenker und Autobatterien gleichermaßen.

    Und nicht zuletzt sollten Autofahrer ein paar Vorkehrungen treffen, damit es in der Eiseskälte nicht zu unliebsamen Überraschungen kommt:

    • Parken sie ihr Auto in einer Garage oder, wenn dies nicht möglich ist, an einem windgeschützten Platz.
    • Achten sie darauf, dass im Kühler genügend Frostschutzmittel vorhanden ist.
    • Kontrollieren sie ihre Scheiben-Waschanlage und füllen sie gegebenenfalls Scheibenfrostschutz nach.
    • Gegen den Frost auf der Windschutzscheibe hilft eine Isofolie bzw. stellen sie die Scheibenwischer auf, damit diese nicht anfrieren.
      No-Go: Zugefrorene Scheiben mit heißem Wasser enteisen. Durch die extremen Temperaturunterschiede können die Scheiben nämlich springen und im schlimmsten Fall sogar einen Scheibentausch unumgänglich machen.
      Tipp: Verwenden sie bei zugefrorenen Autoscheiben Eiskratzer oder spezielle Sprays zum Enteisen der Scheiben. Wichtig ist, dass die gesamte Scheibe gereinigt wird, und nicht nur ein „Guckloch“ – zum einen ist es sehr gefährlich, so zu fahren, und zum anderen kann dies zu Strafen oder Problemen mit der Versicherung führen. Damit die Scheiben während der Fahrt nicht einfrieren, sollte das Heizungsgebläse für die Windschutzscheibe eingeschaltet werden.
    • Behandeln sie die Türgummis mit speziellen Fettcremen oder im Fachhandel erhältlichen Sprays.
      No-Go: Zugefrorene Türdichtungen mit Gewalt aufreißen, da so die gesamte Dichtung aus der Verankerung gerissen werden kann.
      Tipp: Am besten im Vorfeld die Türdichtungen mit Fettcremen oder speziellen Türdichtungscremen einreiben. So kann dieses Problem leicht vermieden werden. Wenn die Türe aber tatsächlich eingefroren ist, so bleibt nur der Einstieg über eine andere Fahrzeugtüre oder die Benutzung von Enteisungssprays. Allerdings sollten dabei nur Produkte verwendet werden, die den Gummi der Türdichtung nicht angreifen.
    • Ein Türschlossenteiser spart Zeit und Nerven bei eingefrorenen Autotürschlössern.
      No-Go: Den Schlüssel mit dem Feuerzeug anwärmen. Durch die extreme Hitze des Feuers können der Schlüssel oder der Transponder (Chip zur Startfreigabe) kaputt werden.
      Tipp: Autolenker sollten Türschloss-Enteiser stets mitführen, allerdings in der Jackentasche/ Handtasche und nicht im Auto aufbewahren. Solche Sprays tauen ein eingefrorenes Schloss schnell wieder auf, und die Fahrt kann begonnen werden.
    • Passen sie bei länger anhaltender Kälte den Reifendruck an – speziell bei langen Autofahrten und schwer beladenen Fahrzeugen.
    • Motor warmlaufen lassen
      No-Go: Nicht nur, dass dadurch die Umwelt unnötig belastet wird, drohen auch Geldstrafen.
      Tipp: Moderne Motoren müssen nicht minutenlang warm laufen, sondern sind sofort einsatzbereit. Wichtiger ist, dass im Vorfeld der Kältewelle die Batterie auf ihre Leistungsfähigkeit überprüft wird, damit böse Überraschungen ausbleiben.
    • Verbraucher reduzieren
      No-Go: Sämtliche Verbraucher wie Heckscheibenheizung, Sitzheizung- oder Lenkradheizung ständig laufen lassen
      Tipp: Sobald die Hände warm sind oder die Heckscheibe enteist, sollten Stromverbraucher auch wieder ausgeschalten werden, da es die Batterie unnötig belastet. Durch den hohen Stromverbrauch kann besonders bei Kurzstrecken die Lichtmaschine nicht ausreichend nachladen, wodurch die Leistungskapazität der Batterie eingeschränkt ist.
     
    Service

    Diverse Wetter-Apps checken in regelmäßigen Zeitabständen ihren aktuellen Aufenthaltsort und prüfen, ob für diese Position Wetterwarnungen wie Gewitter, Sturm, Hagel, etc. vorliegen. Ist das der Fall, erhalten die User automatisch eine Benachrichtigung auf ihr Smartphone.

    Und HIER finden sie auch noch weitere Tipps gegen das Frieren bei extremer Kälte.

    (Bilder: Pixabay.com (2x), ARBÖ)

    Beitrag teilen
    frieren Kälte Kälteschutz Winter
    voriger BeitragProspekt war gestern, Preisvergleich im Internet ist heute
    nächster Beitrag Weltneuheit aus Österreich: Die Mach-dein-Smartphone-einfach App

    Weitere interessante Beiträge

    Tipps gegen das Frieren – so halten Sie sich auch bei Eiseskälte warm

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    19. Sep 2023

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    18. Sep 2023

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    11. Sep 2023

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    8. Sep 2023

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    6. Sep 2023

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    1. Sep 2023

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    30. Aug 2023

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    24. Aug 2023

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    21. Aug 2023

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    16. Aug 2023

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    11. Aug 2023

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    11. Aug 2023

    Ragweed: Wetter-Extreme bringen in diesem Jahr massive Pollensaison

    4. Aug 2023

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    31. Jul 2023

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    27. Jul 2023

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    25. Jul 2023

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    21. Jul 2023

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    18. Jul 2023

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    14. Jul 2023

    Aktuelle Studie zeigt: Adipositas erhöht Risiko für psychische Störungen

    11. Jul 2023

    7 Zuckerfallen im Alltag – Genuss mit [gravierenden] Schattenseiten

    Schlagwörter
    Alltag Alter App Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Infektion Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Esc zum Verlassen der Suche.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}
    Ad Blocker erkannt.
    Ad Blocker erkannt.
    Unsere Seite wird [auch] über Onlinewerbung finanziert. Unterstützen sie uns, indem sie auf unserer Seite ihren Ad Blocker deaktivieren. Vielen Dank! Ihr Alter»NEU«denken-Team