Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Donnerstag, 30. Nov 2023
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    X (Twitter) Facebook LinkedIn RSS
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      22. Nov 2023

      7 einfache Tipps für weniger Abfall und Mist beim Online-Kleiderkauf

      Interessantes aus der Rubrik
      22. Nov 2023

      7 einfache Tipps für weniger Abfall und Mist beim Online-Kleiderkauf

      7. Nov 2023

      Digitaler Nachlass – nach unserem Tod „leben“ unsere Daten weiter

      24. Okt 2023

      „Smart World“ – neue Sonderausstellung zu KI im Technischen Museum

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      13. Nov 2023

      Diabetes-Risiko erkennen und handeln – je früher, desto besser!

      Interessantes aus der Rubrik
      13. Nov 2023

      Diabetes-Risiko erkennen und handeln – je früher, desto besser!

      2. Nov 2023

      Gefäßgesundheit: Mit regelmäßiger Vorsorge länger und besser leben

      17. Okt 2023

      Migräneprophylaxe: Antikörpertherapien reduzieren Attackenhäufigkeit

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      27. Nov 2023

      Wenn Vergessen zum Alltag wird – so geht man mit Betroffenen um

      Interessantes aus der Rubrik
      27. Nov 2023

      Wenn Vergessen zum Alltag wird – so geht man mit Betroffenen um

      20. Nov 2023

      Mangelernährung bei Älteren erhöht das Risiko für Pflegebedürftigkeit

      31. Okt 2023

      Demenzrisiko mit gesunder Ernährung, Sport & Sozialkontakten senken

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Freizeit & Reise»Tipps gegen das Frieren – so halten Sie sich auch bei Eiseskälte warm

    Tipps gegen das Frieren – so halten Sie sich auch bei Eiseskälte warm

    0
    von tom am 16. Jän 2018 Freizeit & Reise
    (c) Pixabay.com

    Gehören sie auch zu den „Erfrorenen“, die schon allein beim Gedanken an einen Schritt vor die winterliche Tür zu frösteln und zu frieren beginnen? Oder trotzen sie jedem Wetter und sind sozusagen „kälteresistent“? Nun, wenn sie zur zweiten Gruppe gehören, lesen sie trotzdem weiter. Vielleicht fehlt ja der eine oder andere wärmende Tipp für die erste Gruppe. Den können sie uns dann – zB als Kommentar ganz unten – geben, damit auch wir uns bei Eiseskälte warm halten können 🙂

     

    Gegen das Frieren: Bleiben sie in Bewegung
    Ein Paar auf einem tief verschneiten Winterweg, Stichwort frieren. (c) Pixabay.com
    So ein Spaziergang durch die tief verschneite Winterlandschaft kann schon was…

    Wenn sie durch die tief verschneite Winterlandschaft spazieren, wird ihnen nicht nur um die Seele herum warm. Wenn sie dagegen bei eisigen Temperaturen zB auf einen Bus oder Zug warten müssen, werden sie vermutlich frieren. Fazit: Stehen sie nicht regungslos da, bewegen sie sich – das regt die Durchblutung an und wärmt. Wippen sie zB mit den Füßen auf und ab oder gehen sie vom einen Ende der Haltestelle zum anderen – egal was die anderen denken, Hauptsache ihnen wird warm.

    Kalte Hände lassen sich am besten unter den Achseln aufwärmen. Alternativ schwingen sie mit ihren Armen in großen Kreisen. Aber Vorsicht vor den Menschen, die neben ihnen stehen. Wenn sie zu Hause oder im Büro vor sich hin frieren, sollten sie auch ihre Beine in die Hand nehmen und sich bewegen. Steigen sie  öfter mal die Treppen rauf und machen sie mittags einen flotten Spaziergang an der frischen Luft. Danach ist ihnen wieder warm.

    Ziehen sie sich richtig an

    Das Zauberwort heißt „Zwiebelprinzip“: Ziehen sie im Winter mehrere dünne Schichten übereinander an. Das isoliert besser als wenige dicke Schichten. Die Kleidung sollte nicht zu eng anliegen, damit sich zwischen den Lagen kleine Luftpolster bilden können, die Wärme speichern. Treiben sie in der Kälte Sport, dann „zwiebeln“ sie sich ebenfalls ein – allerdings am besten mit atmungsaktiver Kleidung. Die äußerste Schicht sollte winddicht und wasserabweisend sein.

    Eine lange Unterhose schützt die Beine vor Kälte. Setzen sie eine Haube auf, denn gerade über den Kopf geht sehr viel Körperwärme verloren. Verwenden sie Fäustlinge statt Fingerhandschuhe, denn die halten die Hände besser warm. Ziehen sie außerdem warme Winterschuhe an, idealerweise wasserdichte mit einer dicke Sohle aus Gummi – das isoliert. Die Schuhe dürfen außerdem nicht zu eng sein, weil sich sonst kein wärmender Luftpolster um die Füße bilden kann. Kaufen sie sie daher etwas größer und ziehen sie zusätzlich dicke Socken an. Einlagen mit Lammfell und einer Aluminiumschicht isolieren zusätzlich.

    Heizen sie sich mit warmen Getränken ein

    Ein heißer Tee spendet Wärme. Wer mag, kann seinen Tee zusätzlich mit scharfen Gewürzen trinken – das heizt noch mehr ein. Ingwer enthält u.a. Scharfstoffe, die Wärmerezeptoren auf Haut und Schleimhaut aktivieren können. Ihr Essen können sie zB mit einer Prise Chili schärfen, was zumindest zu einem kurzzeitigen Wärmegefühl verhilft.

    Vorsicht ist bei Alkohol, Stichwort Glühwein & Co., geboten.  Dieser wärmt nämlich nur vermeintlich. Alkohol erzeugt zwar zunächst ein wärmendes Gefühl. Doch er erweitert die Blutgefäße und entzieht in weiterer Folge dem Körper zusätzlich Wärme.

    Testen sie eine Wärmflasche und/ oder ein Fußbad
    (c) Pixabay.com
    Ein warmes Bad für die kalten Füße wenn´s draußen stürmt und schneit – sehr fein!

    Wenn sie ihren „inneren Schweinehund“ überwunden und sich doch nach draußen gewagt haben, reicht ein heißer Tee oft nicht, um die durchgefrorenen Knochen wieder aufzuwärmen. Dann können zB die gute alte Wärmflasche oder ein Kirschkernkissen helfen. Sie spenden für längere Zeit Wärme. Legen Sie diese Hilfsmittel aber nicht direkt auf die Haut, da es sonst zu Verbrennungen kommen kann. Ein Hand- oder Geschirrtuch als Puffer zwischen Haut und Wärmflasche genügt.

    Ein warmes – nicht heißes – Fußbad macht kalte Füße wieder wohlig warm. Ein heißes Vollbad klingt verführerisch, ist für den kalten Körper aber unter Umständen zu anstrengend. Vorsicht auch beim Massieren von sehr kalten Körperteilen: Sollten sie Erfrierungen haben oder unterkühlt sein, können Massagen mehr schaden als helfen.

    Härten sie ihren Körper ab

    Das klingt jetzt vielleicht auf den ersten Blick ein wenig martialisch, ist aber durchaus angenehm und entspannend: Kneipp’sche Güsse, Saunabesuche und Wechselduschen. Regelmäßig angewendet härten sie den Körper ab und er gewöhnt sich sozusagen an die wechselnden Temperaturreize bzw. kann sich leichter daran anpassen.

    WICHTIG: Wenn sie ständig frieren, kalte Hände oder Füße haben, kann das auch Anzeichen einer Krankheit sein. In diesem Fall konsultieren sie umbedingt ihren Arzt, um etwaige Erkrankungen ausschließen zu können.

    In diesem Sinn: Viel Spaß beim Bewegen, Einzwiebeln, Tee Trinken, Wärmflasche Testen und Abhärten 😉

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    frieren Kälte Ratgeber Tipps Winter
    voriger BeitragDie richtige Matratze finden – weil es nicht egal ist, worauf wir liegen
    nächster Beitrag Wie ist das mit dem Zucker: Dickmacher oder Energielieferant?

    Weitere interessante Beiträge

    7 einfache Tipps für weniger Abfall und Mist beim Online-Kleiderkauf

    Digitaler Nachlass – nach unserem Tod „leben“ unsere Daten weiter

    Wann ist man zu alt für Sex? – Genau nie! Tipps für guten Sex im Alter

    Den Winter-Infektionen trotzen – Impfempfehlungen beachten!

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    FSME ist immer noch aktuell – neuer Hotspot & viele schwere Verläufe

    Rückengesundheit – es kommt [auch] auf die richtigen Schuhe an

    Zunehmende Risiken bedingen Anstieg bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen

    Neues Wissen | aktualisierter Ratgeber „Gesundheit in der Klimakrise“

    Schmerzfrei radeln: »Bikefitting« ist wichtig für einen gesunden Rücken

    10 Anzeichen dafür, dass sie ein neues Smartphone kaufen müssen

    Schnellladegeräte vs. Langsamladegeräte: Was ist besser für ihr Handy?

    Anleitung zum Glücklichsein – was wir am Zusammenleben schätzen

    Unfälle im Haushalt: Seniorinnen und Senioren besonders betroffen

    FMA: „Reden wir über Geld“ – Tipps zum Thema Haushaltsversicherung

    »Wie – Was – Wo?« Wichtige Tipps für sicheren Skitouren-Saisonstart

    So können Wundpatient•innen »auch« sorgenfrei Weihnachten feiern

    „Alles im Griff? – Checkliste für alle, die jemanden zu Hause pflegen“

    Rat auf Draht: Zehn Tipps für ein »harmonisches« Weihnachtsfest

    Ihr Recht als Patient•in – von der Diagnosestellung bis zur Nachsorge

    Digitaler Nachlass: darauf sollte man beim digitalen Erbe achten

    Pflegereform muss entlasten – Community Nursing Zwischenschritt

    Haushaltsversicherungen: AK-Test zeigt zum Teil große Prämienunterschiede

    Saunagänge stärken das Immunsystem & man trotzt der Kälte besser

    Rheuma bewegt – in vielerlei Hinsicht – Betroffene und Angehörige

    Check deine Quellen – für mehr digitale Gesundheitskompetenz

    Thema Mund- und Zahngesundheit: Prophylaxe darf nie aufhören

    Die Zukunft des Wohnens – 5 Tipps für den Einstieg ins Smart Home

    WWF Souvenirratgeber gibt Orientierung, was man mitnehmen darf

    Mangelernährung erkennen & vermeiden. Plus Tipps für Angehörige

    „Ich und Krebs“ – neues Format für Krebspatientinnen und -patienten

    Almwanderungen – Vorsicht bei Kühen, Pferden, Ziegen und Schafen

    Sardinien – alles, was sie über die »Karibik Europas« wissen müssen

    Sommer-/ Urlaubs-/ Einbruchzeit – 7 Tipps zum Einbruchschutz

    Vorsicht bei Buchung von Flügen und Flugreisen über Online-Portale

    Neurodermitis-Erkrankungen steigen: Juckreiz macht Alltag zur Qual

    World Password Day – Schritt in Richtung Zukunft ohne Passwörter

    Reden wir über Geld – Tipps wie sie Finanzbetrüger erkennen können

    Reisen im Sommer 2022 – Tipps für eine optimale Vorbereitung

    Tipps, Empfehlungen und psychologische Hilfe in Krisenzeiten

    Nur wer sein eigenes Diabetesrisiko kennt, kann gezielt gegensteuern

    Lästige Gewohnheiten »langfristig« loswerden: So funktioniert es!

    Mit niedrigeren Fixkosten ins neue Jahr – Tipps zum Geld Sparen

    Handyumzug: so übertragen sie ihre Daten auf das neue Smartphone

    emporia bringt einfach zu bedienendes Tablet für die Generation 65+

    Pandemie: wenn psychische Belastungen zum Dauerzustand werden

    „Titan für den Titan“ – zu künstlichen Hüftgelenken aus Patientensicht

    Fake-Shops, Fälschungen: Vorsicht bei Onlinekauf von Medikamenten

    Black Friday: Online-Shopping-Tipps der Internet Ombudsstelle

    Sechs einfache Tipps, worauf es beim Lüften im Winter ankommt

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    27. Nov 2023

    Wenn Vergessen zum Alltag wird – so geht man mit Betroffenen um

    22. Nov 2023

    7 einfache Tipps für weniger Abfall und Mist beim Online-Kleiderkauf

    20. Nov 2023

    Mangelernährung bei Älteren erhöht das Risiko für Pflegebedürftigkeit

    17. Nov 2023

    Adipositas und psychischen Erkrankungen: enger Zusammenhang

    13. Nov 2023

    Diabetes-Risiko erkennen und handeln – je früher, desto besser!

    9. Nov 2023

    Wege zur wahren Liebe: 15 Gebote des erfolgreichen [Online-]Datings

    7. Nov 2023

    Digitaler Nachlass – nach unserem Tod „leben“ unsere Daten weiter

    2. Nov 2023

    Gefäßgesundheit: Mit regelmäßiger Vorsorge länger und besser leben

    31. Okt 2023

    Demenzrisiko mit gesunder Ernährung, Sport & Sozialkontakten senken

    24. Okt 2023

    „Smart World“ – neue Sonderausstellung zu KI im Technischen Museum

    20. Okt 2023

    Wann ist man zu alt für Sex? – Genau nie! Tipps für guten Sex im Alter

    17. Okt 2023

    Migräneprophylaxe: Antikörpertherapien reduzieren Attackenhäufigkeit

    13. Okt 2023

    Depressionen, Angststörungen – Krisen wirken massiv auf die Psyche

    10. Okt 2023

    Den Winter-Infektionen trotzen – Impfempfehlungen beachten!

    5. Okt 2023

    Wie sich ein aktiver Lebensstil »positiv« auf die Gesundheit auswirkt

    2. Okt 2023

    Bis zu 60% der Demenzpatient•innen von Mangelernährung betroffen

    28. Sep 2023

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    25. Sep 2023

    Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

    19. Sep 2023

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    18. Sep 2023

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    Schlagwörter
    Alltag Alter App Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege pflegende Angehörige Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...eingeben und Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}