Facebook X (Twitter)
    Freitag, 29. Sep 2023
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    X (Twitter) Facebook LinkedIn
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      30. Jän 2023

      Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

      Interessantes aus der Rubrik
      19. Sep 2023

      Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

      18. Sep 2023

      Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

      24. Aug 2023

      Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      28. Sep 2023

      Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Sep 2023

      Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

      11. Sep 2023

      Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

      6. Sep 2023

      Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      12. Dez 2022

      Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

      Interessantes aus der Rubrik
      25. Sep 2023

      Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

      8. Sep 2023

      „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

      7. Jul 2023

      Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Freizeit & Reise»Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    0
    von tom am 24. Aug 2023 Freizeit & Reise
    Ein Thermometer, das über 40Grad anzeigt, neben vertrockneten Blumen. (c) AdobeStock

    Kennen sie das auch: Der Hochsommer ist da und im Garten oder auf dem Balkon müssen die Pflanzen permanent gegossen werden oder sind bereits vertrocknet? Wir haben gemeinsam mit Global 2000 ein paar Tipps für sie zusammengestellt, wie sie ihre Grünoasen hitzefest gestalten können.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Klimawandel beeinflusst [auch] die heimischen Gärten
    All unsere Empfehlungen haben gemeinsam
    Für den Gaumen
    Für das Auge
    Fürs Gemüt
    So machen sie ihren Garten robuster gegen die Hitze
    Richtig gießen im Gemüsegarten
    Richtige Vorbereitung eines neuen Gemüsebeets zahlt sich aus
    Bestehende Gemüsegärten herrichten
    Wasser im Gemüsegarten
    Vertrauen sie auf ihre Sinne


    Klimawandel beeinflusst [auch] die heimischen Gärten

    Die durch den Klimawandel hervorgerufenen Wetterextreme häufen sich: Starkregen, stürmischer Wind und Überflutungen. Ende August haben wir – nicht zuletzt aufgrund der aktuellen Hitzeperiode – schon fast wieder vergessen, dass der Juli 2023 der heißeste jemals auf der Erde gemessene Monat war.

    Als Balkon- oder Gartenbepflanzer sind auch sie und ihre artenreichen Grünoasen nicht vor Hitze und Klimawandel geschützt. Wir verraten ihnen, welche Pflanzen einerseits Hitze gut vertragen und andererseits nicht zu viel Wasser brauchen. So sparen sie sich in den kommenden nächsten Trockenperiode oft das Gießen und können sich dennoch an schönen Pflanzen in ihrem Garten oder auf ihrem Balkon erfreuen.

    All unsere Empfehlungen haben gemeinsam

    • sie locken Insekten an
    • sie sind gut für die Artenvielfalt
    • sie sind hitzebeständig
    • sie benötigen nicht viel Wasser
    Eine Frau, die an einem Lavendlebusch riecht.
(c) AdobeStock
    Lavendel braucht beispielsweise wenig Wasser und verträgt Hitze sehr gut.

    Um es für sie übersichtlicher zu gestalten, haben wir unsere Empfehlungen in drei Kategorien unterteilt:

    Für den Gaumen

    • Salbei
    • Lavendel
    • Thymian
    • Olivenkraut
    • Currykraut
    • wilder Rucola
    • Johanniskraut
    • Rosmarin
    • Ysop
    • Bergbohnenkraut
    • Sanddorn

    Für das Auge

    • Königskerze
    • Ästige Graslilie
    • Zypressen-Wolfsmilch
    • Geißklee
    • [Wild-]Rosen

    Fürs Gemüt

    • Klein- und Zwergsträucher
    • andere eher kleinwüchsige Gehölze wie unter anderem
      • Sand-Kriechweide
      • Alpenjohannisbeere
      • Niedrige Heckenkirsche
      • Kissenginster
      • Zwerg-Ahorne

    So machen sie ihren Garten robuster gegen die Hitze

    Bäume, Hecken und Sträucher spenden Schatten und bringen durch ihre Verdunstungsfeuchte Kühle in den Garten. Wichtig im Hochsommer ist natürlich auch das »richtige« Gießen. Dabei ist zu beachten:

    • nicht so oft, dafür länger
    • keinesfalls in der Mittagshitze, besser morgens
    • nicht direkt auf die Pflanze, sondern immer nur direkt an den Wurzeln wässern

    Decken sie den Boden am besten zusätzlich mit Mulch ab. Dazu eignen sich auch Rasen- oder Strauchschnitt. Durch den Mulch verdunstet weniger Flüssigkeit. Wenn der Boden sehr hart ist, kann es sinnvoll sein, ihn hin und wieder aufzulockern, damit mehr Wasser versickern kann.

    Richtig gießen im Gemüsegarten

    Der beste Gemüsegarten ist jener, den man nicht gießen muss! Selbstverständlich ist dies kaum 100%ig möglich, doch um dies möglichst weitgehend zu erreichen, gibt es einige Maßnahmen die man setzen kann.

    Das A und O eines gesunden, bewässerungsarmen Gemüsegartens ist der Boden. Es zahlt sich aus Energie in die Aufarbeitung des Bodens zu stecken, bevor sie einen Gemüsegarten anlegen. Zwei Strategien sind besonders zu empfehlen, abhängig davon, wie viel Zeit sie in ihren Garten investieren möchten und welche Möglichkeiten sie haben.

    Richtige Vorbereitung eines neuen Gemüsebeets zahlt sich aus

    Wenn sie die Möglichkeit haben, graben sie die auserkorene Fläche um, tragen sie eine dicke Schicht abgelegenen Stallmist auf [vorzugsweise Schaf, nehmen sie dazu ganz einfach Kontakt zu Bauern in ihrer Nähe auf], arbeiten sie diese in den Boden ein und lassen sie dem Ganzen ein Jahr Zeit, um sich zu zersetzen.

    Die zweite Möglichkeit, wenn sie nicht so viel Zeit verstreichen lassen wollen ist, das abgesteckte Feld umzugraben und in einem Abstand von ca. 30cm je einen austreibenden Kartoffel zu pflanzen. Lassen sie das Beet ein Saison lang überwuchern und ernten sie die Kartoffel, sobald das Kartoffelgrün im Herbst abgetrocknet ist. So haben sie bereits im ersten Jahr zumindest etwas zu ernten und vor allem bereiten die Kartoffeln die Erde hervorragend auf. Einerseits belüften sie das Erdreich, zum Anderen verbessern die Knöllchenbakterien das Bodenleben.

    Eine Gießkanne, mit der ein Gemüsegarten gegossen wird.
(c) AdobeStock
    »Richtiges« Gießen ist essenziell für einen prächtig gedeihenden Gemüsegarten.

    Bestehende Gemüsegärten herrichten

    Sollten sie bereits einen Gemüsegarten angelegt haben, raten wir zur Plentawirtschaft, also dass sie einzelne Gemüsepflanzen [vor allem Salate, aber auch verschiedenste Rüben, Zwiebel, etc] stehen, ausblühen und sich selbst aussähen lassen – auf die Art gewachsene Pflanzen sind erfahrungsgemäß am gesündesten und brauchen am wenigsten zusätzliches Wasser.

    Achten sie außerdem darauf, dass gerade nicht verwendete Flächen, also zumeist jene, die bereits abgeerntet sind – niemals leer stehen. Entweder sie bauen auf diesen Flächen gezielt Gründüngepflanzen wie Klee, Phacelia, Raps, Senf, etc. an, oder sie lassen es einfach von Beikräutern [politisch unkorrekt und heute kaum noch gebräuchlich auch „Unkraut“ genannt] überwachsen. Zwar müssen sie dann im nächsten Jahr diese Pflanzen wieder entfernen, doch in der Zwischenzeit verbessern sie die Bodenqualität und verhindern Bodenerosion und Austrocknung.

    Wasser im Gemüsegarten

    Unbedingt zu empfehlen ist das Aufstellen einer großen Regentonne, aus der sie das Wasser beziehen können, das sie hin und wieder auch in einem bewässerungsarmen Gemüsegarten brauchen. Um dem Thema Gelsen gleich einmal vor zu greifen: Wenn sie regelmäßig [etwa alle zwei Wochen, oder eben immer dann, wenn die Tonne fast leer ist] die Tonne ausleeren und eventuell hinein gelangten Dreck ausräumen, werden sie auch kein Problem mit Stechmücken bekommen. Eine nie beachtete Regentonne jedoch, die immer schön voll ist und deren Wasser aufgrund des hinein gelangten Drecks [Blätter, Erde, etc.] nicht die beste Qualität hat, ist eine ideale Umgebung für die Entwicklung von Gelsen.

    Regenwasser ist zum Gießen von [Gemüse-]Pflanzen auf alle Fälle dem Wasser aus der Wasserleitung vorzuziehen, da dieses in manchen Gegenden mit Chlor und anderen Chemikalien versetzt ist. Besser als Regenwasser kann in manchen Gegenden Quell- oder Brunnenwasser sein – lassen sie dieses am besten im Labor untersuchen, bevor sie es tatsächlich verwenden, denn das Grundwasser ist in vielen Regionen Europas durch die intensive Landwirtschaft bereits stark verschmutzt.

    Neben einer Regentonne brauchen sie unbedingt eine Gießkanne und Kübel, die sich zum Wasserentnehmen aus einer Regentonne im Allgemeinen besser eigenen als eine Gießkanne. Gartensprinkler bzw. Sprinkleranlagen sind im Gemüsegarten ein absolutes No-Go! Warum?

    1. Werden durch Sprinkleranlagen auch Teile des Gemüsegartens bewässert, die keiner Bewässerung bedürfen – es ist also Wasserverschwendung.

    2. Haben verschiedene Gemüsepflanzen einen unterschiedlichen Wasserbedarf.

    3. Sollen Gemüsepflanzen durch häufiges gießen nicht verwöhnt werden, sondern durch punktuelles, gezieltes und nur seltenes Gießen dazu gebracht werden, ihre Wurzeln möglichst tief in den Boden zu entwickeln. Dies fördert die Bodengesundheit und macht Gemüsepflanzen autarker und hitzerobuster.
    Ein Kind, das einen großen Paradeiser aus einer Schüssel mit Gemüse nimmt und in eine Karotte beißt.
(c) AdobeStock
    Um aus seinem Gemüsegarten eine reichliche Ernte einfahren zu können, sind ein paar Punkte zu beachten.

    Vertrauen sie auf ihre Sinne

    Grundsätzlich werden in einem wassersparenden Gemüsegarten Pflanzen nur einmal gegossen, nämlich dann, wenn sie eingesetzt werden. Dann jedoch sollten sie sehr ausgiebig gewässert werden, sodass die sie umgebende Erde mit Wasser gesättigt ist und die Pflanzen animiert sind mit dem Wurzelwachstum zu beginnen. Denken sie daran: Gießen sie ihre Gemüsepflanzen danach weiter, sind diese nicht motiviert ihre Wurzeln tiefer in die Erde zu pflanzen, sondern werden sie eher oberflächlich verteilen, wodurch sie wesentlich stärker von Austrocknung bedroht sind! Auch selbst angesäte Pflanzen werden nur einmal gegossen: nämlich direkt nach dem Einsäen, dann dafür aber sehr gründlich.

    Natürlich bestätigt auch hier die Ausnahme die Regel: In zunehmend heißer werdenden Sommern kommt es immer öfter vor, dass auch der im Freiland befindliche Gemüsegarten gegossen werden muss – wobei dies weniger auf die Hitze ankommt, als auf die Trockenperioden. Sprich: Auch wenn es unter Tags 38°C im Schatten hat, müssen sie ihren Gemüsegarten nicht gießen, wenn es dafür jeden Nachmittag/ Abend regnet oder schüttet. Dafür werden sie sehr wohl zusätzlich gießen müssen, auch wenn es nicht ganz so heiß ist, es dafür mehr als zwei Wochen lang keinen Tropfen mehr geregnet hat.

    Vertrauen sie bei dieser Einschätzung ihren Sinnen: Ist die Erde sehr trocken, wenn sie 10–20cm tief graben? Wie sehen die Pflanzen aus? Hängen die Blätter schlaff hinunter? Dann ist es wahrscheinlich Zeit, zusätzlich zu gießen. Beachten sie allerdings auch dabei wieder die zuvor aufgestellten Gießregeln: In der Früh gießen, direkt bei den Wurzelballen bewässern, nicht über alle Pflanzen drüber spritzen und lieber seltener und dafür ausgiebig gießen.

    (Bilder: AdobeStock)

    Beitrag teilen
    Austrocknung Balkon Boden Bodenerosion Bodengesundheit Bodenqualität Erde Ernte Flüssigkeit Garten Gelsen Gemüse Gemüsegarten gießen Global 2000 Grundwasser Grünoasen Hitze Hitzefest Hobbygärtner Hochsommer Kartoffel Klimawandel Mulch Pflanzen Plentawirtschaft Regentonne Regenwasser Sommer Stallmist Tipps Tricks Trockenperiode Wetterextreme Wurzelwachstum
    voriger BeitragEin Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden
    nächster Beitrag Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    Weitere interessante Beiträge

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

    Neurodermitis im Sommer – die Badesaison wird zur Herausforderung

    Wie wirkt sich »das Reisen« auf unsere psychische Gesundheit aus?

    Darum ist ausreichendes Trinken – nicht nur im Hochsommer – wichtig

    Die »10 Gebote der gesunden Ernährung« mit Fokus auf Nachhaltigkeit

    Asiatische Tigermücke im Vorjahr erstmals im ganzen Land gefunden

    Pollenallergie: Gründe für Anstieg sind vielfältig – neben dem Pollenflug

    FSME ist immer noch aktuell – neuer Hotspot & viele schwere Verläufe

    Zunehmende Risiken bedingen Anstieg bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen

    Neues Wissen | aktualisierter Ratgeber „Gesundheit in der Klimakrise“

    Schmerzfrei radeln: »Bikefitting« ist wichtig für einen gesunden Rücken

    Pestizid-Test bei Obst und Gemüse: Gift-Importe durch die Hintertür

    Anleitung zum Glücklichsein – was wir am Zusammenleben schätzen

    Fastenzeit: Detox nicht nötig, aber als »potenzieller Neustart« geeignet

    Unfälle im Haushalt: Seniorinnen und Senioren besonders betroffen

    Der »heilige Gral« des Alterns – den Alterungsprozess verlangsamen

    Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

    FMA: „Reden wir über Geld“ – Tipps zum Thema Haushaltsversicherung

    »Wie – Was – Wo?« Wichtige Tipps für sicheren Skitouren-Saisonstart

    So können Wundpatient•innen »auch« sorgenfrei Weihnachten feiern

    „Alles im Griff? – Checkliste für alle, die jemanden zu Hause pflegen“

    Rat auf Draht: Zehn Tipps für ein »harmonisches« Weihnachtsfest

    Digitaler Nachlass: darauf sollte man beim digitalen Erbe achten

    Pflegereform muss entlasten – Community Nursing Zwischenschritt

    Haushaltsversicherungen: AK-Test zeigt zum Teil große Prämienunterschiede

    Weniger Fleisch ist gut für uns, gut für die Tiere und gut für das Klima

    Alzheimer: Bis zu 40 Prozent der Fälle könnten verhindert werden

    Schon gehört? „Passiv Kochen“ – die nachhaltige Art, Pasta zu kochen

    Check deine Quellen – für mehr digitale Gesundheitskompetenz

    Thema Mund- und Zahngesundheit: Prophylaxe darf nie aufhören

    Die Zukunft des Wohnens – 5 Tipps für den Einstieg ins Smart Home

    WWF Souvenirratgeber gibt Orientierung, was man mitnehmen darf

    Mangelernährung erkennen & vermeiden. Plus Tipps für Angehörige

    Ragweed: Herkunftsort & Umwelt beeinflussen Pollen-Aggressivität

    „Ich und Krebs“ – neues Format für Krebspatientinnen und -patienten

    Studie zeigt: Altersgruppe der ab 50-Jährigen lebt am nachhaltigsten

    Kleiner Ausrutscher, verheerende Folgen – Sturzunfälle vermeiden

    Almwanderungen – Vorsicht bei Kühen, Pferden, Ziegen und Schafen

    Sardinien – alles, was sie über die »Karibik Europas« wissen müssen

    UV-Strahlung – schützen sie ihre Haut mit Sonnencreme & Kleidung

    Sommer-/ Urlaubs-/ Einbruchzeit – 7 Tipps zum Einbruchschutz

    Alle seit Jahresbeginn produzierten Lebensmittel verschwendet

    Vorsicht bei Buchung von Flügen und Flugreisen über Online-Portale

    World Password Day – Schritt in Richtung Zukunft ohne Passwörter

    BMI – Was ist der Body Mass Index und was sagt er wirklich aus?

    Reden wir über Geld – Tipps wie sie Finanzbetrüger erkennen können

    »Gesund« grillen – so wird die nächste Grillparty ein voller Erfolg

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    28. Sep 2023

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    25. Sep 2023

    Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

    19. Sep 2023

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    18. Sep 2023

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    11. Sep 2023

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    8. Sep 2023

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    6. Sep 2023

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    1. Sep 2023

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    30. Aug 2023

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    24. Aug 2023

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    21. Aug 2023

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    16. Aug 2023

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    11. Aug 2023

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    11. Aug 2023

    Ragweed: Wetter-Extreme bringen in diesem Jahr massive Pollensaison

    4. Aug 2023

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    31. Jul 2023

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    27. Jul 2023

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    25. Jul 2023

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    21. Jul 2023

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    18. Jul 2023

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    Schlagwörter
    Alter App Behandlung Betreuung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Infektion Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Esc zum Verlassen der Suche.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}
    Ad Blocker erkannt.
    Ad Blocker erkannt.
    Unsere Seite wird [auch] über Onlinewerbung finanziert. Unterstützen sie uns, indem sie auf unserer Seite ihren Ad Blocker deaktivieren. Vielen Dank! Ihr Alter»NEU«denken-Team