Facebook X (Twitter)
    Freitag, 29. Sep 2023
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    X (Twitter) Facebook LinkedIn
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      30. Jän 2023

      Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

      Interessantes aus der Rubrik
      19. Sep 2023

      Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

      18. Sep 2023

      Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

      24. Aug 2023

      Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      28. Sep 2023

      Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Sep 2023

      Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

      11. Sep 2023

      Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

      6. Sep 2023

      Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      12. Dez 2022

      Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

      Interessantes aus der Rubrik
      25. Sep 2023

      Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

      8. Sep 2023

      „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

      7. Jul 2023

      Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Kunterbunt»Anleitung zum Glücklichsein – was wir am Zusammenleben schätzen

    Anleitung zum Glücklichsein – was wir am Zusammenleben schätzen

    0
    von tom am 10. Mrz 2023 Kunterbunt
    Eine Frau, die einem Mann mit Brille von hinten umarmt und auf die Wange küsst. (c) AdobeStock

    Der Valentinstag ist jedes Jahr eine gute Gelegenheit, sich wieder einmal in Erinnerung zu rufen, was der Partnerin bzw. dem Partner im Zusammenleben wichtig ist für ein gemeinsames Glücklichsein. Der am 14. Februar begangene Feiertag gibt vielen Menschen die Gelegenheit, seiner Partnerin • seinem Partner zu sagen, dass man sie bzw. ihn schätzt. Oder man achtet einfach auch die restlichen 364 Tage im Jahr darauf, das Zusammenleben möglichst schön und angenehm zu gestalten.

    In diesem Sinn ist eine aktuelle ImmoScout24-Umfrage unter 500 Österreicherinnen und Österreichern der Frage nachgegangen, was uns hierzulande im Zusammenleben besonders wichtig ist. Eine Zusammenfassung der interessantesten Ergebnisse lesen sie hier.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Nicht verhandelbar: Reden, Wochenendgestaltung und gemeinsames Essen
    Arbeitsteilung ist gewünscht
    Wie Männer gewinnen können
    Wie Frauen gewinnen können
    Gemeinsames Kochen als Kür
    Über die Studie


    Nicht verhandelbar: Reden, Wochenendgestaltung und gemeinsames Essen

    Wer im Zusammenleben alles richtig machen will, sollte jedenfalls durch Präsenz glänzen und sich Zeit für die Partnerschaft nehmen, sie also nicht nur als reine „Wohngemeinschaft“ betrachten. Denn wer mit einer Partnerin oder mit einem Partner zusammenlebt, schätzt besonders, jemanden zum Reden zu haben [82 Prozent], die Wochenenden gemeinsam zu gestalten [81 Prozent] und gemeinsam zu essen [80 Prozent]. Die bloße Tatsache, dass immer jemand da ist, schätzen drei Viertel der Befragten, Männer [79 Prozent] übrigens etwas mehr als Frauen [73 Prozent].

    Dabei zeigt sich: Besonders für unter 30-Jährige und über 50-Jährige ist all das überdurchschnittlich wichtig. Die Altersgruppe der 40- bis 49-Jährigen sieht diese Dinge interessanter Weise weniger eng und darf schon auch einmal einfach ein wenig „nebeneinander“ her leben.

    Ein älteres Paar auf einer Couch, das sich gegenseitig anlacht.
(c) AdobeStock
    Eine glückliche und zufriedene Partnerschaft „passiert“ nicht von allein. Man muss permanent daran arbeiten.

    Arbeitsteilung ist gewünscht

    Beachten sollte man im alltäglichen Zusammenleben auf jeden Fall das Teilen der anfallenden Arbeiten, Stichwort 50 : 50. Denn annähernd drei Viertel [74 Prozent] der befragten Personen finden am Zusammenleben besonders wichtig, die Aufgaben im Haushalt [wie Wäsche waschen, staubsaugen, Geschirrspüler ausräumen, Müll entsorgen, etc.] nicht allein bewältigen zu müssen. „Halbe-halbe“ oder zumindest ein Schritt in diese Richtung ist daher ein guter Anfang für ein zufriedenes und harmonisches Zusammenleben.

    Wie Männer gewinnen können

    Kleine Gesten der Aufmerksamkeit sind im zwischenmenschlichen Kontakt nie ein Fehler, wobei die Umfrage einmal mehr bestätigt, dass Frauen derartige Gesten bzw. kleine Aufmerksamkeiten wichtiger sind als Männern. So sagen „nur“ 54 Prozent der Männer und 57 Prozent der Frauen, dass sie Überraschungen des Partners bzw. der Partnerin wie zum Beispiel einen Kaffee ans Bett gebracht oder mal einfach so Blumen geschenkt zu bekommen im Zusammenleben besonders schätzen. Auch kurze nette Nachrichten auf Zetteln oder an der Pinwand kommen bei Frauen eher gut an [44 Prozent] als bei Männern [39 Prozent].

    Wie Frauen gewinnen können

    Während es Frauen eher um Gesten geht, freuen sich Männer über Austausch über gemeinsam Erlebtes – konkret über den Austausch zu gemeinsam gehörter Musik oder gemeinsam gesehenen Filmen [74 Prozent]. Unter Frauen finden das nur rund 69 Prozent wichtig. Wer dem Partner also eine Freude machen will, suche daher gerne nach[!] dem nächsten Besuch im Kino oder gemeinsamen Konzerterlebnis das Gespräch, sprich die „Nachbesprechung“.

    Gemeinsames Kochen als Kür

    Da gemeinsames Kochen nur jeder zweiten Person wichtig ist, sollte man dabei auf Nummer sicher gehen und lieber vorab fragen, ob die eigene Präsenz in der Küche gewünscht ist. Einzige Ausnahmen sind die unter 30-Jährigen: In dieser Altersgruppe finden es über drei Viertel der Befragten wichtig, immer wieder mal auch bewusst gemeinsam in der Küche am Herd zu stehen und das Mahl gemeinsam vorzubereiten.

    Ein junges Paar beim gemeinsamen Kochen.
(c) AdobeStock
    Das gemeinsame Kochen steht vor allem bei den unter 30-jährigen hoch im Kurs, danach nimmt dieses Bedürfnis mit der Zeit nach und nach ab.

    Über die Studie

    Für die Umfrage hat die Innofact AG im Februar 2022 für ImmoScout24 rund 500 Österreicherinnen und Österreicher im Alter von 18 bis 65 Jahren online repräsentativ für die österreichische Bevölkerung befragt.

    (Bilder: AdobeStock)

    Beitrag teilen
    Anleitung Arbeitsteilung Aufmerksamkeit Blumen Essen Frühstück Glück Glücklichsein Halbe-halbe Haushalt Kaffee Kino Kochen Konzert Musik Partner Partnerschaft Ratgeber reden Studie Tipps Umfrage Valentinstag Wochenendgestaltung Zusammenleben
    voriger BeitragGewalt gegen ältere Frauen ist ein großes Tabuthema in unserem Land!
    nächster Beitrag Darmkrebs – Vorsorgeuntersuchung für alle ab 45 Jahren empfohlen

    Weitere interessante Beiträge

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    Aktuelle Studie zeigt: Adipositas erhöht Risiko für psychische Störungen

    Wie wirkt sich »das Reisen« auf unsere psychische Gesundheit aus?

    Online-Rezensionen: Hilfreiches Feedback vs. gekaufte Fake-Reputation

    Die »10 Gebote der gesunden Ernährung« mit Fokus auf Nachhaltigkeit

    Achtung: Das ist der »folgenschwerste« Fehler Nr. 1 beim Online-Dating

    Digitalisierung im Gesundheitswesen: Wo stehen wir, wo wollen wir hin?

    Zunehmende Risiken bedingen Anstieg bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen

    Neues Wissen | aktualisierter Ratgeber „Gesundheit in der Klimakrise“

    Schmerzfrei radeln: »Bikefitting« ist wichtig für einen gesunden Rücken

    10 Anzeichen dafür, dass sie ein neues Smartphone kaufen müssen

    Schnellladegeräte vs. Langsamladegeräte: Was ist besser für ihr Handy?

    Studie: Diese 15 Faktoren halten Paare und Beziehungen zusammen

    Fastenzeit: Detox nicht nötig, aber als »potenzieller Neustart« geeignet

    Senior Living: Studie analysiert regionalen Bedarf beim Seniorenwohnen

    Unfälle im Haushalt: Seniorinnen und Senioren besonders betroffen

    Paar-Tipp: 8 süße und vor allem »passende« Artikel für Paare

    Keine Angst vor Fernbeziehungen – diese sind besser als ihr Ruf

    8 Vorteile von Smartphones für ihre Kinder und Enkelkinder

    Aufholpotenzial bei Krebsvorsorge: Nur 17 Prozent fühlen sich gefährdet

    5 Vorteile der Integration ihrer Smartwatch mit ihrem Smartphone

    FMA: „Reden wir über Geld“ – Tipps zum Thema Haushaltsversicherung

    »Wie – Was – Wo?« Wichtige Tipps für sicheren Skitouren-Saisonstart

    Was muss Digitalisierung ganz konkret in der Psychiatrie können?

    Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

    So können Wundpatient•innen »auch« sorgenfrei Weihnachten feiern

    „Alles im Griff? – Checkliste für alle, die jemanden zu Hause pflegen“

    Rat auf Draht: Zehn Tipps für ein »harmonisches« Weihnachtsfest

    Weihnachtsumfrage: Österreich feiert und schenkt immer nachhaltiger

    Ihr Recht als Patient•in – von der Diagnosestellung bis zur Nachsorge

    Depressionen zeigen sich bei Männern anders als bei Frauen

    Greenpeace-Studie zeigt: Produkte länger nutzen schützt das Klima

    Digitaler Nachlass: darauf sollte man beim digitalen Erbe achten

    Studie zeigt: Covid-19 erhöht Risiko für Gürtelrose um 15 Prozent

    Pflegereform muss entlasten – Community Nursing Zwischenschritt

    Hans Knauß – prominenter Aufruf zur Prostatakrebs-Früherkennung

    Haushaltsversicherungen: AK-Test zeigt zum Teil große Prämienunterschiede

    Weniger Fleisch ist gut für uns, gut für die Tiere und gut für das Klima

    Schon gehört? „Passiv Kochen“ – die nachhaltige Art, Pasta zu kochen

    Rheuma bewegt – in vielerlei Hinsicht – Betroffene und Angehörige

    Arzneimittel-Forschung: „Ohne Medikamente nicht zu schaffen.“

    Check deine Quellen – für mehr digitale Gesundheitskompetenz

    Thema Mund- und Zahngesundheit: Prophylaxe darf nie aufhören

    Die Zukunft des Wohnens – 5 Tipps für den Einstieg ins Smart Home

    Austrian Health Report 2022 – so geht es uns Österreicher•innen

    WWF Souvenirratgeber gibt Orientierung, was man mitnehmen darf

    Mangelernährung erkennen & vermeiden. Plus Tipps für Angehörige

    Happy Food statt Burnout – wie Essen unsere Stimmung beeinflusst

    „Ich und Krebs“ – neues Format für Krebspatientinnen und -patienten

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    28. Sep 2023

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    25. Sep 2023

    Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

    19. Sep 2023

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    18. Sep 2023

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    11. Sep 2023

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    8. Sep 2023

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    6. Sep 2023

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    1. Sep 2023

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    30. Aug 2023

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    24. Aug 2023

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    21. Aug 2023

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    16. Aug 2023

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    11. Aug 2023

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    11. Aug 2023

    Ragweed: Wetter-Extreme bringen in diesem Jahr massive Pollensaison

    4. Aug 2023

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    31. Jul 2023

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    27. Jul 2023

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    25. Jul 2023

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    21. Jul 2023

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    18. Jul 2023

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    Schlagwörter
    Alter App Behandlung Betreuung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Infektion Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Esc zum Verlassen der Suche.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}
    Ad Blocker erkannt.
    Ad Blocker erkannt.
    Unsere Seite wird [auch] über Onlinewerbung finanziert. Unterstützen sie uns, indem sie auf unserer Seite ihren Ad Blocker deaktivieren. Vielen Dank! Ihr Alter»NEU«denken-Team