Facebook X (Twitter)
    Samstag, 30. Sep 2023
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    X (Twitter) Facebook LinkedIn
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      30. Jän 2023

      Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

      Interessantes aus der Rubrik
      19. Sep 2023

      Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

      18. Sep 2023

      Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

      24. Aug 2023

      Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      28. Sep 2023

      Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Sep 2023

      Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

      11. Sep 2023

      Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

      6. Sep 2023

      Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      12. Dez 2022

      Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

      Interessantes aus der Rubrik
      25. Sep 2023

      Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

      8. Sep 2023

      „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

      7. Jul 2023

      Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Freizeit & Reise»FSME ist immer noch aktuell – neuer Hotspot & viele schwere Verläufe

    FSME ist immer noch aktuell – neuer Hotspot & viele schwere Verläufe

    0
    von tom am 28. Apr 2023 Freizeit & Reise
    Ein Schild mit "Vorsicht Zecken". (c) AdobeStock

    Die Anzahl der mit FSME hospitalisierten Personen ist 2022 im Vergleich zu 2021 wieder angestiegen. FSME ist damit so aktuell wie eh und je. Ob dies auch mit dem Klimawandel zusammenhängt, kann derzeit noch nicht beurteilt werden. Sicher jedoch gibt es einen Zusammenhang mit dem Impfstatus. Während Österreich zu jenen Ländern gehört, in denen die Durchimpfungsrate bei FSME besonders hoch ist, ist die Anzahl der Personen, die im korrekten Impfintervall ist, schon deutlich geringer. Die Folgen spüren jedes Jahr viele Menschen am eigenen Leib. Manche werden ein Leben lang mit den Folgeerscheinungen zu kämpfen haben. Expertinnen und Experten plädieren für noch mehr Aufklärung.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Wieder deutlich mehr FSME-Fälle
    Unberechenbare Zecken
    Unterschiedliche Verläufe
    FSME-Impfung als Opfer des eigenen Erfolges
    Aufklärungsarbeit und Prävention
    2023 zur Impfung gehen sollte daher
    Quellenangaben


    Wieder deutlich mehr FSME-Fälle

    Wie jedes Jahr wurden auch 2022 alle Personen, die wegen FSME im Spital behandelt werden mussten, registriert. 2022 waren es 179.[1] „Damit war die Fallzahl wieder deutlich höher als 2021. Auch in unseren Nachbarländern Deutschland und Schweiz wurde eine ähnliche Entwicklung festgestellt“, berichtet Priv.-Doz.in Mag.a Dr.in Maria Paulke-Korinek, PhD, DTM, Leiterin Abteilung für Impfwesen, Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz. Wie schon in den Jahren davor hat sich Oberösterreich wieder als jenes Bundesland mit den meisten hospitalisierten FSME-Erkrankungen herausgestellt [50], gefolgt von Tirol [36] und Salzburg [24]. Weißbach bei Lofer [Salzburg] wurde als neuer Infektionsort identifiziert.[1]

    TeilnehmerInnen einer PK zum Thema FSME.
(c) FINE FACTS Health Communication/ Uta Müller-Carstanjen
    Priv.Doz.in Dr.in Bettina Pfausler, Priv.-Doz.in Mag.a Dr.in Maria Paulke-Korinek, PhD, DTM; online zugeschaltet: OA Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. med. Hans-Peter Hutter, Mag.a Renée Gallo-Daniel.

    Unberechenbare Zecken

    „Hat man früher angenommen, dass man beispielsweise beim Wandern ab einer gewissen Seehöhe nicht mehr mit infizierten Zecken rechnen muss, haben sich diese Grenzen heute deutlich verschoben“, erläutert OA Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. med. Hans-Peter Hutter von der Abteilung für Umwelthygiene und Umweltmedizin am Zentrum für Public Health an der MedUni Wien. Auch gibt es keine „FSME-freien“ Bundesländer mehr. „International breitet sich das FSME-Gebiet ebenfalls aus und wandert Richtung Norden“, berichtet der Experte und ergänzt: „Derzeit kann man noch nicht sagen, ob durch den Klimawandel die FSME- und Lyme-Borreliose Fälle in Österreich steigen werden. Sicher ist hingegen, dass die milderen Temperaturen im Winter für die Zecken günstig sind und diese sogar in der kalten Jahreszeit aktiv sein können.“

    Ebenfalls noch nicht beantwortet werden könne, ob eine erhöhte Zeckendichte auch mit einer höheren Erregerdichte verbunden sei. „Nicht ausgeschlossen werden kann, dass es in Zukunft auch zu einem gewissen Anstieg weiterer Infektionserkrankungen kommt, die von anderen nicht einheimischen Zeckenarten wie etwa Hyalomma-Zecken auf den Menschen übertragen werden können“, so Hutter. „Die wichtigsten durch Zecken übertragene Erkrankungen bleiben aber auch in den nächsten Jahren FSME und Borreliose.“

    Unterschiedliche Verläufe

    Glücklicherweise erkrankt nicht jede bzw. jeder, die oder der sich nach einem Zeckenstich mit FSME infiziert. Bei einem Drittel der Infizierten verhindert die eigene Immunabwehr nämlich, dass es überhaupt zu einer Erkrankung kommt.[2] „Schafft sie das nicht, ist der typische Verlauf einer FSME-Erkrankung zwei-phasig“, erklärt Priv.Doz.in Dr.in Bettina Pfausler. Etwa 7-14 Tage nach dem Zeckenstich kommt es zu grippeähnlichen Symptomen. Ist das überwunden, hat die Hälfte der Betroffenen die Infektion endgültig überstanden. Wenn nicht, kommt es nach einem kurzen beschwerdefreien Intervall zu einer zweiten Phase der Erkrankung, in welcher das Virus die Schutzbarrieren des Gehirns überwindet und es zu verschiedenen neurologischen Manifestationen der FSME-Erkrankung kommt.

    „5-15 Prozent jener, die das zweite Krankheitsstadium erreichen, haben sogar einen extrem schweren Verlauf, bei dem die Entzündung auch das Rückenmark und den Hirnstamm betreffen. Die Symptome erinnern hier an die Kinderlähmung, weswegen man hier auch von einer „Polio-like“ Erkrankung spricht“, erläutert die Neurologin und ergänzt: „Die Sterblichkeit bei dieser Verlaufsform liegt bei 30 Prozent, eine vollständige Erholung ist meist nicht mehr möglich.“

    Bei 89 Personen, bei denen letztes Jahr eine FSME-Erkrankung registriert wurde, wurden solche schweren neurologische Erkrankungsformen [Gehirn- und Rückenmarksentzündungen] festgestellt. Das ist mehr als die Hälfte jener Personen, von denen der Verlauf bekannt ist [166].[1]

    „Ähnlich wie bei Covid-19 ist das Problem selbst nach Abklingen der Infektion nicht immer vorbei“, ergänzt Pfausler. „Besonders Personen, die auch eine Entzündung des Gehirns hatten, leiden häufig länger an Kopfschmerzen, Müdigkeit, emotionaler Labilität und verminderter Belastbarkeit.“ Auch vorübergehende oder dauerhafte Beeinträchtigungen der Konzentration und des Gedächtnisses seien bekannt.

    FSME-Impfung als Opfer des eigenen Erfolges

    Da Österreich immer schon eines jener Länder war, in denen FSME besonders häufig vorkam, war es naheliegend, dass die FSME-Impfung maßgeblich in Österreich entwickelt wurde und die Forschung hier ihr Zentrum hatte. „Obwohl die Impfung prinzipiell gut angenommen wird, gibt es immer noch Optimierungsbedarf“, so Paulke-Korinek.

    Eine Zecke auf einer Hand.
(c) AdobeStock
    Die Gefahr, die von Zeckenstichen ausgeht, darf nach wie vor »nicht« auf die leichte Schulter genommen werden.

    Aufklärungsarbeit und Prävention

    „Da das Risiko, speziell an FSME oder Borreliose, zu erkranken, nicht geringer wird, sind Aufklärung und Prävention essenziell. FSME ist kein harmloser Schnupfen, dessen sollte man sich bewusst sein“, betont auch Umweltmediziner Hutter. Genau deswegen hat der ÖVIH auch heuer wieder eine Aufklärungskampagne unter dem Titel „Stopp FSME“, abrufbar unter www. Zecken-impfung.at, gestartet.

    „Wichtig ist, dass man sich grundimmunisieren lässt und rechtzeitig zur Auffrischung geht“, fasst Neurologin Pfausler zusammen. Eine Titerbestimmung vor einer möglichen Auffrischung sei ausdrücklich nicht empfohlen.

    2023 zur Impfung gehen sollte daher

    • Jede•r, der oder die noch nicht oder nicht vollständig grundimmunisiert wurde

    • Jede•r, der oder die 2020 oder davor nur grundimmunisiert wurde [also erst drei Impfungen hat]

    • Unter 60-Jährige, die zuletzt 2018 oder davor eine Auffrischungsimpfung bekommen haben

    • 60-Jährige und Ältere, die zuletzt 2020 oder davor eine Auffrischungsimpfung erhalten haben

    Quellenangaben

    [1] Zentrum für Virologie, MedUni Wien, Virusepidemiologische Information Nr. 03/23

    [2] Kaiser R., et al., Frühsommer Meningoenzephalitis (FSME), S1-Leitlinie, 2020, in: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg.), Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Online: www.dgn.org/leitlinien

    (Bilder: AdobeStock, FINE FACTS Health Communication/ Uta Müller-Carstanjen, AdobeStock)

    Beitrag teilen
    Aufklärung Belastbarkeit Bewusstsein Borreliose Erkrankung Erregerdichte Folgeerscheinungen FSME FSME-Erkrankung Gedächtnis Hotspot Immunisierung Impfintervall Impfstatus Impfung Infektion Kinderlähmung Klimawandel Konzentration Kopfschmerzen Krankenhaus Krankheitsstadium Müdigkeit Phasen Polio-like Prävention Sterblichkeit Symptome Verlauf Verlaufsform Winter Zecken Zeckendichte Zeckenstich
    voriger BeitragErholung von der lauten Welt – »Klösterreich« lädt zu Auszeiten ein
    nächster Beitrag Besteht ein Zusammenhang zwischen Asthma und Übergewicht?

    Weitere interessante Beiträge

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    Aktuelle Studie zeigt: Adipositas erhöht Risiko für psychische Störungen

    7 Zuckerfallen im Alltag – Genuss mit [gravierenden] Schattenseiten

    Darum ist ausreichendes Trinken – nicht nur im Hochsommer – wichtig

    Volkswirtschaftliche Bedeutung von Gürtelrose – Impfung schützt!

    Kennen sie ihre Cholesterinwerte? Wenn nicht, sollten sie das ändern!

    Gewalt an älteren Menschen: Nicht wegschauen – Gewalt verhindern!

    Eisberg voraus! Weiterhin schlechte Diabetes mellitus Typ 2-Datenlage

    „Psy“-Bereich in Ö: Versäumnisse der Vergangenheit rächen sich

    Gesundes Altern vor dem Hintergrund einer alternden Gesellschaft

    Pollenallergie: Gründe für Anstieg sind vielfältig – neben dem Pollenflug

    #Hautgesundheit: »Gesunde« Bräune gibt es nicht – Sonne ohne Reue

    Besteht ein Zusammenhang zwischen Asthma und Übergewicht?

    Ruhestand ist anders – Wettkampf-Pläne der Crataegutt®-Seniors 2023

    Zunehmende Risiken bedingen Anstieg bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen

    Neues Wissen | aktualisierter Ratgeber „Gesundheit in der Klimakrise“

    »Pflege neu denken« und mit 7-Stufenplan Weichen für Zukunft stellen

    Nierenerkrankungen: 1-Minute-Online-Selbsttest für mehr Bewusstsein

    Morbus Parkinson am stärksten zunehmende neurologische Erkrankung

    Initiative Wund?Gesund! – die Versorgung chronischer Wunden im Alter

    Rückengesund mit Herz, Hand und Verstand – Selbstfürsorge stärken

    Darmkrebs – Vorsorgeuntersuchung für alle ab 45 Jahren empfohlen

    Demenz-Qualitätsregister tragen zu besseren Demenzversorgung bei

    Vitamin D – Was steckt hinter dem »Hype« um diese Vitamingruppe?

    Tinnitus – neue Hoffnung für über 1 Million betroffene ÖsterreicherInnen

    Unfälle im Haushalt: Seniorinnen und Senioren besonders betroffen

    Der »heilige Gral« des Alterns – den Alterungsprozess verlangsamen

    Aufholpotenzial bei Krebsvorsorge: Nur 17 Prozent fühlen sich gefährdet

    Potenzial von Screening-Programmen in der Gesundheitsvorsorge

    Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

    Kopfschmerzen – hilft Bewegung oder Ruhe gegen die Schmerzen?

    Mit regelmäßiger Vorsorge lebensgefährlichen Herzinfarkten vorbeugen

    Sprachtechnologie im Gesundheitswesen als »Game-Changer«

    »Wie – Was – Wo?« Wichtige Tipps für sicheren Skitouren-Saisonstart

    »Cholesterin-Allianz« für Vorsorgekonzepte und passende Therapien

    #AlterNEUdenken: Diese Ziele sollte eine ’neue‘ Altenpolitik verfolgen

    Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

    „Alles im Griff? – Checkliste für alle, die jemanden zu Hause pflegen“

    Depressionen zeigen sich bei Männern anders als bei Frauen

    Die Influenza ist zurück – Risikogruppen sollten Impfschutz aufbauen

    Psychisch erkrankte Menschen in Gesundheit und Rechten gefährdet

    Studie zeigt: Covid-19 erhöht Risiko für Gürtelrose um 15 Prozent

    Weltdiabetestag: Holen sie sich mehr Lebenszeit und Lebensqualität

    Stiller Knochendieb Osteoporose: Herausforderung in Diagnose und Therapie

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    28. Sep 2023

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    25. Sep 2023

    Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

    19. Sep 2023

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    18. Sep 2023

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    11. Sep 2023

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    8. Sep 2023

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    6. Sep 2023

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    1. Sep 2023

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    30. Aug 2023

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    24. Aug 2023

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    21. Aug 2023

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    16. Aug 2023

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    11. Aug 2023

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    11. Aug 2023

    Ragweed: Wetter-Extreme bringen in diesem Jahr massive Pollensaison

    4. Aug 2023

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    31. Jul 2023

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    27. Jul 2023

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    25. Jul 2023

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    21. Jul 2023

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    18. Jul 2023

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    Schlagwörter
    Alter App Behandlung Betreuung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Infektion Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Esc zum Verlassen der Suche.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}
    Ad Blocker erkannt.
    Ad Blocker erkannt.
    Unsere Seite wird [auch] über Onlinewerbung finanziert. Unterstützen sie uns, indem sie auf unserer Seite ihren Ad Blocker deaktivieren. Vielen Dank! Ihr Alter»NEU«denken-Team