Facebook X (Twitter)
    Freitag, 22. Sep 2023
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    X (Twitter) Facebook LinkedIn
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      30. Jän 2023

      Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

      Interessantes aus der Rubrik
      19. Sep 2023

      Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

      11. Sep 2023

      Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

      24. Aug 2023

      Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      27. Feb 2023

      Tinnitus – neue Hoffnung für über 1 Million betroffene ÖsterreicherInnen

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2023

      Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

      6. Sep 2023

      Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

      1. Sep 2023

      Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      12. Dez 2022

      Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

      Interessantes aus der Rubrik
      8. Sep 2023

      „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

      7. Jul 2023

      Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

      15. Jun 2023

      Gewalt an älteren Menschen: Nicht wegschauen – Gewalt verhindern!

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Kunterbunt»Check deine Quellen – für mehr digitale Gesundheitskompetenz

    Check deine Quellen – für mehr digitale Gesundheitskompetenz

    0
    von tom am 2. Sep 2022 Kunterbunt
    Screenshot Startseite Check deine Quellen. (c) Pfizer Austria/ Screenshot

    Das Pharmaunternehmen Pfizer startet mit »Check deine Quellen« eine neue Initiative, die Menschen bei der Suche nach seriösen Gesundheitsinformationen im Internet unterstützen soll. Auf checkdeinequellen.at finden Nutzer•innen Tipps und Checklisten, die das Filtern von Inhalten auf Webseiten, Suchmaschinen oder Social Media-Kanälen erleichtern. Zudem wird auf die Bedeutung von Begrifflichkeiten bei der Suche nach therapiebegleitenden Maßnahmen, sowie auf typische Probleme bei der Informationssuche eingegangen.

    Die Inhalte wurden in Zusammenarbeit mit Patient•innen und Expert•innen aus dem Gesundheits- und Medienbereich erstellt.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Informationsquelle Nr. 1: „Dr. Google“
    Informationen online selbst überprüfen
    Die Quelle macht den Unterschied
    Zahlreiche nützliche Tipps und Checklisten


    Informationsquelle Nr. 1: „Dr. Google“

    Das Internet ist für sehr viele Menschen Informationsquelle Nummer 1. Auch in Sachen Gesundheit. Häufig wird „Dr. Google“ um Rat gefragt – meist noch vor einem Arztbesuch bzw. Arztkontakt. Laut Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz informieren sich sieben von zehn [67 Prozent] aller Internet-User•innen zu den Themen Krankheit, Vorsorge und Ernährung zunächst im Internet.[1]

    Informationen online selbst überprüfen

    Derzeit gibt es über 750.000 deutschsprachige Websites mit medizinischen Inhalten, Social Media-Kanäle noch nicht mit eingerechnet.[1] Leider sind darunter auch zahlreiche Seiten mit irreführender oder auch falscher Information, die Menschen verunsichern und sogar schaden können. Verzerrte Inhalte und „Fake News“ vor allem in sozialen Netzwerken sind spätestens seit der Corona-Pandemie so verbreitet wie nie zuvor. Eine unkritische Google-Recherche kann jedoch auch die Sorge verstärken, ernsthaft erkrankt zu sein – ohne, dass das der Fall sein muss.[2]

    „Vor allem in sozialen Netzwerken finden sich oft Informationen, die nicht stimmen oder aus dem Kontext gerissen wurden. Deswegen ist es unerlässlich, sich eine Strategie anzueignen, wie man Informationen online rasch selbst überprüfen kann“, rät Matthias Jax, Social-Media-Experte und Projektmanager bei Saferinternet.at.

    Der Bildschirm eines Laptops mit einem Arzt, der ein Stethoskop um den Hals hat.
(c) AdobeStock
    „Dr. Google“ ist bei 2/3 der Bevölkerung Anlaufstelle Nr. 1 in Sachen Gesundheitsfragen.

    Die Quelle macht den Unterschied

    Um das Bewusstsein für die Wichtigkeit seriöser, glaubwürdiger Quellen zu schärfen und dadurch Menschen vor Falschinformation zu schützen, hat das Pharmaunternehmen Pfizer in enger Zusammenarbeit mit Expert•innen aus unterschiedlichen Bereichen die Initiative „Check Deine Quellen“ ins Leben gerufen. „Im Rahmen der Online-Recherche fällt es oft schwer, seriöse Quellen zu erkennen und relevante Informationen aus dem großen Angebot zu filtern. Wir wollen Hilfestellung geben, wie man sich im Dschungel an Gesundheitsinformationen besser zurechtfindet,“ erklärt Prof. Dr. Robin Rumler, Geschäftsführer der Pfizer Corporation Austria. „

    „Ganz grundsätzlich gilt jedoch, dass die wichtigsten Ansprechpartner•innen für Gesundheitsthemen die Ärztin oder der Arzt sind – egal, ob es um eine Diagnose oder um eine Behandlungsentscheidung geht.“

    Die Kampagne bezieht sich auf allgemeine Gesundheitsinformationen, aber auch auf die Informationssuche bei Erkrankungen. Denn besonders bei lebensverändernden Diagnosen wie Krebs ist es essenziell, Quellen richtig einzuordnen. „Als Patient•in will man aktiv handeln und nichts unversucht lassen, um sich und seiner Gesundheit Gutes zu tun,“ weiß Mag.a Claudia Altmann-Pospischek, Brustkrebs-Patientin und -Aktivistin, Journalistin sowie Bloggerin aus eigener Erfahrung. „Das Internet bietet heute zahlreiche Möglichkeiten Informationen zu sammeln, was an sich wertvoll ist. Doch es ist auch Nährboden für Halbwissen und Falschinformationen. Deshalb ist Gesundheits- und Medienkompetenz für uns Patient•innen unerlässlich.“

    Zahlreiche nützliche Tipps und Checklisten

    Auf www.pfizer.at/checkdeinequellen stehen ab sofort Tipps und Checklisten zur Verfügung, die bei der Online-Recherche unterstützen: Nach welchen Kriterien kann ich Inhalte bewerten? Worauf sollte ich bei der Nutzung von Webseiten, Suchmaschinen oder Social Media Kanälen achten? Wie sollte ich meine Recherche aufbauen, um zu einem befriedigenden und qualitativ hochwertigen Ergebnis zu kommen? In welche Fallen können hilfesuchende Patient•innen tappen? und vieles mehr. In Videos werden Fragen zum Thema Medienkompetenz und Gesundheit beantwortet und persönliche Erfahrungen geschildert. Ein Experte gibt Tipps für sicheres Surfen im Internet, ein Arzt bringt zu medizinischen Themen Licht ins Dunkel, und eine Breast Cancer Nurse – eine Pflegeexpertin für Brustkrebserkrankungen – teilt ihre Expertise.

    Auch die beste Quellenbewertung kann jedoch das Gespräch mit der Ärztin oder dem Arzt nicht ersetzen. Daher darf die Recherche im Internet niemals eine alleinige Entscheidungsgrundlage sein. Rumler: „Falschinformationen im Internet und in sozialen Medien schwächen das Vertrauen in Wissenschaft und Forschung und können im schlimmsten Fall gesundheitsgefährdend sein. Als Gesundheitsunternehmen wollen wir hier gegensteuern.“

    Screenshot Check deine Quellen.
(c) Pfizer Austria/ Screenshot
    Auf »Check Deine Quellen« finden sie zahlreiche nützliche Tipps und Checklisten, die ihnen helfen, Quellen aus dem Internet auf ihre Richtigkeit zu checken.

    Über Pfizer Inc: Breakthroughs That Change Patients’ Lives

    Pfizer setzt die Wissenschaft und seine globalen Ressourcen ein, um den Menschen Therapien anzubieten, die ihr Leben verlängern und deutlich verbessern. Pfizer möchte den Standard für Qualität, Sicherheit und Nutzen bei der Entwicklung und Herstellung innovativer Medikamente und Impfstoffe setzen. Weltweit arbeiten Pfizer-Mitarbeiter•innen daran das Wohlbefinden, die Prävention, Behandlungen und Heilung von schwerwiegenden Erkrankungen voranzutreiben. Als eines der weltweit führenden innovativen biopharmazeutischen Unternehmen sieht Pfizer es als seine Verantwortung, mit Gesundheitsversorgern, Regierungen und lokalen Gemeinschaften zusammenzuarbeiten, um den Zugang zur Gesundheitsversorgung auf der ganzen Welt zu unterstützen.

    Seit mehr als 170 Jahren arbeitet das Unternehmen daran, etwas zu bewirken. Mehr Informationen über Pfizer finden sie unter www.Pfizer.com, auf Twitter unter @Pfizer und @Pfizer News, LinkedIn, YouTube und auf Facebook unter Facebook.com/Pfizer.

    In Österreich beschäftigt Pfizer derzeit rund 500 Mitarbeiter•innen an zwei Standorten: Dem Vertriebsstandort in Wien und dem Produktionsstandort für Impfstoffe in Orth an der Donau. Mehr Informationen über Pfizer Österreich finden sie auf www.pfizer.at oder auf Twitter unter @pfizeraustria.

    Quellenangaben

    1 Sozialministerium [2021]: Gesundheitsinformation im Internet. URL: http://www.ots.at/redirect/konsumentenfragen [abgerufen am 04.07.2022]

    2 Pollklas M. et al. Cyberchondriasis – The Effect of Searching the Internet on Health Concerns. URL: https://www.ots.at/redirect/urldefense11 [abgerufen am 04.07.2022]

    (Bilder: Pfizer Austria/ Screenshot, AdobeStock, Pfizer Austria/ Screenshot)

    Beitrag teilen
    Arztbesuch Behandlung Check deine Quellen Checklisten Diagnose Dr. Google Erkrankung Ernährung Fake News Falschinformation Forschung Gesundheit Gesundheitskompetenz Halbwissen Heilung Informationsquelle Informationssuche Internet Krankheit Medien Medienkompetenz Pfizer Prävention Quellenbewertung Recherche Saferinternet Social Media Suchmaschinen Tipps Vorsorge Wissenschaft Wohlbefinden
    voriger BeitragThema Mund- und Zahngesundheit: Prophylaxe darf nie aufhören
    nächster Beitrag emporiaWATCH für mehr Fitness & Gesundheit von älteren Menschen

    Weitere interessante Beiträge

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    Aktuelle Studie zeigt: Adipositas erhöht Risiko für psychische Störungen

    7 Zuckerfallen im Alltag – Genuss mit [gravierenden] Schattenseiten

    Neurodermitis im Sommer – die Badesaison wird zur Herausforderung

    Wie wirkt sich »das Reisen« auf unsere psychische Gesundheit aus?

    Volkswirtschaftliche Bedeutung von Gürtelrose – Impfung schützt!

    Kennen sie ihre Cholesterinwerte? Wenn nicht, sollten sie das ändern!

    Eisberg voraus! Weiterhin schlechte Diabetes mellitus Typ 2-Datenlage

    „Psy“-Bereich in Ö: Versäumnisse der Vergangenheit rächen sich

    Die »10 Gebote der gesunden Ernährung« mit Fokus auf Nachhaltigkeit

    Stimme fürs wertvolle Alter[n] – Pflege darf kein Pflegefall werden

    Gesundes Altern vor dem Hintergrund einer alternden Gesellschaft

    Pollenallergie: Gründe für Anstieg sind vielfältig – neben dem Pollenflug

    #Mundgesundheit: Gesundes Zahnfleisch steht dir gut! Schütze es!

    #Hautgesundheit: »Gesunde« Bräune gibt es nicht – Sonne ohne Reue

    Besteht ein Zusammenhang zwischen Asthma und Übergewicht?

    FSME ist immer noch aktuell – neuer Hotspot & viele schwere Verläufe

    Ruhestand ist anders – Wettkampf-Pläne der Crataegutt®-Seniors 2023

    Zunehmende Risiken bedingen Anstieg bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen

    Neues Wissen | aktualisierter Ratgeber „Gesundheit in der Klimakrise“

    »Pflege neu denken« und mit 7-Stufenplan Weichen für Zukunft stellen

    Nierenerkrankungen: 1-Minute-Online-Selbsttest für mehr Bewusstsein

    Schmerzfrei radeln: »Bikefitting« ist wichtig für einen gesunden Rücken

    Morbus Parkinson am stärksten zunehmende neurologische Erkrankung

    Initiative Wund?Gesund! – die Versorgung chronischer Wunden im Alter

    Rückengesund mit Herz, Hand und Verstand – Selbstfürsorge stärken

    Pestizid-Test bei Obst und Gemüse: Gift-Importe durch die Hintertür

    Darmkrebs – Vorsorgeuntersuchung für alle ab 45 Jahren empfohlen

    Anleitung zum Glücklichsein – was wir am Zusammenleben schätzen

    Demenz-Qualitätsregister tragen zu besseren Demenzversorgung bei

    Vitamin D – Was steckt hinter dem »Hype« um diese Vitamingruppe?

    Tinnitus – neue Hoffnung für über 1 Million betroffene ÖsterreicherInnen

    Fastenzeit: Detox nicht nötig, aber als »potenzieller Neustart« geeignet

    Unfälle im Haushalt: Seniorinnen und Senioren besonders betroffen

    Der »heilige Gral« des Alterns – den Alterungsprozess verlangsamen

    8 Vorteile von Smartphones für ihre Kinder und Enkelkinder

    Aufholpotenzial bei Krebsvorsorge: Nur 17 Prozent fühlen sich gefährdet

    Potenzial von Screening-Programmen in der Gesundheitsvorsorge

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    19. Sep 2023

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    18. Sep 2023

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    11. Sep 2023

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    8. Sep 2023

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    6. Sep 2023

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    1. Sep 2023

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    30. Aug 2023

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    24. Aug 2023

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    21. Aug 2023

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    16. Aug 2023

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    11. Aug 2023

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    11. Aug 2023

    Ragweed: Wetter-Extreme bringen in diesem Jahr massive Pollensaison

    4. Aug 2023

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    31. Jul 2023

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    27. Jul 2023

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    25. Jul 2023

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    21. Jul 2023

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    18. Jul 2023

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    14. Jul 2023

    Aktuelle Studie zeigt: Adipositas erhöht Risiko für psychische Störungen

    11. Jul 2023

    7 Zuckerfallen im Alltag – Genuss mit [gravierenden] Schattenseiten

    Schlagwörter
    Alltag Alter App Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Infektion Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Esc zum Verlassen der Suche.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}
    Ad Blocker erkannt.
    Ad Blocker erkannt.
    Unsere Seite wird [auch] über Onlinewerbung finanziert. Unterstützen sie uns, indem sie auf unserer Seite ihren Ad Blocker deaktivieren. Vielen Dank! Ihr Alter»NEU«denken-Team