Facebook X (Twitter)
    Samstag, 30. Sep 2023
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    X (Twitter) Facebook LinkedIn
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      30. Jän 2023

      Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

      Interessantes aus der Rubrik
      19. Sep 2023

      Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

      18. Sep 2023

      Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

      24. Aug 2023

      Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      28. Sep 2023

      Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Sep 2023

      Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

      11. Sep 2023

      Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

      6. Sep 2023

      Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      12. Dez 2022

      Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

      Interessantes aus der Rubrik
      25. Sep 2023

      Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

      8. Sep 2023

      „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

      7. Jul 2023

      Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Freizeit & Reise»Internet & Technik»World Password Day – Schritt in Richtung Zukunft ohne Passwörter

    World Password Day – Schritt in Richtung Zukunft ohne Passwörter

    0
    von tom am 9. Mai 2022 Internet & Technik
    Eine Frau im Schneidersitz mit einem Tablett in der Hand beim Überlegen; daneben im Hintergrund ein Schloss und digitale Grafiken. (c) AdobeStock

    Zum World Password Day kündigt Google gemeinsam mit FIDO Alliance [FIDO = Fast IDentity Online, deutsch: „schnelle Identität bei digitalen Verbindungen“] und weiteren großen Plattformen wie Apple und Microsoft einen neuen, wichtigen Meilenstein auf dem Weg in eine passwortlose Zukunft an: So plant Google die passwortlose Unterstützung für FIDO-Anmeldestandards in Chrome, ChromeOS und Android zu implementieren.

    Für Nutzerinnen und Nutzer bedeutet dieser Schritt, dass die Anmeldung über Geräte, Websites und Anwendungen hinweg vereinfacht wird – unabhängig davon, welche Plattform genutzt wird und ohne, dass ein Passwort erforderlich ist. Wir haben uns das Ganze einmal näher angeschaut, wie das funktioniert.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    So funktioniert die Zukunft ohne Passwörter
    Aber warum geht die Entwicklung überhaupt in diese Richtung?
    5 Tipps für mehr Passwort-Sicherheit – nicht nur am World Password Day
    Tipp #001: Bleiben sie mit ihren eigenen Geräten auf Webseiten angemeldet
    Tipp #002: keine „logischen“ Passwörter verwenden
    Tipp #003: verwenden sie lange Passwörter
    Tipp #004: auch gute Passwörter brauchen Unterstützung
    Tipp #005: Prüfen sie Passwortregeln auf Webseiten

    So funktioniert die Zukunft ohne Passwörter

    Statt ein Passwort zu verwenden, speichert das Telefon eine FIDO-Berechtigung, die als sogenannter „Passkey“ – also so etwas wie ein Hauptschlüssel – bezeichnet und zum Entsperren des Online-Kontos verwendet wird. Dieser Passkey macht die Anmeldung weitaus sicherer, da er auf einem öffentlichen Schlüssel mit Kryptographie [Anmerkung: die Wissenschaft der Verschlüsselung von Informationen] basiert und im Online-Konto nur angezeigt wird, wenn man das Telefon entsperrt.

    Um sich auch auf seinem Computer auf einer Website anmelden zu können, muss man nur sein Telefon griffbereit haben. Denn in weiterer Folge wird man aufgefordert, das Telefon für den Zugriff zu entsperren. Sobald das passiert ist, braucht man das Telefon nicht mehr und die Anmeldung ist möglich, indem man einfach den Computer entsperrt. Selbst wenn das Telefon verloren geht, werden die Passkeys aus der Cloud-Sicherung sicher mit dem neuen Telefon synchronisiert, sodass man genau dort weitermachen kann, wo das alte Gerät aufgehört hat.

    Ein Schloss auf einem Laptop, Stichwort World Password Day.
(c) AdobeStock
    Wenn „alles gut geht“, dann gehören Passwörter im herkömmlichen Sinn bald der Vergangenheit an.

    Aber warum geht die Entwicklung überhaupt in diese Richtung?

    Nun könnte man – einer alten Weisheit aus dem IT-Bereich folgend – meinen: „Never change a running system“ – also frei übersetzt: Ändere nie ein funktionierendes System. Warum gibt es dann Entwicklungen in Richtung Passkey?

    Zugegeben, aktuell sind Passwörter ein wichtiger Baustein für die Online-Sicherheit. Doch aufgrund zunehmender Phishing-Attacken, zu schwachen oder gar mehrfach genutzten Passwörtern wird ihre Verwendung immer unsicherer. In diesem Sinn lautet die einfach klingende Überlegung: Um das Problem mit den Passwörtern wirklich anzugehen, müssen wir diese langfristig abschaffen. Oder anders formuliert: Wenn es keine Passwörter mehr gibt, können auch keine missbräuchlich verwendet werden.

    Passkey heißt also der Weg in eine Zukunft ohne Passwörter. Doch bis diese Zukunft ohne Passwörter Realität wird, sind starke, einzigartige Passwörter weiterhin ein wichtiger Bestandteil der Online-Sicherheit. Daher hier ein paar Infos, was ein Passwort zu einem »starken« Passwort macht.

    5 Tipps für mehr Passwort-Sicherheit – nicht nur am World Password Day

    Egal ob aus beruflichen Gründen oder in unserer Freizeit – für viele findet der Alltag zu weiten Teilen online statt. Und das auf zahlreichen verschiedenen Plattformen und Webseiten, die oftmals eine Registrierung, sprich ein eigenes Online-Konto mit Passwort verlangen. Dass dieses so sicher wie möglich sein sollte, wissen viele.

    Tipp #001: Bleiben sie mit ihren eigenen Geräten auf Webseiten angemeldet 

    Der Mythos, dass eine automatische oder manuelle Abmeldung von Websites sinnvoll ist, hält sich hartnäckig. Tatsächlich neigen Nutzerinnen und Nutzer, die immer wieder ihre zahlreichen verschiedenen Passwörter eingeben müssen, eher dazu, das gleiche Passwort für mehrere Accounts zu verwenden. In diesem Sinn ist ein ständiges Ab- und Anmelden auf Webseiten sogar kontraproduktiv.

    Bleiben sie also auf Webseiten angemeldet und sichern stattdessen ihren Computer oder Smartphone mit einem PIN, Gesichts- oder Fingerabdruckerkennung.

    Tipp #002: keine „logischen“ Passwörter verwenden

    Auch wenn sie in regelmäßigen Abständen ihre Passwörter ändern – was nur dann die Online-Sicherheit ihrer Online-Konten erhöht, wenn sie »starke« Passwörter verwenden – wird aus einem Passwort nur durch das hinzufügen einer weiteren Zahl oder eines Sonderzeichens kein starkes Passwort. So ist zum Beispiel Pa55WORT1 mit großer Gewissheit genauso unsicher wie Pa55WORT2. Viele Nutzerinnen und Nutzern verwenden gerne Worte oder Zahlen, die einen persönlichen Bezug haben. Namen von Familienmitgliedern oder Haustieren sowie Geburts- und Jubiläumsdaten sind aber für Passwörter tabu, denn sie sind für Herrn und Frau Hacker ziemlich leicht herauszufinden. 

    Eselsbrücken unterstützen sie beim Merken von Passwörtern. „HiepT,uenPf!“ bedeutet: Heute ist ein perfekter Tag, um ein neues Passwort festzulegen!“ Natürlich können sie ihrem Passwort auch eine „persönliche Note“ verleihen, indem sie einen Satz mit ihrem Lieblingslied oder einem wichtigen Ereignis formulieren: „A12.8.hmFuiaSg!!!“ was „Am 12.8. haben meine Frau und ich am Standesamt geheiratet!!!“ bedeutet. [Anmerkung an die Männer unter uns: Damit schlagen sie gleich zwei Fliegen mit einer Klappe, denn sie werden nie mehr ihren Hochzeitstag vergessen ;)].

    Tipp #003: verwenden sie lange Passwörter 

    „Ein sicheres Passwort sollte möglichst lang und komplex aufgebaut sein – diesen Rat hat wahrscheinlich jede bzw. jeder schon einmal gehört und ist auch grundsätzlich richtig. Sollte es ihnen allerdings – trotz der oben beschriebenen „Eselsbrücken-Methode“ – schwer fallen, sowohl Länge als auch Komplexität in einem Passwort unterzubringen, verwenden sie nach Möglichkeit zumindest ein langes Passwort. Denn: Je länger das Passwort ist, desto schwieriger ist es für Bots und Hacker, ihren Account zu knacken. 

    Generell sollte ein Passwort mindestens aus acht Zeichen bestehen, besser sind 12- oder sogar 16-stellige Passwörter. Dabei sollten sowohl Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und das eine oder andere Sonderzeichen verwendet werden.

    Die Hände eines Mannes auf einer Laptoptastatur beim Eingeben eines Passwortes.
(c) AdobeStock
    Bei Passwörtern gilt: auf die Länge kommt es an. Oder anders gesagt: verwenden sie möglichst lange Passwörter.

    Tipp #004: auch gute Passwörter brauchen Unterstützung

    Egal, wie lang oder kompliziert ihr Passwort ist: Durch das oftmalige Verwenden des gleichen Passworts oder durch Cyber-Angriffe wie beispielsweise Phishing wird selbst das komplexeste Passwort immer wieder auf die Probe gestellt. Daher ist ein Kennwort allein nie der sicherste Weg, um die eigenen Daten zu sichern. 

    Wenn möglich, sollten sie immer eine 2-Faktor-Authentifizierung verwenden. Dabei wird nach einem ersten Login-Schritt zumeist ein PIN-Code per SMS an ihr Handy gesendet, den sie in einem 2 Schritt eingeben müssen, um sich einloggen zu können. Selbst wenn Passwörter in die falschen Hände gelangen sollten, haben auf diese Weise Unbefugte zumindest keinen Zugriff auf ihr Benutzerkonto.

    Tipp #005: Prüfen sie Passwortregeln auf Webseiten

    Viele Webseiten bieten ihren Nutzerinnen und Nutzern Hilfestellungen bei der Erstellung eines Kontos und geben Hinweise für den Aufbau eines sicheren Passworts, sprich Passwortregeln. Dabei raten die Dienste oft bei der Passworterstellung zu einer Mischung aus Ziffern, Sonderzeichen sowie Klein- und Großbuchstaben, geben aber zumeist keinen Hinweis zur Reihenfolge. Es gibt allerdings bereits Untersuchungen, die zeigen, dass die meisten Menschen am Anfang ihres Passworts eher Großbuchstaben und am Ende eher Zahlen verwenden – eine Tendenz, die sich auch Cyber-Kriminelle gern zu Nutzen machen. 

    Nur weil das Passwort den Regeln einer Website entspricht, heißt das noch lange nicht, dass es auch wirklich sicher ist. Achten sie daher bei der Erstellung eines neuen Passworts lieber auf dessen Länge und eine gute Durchmischung der verwendeten Zeichen.

    (Bilder: AdobeStock)

    Beitrag teilen
    2-Faktoren-Authentifizierung Android Apple Benutzerkonto Chrome Cloud Cloud-Sicherung Code Computer Digitalisierung Eselsbrücke FIDO FIDO Alliance Google Hacker Handy Kryptographie Microsoft Passkey Passwort Passwörter Passwortregeln Phishing Registrierung Sicherheit Smartphone SMS Sonderzeichen starke Passwörter Telefon Tipps Website World Password Day Zugang Zukunft
    voriger BeitragBMI – Was ist der Body Mass Index und was sagt er wirklich aus?
    nächster Beitrag Neurodermitis-Erkrankungen steigen: Juckreiz macht Alltag zur Qual

    Weitere interessante Beiträge

    Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    „Psy“-Bereich in Ö: Versäumnisse der Vergangenheit rächen sich

    Stimme fürs wertvolle Alter[n] – Pflege darf kein Pflegefall werden

    Digitalisierung im Gesundheitswesen: Wo stehen wir, wo wollen wir hin?

    Erholung von der lauten Welt – »Klösterreich« lädt zu Auszeiten ein

    Zunehmende Risiken bedingen Anstieg bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen

    Honor Magic 5 Lite Dual-SIM – Technologie, die immer beliebter wird

    »Pflege neu denken« und mit 7-Stufenplan Weichen für Zukunft stellen

    Schmerzfrei radeln: »Bikefitting« ist wichtig für einen gesunden Rücken

    10 Anzeichen dafür, dass sie ein neues Smartphone kaufen müssen

    Wie sich 5G im Jahr 2023 auf das digitale Marketing auswirken wird

    Schnellladegeräte vs. Langsamladegeräte: Was ist besser für ihr Handy?

    Anleitung zum Glücklichsein – was wir am Zusammenleben schätzen

    Unfälle im Haushalt: Seniorinnen und Senioren besonders betroffen

    Paar-Tipp: 8 süße und vor allem »passende« Artikel für Paare

    Keine Angst vor Fernbeziehungen – diese sind besser als ihr Ruf

    8 Vorteile von Smartphones für ihre Kinder und Enkelkinder

    Potenzial von Screening-Programmen in der Gesundheitsvorsorge

    Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

    Grüßt täglich das Murmeltier? Dringend weitere Maßnahmen zur Pflegereform gefordert

    5 Vorteile der Integration ihrer Smartwatch mit ihrem Smartphone

    FMA: „Reden wir über Geld“ – Tipps zum Thema Haushaltsversicherung

    Sprachtechnologie im Gesundheitswesen als »Game-Changer«

    »Wie – Was – Wo?« Wichtige Tipps für sicheren Skitouren-Saisonstart

    Was muss Digitalisierung ganz konkret in der Psychiatrie können?

    So können Wundpatient•innen »auch« sorgenfrei Weihnachten feiern

    „Alles im Griff? – Checkliste für alle, die jemanden zu Hause pflegen“

    Rat auf Draht: Zehn Tipps für ein »harmonisches« Weihnachtsfest

    Greenpeace-Studie zeigt: Produkte länger nutzen schützt das Klima

    Digitaler Nachlass: darauf sollte man beim digitalen Erbe achten

    Kann man FFP2-Masken waschen? – Aus der Reihe »Alltagsfragen«

    Blasenschwäche beim Mann – Tabuthema Nr. 1 trotz guter Lösungen

    Telemedizin in der Diabetesbetreuung bringt nachhaltigen Nutzen

    Pflegereform muss entlasten – Community Nursing Zwischenschritt

    Haushaltsversicherungen: AK-Test zeigt zum Teil große Prämienunterschiede

    Spezialambulanz für Arzneimitteltherapie und Interaktion in Wien

    Potenziale nutzen – mehr Lebensqualität im Alter dank Digitalisierung

    Gustav Klimt-Datenbank: Das 1. „virtuelle Gedächtnis“ über den Weltkünstler

    Pflegeroboter – Einblicke in die Forschung zu Robotik in der Pflege

    Digitale soziale Innovation: „Alles Clara“ hilft pflegenden Angehörigen

    Demenz wird zur Versorgungs-Herausforderung Nr. 1 der Zukunft

    emporiaWATCH für mehr Fitness & Gesundheit von älteren Menschen

    Check deine Quellen – für mehr digitale Gesundheitskompetenz

    Thema Mund- und Zahngesundheit: Prophylaxe darf nie aufhören

    Die Zukunft des Wohnens – 5 Tipps für den Einstieg ins Smart Home

    Mangelernährung erkennen & vermeiden. Plus Tipps für Angehörige

    Brustgurt: digitale Herzvorsorge bei Vorhofflimmern und Schlaganfall

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    28. Sep 2023

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    25. Sep 2023

    Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

    19. Sep 2023

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    18. Sep 2023

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    11. Sep 2023

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    8. Sep 2023

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    6. Sep 2023

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    1. Sep 2023

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    30. Aug 2023

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    24. Aug 2023

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    21. Aug 2023

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    16. Aug 2023

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    11. Aug 2023

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    11. Aug 2023

    Ragweed: Wetter-Extreme bringen in diesem Jahr massive Pollensaison

    4. Aug 2023

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    31. Jul 2023

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    27. Jul 2023

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    25. Jul 2023

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    21. Jul 2023

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    18. Jul 2023

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    Schlagwörter
    Alter App Behandlung Betreuung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Infektion Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Esc zum Verlassen der Suche.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}
    Ad Blocker erkannt.
    Ad Blocker erkannt.
    Unsere Seite wird [auch] über Onlinewerbung finanziert. Unterstützen sie uns, indem sie auf unserer Seite ihren Ad Blocker deaktivieren. Vielen Dank! Ihr Alter»NEU«denken-Team