Facebook X (Twitter)
    Freitag, 29. Sep 2023
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    X (Twitter) Facebook LinkedIn
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      30. Jän 2023

      Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

      Interessantes aus der Rubrik
      19. Sep 2023

      Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

      18. Sep 2023

      Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

      24. Aug 2023

      Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      28. Sep 2023

      Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Sep 2023

      Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

      11. Sep 2023

      Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

      6. Sep 2023

      Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      12. Dez 2022

      Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

      Interessantes aus der Rubrik
      25. Sep 2023

      Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

      8. Sep 2023

      „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

      7. Jul 2023

      Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Kunterbunt»Keine Angst vor Fernbeziehungen – diese sind besser als ihr Ruf

    Keine Angst vor Fernbeziehungen – diese sind besser als ihr Ruf

    0
    von tom am 7. Feb 2023 Kunterbunt
    Grafik: zwei Personen, die aus einem Monitor schauen und sich Herzen zuwerfen. (c) AdobeStock

    Durch die Online-Partnersuche können heute Menschen zusammenkommen, die sich früher aufgrund der Entfernung zwischen ihnen niemals kennengelernt hätten. Ist es aber ratsam, sich auf eine Fernbeziehung einzulassen? Guido Gebauer, Psychologe bei der Dating-Plattform Gleichklang und Autor des Dating-Ratgebers „A Perfect Match?“ beantwortet diese Frage mit einem klaren »Ja«, denn Fernbeziehungen sind auf jeden Fall besser als ihr Ruf.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Studien zeigen keine Unterschiede
    Gleichklang- Auswertung
    Nachteile und Vorteile
    Positiver Umgang mit Fernbeziehungen
    Empfehlungen für die Partnersuche
    Details zur Untersuchung
    Sich ändernde Rahmenbedingungen


    Studien zeigen keine Unterschiede

    Psychologische Studien zeigen keine Unterschiede zwischen Fernbeziehungen und Nahbeziehungen im Hinblick auf Vertrautheit, Bindung, Qualität der Kommunikation, Beziehungszufriedenheit, sexueller Zufriedenheit und der Häufigkeit außerpartnerschaftlicher Sexualkontakte. Fernbeziehungen führen also keineswegs besonders oft zum Fremdgehen. Auch die psychische Belastung unterscheidet sich nach der psychologischen Studienlage nicht zwischen Fern- und Nahbeziehungen. Es ist daher ein Vorurteil, dass Menschen in Fernbeziehungen besonders oft unglücklich wären.

    Gleichklang- Auswertung

    Zu dem gleichen Ergebnis gelangte Gebauer in einer Auswertung der Daten einer Stichprobe von Personen, die über Gleichklang eine Partnerschaft gefunden hatten. In der Auswertung zeigte sich, dass die Beziehungszufriedenheit gleich hoch war bei Paaren, die als Fernbeziehung oder als Nahbeziehung starteten. Auch die Trennungswahrscheinlichkeit unterschied sich nicht zwischen Fern- und Nahbeziehungen.

    Nicht nur die anfängliche Distanz zwischen den Paaren spielte keine Rolle für die Beziehungszufriedenheit, sondern auch die räumliche Entfernung zum Befragungszeitpunkt war mit der Beziehungszufriedenheit nicht korreliert. Gebauer schließt hieraus, dass Beziehungen, die als Fernbeziehungen oder Nahbeziehungen beginnen die gleichen Chancen für eine positive Beziehungsqualität haben. Auch im weiteren Verlauf einer Partnerschaft ist es für die Beziehungsqualität unwesentlich, ob Partnerinnen und Partner zusammenziehen oder getrennt voneinander leben.

    Ein älterer Mann mit Bart und Brille sitzt in einem Sessel und winkt in seinen Laptop, Stichwort Fernbeziehung.
(c) AdobeStock
    Die Tatsache, dass man in einer Beziehung räumlich voneinander getrennt lebt hat keine Auswirkung auf die Qualität.

    Nachteile und Vorteile

    Gebauer rät partnersuchenden Singles, ihre Angst vor einer Fernbeziehung aufzugeben. Sicherlich haben Fernbeziehungen Nachteile, aber sie haben definitiv auch Vorteile. Und umgekehrt haben Nahbeziehungen nicht nur Vorteile, sondern auch den einen oder anderen Nachteil. Im Durchschnitt gleichen sich Vorteile und Nachteile aus, so dass Fernbeziehungen weder „unterlegen“ noch „überlegen“ seien:

    Richtig ist, dass in Fernbeziehungen die gemeinsame Alltagsroutine fehlt. Partner•innen sind nicht immer physisch präsent. Viele soziale Unternehmungen müssen ohne Partner•innen stattfinden. Sexualität mit physischer Präsenz ist nur bei Besuchen möglich. Einsamkeit kann auftreten und Partner•innen können schmerzlich vermisst werden. Die notwendigen Fahrtwege können als belastend erlebt werden. Schwierig kann eine Fernbeziehung auch für ängstlich-klammernde oder zu Eifersucht neigende Menschen werden.

    Aber diese Nachteile sind nicht absolut und es stehen ihnen auch einige Vorteile gegenüber:

    Die fehlende Alltagsroutine kann durchaus auch als entlastend erlebt werden. „Ist es wirklich so wertvoll, sich zu ärgern, weil Partner•innen nicht abgewaschen oder das Handtuch verlegt haben?“, fragt Gebauer. Negative, eintönige oder unwichtige Routinen prägen eine Fernbeziehung weniger. Begegnungen bleiben etwas Besonderes. Die selteneren Treffen können die sexuelle Leidenschaft sogar befeuern und erhalten. Sex und gemeinsame Nächte bleiben aufregend, ganz zu schweigen von den Möglichkeiten von Erotik über Telefon und Video-Chat. Mithilfe solcher Kommunikationsmittel ist auch wieder ein gemeinsamer Alltag möglich. Partner•innen können sich mit Rat und Tat zur Seite stehen und sich gleichzeitig leichter Freiräume geben. Vermissen kann die Intensität der Gefühle füreinander erhöhen.

    Für Personen mit ängstlichem Bindungsstil oder Neigung zur Eifersucht ist eine Fernbeziehung allerdings schwierig, andererseits können sie so lernen, ihre Ängste zu überwinden und Eifersucht loszulassen. Außerdem gibt es Menschen, die sich sehr lieben, aber im Alltag zu konträr sind, dass sie in einer Fernbeziehung besser klarkommen. Gerade für Personen mit hohem Unabhängigkeits-Bedürfnis kann eine Fernbeziehung besonders attraktiv sein. Letztlich, so Gebauer, hänge der Erfolg einer Beziehung davon ab, was wir für unsere Beziehungen täten. Arbeiten Paare an ihrer Kommunikation und gemeinsamen Zielen können sie in jeder Beziehungsform glücklich werden.

    Ein weiterer wichtiger Faktor ist die richtige Partnerwahl.

    Für die Partnerfindung ist vor allem entscheidend, wie Partnerinnen und Partner mit ihren Werten, Persönlichkeiten, Wünschen, Sehnsüchten miteinander klarkommen.

    Positiver Umgang mit Fernbeziehungen

    Was können Paare tun, um in einer Fernbeziehung glücklich zu werden? Von entscheidender Bedeutung ist es nach Gebauer, dass die Partner•innen eine gemeinsame Zukunft planen und sich emotionale Unterstützung und Ermutigung geben.

    Eine unterstützende Funktion kommt auch modernen Kommunikations-Technologien zu. Texting [via SMS oder Messengerdiensten wie zum Beispiel WhatsApp] ermöglicht es Partner•innen, sich in konstanter Verbindung miteinander zu befinden. Virtuelle Begegnungen per Video sind hilfreich, um das Miteinander aufrechtzuerhalten und zu stärken.

    Wichtig für einen positiven Umgang mit einer Fernbeziehung sind aber auch eine sinnerfüllte eigene Alltagsstruktur und die Aktivierung freundschaftlicher und verwandtschaftlicher Kontakte, die der Beziehung positiv gegenüber stehen. Gelingt es Paaren, ihre Fernbeziehung als Herausforderung anzunehmen, kann eine Beziehung sogar an der Entfernung wachsen.

    Empfehlungen für die Partnersuche

    Für die Partnersuche empfiehlt Gebauer, die Suche ganz auf den Menschen an sich auszurichten und »Ja« zu sagen, wenn die Werthaltungen, Beziehungsvorstellungen, Lebensprinzipien passen und eine wechselseitige Zuneigung und Liebe besteht – ganz egal, wie groß die räumliche Entfernung zwischen einander ist.

    Berichten aber nicht viele Menschen von negativen Erfahrungen mit Fernbeziehungen?

    Dies ist zwar der Fall, ist jedoch in vielen Fällen eine kognitive Verzerrung. Schließlich machen Menschen ebenfalls negative Erfahrungen mit Nahbeziehungen. Der einzige Unterschied ist, dass wir bei Fernbeziehungen dazu neigen, es auf die Fernbeziehung zu schieben, während wir bei Nahbeziehungen nach anderen Ursachen suchen.

    Wie können sich Menschen kennenlernen, wenn sie weit entfernt voneinander sind?

    Tatsächlich machen genau dies jeden Tag sehr viele Menschen. Das Geheimnis besteht darin, sich textbasiert über die eigene Person, Werte, Beziehungsvorstellungen, Wünsche, Stärken und Schwächen auszutauschen, zu telefonieren oder sich Video basiert zu begegnen und hieran bei den ersten möglichen Offline-Begegnungen anzuknüpfen.

    Eine Frau mit einem Laptop auf einer Couch.
(c) AdobeStock
    Mit Hilfe der digitalen Technologien kann man jederzeit und überall Nähe schaffen.

    Details zur Untersuchung

    In die Auswertung gingen die Angaben von 404 Personen ein, die über Gleichklang eine Partnerschaft gefunden hatten. Unter den Teilnehmenden waren 231 Frauen, 171 Männer und zwei nicht-binäre Personen im Alter von 21 vis 90 Jahre. Das Durchschnittsalter betrug 48 Jahre.

    Die Beziehungszufriedenheit wurde auf einer sechsstufigen Skala von sehr unzufrieden und unglücklich bis hin zu sehr zufrieden und glücklich erfasst. Ebenfalls wurde erfragt, ob eine Beziehung fortbestand oder sich bereits wieder aufgelöst hatte.

    Die Partnerschaften bestanden zum Befragungszeitpunkt zwischen minimal drei Monaten bis zu maximal sieben Jahren. Die durchschnittliche Beziehungsdauer betrug ein Jahr.

    Die durchschnittliche räumliche Distanz zwischen den Paaren betrug zu Anfang 221 Kilometer. 20 Prozent der Paare hatten sich im sozialen Nahraum von maximal 30 Kilometer Entfernung kennengelernt. 27 Prozent der Paare lebten anfangs mehr als 30 Kilometer, aber maximal 100 Kilometer auseinander. Bei 34 Prozent der Paare betrug die anfängliche Distanz zwischen ihnen mehr als 100 Kilometer bis maximal 300 Kilometer auseinander. 11 Prozent der Paare wiesen beim Kennenlernen eine Kilometer-Distanz von mehr als 300 Kilometer bis maximal 500 Kilometer auf. Bei 8 Prozent der Paare betrug die anfängliche Distanz mehr als 500 Kilometer bis hin zu maximal 11.000 Kilometer.

    Die durchschnittliche Zufriedenheit in den fünf anfänglichen Entfernungs-Gruppen war sehr ähnlich und schwankte zwischen minimal 4,59 [Entfernung bis 30 Kilometer] bis maximal 4,71 [Entfernung mehr als 300 bis maximal 500 Kilometer].

    Es wurde weiters mithilfe einer Korrelationsanalyse untersucht, ob sich die anfängliche Entfernung auf die aktuelle Beziehungszufriedenheit auswirkte. Es zeigte sich eine lediglich triviale Korrelation, die nicht signifikant von Null abwich. Dies bedeutet, dass sich minimale Unterschiede zwischen den Entfernungs-Gruppen in der Zufriedenheit durch den Zufall erklären lassen.

    Sich ändernde Rahmenbedingungen

    Im Verlauf der Beziehungen blieb die Distanz zwischen den Partner•innen aufgrund von Umzügen nicht immer unverändert. Manche Paare zogen zusammen oder in die Nähe zueinander, andere entfernten sich räumlich weiter voneinander.

    Die durchschnittliche räumliche Distanz zwischen den Paaren betrug zum Zeitpunkt der Befragung 198 Kilometer. Zum Befragungszeitraum lebten weiterhin 20 Prozent der Paare im sozialen Nahraum von maximal 30 Kilometer Entfernung. 24 Prozent der Paare lebten in mehr als 30 Kilometer, aber maximal 100 Kilometer Distanz zueinander. Bei 35 Prozent der Paare betrug die aktuelle Distanz zwischen ihnen mehr als 100 Kilometer bis maximal 300 Kilometer auseinander. 13 Prozent der Paare wiesen eine aktuelle Kilometer-Distanz von mehr als 300 Kilometer bis maximal 500 Kilometer auf. Bei 8 Prozent der Paare betrug die aktuelle Distanz mehr als 500 Kilometer bis hin zu maximal 1.200 Kilometer.

    Die durchschnittliche Zufriedenheit in den fünf aktuellen Entfernungs-Gruppen war erneut sehr ähnlich und schwankte zwischen minimal 4,52 [Entfernung bis 30 Kilometer] bis maximal 4,95 [Entfernung mehr als 300 bis maximal 500 Kilometer]. Es zeigte sich eine sehr geringe positive Korrelation zwischen aktueller Entfernung und Zufriedenheit, die aber nicht signifikant von Null abwich.

    Ebenfalls wurde die Trennungswahrscheinlichkeit in Abhängigkeit von der anfänglichen räumlichen
    Entfernung zwischen den Partner•innen untersucht
    . Hierzu wurden die Trennungsraten zwischen den fünf unterschiedlichen Anfangs-Distanzen verglichen. Diese Trennungsraten schwankten zwischen minimal 3,4 Prozent [Distanz größer 500 km] bis maximal 17 Prozent [mehr als 30 km bis maximal 100 km]. Die Korrelation zwischen der initialen Entfernung und der Trennung erreichte einen lediglich trivialen Wert, der statistisch nicht signifikant von Null abwich. Die initiale räumliche Entfernung übte also keinen Einfluss darauf aus, ob Paare sich trennten oder zusammenblieben.

    (AdobeStock)

    Beitrag teilen
    Alltag Alltagsroutine Angst Beziehung Beziehungsqualität Beziehungszufriedenheit Bindung Distanz Eifersucht Entfernung Erotik Fernbeziehung Freiräume Kommunikation Liebe Miteinander Nachteile Nahbeziehung Partner Partnerschaft Prinzipien Schwächen Sex Sexualtkontakte Stärken Studie Telefon Unterstützung Untersuchung Vertrautheit Video-Chat Vorstellungen Vorteile Werte Wünsche Zufriedenheit Zukunft
    voriger Beitrag8 Vorteile von Smartphones für ihre Kinder und Enkelkinder
    nächster Beitrag Paar-Tipp: 8 süße und vor allem »passende« Artikel für Paare

    Weitere interessante Beiträge

    Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    Aktuelle Studie zeigt: Adipositas erhöht Risiko für psychische Störungen

    7 Zuckerfallen im Alltag – Genuss mit [gravierenden] Schattenseiten

    Wie wirkt sich »das Reisen« auf unsere psychische Gesundheit aus?

    Kennen sie ihre Cholesterinwerte? Wenn nicht, sollten sie das ändern!

    Gewalt an älteren Menschen: Nicht wegschauen – Gewalt verhindern!

    „Psy“-Bereich in Ö: Versäumnisse der Vergangenheit rächen sich

    Pflegereform: bei angekündigten Maßnahmen fehlt der Blick aufs Ganze

    Stimme fürs wertvolle Alter[n] – Pflege darf kein Pflegefall werden

    Achtung: Das ist der »folgenschwerste« Fehler Nr. 1 beim Online-Dating

    #Hautgesundheit: »Gesunde« Bräune gibt es nicht – Sonne ohne Reue

    Digitalisierung im Gesundheitswesen: Wo stehen wir, wo wollen wir hin?

    Erholung von der lauten Welt – »Klösterreich« lädt zu Auszeiten ein

    Honor Magic 5 Lite Dual-SIM – Technologie, die immer beliebter wird

    »Pflege neu denken« und mit 7-Stufenplan Weichen für Zukunft stellen

    Nierenerkrankungen: 1-Minute-Online-Selbsttest für mehr Bewusstsein

    Schmerzfrei radeln: »Bikefitting« ist wichtig für einen gesunden Rücken

    10 Anzeichen dafür, dass sie ein neues Smartphone kaufen müssen

    Schnellladegeräte vs. Langsamladegeräte: Was ist besser für ihr Handy?

    Morbus Parkinson am stärksten zunehmende neurologische Erkrankung

    Studie: Diese 15 Faktoren halten Paare und Beziehungen zusammen

    Initiative Wund?Gesund! – die Versorgung chronischer Wunden im Alter

    Rückengesund mit Herz, Hand und Verstand – Selbstfürsorge stärken

    Darmkrebs – Vorsorgeuntersuchung für alle ab 45 Jahren empfohlen

    Anleitung zum Glücklichsein – was wir am Zusammenleben schätzen

    Gewalt gegen ältere Frauen ist ein großes Tabuthema in unserem Land!

    Demenz-Qualitätsregister tragen zu besseren Demenzversorgung bei

    Senior Living: Studie analysiert regionalen Bedarf beim Seniorenwohnen

    Paar-Tipp: 8 süße und vor allem »passende« Artikel für Paare

    8 Vorteile von Smartphones für ihre Kinder und Enkelkinder

    Aufholpotenzial bei Krebsvorsorge: Nur 17 Prozent fühlen sich gefährdet

    Grüßt täglich das Murmeltier? Dringend weitere Maßnahmen zur Pflegereform gefordert

    5 Vorteile der Integration ihrer Smartwatch mit ihrem Smartphone

    Mit regelmäßiger Vorsorge lebensgefährlichen Herzinfarkten vorbeugen

    Was muss Digitalisierung ganz konkret in der Psychiatrie können?

    #AlterNEUdenken: Diese Ziele sollte eine ’neue‘ Altenpolitik verfolgen

    Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

    Ihr Recht als Patient•in – von der Diagnosestellung bis zur Nachsorge

    Depressionen zeigen sich bei Männern anders als bei Frauen

    Greenpeace-Studie zeigt: Produkte länger nutzen schützt das Klima

    Psychisch erkrankte Menschen in Gesundheit und Rechten gefährdet

    Alternsbilder – über das Bild der älteren Menschen in den Medien

    Studie zeigt: Covid-19 erhöht Risiko für Gürtelrose um 15 Prozent

    Stiller Knochendieb Osteoporose: Herausforderung in Diagnose und Therapie

    Telemedizin in der Diabetesbetreuung bringt nachhaltigen Nutzen

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    28. Sep 2023

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    25. Sep 2023

    Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

    19. Sep 2023

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    18. Sep 2023

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    11. Sep 2023

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    8. Sep 2023

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    6. Sep 2023

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    1. Sep 2023

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    30. Aug 2023

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    24. Aug 2023

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    21. Aug 2023

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    16. Aug 2023

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    11. Aug 2023

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    11. Aug 2023

    Ragweed: Wetter-Extreme bringen in diesem Jahr massive Pollensaison

    4. Aug 2023

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    31. Jul 2023

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    27. Jul 2023

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    25. Jul 2023

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    21. Jul 2023

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    18. Jul 2023

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    Schlagwörter
    Alter App Behandlung Betreuung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Infektion Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Esc zum Verlassen der Suche.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}
    Ad Blocker erkannt.
    Ad Blocker erkannt.
    Unsere Seite wird [auch] über Onlinewerbung finanziert. Unterstützen sie uns, indem sie auf unserer Seite ihren Ad Blocker deaktivieren. Vielen Dank! Ihr Alter»NEU«denken-Team