Facebook X (Twitter)
    Montag, 2. Okt 2023
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    X (Twitter) Facebook LinkedIn
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      30. Jän 2023

      Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

      Interessantes aus der Rubrik
      19. Sep 2023

      Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

      18. Sep 2023

      Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

      24. Aug 2023

      Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      28. Sep 2023

      Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Sep 2023

      Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

      11. Sep 2023

      Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

      6. Sep 2023

      Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      12. Dez 2022

      Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

      Interessantes aus der Rubrik
      25. Sep 2023

      Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

      8. Sep 2023

      „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

      7. Jul 2023

      Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Arthrose – neues, innovatives Medikament gegen Schmerzen in Sicht

    Arthrose – neues, innovatives Medikament gegen Schmerzen in Sicht

    1
    von tom am 25. Feb 2020 Körper & Geist
    Grafik: ein schmerzendes Kniegelenk. (c) Pixabay.com

    Die Gelenkserkrankung Arthrose ist sehr weit verbreitet und schwer behandelbar. Mit der Entwicklung und weiteren Erforschung eines monoklonalen Antikörpers könnte es bald ein neues Medikament für die Schmerzbehandlung bei Arthrose geben. Die Forschung arbeitet derzeit daran herauszufinden, welche Patientengruppen davon am besten und vor allem ohne Nebenwirkungen profitieren.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Arthrose – die häufigste rheumatische Krankheit
    Arthrose – Begriffsbestimmung und Ursachen
    Studienergebnisse zeigen gute Wirksamkeit und Verträglichkeit
    Frage nach ernsthaften Nebenwirkungen
    Wie kann Arthrose [sonst] behandelt werden?

    Arthrose – die häufigste rheumatische Krankheit

    1,4 Millionen Menschen sind in Österreich von der Gelenks-Erkrankung Arthrose betroffen. Sie ist die häufigste, aber auch eine sehr schwer behandelbare rheumatische Krankheit. Arthrose-Schmerzen werden herkömmlicherweise mit nichtsteroidalen Antirheumatika [NSAR] oder Opioiden behandelt. „Doch ist zu erwarten, dass schon bald ein monoklonaler Antikörper verfügbar sein dürfte, der auf andere Weise wirkt: Er hemmt die Wirkung des Nervenwachstumsfaktors und verhindert so die Weiterleitung von Schmerzsignalen aus Muskeln, Haut und Organen an das zentrale Nervensystem“, berichtet ÖSG-Vorstandsmitglied Prof. Dr. Michael Ausserwinkler, Facharzt für Innere Medizin mit Spezialgebiet Rheuma-Erkrankungen in Villach. „Der neue Wirkstoff könnte jenen Arthroseschmerz-Patienten helfen, bei denen herkömmlichen Analgetika nicht wirken, oder die diese nicht vertragen.“

    Arthrose – Begriffsbestimmung und Ursachen

    Arthrose entsteht durch ein Missverhältnis zwischen abbauenden und aufbauenden Prozessen im Gelenkknorpel und den darunterliegenden Knochen. Wird mehr Knorpelmasse ab- als aufgebaut, kommt es zu Abnützungen und Schädigungen des Knorpels – also jener schützenden und elastischen Schicht, die sich auf den beiden Knochenenden der Gelenke befindet und sozusagen als Stossdämpfer fungiert – und in der Folge zu Entzündungen und Schmerzen.

    Die häufigsten Ursachen sich Fehlbelastungen beispielsweise durch Gelenkfehlstellungen wie O-Beine oder X-Beine, Überbelastung etwa bei Übergewicht oder außergewöhnlich hoher Gelenkbelastung, Stoffwechselerkrankungen wie Gicht und/ oder Verletzungen wie zum Beispiel Knorpeltrauma oder Knochenbrüche, die in Fehlstellung verheilen. Die am häufigsten davon betroffenen Gelenke sind: Knie, Hüfte, Schulter, Wirbelsäule, Finger- und Zehengelenke sowie Sprunggelenke.

    Die Füße eines Mannes. (c) Pixabay.com
    Mediziner unterscheiden je nach Ausmaß des Verschleißes verschiedene Arthrose-Stadien – von Stadium 1 [der Gelenkknorpel sieht noch glatt und relativ gesund ist, ist aber verdickt und strukturell verändert;] bis Stadium 4, bei dem die Knorpelschicht stellenweise komplett fehlt.

    Studienergebnisse zeigen gute Wirksamkeit und Verträglichkeit

    2019 wurden die Ergebnisse einer Phase-III-Studie [Berenbaum F et al] vorgestellt, in der 849 Patienten mit mittelstarken bis starken Arthrose-Schmerzen subkutan 2,5 mg bzw. 5 mg des monoklonalen Antikörpers Tanezumab oder Plazebo erhielten. „Die Patienten, die mit 5 mg Tanezumab behandelt wurden, hatten nach 24 Wochen im Vergleich zur Placebo-Gruppe deutlich weniger Schmerzen, eine bessere körperliche Funktion sowie eine bessere Gesamtbeurteilung hinsichtlich des allgemeinen Krankheitsverlaufs“, berichtet Prof. Ausserwinkler.

    Bei den Patienten, die mit 2,5 mg Tanezumab behandelt wurden, verbesserten sich Schmerz und körperliche Funktion auch deutlich, aber die Gesamtbewertung der Patienten hinsichtlich ihrer Arthrose-Schmerzen unterschied sich nicht von der jener Patienten, die nur Plazebo erhalten hatten. Bezüglich der Sicherheit des Medikaments zeigte die Studie, dass Tanezumab generell gut verträglich ist.

    In einer weiteren neuen Studie [Tive L et al] erhielten Patienten mit fortgeschrittener Arthrose Tanezumab intravenös oder Tanezumab mit oralem NSAR [Naproxen, Celecoxib oder Diclofenac], beziehungsweise Vergleichsgruppen diese NSAR alleine oder Plazebo. Es zeigte sich, dass Tanezumab alle Endpunkte bezüglich Schmerz und Funktionalität sowie des Allgemeinzustandes der Arthrosepatienten verbesserte.

    Bei der Untergruppe der Risikopatienten – Menschen mit Diabetes, schweren Arthrosesymptomen oder mehr als 65 Jahren – waren die Ergebnisse ähnlich wie in der Gesamtgruppe. Auch wurde bei den Risikopatienten kein gesteigertes Risiko für Nebenwirkungen festgestellt.

    Frage nach ernsthaften Nebenwirkungen

    „Es gibt ausreichend Studien zu Tanezumab, die zeigen, dass das Medikament Patienten mit Hüft- oder Kniearthrose helfen kann. Somit könnte der Wirkstoff in absehbarer Zeit auf den Markt kommen“, sagt Prof. Ausserwinkler. „Nun geht es noch um die Festlegung, welche Patientengruppen am meisten von diesem Medikament profitieren können und bei welchen die Gefahr ernsthafter Nebenwirkungen besteht.“

    Die klinische Entwicklung von Tanezumab als Schmerzmittel bei Arthrose wurde 2010 und nochmals 2012 von der US-amerikanischen Arzneimittelbehörde FDA gestoppt, da es in Phase-III-Studien zu schnell fortschreitender Arthrose beziehungsweise zu Knochennekrose als Nebenwirkung kam. In der Folge konzentrierte sich die Forschung zu Tanezumab auf diese Nebenwirkung und die richtige Dosierung.

    Die verschränkten Hände einer alten Frau, Stichwort Arthrose. (c) Pixabay.com
    Das innovative Medikament Tanezumab gibt Arthrose Patienten neue Hoffnung.

    Wie kann Arthrose [sonst] behandelt werden? 

    Die – bisher – schlechte Nachricht lautet: es gibt keine Arthrose-Behandlung, die einen geschädigten Knorpel wieder herstellen kann. Die gute Nachricht: es ist zumindest möglich, zum einen zu verhindern, dass der Gelenkverschleiß weiter fortschreitet. Und zum anderen können die Symptome der Erkrankung behandelt und gelindert werden.

    Prinzipiell umfasst die Arthrose-Behandlung konservative und operative Verfahren, die vom behandelnden Arzt/ Ärztin jeweils individuell ausgewählt werden. Dabei wird unter anderem berücksichtigt, welches Gelenk betroffen ist, wie ausgeprägt der Gelenkverschleiß ist und wie stark die Beschwerden sind.

    Konservative Behandlungsmethoden sollen die Schmerzen lindern, Entzündungen bekämpfen und die Muskelkraft und Koordination stärken. Steife Gelenke sollen wieder beweglicher und falsche Belastungen ausgeglichen werden. Dazu eignet ich besonders Schwimmen, Wandern, Radfahren, orthopädische Schuhe, gesunde Ernährung, Gewichtsreduktion, Physiotherapie, Infrarotlicht oder auch Massagen. Helfen diese Maßnahmen gegen die Scherzen nicht, gibt es schmerzlindernden Salben, Cremes, Gels oder sonstige Schmerzmittel.

    Je nach Schwere der Erkrankung gibt es auch verschiedene Arthroskopie- und/ oder Operationsverfahren, um die Knorpelzellen anzuregen, etwaige Fehlstellungen zu korrigieren und die Gelenke zu stabilisieren – bis hin zum Einsetzen künstlicher Gelenke.

    Quellen

    Hefti F: Pharmacology of nerve growth factor and discovery of tanezumab, an anti-nerve growth factor antibody and pain therapeutic. Pharmacol Res 2019 Apr 23:104240. doi: 10.1016/j.phrs.2019.04.024. [Epub ahead of print]

    Tive L et al: Pooled analysis of tanezumab efficacy and safety with subgroup analyses of phase III clinical trials in patients with osteoarthritis pain of the knee or hip. J Pain Res. 2019; 12: 975–995.

    Berenbaum F et al.: Subcutaneous Tanezumab for Osteoarthritis Pain: A 24-Week Phase 3 Study with a 24-Week Follow Up. Ann Rheum Dis. Jun 2019;78(Suppl 2):262-4. Abstract LB0007, doi: 10.1136/annrheumdis-2019-eular.8660

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    Abnützung Antikörper Arthrose Arthroskopie Behandlung Dosierung Fehlbelastung Finger Gelenke Gelenkknorpel Gelenks-Erkrankung Hüfte Knie Knochen Knorpel Medikament Nebenwirkungen Nerven Operation Rheuma rheumatische Krankheit Schädigung Schmerzbehandlung Schmerzen Schmerzsignal Schulter Sprunggelenke Stoffwechselerkrankung Stossdämpfer Studie Übergewicht Ursachen Verletzungen Wirbelsäule Zehengelenke
    voriger BeitragFast jeder 2. von Internetbetrug betroffen. Plus: häufige Online-Fallen
    nächster Beitrag Migräne – wie „richtige“ gesunde Ernährung zur Prophylaxe beiträgt

    Weitere interessante Beiträge

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    Aktuelle Studie zeigt: Adipositas erhöht Risiko für psychische Störungen

    7 Zuckerfallen im Alltag – Genuss mit [gravierenden] Schattenseiten

    Neurodermitis im Sommer – die Badesaison wird zur Herausforderung

    Wie wirkt sich »das Reisen« auf unsere psychische Gesundheit aus?

    Volkswirtschaftliche Bedeutung von Gürtelrose – Impfung schützt!

    Kennen sie ihre Cholesterinwerte? Wenn nicht, sollten sie das ändern!

    Eisberg voraus! Weiterhin schlechte Diabetes mellitus Typ 2-Datenlage

    #Hautgesundheit: »Gesunde« Bräune gibt es nicht – Sonne ohne Reue

    Besteht ein Zusammenhang zwischen Asthma und Übergewicht?

    Rückengesundheit – es kommt [auch] auf die richtigen Schuhe an

    Schmerzfrei radeln: »Bikefitting« ist wichtig für einen gesunden Rücken

    Morbus Parkinson am stärksten zunehmende neurologische Erkrankung

    Studie: Diese 15 Faktoren halten Paare und Beziehungen zusammen

    Rückengesund mit Herz, Hand und Verstand – Selbstfürsorge stärken

    Anleitung zum Glücklichsein – was wir am Zusammenleben schätzen

    Demenz-Qualitätsregister tragen zu besseren Demenzversorgung bei

    Vitamin D – Was steckt hinter dem »Hype« um diese Vitamingruppe?

    Tinnitus – neue Hoffnung für über 1 Million betroffene ÖsterreicherInnen

    Senior Living: Studie analysiert regionalen Bedarf beim Seniorenwohnen

    Unfälle im Haushalt: Seniorinnen und Senioren besonders betroffen

    Keine Angst vor Fernbeziehungen – diese sind besser als ihr Ruf

    Aufholpotenzial bei Krebsvorsorge: Nur 17 Prozent fühlen sich gefährdet

    Höchstmögliche Qualitätsstandards in Schmerzversorgung garantieren

    Kopfschmerzen – hilft Bewegung oder Ruhe gegen die Schmerzen?

    Mit regelmäßiger Vorsorge lebensgefährlichen Herzinfarkten vorbeugen

    Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

    So können Wundpatient•innen »auch« sorgenfrei Weihnachten feiern

    Rat auf Draht: Zehn Tipps für ein »harmonisches« Weihnachtsfest

    Greenpeace-Studie zeigt: Produkte länger nutzen schützt das Klima

    Studie zeigt: Covid-19 erhöht Risiko für Gürtelrose um 15 Prozent

    Weltdiabetestag: Holen sie sich mehr Lebenszeit und Lebensqualität

    Stiller Knochendieb Osteoporose: Herausforderung in Diagnose und Therapie

    Blasenschwäche beim Mann – Tabuthema Nr. 1 trotz guter Lösungen

    Weniger Fleisch ist gut für uns, gut für die Tiere und gut für das Klima

    Zukunft der Gelenksbehandlung: Arthroskopie und Orthobiologika

    Alzheimer: Bis zu 40 Prozent der Fälle könnten verhindert werden

    Spezialambulanz für Arzneimitteltherapie und Interaktion in Wien

    „World Heart Day“ – Bewegung kann Herzinsuffizienz vorbeugen

    Neuer Podcast „Betrifft Gürtelrose“ mit Ex-Ö3-Moderator Alex List

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    28. Sep 2023

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    25. Sep 2023

    Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

    19. Sep 2023

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    18. Sep 2023

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    11. Sep 2023

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    8. Sep 2023

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    6. Sep 2023

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    1. Sep 2023

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    30. Aug 2023

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    24. Aug 2023

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    21. Aug 2023

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    16. Aug 2023

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    11. Aug 2023

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    11. Aug 2023

    Ragweed: Wetter-Extreme bringen in diesem Jahr massive Pollensaison

    4. Aug 2023

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    31. Jul 2023

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    27. Jul 2023

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    25. Jul 2023

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    21. Jul 2023

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    18. Jul 2023

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    Schlagwörter
    Alter App Behandlung Betreuung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Infektion Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Esc zum Verlassen der Suche.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}
    Ad Blocker erkannt.
    Ad Blocker erkannt.
    Unsere Seite wird [auch] über Onlinewerbung finanziert. Unterstützen sie uns, indem sie auf unserer Seite ihren Ad Blocker deaktivieren. Vielen Dank! Ihr Alter»NEU«denken-Team