Facebook X (Twitter)
    Sonntag, 1. Okt 2023
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    X (Twitter) Facebook LinkedIn
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      30. Jän 2023

      Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

      Interessantes aus der Rubrik
      19. Sep 2023

      Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

      18. Sep 2023

      Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

      24. Aug 2023

      Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      28. Sep 2023

      Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Sep 2023

      Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

      11. Sep 2023

      Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

      6. Sep 2023

      Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      12. Dez 2022

      Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

      Interessantes aus der Rubrik
      25. Sep 2023

      Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

      8. Sep 2023

      „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

      7. Jul 2023

      Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Selbertun.at – digitale Infoplattform für ganzheitliche Krebsnachsorge

    Selbertun.at – digitale Infoplattform für ganzheitliche Krebsnachsorge

    0
    von tom am 17. Jul 2019 Körper & Geist
    Gruppenbild mit Initiatoren und Patienten des Projekts selbertun.at (c) Ordensklinikum.at

    Ist der erste Schock nach der Diagnose „Krebs“ erst mal überwunden, beschäftigt Krebspatienten die Frage „Was kann ich selber tun?“ – besonders in der Zeit nach einem Krankenhausaufenthalt. Viele Betroffene wenden sich dubiosen Heilpraktikern sowie zweifelhaften, kostspieligen und oft sogar gefährlichen Behandlungen zu. Um das zu verhindern, spricht die neue Onlineplattform selbertun.at bewusst diese Patienten an und bietet Orientierung und Unterstützung. selbertun.at – ein Projekt der Krebsakademie des Ordensklinikums Linz – ist das erste digitale Vermittlungs- und Informationsangebot für die seriöse ganzheitliche Krebsnachsorge.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Erste Anlaufstelle für seriöse ganzheitliche Nachsorge bei Krebs
    Über 50 zertifizierte Experten auf einer Plattform vereint
    Oberösterreichische Innovation mit Signalwirkung
    Niederschwelliger Zugang, offen für alle Patienten und Angehörigen
    Fakten über selbertun.at

    Erste Anlaufstelle für seriöse ganzheitliche Nachsorge bei Krebs

    „Unser Ziel ist es, den Krebspatienten ein hochwertiges und leistbares Nachsorgeangebot zu bieten, das die medizinische Versorgung im niedergelassenen Bereich sowie die onkologische Rehabilitation perfekt ergänzt“, betont Sigrid Miksch, M.Sc., Leiterin des Zuweiserbeziehungsmanagements und der Krebsakademie am Ordensklinikum Linz. „Erfahrungsgemäß suchen viele Betroffene einen Gegenpol zu den häufig „passiv“ empfundenen onkologischen Therapien. Aus diesem Grund positioniert sich selbertun.at auch als erste Anlaufstelle für die seriöse ganzheitliche Nachsorge bei Krebs“, so Miksch.

    Portrait Sigrid Miksch, M.Sc., Leiterin des Zuweiserbeziehungsmanagements und der Krebsakademie am Ordensklinikum Linz. (c) Ordensklinikum.at
    Sigrid Miksch, M.Sc., weiß aus ihrer Erfahrung von der Arbeit mit Krebspatienten, dass diese oft auch nach alternativen Nachbehandlungsmethoden suchen. Auf selbertun.at finden sie seriöse ganzheitliche Angebote dazu.

    Über 50 zertifizierte Experten auf einer Plattform vereint

    Krebspatienten finden auf der Webseite selbertun.at ein einzigartiges Netzwerk mit über 50 Experten aus den Bereichen Ernährung, Psychologie, Pflege, Bewegung, Komplementärmedizin, Kreativ- und Körpertherapien sowie Rehabilitation, Beratung und Selbsthilfe. Alle wurden an der Krebsakademie des Ordensklinikums Linz Barmherzige Schwestern ausgebildet, zertifiziert und verfügen über ein dementsprechendes Know-how im Umgang mit Krebspatienten. Zudem haben sich alle verpflichtet, jährlich facheinschlägige Fortbildungsmaßnahmen zu absolvieren.

    „Wir vereinen auf selbertun.at zahlreiche wissenschaftlich fundierte Nachsorgeangebote, die tatsächlich Wirkung zeigen“, so Miksch. Da bis zu 70% der Krebspatienten in Europa auch Angebote der Komplementärmedizin nutzen, wird dieser Bereich ebenso berücksichtigt – jedoch dank der ausgebildeten Experten stets in enger Abstimmung mit den behandelnden Onkologen. „Nur jeder zehnte Krebspatient, der bislang komplementärmedizinische Leistungen in Anspruch genommen hat, informierte auch seinen Onkologen darüber. Dies kann in Einzelfällen zu gefährlichen Interaktionen führen, die wir mit unserem Angebot gezielt verhindern möchten“, erklärt Miksch.

    Oberösterreichische Innovation mit Signalwirkung

    selbertun.at richtet sich zum Start vorwiegend an Krebspatienten aus Oberösterreich. Das Projekt soll jedoch eine Strahlkraft entwickeln, die weit über die Landesgrenzen reicht.

    „In Oberösterreich sind wir stolz auf eine erstklassige onkologische Versorgung. Es ist bei uns selbstverständlich, dass jede Patientin und jeder Patient eine optimale, leitliniengerechte und evidenzbasierte Therapie im öffentlichen Gesundheitssystem erhält. Viele Patientinnen und Patienten suchen aber darüber hinaus nach weiteren Möglichkeiten um die Genesung zu unterstützen. Leider geraten sie dabei nicht immer an seriöse Anbieter. 

    Ich finde es wichtig, dass selbertun.at den Anspruch hat, Patientinnen und Patienten in dieser Situation seriös zu informieren und in der eigenen Gesundheitskompetenz zu stärken. Nur so können sie unterscheiden, welche Angebote und Aktivitäten, die sie selbst setzen können, die Genesung unterstützen bzw. das Wohlbefinden begleitend zu Therapien verbessern. Demgegenüber ist es auch wichtig darüber aufzuklären, wovon man sich keinen medizinischen Nutzen versprechen kann,“ so Gesundheitsreferentin Landeshauptmann-Stellvertreterin Mag.a Christine Haberlander.

    Für das Ordensklinikum Linz, Oberösterreichs onkologisches Leitspital, ist selbertun.at ein weiterer Meilenstein, um die Patientenversorgung weiter zu optimieren und gleichzeitig auch die führenden Nachsorgeexperten im Land noch besser miteinander zu vernetzen.

    Der Leiter der Tumorzentren am Ordensklinikum Linz, Doz. Dr. Ansgar Weltermann zeigt sich von der Plattform begeistert: „Wir wissen, dass eine gute Tumornachsorge nicht mit Beendigung der medizinischen Behandlung endet. Selbertun.at fördert die Selbstständigkeit des Patienten in dieser Phase und unterstützt so die optimale Bewältigung der Tumorerkrankung – und damit die Genesung. Das Angebot auf selbertun.at ist dabei so vielfältig wie die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten in dieser Phase.“

    Portrait Doz. Dr. Ansgar Weltermann, Leiter der Tumorzentren am Ordensklinikum Linz. (c) Ordensklinikum.at
    Doz. Dr. Ansgar Weltermann ist davon überzeugt, dass Patienten auf der Webseite auf eine besonders gut zugängliche Art ein gut zu ihnen passendes Angebot finden.

    Niederschwelliger Zugang, offen für alle Patienten und Angehörigen

    „Ich hatte von Anfang an den Drang, selbst etwas für meine Gesundheit zu tun“, erzählt Nadja Kapeller (36). Die Linzerin hat während und nach ihrer Therapie gegen Brustkrebs diverse Angebote in Anspruch genommen, zuletzt nutzte sie die ambulante onkologische Rehabilitation am Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern. „Gerade in so einer schwierigen Situation würde ich ein Expertennetzwerk wie selbertun.at auf jeden Fall nutzen, weil es die Suche nach seriösen Angeboten ungemein erleichtert.“ Für Kapeller waren Bewegung, Ernährung, Meditation und Psychotherapie die „großen Stützen“ in dieser Zeit. „Etwas selber machen zu können, hat mich sehr bestärkt.“

    Das neue Angebot steht übrigens allen Krebspatienten offen – unabhängig davon, wo diese behandelt werden oder wurden. Zudem unterstützt selbertun.at auch Angehörige sowie junge Erwachsene mit Krebs mit speziellen Informationsangeboten.

    Bei der Gestaltung der Website wurde auf eine hohe Benutzerfreundlichkeit geachtet. selbertun.at ist für alle Endgeräte optimiert und kann intuitiv bedient werden. Visuell und inhaltlich orientiert sich das Onlineangebot stark an Lifestyle-Magazinen – anstelle eines „klinisch-sterilen“ Auftritts dominieren Emotionen, farbenfrohe Bilder und verständliche Texte. Letzteres betrifft vor allem den Magazinteil von selbertun.at, auf dem die Experten leicht konsumierbare, fundierte Tipps zur Krebsnachsorge liefern.

    Selbertun.at unterstützt Patientinnen und Patienten bei der Krebsnachsorge. (c) Ordensklinikum.at
    Selbertun.at unterstützt Patientinnen und Patienten bei der Suche nach passenden Angeboten für eine seriöse und ganzheitliche Krebsnachsorge.

    Fakten über selbertun.at

    • selbertun.at ist ein Projekt der Krebsakademie des Ordensklinikums Linz, einem Weiterbildungsangebot für Ärzte, Therapeuten und andere Zielgruppen, die Krebspatienten begleiten. Das Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern ist Oberösterreichs onkologisches Leitspital.

    • Mit dem Start von selbertun.at sind erstmals an der Krebsakademie ausgebildete und zertifizierte Experten für die ganzheitliche Krebsnachsorge auf einer Webseite vereint. Das Angebot stellt eine Ergänzung zur medizinischen Versorgung im niedergelassenen Bereich sowie der onkologischen Rehabilitation dar.

    • Zum Launch sind über 50 Experten auf selbertun.at eingetragen. Das Angebot richtet sich primär an Patienten in Oberösterreich und wird in den kommenden Monaten laufend ausgebaut.

    • Die Angebote auf selbertun.at decken die Themenfelder Ernährung, Psychologie, Pflege, Bewegung, Komplementärmedizin, Kreativ- und Körpertherapien sowie Rehabilitation, Beratung und Selbsthilfe ab und müssen für den Patienten leistbar sein.

    • Um den hohen Qualitätsanspruch zu halten, verpflichten sich alle auf selbertun.at gelisteten Experten zu regelmäßigen facheinschlägigen Fortbildungsmaßnahmen.

    (Bilder: Ordensklinikum.at)

    Beitrag teilen
    Bewegung Brustkrebs Ernährung Experten Fortbildung ganzheitlich Gesundheitskompetenz Gesundheitssystem Komplementärmedizin Krebs Krebsakademie Krebsnachsorge Nachsorge Nachsorgeangebote Onkologie Ordensklinikum Linz Pflege Psychologie Rehabilitation selbertun selbertun.at Selbsthilfe Therapie Tumor Tumorerkrankung zertifiziert
    voriger BeitragSchuld sind die Wechseljahre – Fakten & Mythen über die Menopause
    nächster Beitrag Liebe auf den ersten Blick – Wunschgedanke oder Wirklichkeit?

    Weitere interessante Beiträge

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    7 Zuckerfallen im Alltag – Genuss mit [gravierenden] Schattenseiten

    Neurodermitis im Sommer – die Badesaison wird zur Herausforderung

    Darum ist ausreichendes Trinken – nicht nur im Hochsommer – wichtig

    Ab in den Urlaub – am besten schmerzfrei ohne Rückenproblemen

    Volkswirtschaftliche Bedeutung von Gürtelrose – Impfung schützt!

    Kennen sie ihre Cholesterinwerte? Wenn nicht, sollten sie das ändern!

    Gewalt an älteren Menschen: Nicht wegschauen – Gewalt verhindern!

    Eisberg voraus! Weiterhin schlechte Diabetes mellitus Typ 2-Datenlage

    Die »10 Gebote der gesunden Ernährung« mit Fokus auf Nachhaltigkeit

    Pflegereform: bei angekündigten Maßnahmen fehlt der Blick aufs Ganze

    Stimme fürs wertvolle Alter[n] – Pflege darf kein Pflegefall werden

    Gesundes Altern vor dem Hintergrund einer alternden Gesellschaft

    #Hautgesundheit: »Gesunde« Bräune gibt es nicht – Sonne ohne Reue

    Digitalisierung im Gesundheitswesen: Wo stehen wir, wo wollen wir hin?

    Besteht ein Zusammenhang zwischen Asthma und Übergewicht?

    Rückengesundheit – es kommt [auch] auf die richtigen Schuhe an

    Ruhestand ist anders – Wettkampf-Pläne der Crataegutt®-Seniors 2023

    Zunehmende Risiken bedingen Anstieg bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen

    »Pflege neu denken« und mit 7-Stufenplan Weichen für Zukunft stellen

    Morbus Parkinson am stärksten zunehmende neurologische Erkrankung

    Initiative Wund?Gesund! – die Versorgung chronischer Wunden im Alter

    Rückengesund mit Herz, Hand und Verstand – Selbstfürsorge stärken

    Darmkrebs – Vorsorgeuntersuchung für alle ab 45 Jahren empfohlen

    Vitamin D – Was steckt hinter dem »Hype« um diese Vitamingruppe?

    Tinnitus – neue Hoffnung für über 1 Million betroffene ÖsterreicherInnen

    Fastenzeit: Detox nicht nötig, aber als »potenzieller Neustart« geeignet

    Der »heilige Gral« des Alterns – den Alterungsprozess verlangsamen

    Aufholpotenzial bei Krebsvorsorge: Nur 17 Prozent fühlen sich gefährdet

    Potenzial von Screening-Programmen in der Gesundheitsvorsorge

    Grüßt täglich das Murmeltier? Dringend weitere Maßnahmen zur Pflegereform gefordert

    Höchstmögliche Qualitätsstandards in Schmerzversorgung garantieren

    Kopfschmerzen – hilft Bewegung oder Ruhe gegen die Schmerzen?

    »Wie – Was – Wo?« Wichtige Tipps für sicheren Skitouren-Saisonstart

    »Cholesterin-Allianz« für Vorsorgekonzepte und passende Therapien

    #AlterNEUdenken: Diese Ziele sollte eine ’neue‘ Altenpolitik verfolgen

    Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

    So können Wundpatient•innen »auch« sorgenfrei Weihnachten feiern

    „Alles im Griff? – Checkliste für alle, die jemanden zu Hause pflegen“

    Jeder Schritt zählt: Bewegungs-ABC für Vielsitzerinnen und Vielsitzer

    Ihr Recht als Patient•in – von der Diagnosestellung bis zur Nachsorge

    Psychisch erkrankte Menschen in Gesundheit und Rechten gefährdet

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    28. Sep 2023

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    25. Sep 2023

    Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

    19. Sep 2023

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    18. Sep 2023

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    11. Sep 2023

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    8. Sep 2023

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    6. Sep 2023

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    1. Sep 2023

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    30. Aug 2023

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    24. Aug 2023

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    21. Aug 2023

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    16. Aug 2023

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    11. Aug 2023

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    11. Aug 2023

    Ragweed: Wetter-Extreme bringen in diesem Jahr massive Pollensaison

    4. Aug 2023

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    31. Jul 2023

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    27. Jul 2023

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    25. Jul 2023

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    21. Jul 2023

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    18. Jul 2023

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    Schlagwörter
    Alter App Behandlung Betreuung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Infektion Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Esc zum Verlassen der Suche.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}
    Ad Blocker erkannt.
    Ad Blocker erkannt.
    Unsere Seite wird [auch] über Onlinewerbung finanziert. Unterstützen sie uns, indem sie auf unserer Seite ihren Ad Blocker deaktivieren. Vielen Dank! Ihr Alter»NEU«denken-Team