Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Samstag, 9. Dez 2023
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    X (Twitter) Facebook LinkedIn RSS
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      4. Dez 2023

      Wohnen im Alter: 5 Tipps, um sicher entspannt zu Hause zu leben

      Interessantes aus der Rubrik
      4. Dez 2023

      Wohnen im Alter: 5 Tipps, um sicher entspannt zu Hause zu leben

      22. Nov 2023

      7 einfache Tipps für weniger Abfall und Mist beim Online-Kleiderkauf

      7. Nov 2023

      Digitaler Nachlass – nach unserem Tod „leben“ unsere Daten weiter

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      13. Nov 2023

      Diabetes-Risiko erkennen und handeln – je früher, desto besser!

      Interessantes aus der Rubrik
      7. Dez 2023

      Bewegungsstörungen haben kein Alter, aber viele Erscheinungsformen

      13. Nov 2023

      Diabetes-Risiko erkennen und handeln – je früher, desto besser!

      2. Nov 2023

      Gefäßgesundheit: Mit regelmäßiger Vorsorge länger und besser leben

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      27. Nov 2023

      Wenn Vergessen zum Alltag wird – so geht man mit Betroffenen um

      Interessantes aus der Rubrik
      27. Nov 2023

      Wenn Vergessen zum Alltag wird – so geht man mit Betroffenen um

      20. Nov 2023

      Mangelernährung bei Älteren erhöht das Risiko für Pflegebedürftigkeit

      31. Okt 2023

      Demenzrisiko mit gesunder Ernährung, Sport & Sozialkontakten senken

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Corona | Covid 19»Wichtig: verschieben sie wegen Corona NICHT den Zahnarztbesuch!

    Wichtig: verschieben sie wegen Corona NICHT den Zahnarztbesuch!

    1
    von tom am 17. Aug 2020 Corona | Covid 19
    Das Lächeln einer Frau, eine Hälfte mit dunklen Zähnen, eine mit strahlend weißen. (c) Pixabay.com

    Aus Angst vor einer Infektion mit dem Coronavirus Covid-19 haben in den vergangenen Wochen und Monaten viele Menschen einen Zahnarztbesuch vermieden bzw. bereits fixierte Termine verschoben. In diesem Sinn war auch die über eine Nachrichtenagentur publizierte Empfehlung der Weltgesundheitsorganisation WHO, nicht dringende zahnärztliche Behandlungen zu verschieben, auch wenig „hilfreich“. Hintergrund dessen war, wie es heißt, einer weiteren Verbreitung des neuartigen Corona-Virus vorzubeugen.

    Das Wichtigste gleich vorweg: Diese Empfehlung gilt nicht für Länder mit einer niedrigen Infektionsrate wie eben in Österreich. Das stellte nicht zuletzt die WHO selbst ausdrücklich klar.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Empfehlung [derzeit] für Österreich nicht relevant
    Keine besondere Infektionsgefahr beim Zahnarztbesuch
    Hygiene in Zahnarztpraxen minimiert das Risiko
    Fazit: Auch trotz Corona zum Zahnarzt/ Zahnärztin gehen!

    Empfehlung [derzeit] für Österreich nicht relevant

    Die gute Nachricht, nämlich dass in Österreich – trotz aktuell leicht steigender Infektionszahlen – generell die Infektionsrate niedrig ist, macht die WHO-Empfehlung derzeit für uns irrelevant. Und das aus zwei ganz konkreten Gründen:

    Erstens besteht in Österreich spätestens seit der Entdeckung der Krankheit AIDS und des sie auslösenden HI-Virus vor mittlerweile etwa 40 Jahren in den heimischen Zahnarztordinationen ein besonders hoher Hygienestandard – dieser gehört mit zu den besten der Welt. Da die zahnärztliche Tätigkeit zumeist mit wassergekühlten Instrumenten und sehr nahe am Patienten/ an der Patientin erfolgt, ist es für die heimische Zahnärzteschaft also seit Jahrzehnten völlig selbstverständlich, im Umfeld ihrer Arbeit Hygienemaßnahmen einzuhalten, die jegliches Infektionsrisiko für Patient, Personal und Zahnarzt/ Zahnärztin auf ein Minimum reduzieren.

    Und zweitens liegt eben die Covid-19-Infektionsrate in Österreich im internationalen Vergleich von Anfang an auf sehr niedrigem Niveau. Dieses Niveau ist in keiner Weise etwa mit Erdteilen oder Ländern vergleichbar, in denen bedeutend schlechtere hygienische Bedingungen oder ungünstigere sozialpolitische Faktoren herrschen, als das hierzulande der Fall ist, auf die sich die WHO mit ihrer Empfehlung aber ebenso bezieht. Daher muss in Österreich für die normale zahnärztliche Versorgung auch keine weitere Reduktion der Übertragungsraten abgewartet werden, was in anderen der 193 Staaten der Welt aber möglicherweise sehr wohl erforderlich sein kann.

    Sessel in einer Zahnarztpraxis mit Zahnarztgeräten daneben, Stichwort Zahnarztbesuch.
(c) Pixabay.com
    Die Hygienestandards in den heimischen Zahnarztpraxen gehören zu den besten der Welt.

    Keine besondere Infektionsgefahr beim Zahnarztbesuch

    Des Weiteren zeigt die bisherige Erfahrung mit Sars-CoV-2, dass die Zahnmedizin sogar in den von Covid-19 am meisten betroffenen Ländern wie China [Wuhan – mutmaßlicher Ausgangsort der Corona-Pandemie], Italien und Südkorea weder Infektionen weiterverbreitet, noch dass in ihrem Umfeld eine besondere Infektionsgefahr für alle anwesenden Personen [Patientinnen und Patienten, Personal sowie Zahnärztinnen und Zahnärzte] bestünde. Auch die Situation in Österreich bestätigt ganz klar diese Fakten.

    Die Österreichische Zahnärztekammer meint daher, dass unter Einhaltung der bestehenden Hygienemaßnahmen [Hände waschen, Mund-Nasen-Schutzmaske] und der allgemeinen Empfehlungen der österreichischen Bundesregierung in den heimischen Zahnarztordinationen der Normalbetrieb und die Erbringung des gesamten zahnmedizinischen Leistungsspektrums aufrechterhalten werden kann.

    Ganz im Gegenteil: die Zahnärztekammer warnt sogar ausdrücklich davor, Kontrolluntersuchungen und prophylaktische Maßnahmen wie Mundhygienesitzungen aus übertriebener Angst vor Infektionen zu vernachlässigen. Gerade diese sind notwendig, um Erkrankungen im Zahn-, Mund- und Kieferbereich rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln. Nur so können schwere Folgeschäden für den gesamten Körper abgewendet werden. Denn aus einer kleinen Karies kann sich innerhalb weniger Wochen eine schmerzhafte Wurzelentzündung oder ein Abszess entwickeln, was letztlich im Krankenhaus behandelt werden müsste.

    Hygiene in Zahnarztpraxen minimiert das Risiko

    Obwohl während des Lockdowns spürbar weniger Patientinnen und Patienten beim Zahnarzt/ Zahnärztin waren, füllen sich inzwischen die Praxen wieder. Einige Zahnärzte/ Zahnärztinnen schicken lediglich sogenannte Risikopatienten nach Hause – das allerdings auch nur, wenn sie keine Schmerzen haben und eine rein ästhetische Behandlung wünschen.

    Zum Schutz der Praxis-Teams sollen derzeit feine Wasserdämpfe in den Ordinationen vermieden werden, die Viren aus dem Mund des Patienten verbreiten könnten. Solche feinen Tröpfchen [Aerosole] entstehen durch die Anwendung zahnmedizinischer Geräte mit hoher Drehzahl oder Ultraschall.

    Laut Empfehlung der Ärztekammer lassen sich Aerosole durch den Einsatz anderer Geräte, zum Beispiel langsamerer Bohrer, minimieren. Die Behandlung mit ständigem Absaugen dauert dadurch zwar etwas länger – ist aber sicherer für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

    Eine Frau im Bademantel, die sich die Zähne putzt.
(c) Pixabay.com
    Die Zahngesundheit ist natürlich auch während der Corona-Krise wichtig und darf nicht vernachlässigt werden.

    Fazit: Auch trotz Corona zum Zahnarzt/ Zahnärztin gehen!

    Eines ist fix: Die Zahnarztpraxen sind hygienisch auf Corona eingestellt. Daher sollten sie auf keinen Fall ihren Zahnarztbesuch aufschieben oder gar absagen. Niemand muss aus Angst vor einer Infizierung mit Sars-CoV-2 den Besuch beim Zahnarzt/ Zahnärztin meiden. Durch hohe Hygienestandards und Pandemie bedingte Planungs- und Distanzmaßnahmen sind die Ordinationen auf eine umfassende und sichere Patientenbetreuung sehr gut vorbereitet.

    Denn wie gesagt: Gerade für die Zahngesundheit ist die regelmäßige Vorsorge und frühzeitige Behandlung von Erkrankungen besonders wichtig, um spätere schwerwiegende Schäden zu verhindern – ihre Zähnen sagen schon mal danke! 🙂

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    Abszess Aerosole Aids Angst Behandlung Corona Covid 19 Empfehlung Folgeschäden Hände waschen HI-Virus Hygiene Hygienemaßnahmen Hygienestandard Infektion Infektionsgefahr Infektionsrate Karies Kiefer Krankenhaus Krankheit Mitarbeiter Mund Mund-Nasen-Schutzmaske Normalbetrieb Ordination Patienten Patientenbetreuung Prävention Praxis Risiko Risikopatient Schmerzen Termin Übertragungsrate Ultraschall Vorbeugung Wasserdämpfe WHO Wurzelentzündung Zahnarzt Zahnarztbesuch Zahnärztin Zahngesundheit Zahnmedizin
    voriger BeitragAlles nur ein Komplott? Corona-Verschwörungstheorien auf der Spur
    nächster Beitrag Storno & Co. – was tun bei kurzfristiger Reisewarnung od Quarantäne

    Weitere interessante Beiträge

    Bewegungsstörungen haben kein Alter, aber viele Erscheinungsformen

    Wenn Vergessen zum Alltag wird – so geht man mit Betroffenen um

    Mangelernährung bei Älteren erhöht das Risiko für Pflegebedürftigkeit

    Diabetes-Risiko erkennen und handeln – je früher, desto besser!

    Gefäßgesundheit: Mit regelmäßiger Vorsorge länger und besser leben

    Demenzrisiko mit gesunder Ernährung, Sport & Sozialkontakten senken

    Migräneprophylaxe: Antikörpertherapien reduzieren Attackenhäufigkeit

    Depressionen, Angststörungen – Krisen wirken massiv auf die Psyche

    Den Winter-Infektionen trotzen – Impfempfehlungen beachten!

    Wie sich ein aktiver Lebensstil »positiv« auf die Gesundheit auswirkt

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    Aktuelle Studie zeigt: Adipositas erhöht Risiko für psychische Störungen

    Neurodermitis im Sommer – die Badesaison wird zur Herausforderung

    Volkswirtschaftliche Bedeutung von Gürtelrose – Impfung schützt!

    Kennen sie ihre Cholesterinwerte? Wenn nicht, sollten sie das ändern!

    Eisberg voraus! Weiterhin schlechte Diabetes mellitus Typ 2-Datenlage

    „Psy“-Bereich in Ö: Versäumnisse der Vergangenheit rächen sich

    Die »10 Gebote der gesunden Ernährung« mit Fokus auf Nachhaltigkeit

    Gesundes Altern vor dem Hintergrund einer alternden Gesellschaft

    #Hautgesundheit: »Gesunde« Bräune gibt es nicht – Sonne ohne Reue

    Digitalisierung im Gesundheitswesen: Wo stehen wir, wo wollen wir hin?

    Besteht ein Zusammenhang zwischen Asthma und Übergewicht?

    FSME ist immer noch aktuell – neuer Hotspot & viele schwere Verläufe

    Rückengesundheit – es kommt [auch] auf die richtigen Schuhe an

    Zunehmende Risiken bedingen Anstieg bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen

    Neues Wissen | aktualisierter Ratgeber „Gesundheit in der Klimakrise“

    »Pflege neu denken« und mit 7-Stufenplan Weichen für Zukunft stellen

    Nierenerkrankungen: 1-Minute-Online-Selbsttest für mehr Bewusstsein

    Schmerzfrei radeln: »Bikefitting« ist wichtig für einen gesunden Rücken

    10 Anzeichen dafür, dass sie ein neues Smartphone kaufen müssen

    Welche Reiseversicherungen gibt es und welche sind wirklich wichtig

    Morbus Parkinson am stärksten zunehmende neurologische Erkrankung

    Initiative Wund?Gesund! – die Versorgung chronischer Wunden im Alter

    Rückengesund mit Herz, Hand und Verstand – Selbstfürsorge stärken

    Darmkrebs – Vorsorgeuntersuchung für alle ab 45 Jahren empfohlen

    Demenz-Qualitätsregister tragen zu besseren Demenzversorgung bei

    Vitamin D – Was steckt hinter dem »Hype« um diese Vitamingruppe?

    Tinnitus – neue Hoffnung für über 1 Million betroffene ÖsterreicherInnen

    Unfälle im Haushalt: Seniorinnen und Senioren besonders betroffen

    Keine Angst vor Fernbeziehungen – diese sind besser als ihr Ruf

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    7. Dez 2023

    Bewegungsstörungen haben kein Alter, aber viele Erscheinungsformen

    4. Dez 2023

    Wohnen im Alter: 5 Tipps, um sicher entspannt zu Hause zu leben

    27. Nov 2023

    Wenn Vergessen zum Alltag wird – so geht man mit Betroffenen um

    22. Nov 2023

    7 einfache Tipps für weniger Abfall und Mist beim Online-Kleiderkauf

    20. Nov 2023

    Mangelernährung bei Älteren erhöht das Risiko für Pflegebedürftigkeit

    17. Nov 2023

    Adipositas und psychischen Erkrankungen: enger Zusammenhang

    13. Nov 2023

    Diabetes-Risiko erkennen und handeln – je früher, desto besser!

    9. Nov 2023

    Wege zur wahren Liebe: 15 Gebote des erfolgreichen [Online-]Datings

    7. Nov 2023

    Digitaler Nachlass – nach unserem Tod „leben“ unsere Daten weiter

    2. Nov 2023

    Gefäßgesundheit: Mit regelmäßiger Vorsorge länger und besser leben

    31. Okt 2023

    Demenzrisiko mit gesunder Ernährung, Sport & Sozialkontakten senken

    24. Okt 2023

    „Smart World“ – neue Sonderausstellung zu KI im Technischen Museum

    20. Okt 2023

    Wann ist man zu alt für Sex? – Genau nie! Tipps für guten Sex im Alter

    17. Okt 2023

    Migräneprophylaxe: Antikörpertherapien reduzieren Attackenhäufigkeit

    13. Okt 2023

    Depressionen, Angststörungen – Krisen wirken massiv auf die Psyche

    10. Okt 2023

    Den Winter-Infektionen trotzen – Impfempfehlungen beachten!

    5. Okt 2023

    Wie sich ein aktiver Lebensstil »positiv« auf die Gesundheit auswirkt

    2. Okt 2023

    Bis zu 60% der Demenzpatient•innen von Mangelernährung betroffen

    28. Sep 2023

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    25. Sep 2023

    Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

    Schlagwörter
    Alltag Alter App Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege pflegende Angehörige Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...eingeben und Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}