Facebook X (Twitter)
    Montag, 2. Okt 2023
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    X (Twitter) Facebook LinkedIn
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      30. Jän 2023

      Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

      Interessantes aus der Rubrik
      19. Sep 2023

      Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

      18. Sep 2023

      Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

      24. Aug 2023

      Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      28. Sep 2023

      Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Sep 2023

      Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

      11. Sep 2023

      Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

      6. Sep 2023

      Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      12. Dez 2022

      Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

      Interessantes aus der Rubrik
      25. Sep 2023

      Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

      8. Sep 2023

      „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

      7. Jul 2023

      Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Corona | Covid 19»Alles nur ein Komplott? Corona-Verschwörungstheorien auf der Spur

    Alles nur ein Komplott? Corona-Verschwörungstheorien auf der Spur

    0
    von tom am 14. Aug 2020 Corona | Covid 19
    Illustration: Corona-Viren, im Hintergrund die Silhouette eines Kopfes. (c) Pixabay.com

    Woran denken sie, wenn sie „Bill Gates“ hören? „Microsoft“ oder „einer der reichsten Menschen der Welt“ wäre in unserer „alten Normalität“ wohl die spontane Antwort der meisten gewesen. Dass sein Name dieser Tage aber vielmehr mit wilden Verschwörungstheorien rund um Covid-19 in Verbindung gebracht wird, beweist einmal mehr, dass wir uns aktuell in einer Ausnahmesituation befinden. Nämlich nicht nur im Kampf gegen Covid-19 selbst, sondern vermehrt [auch] gegen abstruse Theorien, die im Zusammenhang mit dem Virus herumschwirren.

    In einer repräsentativen Befragung* wollte das Online Research Institut Marketagent nun von den Österreicherinnen und Österreichern wissen, was es ihrer Meinung nach mit diesen Ideologien auf sich hat und ob sie der einen oder anderen Verschwörungstheorie nicht doch ein Fünkchen Wahrheit zusprechen. Zumindest drei von zehn sind der Ansicht, dass an vielen Theorien mehr dran sein könnte, als die offiziellen Stellen zugeben.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Social Media als Brutstätte für Verschwörungstheorien
    Wem können wir denn nun vertrauen?
    Corona-Theorien im Überblick
    Wie viel Wahrheitsgehalt steckt hinter diesen Theorien?
    Die lange Tradition der Verschwörungstheorien
    „Wahrheitsgehalt“ der folgenden Theorien [Mittelwerte]

    Social Media als Brutstätte für Verschwörungstheorien

    „Das Corona-Virus ist nicht schlimmer als eine normale Grippe„, „5G-Sendemasten sind für die Verbreitung des Corona-Virus verantwortlich“ oder „Alkohol und Nikotin schützen vor dem Corona-Virus“ – Verschwörungstheorien haben derzeit Hochkonjunktur und liefern irreführende Informationen rund um die Corona-Pandemie.

    „Laut den bisher gemachten Erfahrungen der Österreicherinnen und Österreicher entpuppen sich vor allem Social Media Plattformen als wahre Brutstätten für Falschmeldungen – nicht zuletzt auch um das Thema Corona. Potenzial schlummert dabei allen voran auf Facebook [58 Prozent] und YouTube [47 Prozent]. Aber auch so manche Aussage aus dem Freundes- und Bekanntenkreis hat schon einmal die Skepsis der Befragten geweckt [46 Prozent]“, hält Thomas Schwabl, Geschäftsführer von Marketagent, fest.

    Social Media Icons, die vor diversen Screens elektronischer Devices herum fliegen, Stichwort Verschwörungstheorie.
(c) Pixabay.com
    Im digitalen Zeitalter, wo praktisch jedeR über zwei-drei Ecken mit jeder/ jedem vernetzt und verbunden ist, können sich Verschwörungstheorien und Fake News enorm schnell verbreiten.

    Wem können wir denn nun vertrauen?

    Tatsächlich schweben viele dieser Mythen im virtuellen Raum herum. Es ist daher wenig verwunderlich, dass sich Social Media-Kanäle wie Facebook, YouTube, Instagram & Co im Vertrauensranking nur im einstelligen Prozentbereich bewegen. Ganz vorne rangiert mit 74 Prozent hingegen das familiäre Umfeld, also Eltern, die eigenen Kinder oder Verwandte. Aber auch dem Partner wird mit 72 Prozent hohes Vertrauen bei der Meinungsbildung entgegengebracht. Und auch dem ORF ist es gelungen, mehr als die Hälfte der Österreicherinnen und Österreicher in Punkto Vertrauen auf seiner Seite zu haben – sowohl was die Corona-Berichterstattungen im Fernsehen betrifft [53 Prozent], als auch jene über ihre Online-Plattform orf.at [48 Prozent]. Nicht zu vergessen natürlich das Radio, das sich mit 48 Prozent ebenfalls auf dem vierten Platz wiederfindet.

    Doch welche Verschwörungstheorien sind es nun, gegen die sich seriöse Quellen behaupten müssen?

    Corona-Theorien im Überblick

    • Bill Gates, der Gründer von Microsoft, will Menschen mit Hilfe von Impfungen Mikrochips implantieren und so die Menschheit kontrollieren.

    • Die neuen 5G-Sendemasten sind für die Verbreitung des Corona-Virus [zumindest mit-] verantwortlich.

    • Das Corona-Virus ist nicht schlimmer als eine normale Grippe.

    • Alkohol und Nikotin schützen vor dem Corona-Virus

    • Das Corona-Virus wurde als biologische Waffe entwickelt und [absichtlich oder unabsichtlich] freigesetzt.

    • Geheimgesellschaften nutzen die aktuelle Krise aus und wollen im Zuge der weltweiten Pandemie eine autoritäre Weltordnung bzw. eine „Neue Weltordnung“ errichten.

    • Die Corona-Krise ist nur ein Vorwand der Politik, um die persönlichen Freiheitsrechte der Bürgerinnen und Bürger dauerhaft einzuschränken.

    • Der Impfstoff gegen das Corona-Virus wurde bereits entwickelt, wird aber von den Pharmaunternehmen zurückgehalten.

    Beim Blick auf die genannten Ideologien bzw. [Verschwörungs-]Theorien wird eines schnell klar: Die Suche nach dem Schuldigen hat begonnen und Corona erweist sich als fruchtbarer Nährboden für die Entstehung solcher Verschwörungsnarrative. Und so ganz abwegig scheint die ein oder andere Theorie für Herr und Frau Österreicher gar nicht zu sein.

    Zeichnung Kopf von Bill Gates.
(c) Pixabay.com
    Im Zusammenhang mit Verschwörungstheorien rund um Covid-19 wird Microsoft Gründer Bill Gates sehr oft genannt.

    Wie viel Wahrheitsgehalt steckt hinter diesen Theorien?

    Vor allem das Gerücht, das Corona-Virus sei nicht viel schlimmer als eine normale Grippe, hält sich hartnäckig und findet zahlreiche Anhänger. Dass daran etwas Wahres dran sein könnte, stimmen die Österreicher*innen nämlich im Schnitt zu 27 Prozent zu. Dem vermeintlichen Plan, dass das Virus als biologische Waffe entwickelt und freigesetzt wurde, sprechen sie immerhin 22 Prozent Wahrheitsgehalt zu. Und dem Mythos, die Corona-Krise wäre ein Vorwand, um die Freiheitsrechte der Menschen dauerhaft einzuschränken, schenken sie zu 16 Prozent Glauben.

    So manche Behauptung rund um die Hintergründe des Corona-Virus wird aber auch als vollkommen abstrus abgetan. So zum Beispiel die These, Alkohol und Nikotin würden vor Covid-19 schützen. Oder die Unterstellung, die neuen 5G-Sendemasten wären für die Verbreitung des Corona-Virus [mit-] verantwortlich. Diesen beiden Theorien schreiben rund acht von zehn überhaupt keinen Wahrheitsgehalt zu. Und auch Bill Gates kann ein wenig aufatmen. Dass er Menschen mit Impfungen Mikrochips implantieren und sie so kontrollieren möchte, erscheint 62 Prozent als vollkommen absurd.

    Dass Verschwörungstheorien in Summe aber nicht verharmlost und nur als Abstrusität selbsternannter Wahrheitsfinder abgetan werden können, zeigt die folgende Zahl: So zeigt sich knapp die Hälfte der heimischen Bevölkerung darüber besorgt, dass die Verbreitung solcher Ideologien sogar eine Gefahr für die Demokratie darstellen könnte [46 Prozent]. Und ist eine Person einmal von einer Theorie überzeugt, ist es laut Einschätzung der Befragten schwer, sie zu bekehren.

    Die lange Tradition der Verschwörungstheorien

    Verschwörungstheorien sind aber nicht erst mit dem Corona-Virus aufgetaucht, vielmehr haben sie eine lange Geschichte. Es liegt in der Natur des Menschen, insbesondere in Krisenzeiten und Situationen der Ungewissheit nach Ursachen bzw. nachvollziehbaren Gründen dafür zu suchen und sich als Reaktion darauf in Zahlen, Daten und [auch falschen] Fakten zu vertiefen. Mit der Interpretation ist das aber oftmals so eine Sache und die Gefahr, in eine Verschwörungstheorie abzudriften, ist groß.

    Das haben bereits verschiedenste Ideologien der Vergangenheit bewiesen. Wie viel Wahres etwa hinter den Mythen rund um den Tod von Lady Diana und Jörg Haider oder dem Anschlag auf das World Trade Center steckt, zeigen die nachfolgenden Top fünf der offenbar glaubwürdigsten Verschwörungstheorien.

    Kopf von Lady Diana.
(c) Pixabay.com
    Auch um den Tod vieler prominenter Menschen wie etwa Lady Diana ranken sich zahlreiche Mythen und zum Teil sehr obskure Theorien.

    „Wahrheitsgehalt“ der folgenden Theorien [Mittelwerte]

    1. Politiker entscheiden gar nicht selbst, sondern sind Marionetten von mächtigen Kräften: 24,8 Prozent glauben daran.

    2. Jörg Haider, der bei einem Autounfall ums Leben kam, wurde ermordet: 21,3 Prozent

    3. Chemtrails enthalten Chemikalien, die sich negativ auf die Bevölkerung auswirken: 17,9 Prozent

    4. Der Autounfall, bei dem Lady Diana starb, war ein Attentat des britischen Geheimdienstes MI6: 17,5 Prozent

    5. Der Anschlag auf das World Trade Center war kein Terroranschlag, sondern wurde von der CIA ausgeführt: 15,7 Prozent

    Über die Umfrage

    *Im Rahmen der Umfrage wurden im Zeitraum 31.07.2020 bis 07.08.2020 insgesamt 501 Nettointerviews mit Personen im Alter zwischen 14 und 75 Jahren geführt.

    Die Präsentation der Ergebnisse können sie HIER als Pdf downloaden.

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    5G 5G-Sendemast Alkohol Ausnahmesituation Bill Gates biologische Waffe Chemtrails Corona Corona-Verschwörungstheorien Corona-Virus Covid 19 Demokratie Download Facebook Freiheitsrechte Gefahr Geheimdienst Geheimgesellschaft Grippe Ideologie Impfstoff Instagram Komplott Krise Lady Di Lady Diana Mythen neue Weltordnung Nikotin ORF Pandemie Plattform Skepsis Social Media Theorie Umfrage Ungewissheit Ursachen Verschwörungstheorien Vertrauen Virus Wahrheit Wahrheitsgehalt Weltordnung World Trade Center Youtube
    voriger BeitragBelastet, hilfslos, allein – pflegende Angehörige in der Corona-Krise
    nächster Beitrag Wichtig: verschieben sie wegen Corona NICHT den Zahnarztbesuch!

    Weitere interessante Beiträge

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    Aktuelle Studie zeigt: Adipositas erhöht Risiko für psychische Störungen

    Wie wirkt sich »das Reisen« auf unsere psychische Gesundheit aus?

    Online-Rezensionen: Hilfreiches Feedback vs. gekaufte Fake-Reputation

    „Psy“-Bereich in Ö: Versäumnisse der Vergangenheit rächen sich

    Asiatische Tigermücke im Vorjahr erstmals im ganzen Land gefunden

    Achtung: Das ist der »folgenschwerste« Fehler Nr. 1 beim Online-Dating

    Digitalisierung im Gesundheitswesen: Wo stehen wir, wo wollen wir hin?

    Neues Wissen | aktualisierter Ratgeber „Gesundheit in der Klimakrise“

    Honor Magic 5 Lite Dual-SIM – Technologie, die immer beliebter wird

    Wie sich 5G im Jahr 2023 auf das digitale Marketing auswirken wird

    Morbus Parkinson am stärksten zunehmende neurologische Erkrankung

    Studie: Diese 15 Faktoren halten Paare und Beziehungen zusammen

    Rückengesund mit Herz, Hand und Verstand – Selbstfürsorge stärken

    Pestizid-Test bei Obst und Gemüse: Gift-Importe durch die Hintertür

    Darmkrebs – Vorsorgeuntersuchung für alle ab 45 Jahren empfohlen

    Anleitung zum Glücklichsein – was wir am Zusammenleben schätzen

    Gewalt gegen ältere Frauen ist ein großes Tabuthema in unserem Land!

    Tinnitus – neue Hoffnung für über 1 Million betroffene ÖsterreicherInnen

    Fastenzeit: Detox nicht nötig, aber als »potenzieller Neustart« geeignet

    Unfälle im Haushalt: Seniorinnen und Senioren besonders betroffen

    Aufholpotenzial bei Krebsvorsorge: Nur 17 Prozent fühlen sich gefährdet

    Innovative Lebensmittel für SeniorInnen: neue Plattform als Hilfestellung

    Kopfschmerzen – hilft Bewegung oder Ruhe gegen die Schmerzen?

    Sprachtechnologie im Gesundheitswesen als »Game-Changer«

    Was muss Digitalisierung ganz konkret in der Psychiatrie können?

    Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

    „Alles im Griff? – Checkliste für alle, die jemanden zu Hause pflegen“

    Weihnachtsumfrage: Österreich feiert und schenkt immer nachhaltiger

    Ihr Recht als Patient•in – von der Diagnosestellung bis zur Nachsorge

    Depressionen zeigen sich bei Männern anders als bei Frauen

    Greenpeace-Studie zeigt: Produkte länger nutzen schützt das Klima

    Die Influenza ist zurück – Risikogruppen sollten Impfschutz aufbauen

    Digitaler Nachlass: darauf sollte man beim digitalen Erbe achten

    Studie zeigt: Covid-19 erhöht Risiko für Gürtelrose um 15 Prozent

    Kann man FFP2-Masken waschen? – Aus der Reihe »Alltagsfragen«

    Telemedizin in der Diabetesbetreuung bringt nachhaltigen Nutzen

    Hans Knauß – prominenter Aufruf zur Prostatakrebs-Früherkennung

    Weniger Fleisch ist gut für uns, gut für die Tiere und gut für das Klima

    Saunagänge stärken das Immunsystem & man trotzt der Kälte besser

    Alzheimer: Bis zu 40 Prozent der Fälle könnten verhindert werden

    Neuer Podcast „Betrifft Gürtelrose“ mit Ex-Ö3-Moderator Alex List

    Demenz wird zur Versorgungs-Herausforderung Nr. 1 der Zukunft

    Mit digitaler Medienkompetenz »sicher« in die [digitale] Zukunft

    Neurodermitis: 5 Mythen über diese Hauterkrankung im Faktencheck

    Check deine Quellen – für mehr digitale Gesundheitskompetenz

    Austrian Health Report 2022 – so geht es uns Österreicher•innen

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    28. Sep 2023

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    25. Sep 2023

    Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

    19. Sep 2023

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    18. Sep 2023

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    11. Sep 2023

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    8. Sep 2023

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    6. Sep 2023

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    1. Sep 2023

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    30. Aug 2023

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    24. Aug 2023

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    21. Aug 2023

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    16. Aug 2023

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    11. Aug 2023

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    11. Aug 2023

    Ragweed: Wetter-Extreme bringen in diesem Jahr massive Pollensaison

    4. Aug 2023

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    31. Jul 2023

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    27. Jul 2023

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    25. Jul 2023

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    21. Jul 2023

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    18. Jul 2023

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    Schlagwörter
    Alter App Behandlung Betreuung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Infektion Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Esc zum Verlassen der Suche.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}
    Ad Blocker erkannt.
    Ad Blocker erkannt.
    Unsere Seite wird [auch] über Onlinewerbung finanziert. Unterstützen sie uns, indem sie auf unserer Seite ihren Ad Blocker deaktivieren. Vielen Dank! Ihr Alter»NEU«denken-Team