Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Samstag, 27. Sep 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Freizeit & Reise»So machen sie es potentiellen Fahrraddieben so schwer wie möglich
    (c) Pixabay.com

    So machen sie es potentiellen Fahrraddieben so schwer wie möglich

    10. Apr 20184 Min. Lesezeit

    Rund 67 Fahrräder werden pro Tag in Österreich als gestohlen gemeldet. Eine Erhebung des österreichischen Versicherungsverbandes VVO und des KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) zeigt: Oft wird es den Fahrraddieben sehr einfach gemacht. Denn mehr als die Hälfte der abgestellten Fahrräder sind nicht oder falsch gesichert.

     

    Radfahren liegt im Trend
    Ein Fahrradrahmen an einem Geländer, Stichwort Fahrraddiebe. (c) Pixabay.com
    „Dann nehm ich wenigstens die Reifen mit“ – dachte sich offenbar dieser Dieb.

    Immer mehr Österreicher nutzen das Fahrrad im Alltag oder zum privaten Vergnügen in der Freizeit. Jedoch ist es mit der Freude schnell vorbei, wenn das Fahrrad plötzlich gestohlen wurde. Nach Angaben des Bundeskriminalamts wurden im vergangenen Jahr 2017 insgesamt 24.795 Fahrräder als gestohlen gemeldet.

    Fahrraddiebe haben es in Österreich sehr leicht, denn die Radfahrer gehen sehr sorglos mit ihren Zweirädern um. Dabei reichen schon einige wenige Schutzmaßnahmen, um den Großteil der Diebstähle zu verhindern. Knapp die Hälfte (48 Prozent) der Fahrräder sind nämlich lediglich durch einfache Spiral- oder Kabelschlösser gesichert. Die werden von Dieben innerhalb weniger Sekunden unauffällig mit Seitenschneidern durchtrennt.

    Hochwertige Schlösser richtig verwenden

    Um es daher Fahrraddieben so schwer wie möglich zu machen, sollten sie unbedingt hochwertige Schlösser wie zB ein Bügel- oder Faltschloss, oder ein Panzerkabel verwenden. Die sind deutlich schwerer und aufwendiger zu knacken als dünne Spiralkabel oder Zahlenschlösser.

    Außerdem werden Fahrräder sehr oft nur am Vorder- oder Hinterrad abgesperrt – was es Dieben nochmals um einiges leichter macht. Durch ein Öffnen des Schnellspanners können sie so ein Rad sogar ohne jegliches Werkzeug mit einem Handgriff problemlos entwenden. Da hilft auch kein hochwertiges Schloss.

    Das heißt, wenn sie ihr Rad abstellen, sollten sie auf jeden Fall den Fahrradrahmen an einer ortsfesten Verankerung oder Abstellanlage abgesperren. Klingt eigentlich logisch, aber – wie die Zahlen aus dem Vorjahr zeigen – war über ein Viertel der Fahrräder (27 Prozent) falsch abgestellt. Diese Fahrräder können einfach fortgetragen und das Schloss vom Fahrraddieb in aller Ruhe zu Hause geknackt werden.

    100%ige Sicherheit vor Fahrraddieben gibt es nicht
    (c) Pixabay.com
    100%igen Schutz vor Raddieben gibt es nicht. Man kann es nur möglichst schwer machen.

    Mit hochwertigen Schlössern machen sie es potentiellen Dieben so schwer wie möglich, ihren Drahtesel zu stehlen. Trotzdem sei gesagt: kein Fahrradschloss bietet absolute Sicherheit! Mit entsprechendem Werkzeug kann jedes noch so gute Schloss geknackt werden. Daher sollten sie darauf verzichten, ihr Rad über einen längeren Zeitraum im Freien abzustellen – vor allem, wenn es sich zB um ihr teures Rennrad handelt.

    Da sich manche Diebe auf bestimmte Schlosstypen spezialisieren, hilft auch der Einsatz von zwei unterschiedlichen Schlössern. Es sollte beim Abschließen des Fahrrades darauf geachtet werden, dass das Schloss in Richtung des Bodens schaut. Da viele Diebe zum Öffnen der Schlösser einen Dietrich benutzen, wird ihnen somit die Arbeit erschwert.

    Empfehlungen der Kriminalprävention
    • Notieren sie ihre Fahrraddaten in einem Fahrradpass und halten sie unbedingt die Rahmennummer  fest. Den Fahrradpass können sie HIER als Pdf downloaden.
    • Stellen sie die Fahrräder nach Möglichkeit immer in einem versperrbaren Raum ab
    • Befestigen sie ihr Fahrrad im Freien nach Möglichkeit an einen fix verankerten Gegenstand. An stark frequentierten Plätzen und bei Dunkelheit stellen sie es an hell erleuchteten Plätzen ab.
    • Stellen sie ihr Rad nicht immer am gleichen Platz ab.
    • Lassen sie keine wertvollen Gegenstände in einer Gepäckstasche oder am Gepäcksträger zurück.
    • Nehmen sie Werkzeuge aus der Satteltasche. Diese könnten von Gelegenheitsdieben verwendet werden.
    • Nehmen sie teure Komponenten, wie den Fahrradcomputer, etc. immer ab.
    • Verwenden sie Bügelschlösser ab 12 mm Rohrstärke oder Panzerkabelschlösser.

     

    Diebstahl von Fahrrädern 2016/ 2017 nach Bundesländern
    Bundesland Anzeigen 2016 Anzeigen 2017
    Burgenland 584 387
    Kärnten 1.437 1.208
    Niederösterreich 4.877 3.914
    Oberösterreich 3.213 2.953
    Salzburg 2.174 1.870
    Steiermark 3.597 3.243
    Tirol 2.193 1.852
    Vorarlberg 691 1.385
    Wien 8.699 7.983
    gesamt 27.465 24.795

    (Quelle: BK/ Polizeiliche Kriminalstatistik)

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    Diebstahlschutz Fahrraddieb Fahrradschloss KfV Rad Radfahren VVO
    voriger BeitragObst ist gesund – nicht nur das Fruchtfleisch, oft auch die Schale
    nächster Beitrag Die gute Nachricht für´s Abnehmen: Jedes einzelne Kilo zählt!

    Weitere interessante Beiträge

    Kulinarik, Kultur, Sport & Bewegung – Reiseideen aus Oberösterreich für den Herbst

    Schmerzfrei radeln: »Bikefitting« ist wichtig für einen gesunden Rücken

    E-Bikes – ein paar Tipps für die «coole» Alternative zum «echten» Rad

    Sommer und Fernweh – so kommt auch zu Hause Urlaubsfeeling auf

    Robert Marchand: 22,547 km/ h mit dem Rad – Weltrekord mit 105!

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}