Facebook X (Twitter)
    Freitag, 29. Sep 2023
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    X (Twitter) Facebook LinkedIn
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      30. Jän 2023

      Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

      Interessantes aus der Rubrik
      19. Sep 2023

      Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

      18. Sep 2023

      Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

      24. Aug 2023

      Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      28. Sep 2023

      Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Sep 2023

      Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

      11. Sep 2023

      Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

      6. Sep 2023

      Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      12. Dez 2022

      Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

      Interessantes aus der Rubrik
      25. Sep 2023

      Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

      8. Sep 2023

      „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

      7. Jul 2023

      Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Corona | Covid 19»Covid-19-Schutzimpfung: Testen und Impfen – Fakten statt Mythen

    Covid-19-Schutzimpfung: Testen und Impfen – Fakten statt Mythen

    0
    von tom am 21. Jän 2021 Corona | Covid 19
    Eine Ampulle mit Covid-19-Impfstoff, daneben eine Spritze. (c) Pixabay.com

    Die Schutzimpfung gegen das Corona-Virus ist die wirksamste Möglichkeit, die Pandemie zu besiegen. Trotzdem steigt die Impfskepsis rund um die Globus leider an. Möglicherweise, weil wir durch den Erfolg zahlreicher Impfungen manche Krankheitsbilder heute gar nicht mehr kennen. Leider gibt es auch immer mehr Personen, die mehr Angst vor etwaigen Nebenwirkungen haben, als vor der Krankheit selbst.

    Im Kampf gegen das Corona-Virus sollten wir uns vor Augen halten, dass wir durch Impfungen schon zahlreiche „Siege“ über viele andere Erkrankungen errungen haben. Über bestehende und neue Tests, die neuen Impfstoffe, was sie bewirken, wer besonders davon profitiert und wann sie die Auswirkungen der Pandemie beenden können, informieren im Folgenden namhafte Expertinnen und Experten:

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Informationsflut als Hindernis in der Entscheidungsfindung
    Schutzimpfungen sind eine Erfolgsgeschichte
    PCR-, Grugel-, Antigen- und Antikörper-Test
    Keine Furcht vor der Covid-19-Schutzimpfung
    Über den Verein zur Förderung der Impfaufklärung


    Informationsflut als Hindernis in der Entscheidungsfindung

    „Auch wenn die Nachfrage nach der Impfung derzeit groß scheint, sind viele Menschen noch unentschlossen oder wollen abwarten. Und ein erheblicher Anteil will sich nicht impfen lassen. Es gibt große Mengen an Information und jeden Tag kommen neue Erkenntnisse hinzu. Da kann es schwerfallen, den Überblick zu bewahren. Die verständliche Beantwortung von Fragen zur Impfung ist aber ein wichtiger Eckpfeiler in der Entscheidungsfindung.

    Zusätzlich helfen vielleicht folgende Überlegungen: Welche Alternativen haben wir bei der Bekämpfung der Pandemie? Wie viele Lockdowns soll es noch geben und wie lange kann das gut gehen? Die wirtschaftlichen, gesundheitlichen und psychosozialen Auswirkungen wären verheerend, und sind jetzt schon schlimm genug, Stichwort ‚Kollateralschäden‘.

    Jede und jeder sollte sich genau überlegen, was sich in ihrem/ seinem Leben ändert, wenn man geimpft ist und im Idealfall auch die Familie die Impfung erhalten hat. Wie schön wäre es zum Beispiel, die alten Eltern wieder sorglos treffen und umarmen zu können oder mit Freunden einen gemütlichen Abend zu verbringen?“

    Univ. Prof. Dr.med. Ursula Kunze – Institut für Sozialmedizin, Medizinische Universität Wien, Stichwort Covid-19-Schutzimpfung.
(c) Verein zur Förderung der Impfaufklärung/ APA-Fotoservice/ Katharina Fröschl-Roßboth
    Univ. Prof. Dr.med. Ursula Kunze – Institut für Sozialmedizin, Medizinische Universität Wien.


    Schutzimpfungen sind eine Erfolgsgeschichte

    „Sie alle kennen die Erfolgsstories rund ums Impfen. Ob es die Ausrottung der Pocken, die weitgehende Elimination der Kinderlähmung und das Zurückdrängen diverser Kinderkrankheiten wie Diphtherie oder Keuchhusten in die Bedeutungslosigkeit ist: Impfungen haben ihren Nutzen für die Gesundheit der Menschheit längst bewiesen. Paradoxerweise sind Impfungen aber zum Teil Opfer ihres Erfolges geworden: Wir sehen heute die meisten Infektionskrankheiten nicht mehr, gegen die wir impfen. Es fehlt uns der Bezug zu dem Leid, welches sie früher verursacht haben.

    Bei der Impfung machen wir nichts anderes, als einen natürlichen Vorgang zu imitieren. Dieser besteht darin, dass das Immunsystem Keime, die in unseren Körper eindringen, bekämpft. Das lässt sich unter kontrollierten Bedingungen künstlich nachbauen, ohne dass man krank davon wird. Bei der Impfung geben wir dem Immunsystem gewissermaßen den Steckbrief des Virus bekannt. Dadurch kann der „Bösewicht“ schneller erkannt und dingfest gemacht werden.

    Bei der Covid 19-Impfung ist die Schutzwirkung beachtlich. Statistisch gesehen kann man bereits mit fünf Impfungen gegen Covid-19 einen Krankheitsfall und mit 450 geimpften Personen einen Corona-Todesfall vermeiden. Zum Vergleich: Bei der Influenza müsste man 2.000 Personen impfen, um eine Hospitalisierung einer einzigen Person zu verhindern. Jede Impfung, die in Österreich verimpft wird, ist sicher und wirksam.

    Nach einer Impfung werden sie sich vielleicht ein bis zwei Tage müde fühlen und vielleicht Kopfschmerzen haben. Die Wahrscheinlichkeit dafür liegt bei bis zu 90 Prozent. Das ist eine normale Reaktion des Körpers. Das Immunsystem wird dadurch nicht geschwächt, sondern angekurbelt.

    Wenn sie nun über Ihre Impfentscheidung nachdenken, ist der entscheidende Punkt: Was wiegt schwerer? Die geschilderten Folgen einer Erkrankung oder der Nutzen, den sie aus der Impfung ziehen? Die Impfung läuft unter kontrollierten, nicht krankheitsauslösenden Bedingungen ab. Eine tatsächliche Erkrankung nimmt dagegen einen nicht planbaren Verlauf, dessen Ausgang und die auch mögliche Langzeitfolgen sind ungewiss.“

    Univ. Prof. Dr. Herwig Kollaritsch, MD, DTM – Institut für Spezifische Prophylaxe und Tropenmedizin, Zentrum für Pathophysiologie, Infektiologie und Immunologie Medizinische Universität Wien.
(c) Verein zur Förderung der Impfaufklärung/ APA-Fotoservice/ Katharina Fröschl-Roßboth
    Univ. Prof. Dr. Herwig Kollaritsch, MD, DTM – Institut für Spezifische Prophylaxe und Tropenmedizin, Zentrum für Pathophysiologie, Infektiologie und Immunologie Medizinische Universität Wien.

    PCR-, Grugel-, Antigen- und Antikörper-Test

    „Beim PCR-Test wird das Erbgut des Corona-Virus molekularbiologisch nachgewiesen. Dafür wird eine Probe mittels Abstrich aus dem Mund-, Nasen- oder Rachenraum oder durch Gurgeln mit Kochsalzlösung entnommen, die im Labor untersucht wird. Je nach Hersteller dauert die Testdurchführung ein bis vier Stunden. Es ist nach wie vor der empfindlichste und genaueste Test, der zur Verfügung steht [„Goldstandard“].

    Dieser Test kann ein negatives Ergebnis anzeigen, wenn die Übertragung erst ganz frisch erfolgt ist. Daher sollte dieser bei klinischem Verdacht nach vier Tagen wiederholt werden. Nasen-Rachen-Abstriche sollten nur von fachlich geschultem Personal durchgeführt werden. Gurgeltests können vom Patienten/ Probanden selbst auch zu Hause durchgeführt werden.

    Antigen-Schnelltests sind immunologische Tests, bei denen ein Protein des Virus nachgewiesen wird. Die chemischen Substanzen für den Nachweis sind im Testkit enthalten. Damit benötigt der Antigen-Schnelltest keine Laborauswertung, sondern liefert schnell ein Ergebnis – meist schon nach 15 bis 30 Minuten. Antigen-Schnielltests auf Covid 19 funktionieren ähnlich wie ein Schwangerschaftstest. Anstelle von Hormonen – als Zeichen einer Schwangerschaft – weisen diese Testkits die Eiweiße eines Virus nach. Antigen-Schnelltests sind für die Verwendung an Patientinnen und Patienten mit Krankheitssymptomen und Verdacht auf Covid 19-Infektion entwickelt und getestet worden.

    Aufgrund der geringeren Sensitivität [Empfindlichkeit] kann es zu falsch negativen Ergebnissen kommen. Die Trefferquote liegt hier, je nach Hersteller, zwischen 0 und 90 Prozent. Die meisten Antigen-Schnelltests benötigen als Probe einen Nasen-Rachen-Abstrich. Es gibt aber auch einzelne Hersteller, die mit Speichelproben bzw. Abstrichen aus dem vorderen Bereich der Nase arbeiten.

    Der neue Antigen-Selbsttest „Anterio-Nasal-Test„, der zukünftig in Schulen zum Einsatz kommen soll, konnte in unserem Labor bisher noch nicht evaluiert werden. Daher können wir noch keine Aussage in Bezug auf die Trefferquote [Sensitivität] machen.

    Antikörper-Tests dienen dem Nachweis eines Kontaktes mit dem Virus und/ oder einer durchgeführten Impfung. Quantitative Antikörper-Tests, die in einem medizinischen Labor durchgeführt werden, verfügen über einen hohen Grad an Sensitivität und Spezifität.

    Antikörper-Schnelltests [Lateral-Flow] weisen hingegen nur eine eingeschränkte Sensitivität und Spezifität auf und sind daher nicht zu empfehlen. Im Allgemeinen werden frühestens 8 bis 14 Tage nach Beginn der Symptome Antikörper gebildet, die aber über lange Zeit, sprich mehrere Monate nachweisbar sind.“

    Univ.-Prof. Dr. Susanne Spitzauer – Medizinische und chemische Labordiagnostik – Labors.at.
(c) Laura Boehler
    Univ.-Prof. Dr. Susanne Spitzauer – Medizinische und chemische Labordiagnostik – Labors.at.

    Keine Furcht vor der Covid-19-Schutzimpfung

    „Die Impfung erfolgt in den Muskel, die Bestandteile dringen nicht in den Zellkern ein. Bei einem Befall durch das Covid 19 -Virus können die Lunge, die Leber, das Herz, das Gehirn, der Darm , ja sogar das Nervensystem betroffen sein.

    Die Impfung – mit einer möglichen leichten Impfreaktion – ist auf jeden Fall einer Erkrankung vorzuziehen. Die Corona-Pandemie hat gezeigt was passiert, wenn wir dem Virus schutzlos ausgeliefert sind. Mit den neuen Impfstoffen gegen Covid 19 können wir die notwendige breite Immunisierung der Bevölkerung erreichen und die Pandemie, mitsamt ihren sozialen, wirtschaftlichen und oft letalen Folgen, wäre für uns alle beendet.

    Meine Bitte an sie: Fürchten sie sich bitte nicht vor der Covid-19-Schutzimpfung, sondern vor dem, was ihnen ohne die Impfung passieren kann. Und: Wenden sie sich bei Fragen an den Arzt/ Ärztin oder Apotheker/ Apothekerin ihres Vertrauens!“

    Mag. Dr. Christiane Körner – Präsidentin des Vereins zur Förderung der Impfaufklärung.
(c) Verein zur Förderung der Impfaufklärung/ APA-Fotoservice/ Katharina Fröschl-Roßboth
    Mag. Dr. Christiane Körner – Präsidentin des Vereins zur Förderung der Impfaufklärung.

    Über den Verein zur Förderung der Impfaufklärung

    „Der Verein zur Förderung der Impfaufklärung“ [VFI] hat es sich zur Aufgabe gemacht, gegen Halbwissen und Vorurteile, vor allem aber gegen unbegründete Sorgen und Ängste rund um das Thema Impfung anzutreten,“ erklärt Dr. Körner abschließend. „Die Basis unserer Tätigkeit sind weltweit anerkannte wissenschaftliche Studien und Erkenntnisse: Impfungen zählen zu den wirksamsten Erfindungen der Medizin!“

    (Bilder: Pixabay.com, Verein zur Förderung der Impfaufklärung/ APA-Fotoservice/ Katharina Fröschl-Roßboth (3x), Laura Boehler)

    Beitrag teilen
    Angst Antigen-Test Antikörper Antikörper-Test Corona-Virus Covid 19 Diphtherie Entscheidungsfindung Erfolg Erkrankungen Fakten Gesundheit Gurgeltest impfen Impfskepsis Impfungen Informationsflut Keuchhusten Kinderlähmung Kollateralschäden Kopfschmerzen Krankheit Labor Lockdown Mythen Nasen-Rachen-Abstrich Nebenwirkungen Pandemie PCR-Test Pocken Psyche Schnelltest Schutzimpfung Schutzwirkung Symptome testen Überblick VFI
    voriger BeitragNeuer Bereich über Artenschutz im Naturhistorischen Museum Wien
    nächster Beitrag FFP2-Masken: Was sie alles über diese Schutzmasken wissen sollten

    Weitere interessante Beiträge

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    Aktuelle Studie zeigt: Adipositas erhöht Risiko für psychische Störungen

    Neurodermitis im Sommer – die Badesaison wird zur Herausforderung

    Wie wirkt sich »das Reisen« auf unsere psychische Gesundheit aus?

    Darum ist ausreichendes Trinken – nicht nur im Hochsommer – wichtig

    Volkswirtschaftliche Bedeutung von Gürtelrose – Impfung schützt!

    Kennen sie ihre Cholesterinwerte? Wenn nicht, sollten sie das ändern!

    Eisberg voraus! Weiterhin schlechte Diabetes mellitus Typ 2-Datenlage

    „Psy“-Bereich in Ö: Versäumnisse der Vergangenheit rächen sich

    Die »10 Gebote der gesunden Ernährung« mit Fokus auf Nachhaltigkeit

    Stimme fürs wertvolle Alter[n] – Pflege darf kein Pflegefall werden

    Achtung: Das ist der »folgenschwerste« Fehler Nr. 1 beim Online-Dating

    Gesundes Altern vor dem Hintergrund einer alternden Gesellschaft

    Pollenallergie: Gründe für Anstieg sind vielfältig – neben dem Pollenflug

    #Mundgesundheit: Gesundes Zahnfleisch steht dir gut! Schütze es!

    Digitalisierung im Gesundheitswesen: Wo stehen wir, wo wollen wir hin?

    Besteht ein Zusammenhang zwischen Asthma und Übergewicht?

    FSME ist immer noch aktuell – neuer Hotspot & viele schwere Verläufe

    Ruhestand ist anders – Wettkampf-Pläne der Crataegutt®-Seniors 2023

    Neues Wissen | aktualisierter Ratgeber „Gesundheit in der Klimakrise“

    Nierenerkrankungen: 1-Minute-Online-Selbsttest für mehr Bewusstsein

    Schmerzfrei radeln: »Bikefitting« ist wichtig für einen gesunden Rücken

    Morbus Parkinson am stärksten zunehmende neurologische Erkrankung

    Rückengesund mit Herz, Hand und Verstand – Selbstfürsorge stärken

    Pestizid-Test bei Obst und Gemüse: Gift-Importe durch die Hintertür

    Darmkrebs – Vorsorgeuntersuchung für alle ab 45 Jahren empfohlen

    Vitamin D – Was steckt hinter dem »Hype« um diese Vitamingruppe?

    Tinnitus – neue Hoffnung für über 1 Million betroffene ÖsterreicherInnen

    Fastenzeit: Detox nicht nötig, aber als »potenzieller Neustart« geeignet

    Der »heilige Gral« des Alterns – den Alterungsprozess verlangsamen

    Keine Angst vor Fernbeziehungen – diese sind besser als ihr Ruf

    8 Vorteile von Smartphones für ihre Kinder und Enkelkinder

    Potenzial von Screening-Programmen in der Gesundheitsvorsorge

    5 Vorteile der Integration ihrer Smartwatch mit ihrem Smartphone

    Kopfschmerzen – hilft Bewegung oder Ruhe gegen die Schmerzen?

    Mit regelmäßiger Vorsorge lebensgefährlichen Herzinfarkten vorbeugen

    Sprachtechnologie im Gesundheitswesen als »Game-Changer«

    Was muss Digitalisierung ganz konkret in der Psychiatrie können?

    #AlterNEUdenken: Diese Ziele sollte eine ’neue‘ Altenpolitik verfolgen

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    28. Sep 2023

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    25. Sep 2023

    Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

    19. Sep 2023

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    18. Sep 2023

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    11. Sep 2023

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    8. Sep 2023

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    6. Sep 2023

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    1. Sep 2023

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    30. Aug 2023

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    24. Aug 2023

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    21. Aug 2023

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    16. Aug 2023

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    11. Aug 2023

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    11. Aug 2023

    Ragweed: Wetter-Extreme bringen in diesem Jahr massive Pollensaison

    4. Aug 2023

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    31. Jul 2023

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    27. Jul 2023

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    25. Jul 2023

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    21. Jul 2023

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    18. Jul 2023

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    Schlagwörter
    Alter App Behandlung Betreuung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Infektion Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Esc zum Verlassen der Suche.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}
    Ad Blocker erkannt.
    Ad Blocker erkannt.
    Unsere Seite wird [auch] über Onlinewerbung finanziert. Unterstützen sie uns, indem sie auf unserer Seite ihren Ad Blocker deaktivieren. Vielen Dank! Ihr Alter»NEU«denken-Team