Facebook X (Twitter)
    Freitag, 22. Sep 2023
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    X (Twitter) Facebook LinkedIn
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      30. Jän 2023

      Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

      Interessantes aus der Rubrik
      19. Sep 2023

      Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

      11. Sep 2023

      Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

      24. Aug 2023

      Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      27. Feb 2023

      Tinnitus – neue Hoffnung für über 1 Million betroffene ÖsterreicherInnen

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2023

      Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

      6. Sep 2023

      Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

      1. Sep 2023

      Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      12. Dez 2022

      Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

      Interessantes aus der Rubrik
      8. Sep 2023

      „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

      7. Jul 2023

      Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

      15. Jun 2023

      Gewalt an älteren Menschen: Nicht wegschauen – Gewalt verhindern!

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»gesunde Ernährung»Das Immunsystem mit bewusster und gesunder Ernährung stärken

    Das Immunsystem mit bewusster und gesunder Ernährung stärken

    0
    von tom am 11. Mai 2020 gesunde Ernährung
    Obst, Gemüse und Nüsse. (c) Pixabay.com

    Das Corona-Virus hat einmal mehr gezeigt, wie sensibel das Immunsystem vor allem der älteren Bevölkerung ist. Insbesondere wenn chronische Erkrankungen wie zum Beispiel Diabetes oder Atemwegsprobleme das Immunsystem zusätzlich schwächen. 95 Prozent aller an Covid-19 verstorbenen Menschen waren bislang 65 Jahre oder älter [8].

    Umso mehr gilt es, sicherzustellen, dass diese Bevölkerungsgruppe ausreichend mit wichtigen Nährstoffen versorgt ist. Wenn auch nur vereinzelt Defizite bei Vitaminen oder Mineralstoffen entstehen, kann es sein, dass Immunzellen im Körper ihre Arbeit nicht mehr einwandfrei bewerkstelligen können. Verdauungs- und Absorptionsstörungen bzw. chronische Medikamenteneinnahme oder Multimedikation verschlimmern das Problem [1]. Mängel sind vorprogrammiert und die Anfälligkeit für insbesondere Infektionskrankheiten steigt.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Ausgangsbeschränkungen schlecht für die Vitamin D-Versorgung
    Akute Atemwegserkrankungen und Vitamin D-Mangel
    Vitamin B6-Mangel im höheren Alter ein Problem
    Vitamin C und Lykopin schützen vor freien Radikalen
    Optimierungsbedarf bei Seniorinnen und Senioren gegeben
    Praktische Tipps für eine gesunde Ernährung

    Ausgangsbeschränkungen schlecht für die Vitamin D-Versorgung

    Trotz des Aufhebens der Ausgangsbeschränkungen bleibt die Risikogruppe der älteren Personen – oft freiwillig oder auf Anraten naher Angehöriger – möglichst viel in den eigenen vier Wänden. So soll das Risiko der Ansteckung weiterhin minimiert werden.

    Wer allerdings keinen Garten oder Balkon hat, ist damit deutlich weniger der Sonne ausgesetzt. Dies kann wiederum zu einem Vitamin D-Defizit führen, da gerade Vitamin-D3 vom Körper selbst nur mit Hilfe von UV-Strahlung gebildet werden kann. Der Österreichische Ernährungsbericht zeigt zudem, dass über die Nahrung besonders über 65-Jährige viel zu wenig Vitamin D aufnehmen [2]. Nur 3-5 Prozent von ihnen erreichen die empfohlenen Mengen.

    Wissenschaftlich erwiesen ist, dass Vitamin D eine tragende Rolle im Immunsystem spielt und damit neben anderen Nährstoffen unerlässlich für starke Abwehrkräfte ist.

    Gemüse, Stichwort gesunde Ernährung.
(c) Pixabay.com
    Zu einer bewussten und vor allem gesunden Ernährung gehört viel Gemüse.

    Akute Atemwegserkrankungen und Vitamin D-Mangel

    Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung ging der Frage nach, ob es einen Zusammenhang zwischen der Vitamin-D-Versorgung und dem Risiko für bestimmte Krankheiten gibt. Erste Hinweise aus epidemiologischen Studien zeigen einen möglichen Zusammenhang zwischen dem Vitamin-D-Status und dem Auftreten von akuten Atemwegsinfekten.

    Insbesondere Personen mit erwiesenem Vitamin-D-Mangel könnten daher von einer zusätzlichen Einnahme von Vitamin-D-Präparaten profitieren. Die Häufigkeit von akuten Atemwegsinfekten lässt sich damit möglicherweise verringern [3].

    Vitamin B6-Mangel im höheren Alter ein Problem

    Negative Folgen für das Immunsystem hat zudem bei Seniorinnen und Senioren eine suboptimale Versorgung mit Vitamin B6. Es wird sogar vermutet, dass im Alter erst mit einer deutlich über den Empfehlungen liegenden Zufuhr von diesem B-Vitamin normale immunologische Funktionen gewährleistet sind [4].

    Vitamin B6 kommt in geringen Dosen in fast allen Lebensmitteln vor. Gute tierische Quellen sind Milchprodukte, Fleisch [besonders Leber und Geflügel], und Fisch; gute pflanzliche Quellen sind Kohl, grüne Bohnen, Linsen, Feldsalat, Kartoffeln, Vollkornprodukte, Weizenkeime, Nüsse, Hefe, Avocado und Bananen.

    Vitamin C und Lykopin schützen vor freien Radikalen

    Schon länger weiß man über die Bedeutung von Vitamin C und ß-Carotin als Antioxidantien. Dass noch ein weiteres Carotinoid – das Lykopin – eine ähnliche Schutzwirkung bietet, ist weniger bekannt. Mehr noch, Lykopin dürfte hinsichtlich seiner antioxidativen Kapazität ß-Carotin sogar übertreffen [5, 6]. Lykopin ist ein Carotenoid, das den Tomaten ihre rote Farbe verleiht und unter anderem auch in Wassermelonen, roten Grapefruits und der Papayafrucht vorkommt.

    Da freie Radikale im Stoffwechsel für eine Vielzahl an Erkrankungen mitverantwortlich sind, stellen antioxidative Vitamine und Schutzstoffe einen wichtigen Teil des immunstärkenden Speiseplans dar.

    Optimierungsbedarf bei Seniorinnen und Senioren gegeben

    Laut Statistik Austria lebten 2019 47 Prozent aller Menschen über 65 Jahren in Singlehaushalten [9]. Das sind rund 530.000 Menschen in ganz Österreich. Das Risiko für Mangelernährung bei dieser Personengruppe ist erhöht. Die Ursachen sind vielfältig: fehlendes Interesse am Einkaufen und Kochen, mangelnde Kochkenntnisse, Kau- und Schluckstörungen, kein Hunger/ Appetit, Vergesslichkeit oder generelle Unlust am Essen.

    Aktuell wird am Department für Ernährungswissenschaften der Universität Wien diese vernachlässigte Zielgruppe näher untersucht. Erste noch nicht publizierte Zwischenergebnisse aus einer Senioreneinrichtung in Salzburg zeigen zwar höchste Zufriedenheit unter den Bewohnerinnen und Bewohnern, jedoch Verbesserungsbedarf hinsichtlich der Nährstoffzufuhr [10].

    Auch die Europäische Gesellschaft für klinische Ernährung und Stoffwechsel [ESPEN] empfiehlt in ihren aktuellen Guidelines zur Seniorenernährung, dass ältere Menschen mit dem Risiko für Mangelernährung und/ oder chronischen Krankheiten Supplemente erhalten sollten, wenn über die normale Ernährung keine ausreichende Bedarfsdeckung möglich ist [7].

    In solchen Fällen kann eine Nahrungsergänzung mit einem Multinährstoffpräparat wie beispielsweise Leaton® Nährstofflücken schließen, damit Gesundheit und Lebensqualität möglichst lange erhalten bleiben. Die in Leaton® enthaltenen Vitamine und Vitalstoffe sorgen für Energie und Vitalität, indem sie eine Vielzahl von wichtigen Funktionen wie das Immunsystem bzw. die Abwehrkräfte im Körper unterstützen. Die enthaltenen Vitamine A, B6, C, und D unterstützen das Immunsystem. Vitamin B2, Niacin und Pantothensäure tragen zur Verringerung von Müdigkeit und Erschöpfung bei.

    Grüner Spargel.
(c) Pixabay.com
    Setzen sie beim Gemüse [auch] auf regionale und saisonale Sorte. Aktuell ist beispielsweise gerade Spargelzeit 😉

    Praktische Tipps für eine gesunde Ernährung

    Doch eine bewusste, gesunde Ernährung ist nicht nur in Coronavirus-Zeiten wichtig. Jede und jeder sollte das ganze Jahr über darauf achten und so auch gleich das eigene Immunsystem stärken. Wir haben hier für sie noch ein paar praktische Tipps zusammen gefasst, die ihnen dabei helfen können:

    • Bringen sie Pep in ihr Leben
      Bereiten sie selbst Zitronenlimonade zu. Pressen sie dazu täglich zwei Zitronen aus, gießen sie den Saft mit einem Liter Wasser auf und trinken sie die Limonade über den Tag verteilt.

      Wenn sie möchten, können sie in die Zitronenlimonade auch noch ein paar Scheiben frischen Ingwer schneiden. Doch Vorsicht: Entfernen sie diese nach ca. einer halben Stunde wieder, sonst wird die Limonade sehr scharf.

       
    • Ernähren sie sich frisch und vitaminreich
      Verwenden sie bei der Zubereitung ihrer Mahlzeiten täglich reichlich Gemüse und Salat. So versorgen sie sich mit ausreichend Vitaminen und Mineralstoffen. Sie können auch problemlos Tiefkühlgemüse verwenden, denn durch den schnellen Gefriervorgang bleibt in diesen Produkten der hohe Vitamin- und Mineralstoffgehalt erhalten.

    • Machen sie sich die Klassiker aus der Dose zu eigen
      Sie haben einen großen Vorrat an Konserven eingekauft? Verfeinern sie die Speisen, indem sie sie mit einer ordentlichen Portion frischem Salat oder Gemüse ergänzen. Lebensmittel, die in Form von Konserven haltbar gemacht wurden, weisen nämlich einen stark reduzierten Anteil an Vitaminen und Mineralstoffen auf.

      Bei Dosenobst gilt es, einen Blick auf die Inhaltsstoffe zu werfen – denn oft wird eine große Menge Zucker hinzugefügt, die es bei den ohnehin süßen Früchten gar nicht braucht. Auch hier empfiehlt sich daher die Tiefkühlvariante.

    • Vermeiden sie Lebensmittelabfälle
      Nicht nur der Umwelt und der Geldbörse, sondern auch der eigenen Gesundheit zuliebe können sie aus nicht gänzlich verbrauchten Vorräten schnell und einfach etwas Leckeres zaubern: der übrige Chinakohlsalat oder die Karotten aus dem Kühlschrank werden etwa durch kurzes Dünsten zur perfekten Gemüsebeilage.

    Quellen

    [1] D-A-CH. Deutsche Gesellschaft für Ernährung [DGE], Österreichische Gesellschaft für Ernährung [ÖGE], Schweizerische Gesellschaft für Ernährungsforschung [SGE], Schweizerische Vereinigung für Ernährung (SVE). Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr. Verlag Umschau Braus, Frankfurt am Main, 1. Auflage, 4., korrigierter Nachdruck 2012.

    [2] Elmadfa I et al. Österreichischer Ernährungsbericht 2012. 1. Auflage, Wien, 2012: S. 9. [abgerufen am 04.05.2020]

    [3] DGE: Trotz Kontaktverbot können Sie jetzt etwas für Ihren Vitamin-D-Haushalt tun. [abgerufen 04.05.2020]

    [4] Kasper H. Ernährungsmedizin und Diätetik. 12. Auflage, 2014: S. 40.

    [5] Abbildung aus Böhm V. Ernährung und Freie Radikale. Blickpunkt der Mann 2004; 2 (3): 19-20. [abgerufen 04.05.2020]

    [6] Müller L et al. Lycopene and Its Antioxidant Role in the Prevention of Cardiovascular Diseases—A Critical Review. Critical Reviews in Food Science and Nutrition, Vol 56, 2016;11. [abgerufen am 04.05.2020]

    [7] Volkert D et al. ESPEN guideline on clinical nutrition and hydration in geriatrics. Clinical Nutrition Journal 2018 Vol 38 (1): 10-47. [abgerufen 04.05.2020]

    [8] Gesundheitsministerium: Todesfälle nach Geschlecht [abgerufen 04.05.2020]

    [9] Statistik Austria [2019] Repräsentanten von Ein- und Mehrpersonenhaushalten 2011-2080 nach Alter und Geschlecht. [abgerufen 04.05.2020]

    [10] Telefonische Auskunft vom Department für Ernährungswissenschaften Universität Wien [04.05.2020]

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    Abwehrkräfte Alter ältere Menschen Antioxidantien Ausgangsbeschränkungen bewusste Ernährung Coronavirus Ernährung freie Radikale Gemüse gesunde Ernährung Gesundheit Immunsystem Infektionskrankheiten Ingwer Krankheiten Lebensqualität Lykopin Mangelernährung Mineralstoffe Müdigkeit Nährstoffe Nährstoffzufuhr Nahrungsergänzung Obst pflanzliche Quellen Salat Schutzstoffe Senioren Seniorinnen Sonne ß-Carotin Tiefkühlgemüse tierische Quellen UV-Strahlung Verdauungsstörung Vitalität Vitamin B6 Vitamin C Vitamin D Vitamine Zitronen
    voriger BeitragTrotz Corona dürfen wir nicht auf die nächste Grippewelle vergessen!
    nächster Beitrag „Tag der Pflegenden“ – die Pflege muss an Bedeutung gewinnen

    Weitere interessante Beiträge

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    7 Zuckerfallen im Alltag – Genuss mit [gravierenden] Schattenseiten

    Neurodermitis im Sommer – die Badesaison wird zur Herausforderung

    Darum ist ausreichendes Trinken – nicht nur im Hochsommer – wichtig

    Kennen sie ihre Cholesterinwerte? Wenn nicht, sollten sie das ändern!

    Gewalt an älteren Menschen: Nicht wegschauen – Gewalt verhindern!

    Eisberg voraus! Weiterhin schlechte Diabetes mellitus Typ 2-Datenlage

    Die »10 Gebote der gesunden Ernährung« mit Fokus auf Nachhaltigkeit

    Asiatische Tigermücke im Vorjahr erstmals im ganzen Land gefunden

    Stimme fürs wertvolle Alter[n] – Pflege darf kein Pflegefall werden

    Gesundes Altern vor dem Hintergrund einer alternden Gesellschaft

    Pollenallergie: Gründe für Anstieg sind vielfältig – neben dem Pollenflug

    #Mundgesundheit: Gesundes Zahnfleisch steht dir gut! Schütze es!

    #Hautgesundheit: »Gesunde« Bräune gibt es nicht – Sonne ohne Reue

    Besteht ein Zusammenhang zwischen Asthma und Übergewicht?

    FSME ist immer noch aktuell – neuer Hotspot & viele schwere Verläufe

    Ruhestand ist anders – Wettkampf-Pläne der Crataegutt®-Seniors 2023

    Zunehmende Risiken bedingen Anstieg bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen

    Neues Wissen | aktualisierter Ratgeber „Gesundheit in der Klimakrise“

    »Pflege neu denken« und mit 7-Stufenplan Weichen für Zukunft stellen

    Nierenerkrankungen: 1-Minute-Online-Selbsttest für mehr Bewusstsein

    Schmerzfrei radeln: »Bikefitting« ist wichtig für einen gesunden Rücken

    10 Anzeichen dafür, dass sie ein neues Smartphone kaufen müssen

    Morbus Parkinson am stärksten zunehmende neurologische Erkrankung

    Initiative Wund?Gesund! – die Versorgung chronischer Wunden im Alter

    Rückengesund mit Herz, Hand und Verstand – Selbstfürsorge stärken

    Pestizid-Test bei Obst und Gemüse: Gift-Importe durch die Hintertür

    Darmkrebs – Vorsorgeuntersuchung für alle ab 45 Jahren empfohlen

    Gewalt gegen ältere Frauen ist ein großes Tabuthema in unserem Land!

    Vitamin D – Was steckt hinter dem »Hype« um diese Vitamingruppe?

    Tinnitus – neue Hoffnung für über 1 Million betroffene ÖsterreicherInnen

    Fastenzeit: Detox nicht nötig, aber als »potenzieller Neustart« geeignet

    Unfälle im Haushalt: Seniorinnen und Senioren besonders betroffen

    Hülsenfrüchte – vom „Arme-Leute-Essen“ zum modernen „Superfood“

    Der »heilige Gral« des Alterns – den Alterungsprozess verlangsamen

    8 Vorteile von Smartphones für ihre Kinder und Enkelkinder

    Aufholpotenzial bei Krebsvorsorge: Nur 17 Prozent fühlen sich gefährdet

    Potenzial von Screening-Programmen in der Gesundheitsvorsorge

    Höchstmögliche Qualitätsstandards in Schmerzversorgung garantieren

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    19. Sep 2023

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    18. Sep 2023

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    11. Sep 2023

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    8. Sep 2023

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    6. Sep 2023

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    1. Sep 2023

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    30. Aug 2023

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    24. Aug 2023

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    21. Aug 2023

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    16. Aug 2023

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    11. Aug 2023

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    11. Aug 2023

    Ragweed: Wetter-Extreme bringen in diesem Jahr massive Pollensaison

    4. Aug 2023

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    31. Jul 2023

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    27. Jul 2023

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    25. Jul 2023

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    21. Jul 2023

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    18. Jul 2023

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    14. Jul 2023

    Aktuelle Studie zeigt: Adipositas erhöht Risiko für psychische Störungen

    11. Jul 2023

    7 Zuckerfallen im Alltag – Genuss mit [gravierenden] Schattenseiten

    Schlagwörter
    Alltag Alter App Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Infektion Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Esc zum Verlassen der Suche.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}
    Ad Blocker erkannt.
    Ad Blocker erkannt.
    Unsere Seite wird [auch] über Onlinewerbung finanziert. Unterstützen sie uns, indem sie auf unserer Seite ihren Ad Blocker deaktivieren. Vielen Dank! Ihr Alter»NEU«denken-Team