Facebook X (Twitter)
    Samstag, 23. Sep 2023
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    X (Twitter) Facebook LinkedIn
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      30. Jän 2023

      Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

      Interessantes aus der Rubrik
      19. Sep 2023

      Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

      11. Sep 2023

      Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

      24. Aug 2023

      Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      27. Feb 2023

      Tinnitus – neue Hoffnung für über 1 Million betroffene ÖsterreicherInnen

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2023

      Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

      6. Sep 2023

      Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

      1. Sep 2023

      Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      12. Dez 2022

      Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

      Interessantes aus der Rubrik
      8. Sep 2023

      „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

      7. Jul 2023

      Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

      15. Jun 2023

      Gewalt an älteren Menschen: Nicht wegschauen – Gewalt verhindern!

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Hörgesundheit»Schwerhörigkeit ist mittlerweile besser behandelbar als je zuvor

    Schwerhörigkeit ist mittlerweile besser behandelbar als je zuvor

    0
    von tom am 29. Jän 2020 Hörgesundheit
    Grafik: eine Hand an einer Ohrmuschel, auf die Schallwellen zukommen. (c) Pixabay.com

    Hörverlust und Schwerhörigkeit sind heutzutage eine Volkskrankheit, die gerade und vor allem bei älteren Menschen sehr weit verbreitet ist. Aber auch jüngere Personen können unter Hörstörungen leiden. Die Lebensqualität und der Alltag der Betroffenen sind dadurch oft massiv eingeschränkt – mit schwerwiegenden Folgen für ihre Gesundheit sowie ihr Sozial- und/ oder Berufsleben. Dabei müsste das in den meisten Fällen gar nicht sein, denn mittlerweile sind die Behandlungsmöglichkeiten so gut wie noch nie – selbst bei einem weit fortgeschrittenen Hörverlust.

    Wichtig ist, schon bei den ersten Anzeichen einer Höreinschränkung oder einer Verschlechterung trotz Hörgerät einen Arzt/ Ärztin aufzusuchen. Denn: Je früher eine Behandlung oder Behandlungsumstellung erfolgt, desto größer sind die Erfolgsaussichten.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Schwerhörigkeit ist weit verbreitet
    Hörverlust schreitet kontinuierlich fort
    Ganz wichtig für Behandlungen: eine genaue Diagnose
    Behandlungsmöglichkeiten auch für fortgeschrittene Stadien der Erkrankung
    Über Cochlear®

    Schwerhörigkeit ist weit verbreitet

    Weltweit ist fast eine halbe Milliarde Menschen von Hörverlust betroffen, davon 34 Millionen Kinder. Von den über 65-jährigen leidet sogar jeder dritte darunter.[1] In Österreich haben laut aktuellen Schätzungen zufolge rund 1,6 Millionen Personen Probleme mit dem Hören.[2] Allerdings finden diese nicht immer den Weg zum Arzt/ Ärztin.

    „Gerade ältere Menschen halten das Hörproblem oft für etwas Schicksalhaftes, mit dem man einfach leben muss„, erläutert Dr. Andreas Lackner, Oberarzt an der Hals-Nasen-Ohren-Universitätsklinik am LKH Graz, „mit dem Effekt, dass sie oft aus Gesprächen ausgeschlossen sind oder Informationen nicht bekommen – was sie in letzter Konsequenz sogar vereinsamen lässt. Dabei wäre es so wichtig, dass sie damit zum Arzt gehen, denn für die allermeisten können wir eine deutliche Verbesserung ihrer Situation erreichen.“

    Eine ältere Frau mit einem Cochlear Implantat – Stichwort Schwerhörigkeit – tippt lächelnd in ihr Smartphone. (c) Cochlear Ltd.
    Hörverlust kann zu erheblichen Einbußen bei der Lebensqualität führen. Daher ist es wichtig, bei entsprechenden Anzeichen so rasch wie möglich einen Arzt/ Ärztin aufzusuchen.

    Hörverlust schreitet kontinuierlich fort

    Klassische Anzeichen eines Hörverlustes sind Schwierigkeiten beim Telefonieren, das Einstellen einer Lautstärke beim Fernsehen, die anderen unangenehm ist, das Gefühl, dass der Gesprächspartner ständig nuschelt oder häufige Missverständnisse in Gesprächen. „Meist verschlechtert sich ein Hörverlust – vor allem bei älteren Personen – mit der Zeit. Umso wichtiger ist es, das Problem zu erkennen und rasch zu behandeln„, so der HNO-Spezialist.

    Die Gründe für den Hörverlust im Alter sind von mehreren Faktoren abhängig und letztlich eine Kombination aus Lärmexposition, Älterwerden und Genetik. Lärmbelastung führt insbesondere zu einer Abnahme des Hörens von höheren Frequenzanteilen, was nicht nur im fortgeschrittenen Alter zu Problemen führen kann.[3]

    Neben dem altersbedingten Hörverlust gibt es auch noch eine Reihe anderer Ursachen für Hörschwierigkeiten. Dazu gehören gutartige Tumore, chronische Ohrinfektionen, verengte Gehörgänge, Innenohrerkrankungen [Morbus Menière], Gehirnhautentzündungen, oder auch Nebenwirkungen von bestimmten Medikamenten. Ebenso können Verletzungen wie zum Beispiel Löcher im Trommelfell schuld an den Hörproblemen sein.

    Die häufigste Ursache bei Kindern sind hingegen angeborene Hörstörungen. Werden diese nicht rechtzeitig behandelt, kann das schwere Konsequenzen haben: Von Einschränkungen beim Sprachverständnis bis hin zum Fehlen eines Spracherwerbs mit entsprechenden psychosozialen Folgen wie Schulversagen, sozialer Isolation und emotionalen Problemen.[4]

    Ganz wichtig für Behandlungen: eine genaue Diagnose

    Ursache, Art und Schweregrad des Hörverlustes sind auch wichtig für die spätere Therapieauswahl. Bereits in der Anamnese [ärztliches Gespräch] wird erhoben, ob der Hörverlust plötzlich oder schleichend aufgetreten ist, wie lange er bereits besteht, ob er einseitig oder beidseitig ist, ob Geräusche verzerrt sind, Probleme beim Verstehen von Sprache vorhanden sind oder ob es noch andere begleitende Symptome wie zum Beispiel Ohrgeräusch oder Schwindel gibt.[4] Im Regelfall folgen eine körperliche Untersuchung und ein Hörtest. Je nach Einschätzung des Arztes/ der Ärztin sind eventuell noch weitere Untersuchungen notwendig.

    Je nach Ursache des Hörverlustes gibt es schließlich unterschiedliche Therapieansätze. Sind Medikamente der Auslöser, wird man versuchen, diese umzustellen. Andere Ursachen können chirurgisch behandelt werden. In vielen anderen Fällen gibt es zwar keine Heilung, aber Heilbehelfe, die den Hörverlust so gut wie möglich ausgleichen, wie zum Beispiel ein Hörgerät. Dieses erfasst und verstärkt Audiosignale, die es dann weiter in den Gehörgang und durch das Mittelohr zum Innenohr sendet. Hörgeräte werden meist bei Personen mit gering- bis mittelgradigem stabilem Hörverlust eingesetzt.

    Eine Hand eines Arztes in einem OP-Saal, der ein Cochlear Implantat hält. (c) Cochlear Ltd.
    Je nach Schwere des Hörverlustes gibt es unterschiedliche Behandlungsmöglichkeiten. Im Bild hier Cochlear Implantat.

    Behandlungsmöglichkeiten auch für fortgeschrittene Stadien der Erkrankung

    „Ist der Hörverlust noch weiter fortgeschritten, reicht ein Hörgerät für ein ausreichendes Sprachverständnis aber oft nicht mehr aus“, erklärt Dr. Lackner. Abhilfe schaffen kann dann ein sogenanntes Cochlea-Implantat. Das ist ein elektronisches Gerät, das chirurgisch implantiert wird und direkt den Hörnerv stimuliert. Die Implantate wandeln dabei Schallwellen direkt in elektrische Impulse um und führen dabei unter Umgehung des natürlichen Schalleitungsapparates zu einem ähnlichen Höreindruck wie beim natürlichen Hörvorgang.

    „Auch hier ist wichtig, nicht zu spät umzusteigen„, betont der Experte. „Je kürzer die Zeit zwischen Hörverlust und Einsetzen des Implantats, umso besser ist das Ergebnis.“

    Das sagen auch die Betroffenen selbst: Fast 80 Prozent der Menschen, die innerhalb eines Jahres nach der Diagnose [bei der auch die Eignung für ein Implantat festgestellt wurde] mit einem Implantat versorgt wurden, gaben in einer Befragung an, dass sie diese Entscheidung rückblickend lieber früher getroffen hätten.

    HNO-Arzt Lackner: „Zusammenfassend kann man sagen, dass jede Verschlechterung des Hörens umgehend mit einem HNO-Arzt besprochen werden sollte. Jeder Tag, der abgewartet wird, ist sowohl für die Lebensqualität des Betroffenen als auch für den Behandlungserfolg ein verlorener Tag.“

    Über Cochlear®

    1981 gegründet, ist Cochlear heute der globale Marktführer auf dem Gebiet innovativer implantierbarer Hörlösungen. Die Technologie dieser Cochlear-Implantat-Systeme ermöglicht es, Kindern und Erwachsenen mit hochgradigem Hörverlust bis zur völligen Taubheit wieder zu hören. Darüber hinaus entwickelt und vermarktet das Unternehmen weitere implantierbare Hörlösungen für verschiedene Arten des Hörverlustes. Über eine Viertelmillion Menschen in mehr als hundert Ländern weltweit sind heute durch ein Cochlear Hörsystem mit ihren Familien, Freunden und ihrem sozialen Umfeld verbunden. Die Cochlear Austria GmbH wurde 2015 gegründet.


    [1] https://www.ots.at/redirect/who12, zuletzt abgerufen am 03.12.2019

    [2] https://www.oesb-dachverband.at/schwerhoerigkeit/statistik/, zuletzt abgerufen am 03.12.2019

    [3] https://www.ots.at/redirect/msdmanuals, zuletzt abgerufen am 03.12.2019

    [4] https://www.ots.at/redirect/msdmanuals1, zuletzt abgerufen am 03.12.2019

    (Bilder (v.o.n.u.): Pixabay.com; Cochlear Ltd. (2x))

    Beitrag teilen
    Behandlungsmöglichkeiten Cochlea-Implantat Cochlear Diagnose Genetik Heilbehelfe HNO Höreindruck hören Hörgerät Hörgesundheit Hörschwierigkeiten Hörstörung Hörtest Hörverlust Hörvorgang Implantat Lärm Lebensqualität Ohr Schwerhörigkeit Symptome Taubheit Therapie Therapieansatz Untersuchung Vereinsamung
    voriger BeitragPflegepersonal: das Schweizer Modell und was Ö daraus lernen kann
    nächster Beitrag 92 Prozent unterschätzen ihren Zuckerkonsum um ein Vielfaches

    Weitere interessante Beiträge

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    Aktuelle Studie zeigt: Adipositas erhöht Risiko für psychische Störungen

    Neurodermitis im Sommer – die Badesaison wird zur Herausforderung

    Volkswirtschaftliche Bedeutung von Gürtelrose – Impfung schützt!

    Kennen sie ihre Cholesterinwerte? Wenn nicht, sollten sie das ändern!

    Eisberg voraus! Weiterhin schlechte Diabetes mellitus Typ 2-Datenlage

    Stimme fürs wertvolle Alter[n] – Pflege darf kein Pflegefall werden

    Gesundes Altern vor dem Hintergrund einer alternden Gesellschaft

    #Mundgesundheit: Gesundes Zahnfleisch steht dir gut! Schütze es!

    #Hautgesundheit: »Gesunde« Bräune gibt es nicht – Sonne ohne Reue

    Besteht ein Zusammenhang zwischen Asthma und Übergewicht?

    FSME ist immer noch aktuell – neuer Hotspot & viele schwere Verläufe

    Erholung von der lauten Welt – »Klösterreich« lädt zu Auszeiten ein

    Rückengesundheit – es kommt [auch] auf die richtigen Schuhe an

    Nierenerkrankungen: 1-Minute-Online-Selbsttest für mehr Bewusstsein

    Morbus Parkinson am stärksten zunehmende neurologische Erkrankung

    Initiative Wund?Gesund! – die Versorgung chronischer Wunden im Alter

    Rückengesund mit Herz, Hand und Verstand – Selbstfürsorge stärken

    Darmkrebs – Vorsorgeuntersuchung für alle ab 45 Jahren empfohlen

    Demenz-Qualitätsregister tragen zu besseren Demenzversorgung bei

    Tinnitus – neue Hoffnung für über 1 Million betroffene ÖsterreicherInnen

    Keine Angst vor Fernbeziehungen – diese sind besser als ihr Ruf

    Aufholpotenzial bei Krebsvorsorge: Nur 17 Prozent fühlen sich gefährdet

    Potenzial von Screening-Programmen in der Gesundheitsvorsorge

    Höchstmögliche Qualitätsstandards in Schmerzversorgung garantieren

    5 Vorteile der Integration ihrer Smartwatch mit ihrem Smartphone

    Kopfschmerzen – hilft Bewegung oder Ruhe gegen die Schmerzen?

    Mit regelmäßiger Vorsorge lebensgefährlichen Herzinfarkten vorbeugen

    #AlterNEUdenken: Diese Ziele sollte eine ’neue‘ Altenpolitik verfolgen

    Ihr Recht als Patient•in – von der Diagnosestellung bis zur Nachsorge

    Depressionen zeigen sich bei Männern anders als bei Frauen

    Die Influenza ist zurück – Risikogruppen sollten Impfschutz aufbauen

    Alternsbilder – über das Bild der älteren Menschen in den Medien

    Studie zeigt: Covid-19 erhöht Risiko für Gürtelrose um 15 Prozent

    Weltdiabetestag: Holen sie sich mehr Lebenszeit und Lebensqualität

    Stiller Knochendieb Osteoporose: Herausforderung in Diagnose und Therapie

    Blasenschwäche beim Mann – Tabuthema Nr. 1 trotz guter Lösungen

    Telemedizin in der Diabetesbetreuung bringt nachhaltigen Nutzen

    Hans Knauß – prominenter Aufruf zur Prostatakrebs-Früherkennung

    Weniger Fleisch ist gut für uns, gut für die Tiere und gut für das Klima

    Alzheimer: Bis zu 40 Prozent der Fälle könnten verhindert werden

    Pflegeroboter – Einblicke in die Forschung zu Robotik in der Pflege

    „World Heart Day“ – Bewegung kann Herzinsuffizienz vorbeugen

    Neuer Podcast „Betrifft Gürtelrose“ mit Ex-Ö3-Moderator Alex List

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    19. Sep 2023

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    18. Sep 2023

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    11. Sep 2023

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    8. Sep 2023

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    6. Sep 2023

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    1. Sep 2023

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    30. Aug 2023

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    24. Aug 2023

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    21. Aug 2023

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    16. Aug 2023

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    11. Aug 2023

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    11. Aug 2023

    Ragweed: Wetter-Extreme bringen in diesem Jahr massive Pollensaison

    4. Aug 2023

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    31. Jul 2023

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    27. Jul 2023

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    25. Jul 2023

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    21. Jul 2023

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    18. Jul 2023

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    14. Jul 2023

    Aktuelle Studie zeigt: Adipositas erhöht Risiko für psychische Störungen

    11. Jul 2023

    7 Zuckerfallen im Alltag – Genuss mit [gravierenden] Schattenseiten

    Schlagwörter
    Alltag Alter App Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Infektion Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Esc zum Verlassen der Suche.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}
    Ad Blocker erkannt.
    Ad Blocker erkannt.
    Unsere Seite wird [auch] über Onlinewerbung finanziert. Unterstützen sie uns, indem sie auf unserer Seite ihren Ad Blocker deaktivieren. Vielen Dank! Ihr Alter»NEU«denken-Team