Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Dienstag, 14. Okt 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      2. Okt 2025

      Depression – Aufklärung statt Tabus

      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Freizeit & Reise»Autofahren: Brille rausnehmen und aufsetzen = mind. 40m Blindflug!
    Autofahren: Brille rausnehmen und aufsetzen = mind. 40m Blindflug! 1 Autofahren: Brille rausnehmen und aufsetzen = mind. 40m Blindflug!

    Autofahren: Brille rausnehmen und aufsetzen = mind. 40m Blindflug!

    17. Apr 20194 Min. Lesezeit

    „Unachtsamkeits-/ Ablenkungsunfälle“ beim Autofahren – und dazu gehört auch zB die Brille rausnehmen und aufsetzen – stehen mit mehr als 38 Prozent aller Unfälle mit Personenschaden an der unrühmlichen Spitze der Unfallstatistik (Quelle: Statistik Austria). Wenn sie während einer Autofahrt „fahrfremde“ Tätigkeiten ausführen, leiden Abstand, Spurhaltung und nicht zuletzt Reaktionsschnelligkeit enorm. Dabei ist gerade und vor allem eine konzentrierte Fahrweise wichtig, um nicht unnötig einen Unfall zu riskieren.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Nicht nur die „Klassiker“ lenken ab beim Autofahren
    Brille herausnehmen und aufsetzen sind mindestens 40 Meter Blindflug
    Kinder als Ablenkung – Reisen richtig vorbereiten

    Nicht nur die „Klassiker“ lenken ab beim Autofahren

    Man könnte nun meinen, dass das ohnehin verbotene Telefonieren am Steuer Hauptursache von verminderter Aufmerksamkeit ist. Doch es sind – leider – nicht nur die „Klassiker“ wie Smartphone und Navi, die beim Autofahren ablenken. „Alle Tätigkeiten, die während der Fahrt nahe dem Lenkrad oder Sitzbereich stattfinden, können wertvolle Reaktionszeit zur Vermeidung von Unfällen kosten. Dazu gehören gerade auch Nebenbeschäftigungen wie beispielsweise die Bedienung von Radio oder Bordcomputer, das Suchen und Aufsetzen einer Brille, das Öffnen einer Trinkflasche und Essen“, macht ÖAMTC-Psychologin Marion Seidenberger aufmerksam.

    Jede Aufgabe, auch wenn man sie scheinbar automatisch ausführt und schon x mal gemacht hat, kostet Leistung und Aufmerksamkeit. „Man kann nicht mehrere Aufgaben gleichzeitig und gleich gut bewältigen. Wendet man sich dem einen zu, leidet automatisch die Kapazität für das andere. Multi Tasking funktioniert scheinbar nur, solange alles ’normal‘ abläuft und nichts passiert„, führt die Expertin des Mobilitätsclubs aus.

    Das Trügerische dabei ist, wenn ein Verkehrsteilnehmer glaubt, sich und seine Leistungsfähigkeit wie auch eine aktuelle ‚ungefährliche‘ Verkehrssituation längerfristig einschätzen zu können. Denn genau dann lässt er sich leicht ablenken und wendet sich anderen Dingen zu. „Subjektiv fühlen sich diese Momente kurz an, objektiv gemessen dauern sie aber einige Sekunden. In diesen Sekunden, in denen man blickmäßig, gedanklich und bedientechnisch nur eingeschränkt ‚funktioniert‘, legt man – je nach Geschwindigkeit – allerdings sehr viele Meter quasi im Blindflug zurück“, so Seidenberger.

    Ist man beim Autofahren abgelenkt, fährt man quasi im Blindflug durch die Gegend. (c) Pixabay.com
    Ablenkung beim Autofahren ist wie fahren durch dichten Nebel: quasi im Blindflug.

    Brille herausnehmen und aufsetzen sind mindestens 40 Meter Blindflug

    Die ÖAMTC-Psychologin hat die Auswirkungen bei Echtfahrversuchen gemessen: „Ist man im Stadtgebiet mit entsprechendem Fahrtempo unterwegs, also mit 30 bis maximal 50 km/h, und nimmt eine Brille aus dem Etui und setzt sie auf, legt man in dieser Zeit im Schnitt eine ‚Blindfahrstrecke‘ von mindestens 40 Metern zurück. Einige Testfahrer waren sogar mehr als 100 Meter Fahrstrecke damit beschäftigt, ohne einen einzigen konzentrierten Blick auf die Fahrbahn zu werfen.“

    Wer dazu außerdem auch noch beide Hände benötigt, kann schon mal bis zu sieben Sekunden „freihändig“ auf der Straße sein. „In dieser Zeit rollt der Wagen mehr oder weniger ungesteuert durch die Gegend. Und die Konsequenz: der Fahrer bzw. die Fahrerin kann auf unerwartete Situationen nicht mehr adäquat reagieren„, so Seidenberger.

    Kinder als Ablenkung – Reisen richtig vorbereiten

    Doch nicht nur Dinge oder Bedienungselemente können während der Fahrt ablenken, auch Beifahrer können die (gesamte) Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Gerade Ferien sind meist Familien-Reisezeiten, die mit kleinen Enkel-/ Kindern an Bord unternommen werden. „Kinder haben allerdings andere Bedürfnisse. Vor allem auf längeren Fahrten machen sich rasch Langeweile und Unbehagen breit. Hilfreich sind hier u.a.: ein ruhiger ‚cruisender‘ Fahrstil, eine angenehme Bordatmosphäre, fix eingeplante Bewegungspausen nach maximal eineinhalb bis zwei Stunden Fahrzeit sowie regelmäßige Kontaktpflege mit und Beschäftigung der jungen Beifahrer, beispielsweise mit Filmen, Lesestoff und Snacks. Bei den ganz Kleinen könnte man auch die Fahrzeit so planen, dass ihre gewohnheitsmäßige Schlafzeit auf die Fahrt gelegt wird“, so die Tipps der ÖAMTC-Psychologin.

    Ein Kleinkind, das in einem Autositz schläft. (c) Pixabay.com
    Längere Autofahrten mit Kleinkindern sollten idealer Weise auf deren Schlafrhythmus abgestimmt werden.

    Pausen sollten bei längeren Fahrten aber nicht nur „den Kindern zuliebe“ gemacht werden. Planen sie, egal ob sie alleine oder mit mehreren Personen unterwegs sind, regelmäßige kurze Zwischenstopps alle ein bis zwei Stunden ein – gerade und vor allem, wenn sie sich schon müde fühlen. Dabei reichen schon zehn Minuten, um sich kurz mal die Beine zu vertreten, sich durchzustrecken und mal ein wenig frische Luft zu schnappen. Ihre Konzentration und Reaktionsfähigkeit werden es ihnen danken. Und besser ein paar Minuten länger unterwegs sein bzw. einplanen, als gar nicht ankommen, weil man kurz unachtsam und unkonzentriert gewesen ist.

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    Ablenkung Ablenkungsunfälle Aufmerksamkeit Autofahren Beifahrer Bewegungspausen Blindflug Bordcomputer Brille fahrfremde Tätigkeiten Multi Tasking Navi ÖAMTC Sekundenschlaf Unachtsamkeit Unfallstatistik Zwischenstop
    voriger BeitragKopfweh adé – praktische Tipps gegen Kopfschmerzen und Migräne
    nächster Beitrag Löwenzahn und Gänseblümchen – Unkraut oder doch Heilpflanzen?

    Weitere interessante Beiträge

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    Vom Flughafen in die Stadt – hohe Preisunterschiede in Europa

    Reisen im Sommer 2022 – Tipps für eine optimale Vorbereitung

    Großvati, es schneit! – Aber wer räumt dann den Schnee wieder weg?

    Storno & Co. – was tun bei kurzfristiger Reisewarnung od Quarantäne

    Mit Hund auf Urlaub – das muss man bei Reisen ins Ausland wissen

    Corona-Regeln in beliebten Urlaubsländern: Darauf sollten sie achten

    Stau- und stressfrei mit dem Zug in den Winterurlaub – so klappt`s

    Barrierefrei reisen: darauf sollten Menschen mit Behinderung achten

    Das optimale Handgepäck – denn es kommt [doch] auf die Größe an

    Sommerliches Schuhwerk am Steuer kann zur Gefahr werden

    E-Biken in Europa unterschiedlich geregelt – Motorleistung beachten!

    5 nützliche Tipps für den nächsten Kurzurlaub in den Süden

    Rauchverbot im Auto – Regelungen und Strafen in Europa

    Damit sie nicht im Stau stehen: Sommerreiseverkehr 2017

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    10. Okt 2025

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    2. Okt 2025

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}