Facebook X (Twitter)
    Freitag, 22. Sep 2023
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    X (Twitter) Facebook LinkedIn
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      30. Jän 2023

      Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

      Interessantes aus der Rubrik
      19. Sep 2023

      Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

      11. Sep 2023

      Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

      24. Aug 2023

      Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      27. Feb 2023

      Tinnitus – neue Hoffnung für über 1 Million betroffene ÖsterreicherInnen

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2023

      Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

      6. Sep 2023

      Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

      1. Sep 2023

      Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      12. Dez 2022

      Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

      Interessantes aus der Rubrik
      8. Sep 2023

      „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

      7. Jul 2023

      Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

      15. Jun 2023

      Gewalt an älteren Menschen: Nicht wegschauen – Gewalt verhindern!

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Hörgesundheit»Welttag des Hörens: Ludwig van Beethoven hätte genau hingehört

    Welttag des Hörens: Ludwig van Beethoven hätte genau hingehört

    0
    von tom am 2. Mrz 2020 Hörgesundheit
    Portrait Ludwig van Beethoven. (c) Pixabay.com

    Der 3. März ist der „Welttag des Hörens„. Und in diesem Jahr jährt sich der Geburtstag von Ludwig van Beethoven [1770 – 1827] zum 250. Mal – Grund genug, dass wir uns dem Thema Hören und Hörverlust einmal von einer etwas anderen Seite nähern. Nämlich mit der Frage: Wie hätten Hörgeräte und -Implantate den Hörverlust des berühmten Komponisten kompensiert und so sein gesamtes Werk und Schaffen – mutmaßlicher Weise – entscheidend beeinflusst?

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Hörverlust als „Verbannung“ von der „normalen“ Welt
    Welche Technik hätte Ludwig van Beethoven geholfen?
    Zeitgenössische Musiker mit Hör-Implantat
    Service

    Hörverlust als „Verbannung“ von der „normalen“ Welt

    Ludwig van Beethoven, neben Wolfgang Amadeus Mozart und Joseph Haydn einer der prägendsten und bedeutendsten Komponisten schlechthin – beschrieb seinen Hörverlust als „Verbannung“. Nichts mehr zu hören, war zu seiner Zeit mit großem Leid behaftet. In diesem Sinn hat Beethoven wohl zur „falschen Zeit“ gelebt, denn heute hätte er wohl gut gehört: Moderne Hörgeräte und -Implantate hätten seinen Hörverlust zu jeder Zeit kompensieren können. 

    Ab dem Alter von 28 Jahren litt Ludwig van Beethoven nämlich unter Schwerhörigkeit und sein Gehör verschlechterte sich kontinuierlich. Mit 42 Jahren war er fast völlig taub. Lediglich sein absolutes Gehör ermöglichte es ihm, bis zu seinem Tod zu komponieren. Doch gegen die soziale Isolation auf Grund seines Hörverlustes half es nicht.

    Beim Stückeschreiben verließ er sich auf einen Taktstock, der an seinem Flügel befestigt war: Er biss in das freie Ende des Stabs und konnte so mittels Knochenleitung hören. Dieses Prinzip der Knochenleitung wird in der Hörimplantologie heute erfolgreich eingesetzt: Knochenleitungsimplantate verhelfen Menschen mit Schallleitungs- und kombiniertem Hörverlust routinemäßig zu gutem Gehör. 

    Infografik: Medizintechnische Lösungen aus Österreich helfen bei fortschreitendem Hörverlust. (c) MED-EL
    Beethoven könnte heute hören: von einfachen Hörgeräten bis zu Cochlea-Implantaten – medizintechnische Lösungen aus Österreich helfen bei fortschreitendem Hörverlust.

    Welche Technik hätte Ludwig van Beethoven geholfen?

    Die moderne Medizin, wie wir sie heute kennen, hätte Beethoven zwar nicht heilen – aber ihm zumindest sehr helfen können: In den ersten Jahren wäre ein einfaches Hörgerät ausreichend gewesen, um Beethovens Elend zu mindern. Wäre das Hörgerät mit fortschreitender Krankheit an seine Grenzen gestoßen, hätte man ihm möglicherweise ein modernes Hörimplantat operativ ins Mittelohr einpflanzen können [Mittelohr-Implantat].

    Mit großer Wahrscheinlichkeit hätte Beethoven mit Hilfe eines Cochlea-Implantats [CI] wieder gut hören können. Und auch, wenn der Hörnerv selbst betroffen gewesen wäre, fände Beethoven heute Hilfe in Form eines Hirnstammimplantats, das die Information der Schallwellen direkt an das Gehirn weiterleitet. 

    Infografik: Ohranatomie mit Cochleaimplantat. (c) MED-EL
    Ohranatomie mit Cochleaimplantat.

    Zeitgenössische Musiker mit Hör-Implantat

    Natürlich brauchen auch Musiker unserer Zeit ein gutes Gehör. Dass sich Musik und Hör-Implantate vertragen, zeigen zwei Musikerinnen und ein Musiker, die allesamt mit Cochlea-Implantaten versorgt sind: Der ambitionierte Hobby-Geiger Walter Widler [62) ist seit seiner frühen Kindheit schwerhörig und ab dem Jahr 2002 war er so gut wie taub. Er entschied sich für ein Cochlea-Implantat und kann heute sogar wieder Geige spielen – und zwar fast fehlerfrei: „Seit ich mit der speziellen Musikeinstellung am Prozessor arbeite, stimmen 99 Prozent der Töne.“

    Walter Widler, Hobby-Violinist mit Hörimplantat. (c) MED-EL
    Walter Widler kann dank eines Hörimplantats seiner Leidenschaft, dem Violine Spielen, wieder mehr oder weniger uneingeschränkt nachgehen.

    Die gebürtige Finnin Laura Korhonen [34] erlitt ab ihrem 25. Lebensjahr immer wieder Hörstürze; heute ist sie auf beiden Ohren taub. Ihrer erfolgreichen Arbeit als Sängerin und Gesangslehrerin konnte sie nicht mehr nachgehen. Heute ermöglicht auch ihr ein Cochlea-Implantat das Hören. Im Herbst möchte sie wieder als Gesangslehrerin arbeiten und hofft, auch als Sängerin ihr Comeback zu feiern. 

    Die Sängerin Laura Korhonen hört mit einem Cochlea-Implantat. (c) Julian Haghofer
    Die Sängerin Laura Korhonen hört mit einem Cochlea-Implantat.

    Die Oberösterreicherin Veronika Hörfarter [29] ist seit ihrer frühen Kindheit auf ihrem linken Ohr gehörlos, auf dem rechten Ohr hört sie gut. Diese Einseitigkeit im Hören schränkt die Wahrnehmung allerdings stark ein. Daher entschied sich die Ergotherapeutin und begeisterte Pianistin 2011 für ihr Cochlea-Implantat. Damit funktioniert seither nicht nur die Kommunikation mit ihren Klientinnen und Klienten besser, auch das gefühlvolle Klavier Spielen ist wieder ohne Einschränkungen möglich. 

    Die Komponistin und Pianistin Veronika Hörfarter hört mit einem Cochlea-Implantat. (c) Christiane Pelzmann
    Die Komponistin und Pianistin Veronika Hörfarter hört mit einem Cochlea-Implantat.

    Service

    Hörimplantate werden in Österreich an allen Universitätskliniken und den meisten Landeskrankenhäusern eingesetzt. Die Kosten dafür übernimmt das öffentliche Gesundheitssystem.

    (Bilder (v.o.n.u.): Pixabay.com, Med-El (3x), Julian Haghofer, Christiane Pelzmann)

    Beitrag teilen
    Beethoven Cochlea-Implantat Gehirn Gehör gehörlos Gesundheitssystem Hirnstammimplantat hören Hörgeräte Hörgesundheit Hörsturz Hörverlust Implantate Kindheit Knochenleitung Kosten Lebensqualität Ludwig van Beethoven Mittelohr Mozart Musik Ohr Ohranatomie Schwerhörigkeit soziale Isolation taub Welttag des Hörens
    voriger BeitragMigräne – wie „richtige“ gesunde Ernährung zur Prophylaxe beiträgt
    nächster Beitrag Solo Travel – ein spezialisiertes Buchungsportal nur für Alleinreisende

    Weitere interessante Beiträge

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    Neurodermitis im Sommer – die Badesaison wird zur Herausforderung

    Wie wirkt sich »das Reisen« auf unsere psychische Gesundheit aus?

    Darum ist ausreichendes Trinken – nicht nur im Hochsommer – wichtig

    Volkswirtschaftliche Bedeutung von Gürtelrose – Impfung schützt!

    Eisberg voraus! Weiterhin schlechte Diabetes mellitus Typ 2-Datenlage

    Stimme fürs wertvolle Alter[n] – Pflege darf kein Pflegefall werden

    Gesundes Altern vor dem Hintergrund einer alternden Gesellschaft

    #Mundgesundheit: Gesundes Zahnfleisch steht dir gut! Schütze es!

    #Hautgesundheit: »Gesunde« Bräune gibt es nicht – Sonne ohne Reue

    Besteht ein Zusammenhang zwischen Asthma und Übergewicht?

    Nierenerkrankungen: 1-Minute-Online-Selbsttest für mehr Bewusstsein

    Welche Reiseversicherungen gibt es und welche sind wirklich wichtig

    Morbus Parkinson am stärksten zunehmende neurologische Erkrankung

    Initiative Wund?Gesund! – die Versorgung chronischer Wunden im Alter

    Rückengesund mit Herz, Hand und Verstand – Selbstfürsorge stärken

    Anleitung zum Glücklichsein – was wir am Zusammenleben schätzen

    Tinnitus – neue Hoffnung für über 1 Million betroffene ÖsterreicherInnen

    8 Vorteile von Smartphones für ihre Kinder und Enkelkinder

    Potenzial von Screening-Programmen in der Gesundheitsvorsorge

    Höchstmögliche Qualitätsstandards in Schmerzversorgung garantieren

    5 Vorteile der Integration ihrer Smartwatch mit ihrem Smartphone

    Kopfschmerzen – hilft Bewegung oder Ruhe gegen die Schmerzen?

    #AlterNEUdenken: Diese Ziele sollte eine ’neue‘ Altenpolitik verfolgen

    Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

    Ihr Recht als Patient•in – von der Diagnosestellung bis zur Nachsorge

    Weltdiabetestag: Holen sie sich mehr Lebenszeit und Lebensqualität

    Stiller Knochendieb Osteoporose: Herausforderung in Diagnose und Therapie

    Blasenschwäche beim Mann – Tabuthema Nr. 1 trotz guter Lösungen

    Telemedizin in der Diabetesbetreuung bringt nachhaltigen Nutzen

    Weniger Fleisch ist gut für uns, gut für die Tiere und gut für das Klima

    Alzheimer: Bis zu 40 Prozent der Fälle könnten verhindert werden

    „World Heart Day“ – Bewegung kann Herzinsuffizienz vorbeugen

    Rheuma bewegt – in vielerlei Hinsicht – Betroffene und Angehörige

    Austrian Health Report 2022 – so geht es uns Österreicher•innen

    Mangelernährung erkennen & vermeiden. Plus Tipps für Angehörige

    Happy Food statt Burnout – wie Essen unsere Stimmung beeinflusst

    »Chill mal deine Base« – wenn Jugendsprache zur Fremdsprache wird

    Schuppenflechte – wenn neben der Haut auch noch die Psyche leidet

    „Volkskrankheit Alzheimer“ – Fokus auf Früherkennung & Prävention

    Studie zeigt: Altersgruppe der ab 50-Jährigen lebt am nachhaltigsten

    Naturvermittlungsangebot: Waldführungen für Demenz-Betroffene

    Adipositas ist kein[!] Life-Style-Problem, an dem man selbst schuld ist

    Hauterkrankungen häufigster Behandlungsgrund, Tendenz steigend

    Always On – Digitales Glück oder doch eher lästige Reizüberflutung?

    Lebensstil vs. Schlaganfallrisiko – Vor- und Nachsorge retten Leben

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    19. Sep 2023

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    18. Sep 2023

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    11. Sep 2023

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    8. Sep 2023

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    6. Sep 2023

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    1. Sep 2023

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    30. Aug 2023

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    24. Aug 2023

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    21. Aug 2023

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    16. Aug 2023

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    11. Aug 2023

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    11. Aug 2023

    Ragweed: Wetter-Extreme bringen in diesem Jahr massive Pollensaison

    4. Aug 2023

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    31. Jul 2023

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    27. Jul 2023

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    25. Jul 2023

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    21. Jul 2023

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    18. Jul 2023

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    14. Jul 2023

    Aktuelle Studie zeigt: Adipositas erhöht Risiko für psychische Störungen

    11. Jul 2023

    7 Zuckerfallen im Alltag – Genuss mit [gravierenden] Schattenseiten

    Schlagwörter
    Alltag Alter App Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Infektion Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Esc zum Verlassen der Suche.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}
    Ad Blocker erkannt.
    Ad Blocker erkannt.
    Unsere Seite wird [auch] über Onlinewerbung finanziert. Unterstützen sie uns, indem sie auf unserer Seite ihren Ad Blocker deaktivieren. Vielen Dank! Ihr Alter»NEU«denken-Team