Facebook X (Twitter)
    Freitag, 29. Sep 2023
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    X (Twitter) Facebook LinkedIn
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      30. Jän 2023

      Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

      Interessantes aus der Rubrik
      19. Sep 2023

      Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

      18. Sep 2023

      Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

      24. Aug 2023

      Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      28. Sep 2023

      Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Sep 2023

      Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

      11. Sep 2023

      Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

      6. Sep 2023

      Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      12. Dez 2022

      Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

      Interessantes aus der Rubrik
      25. Sep 2023

      Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

      8. Sep 2023

      „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

      7. Jul 2023

      Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»gesunde Ernährung»«Was» wir essen beeinflusst CO2-Fußabdruck stärker als der «Weg»

    «Was» wir essen beeinflusst CO2-Fußabdruck stärker als der «Weg»

    0
    von tom am 29. Jän 2021 gesunde Ernährung
    Eine halbierte Avocado, grüner Spargel, eine rote und eine grüne Tomate, Knoblauch. (c) Pixabay.com

    „Die Konsumentinnen und Konsumenten können ihren eigenen CO2-Fußabdruck reduzieren, indem sie auf den Transportweg achten. Der Effekt wird jedoch überschätzt. Denn noch mehr Einfluss hat es, wenn sie mindestens einmal pro Woche auf Fleisch verzichten und auf andere Nahrungsmittel umsteigen,“ so die Geschäftsführerin des forum. ernährung heute [f.eh], Marlies Gruber. So zeigen Studien, dass es unter dem Gesichtspunkt der Treibhausgas-Emissionen deutlich effektiver ist, mehr Gemüse und Hülsenfrüchte in den täglichen Speiseplan aufzunehmen. Bei Obst und Gemüse, das gerade nicht Saison hat, ist der CO2-Fußabdruck von importierter Ware wiederum oftmals geringer als von regionalen Produkten, da diese energieintensiv in Glashäusern produziert werden.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Der Transport von Lebensmittel ist ein verhältnismäßig kleiner Faktor
    Höchst effektiv: ein veganer Tag pro Woche für eine kleineren CO2-Fußabdruck
    Saisonal essen schützt das Klima
    Ernährungskompetenz aufbauen


    Der Transport von Lebensmittel ist ein verhältnismäßig kleiner Faktor

    „Regional essen“ ist eine der häufigsten Empfehlungen, wenn es um eine klimabewusste Ernährung geht. Dem liegt die Tatsache zugrunde, dass sich ein kürzerer Transportweg positiv auf die CO2-Emissionen auswirkt. Doch der Transport von Lebensmitteln nimmt im Schnitt weniger als zehn Prozent der Emissionen eines Produkts ein und ist beim Großteil des Angebots ein verhältnismäßig kleiner Faktor – bei Rindfleisch trägt der Transport etwa nur 0,5 Prozent bei.

    „Im Durchschnitt macht in Europa der Transport bei allen Produkten insgesamt etwa sechs Prozent aus. Das heißt, man kann bei der eigenen Ernährung nur sechs Prozent der Treibhausgas-Emissionen einsparen, wenn man sich ausschließlich von Lebensmitteln lokaler und regionaler Produzenten ernährt. Einen wesentlich größeren Einfluss auf den CO2-Fußabdruck hat, was man isst„, so Gruber.

    Hülsenfrüchte, Sichtwort CO2-Fußabdruck.
(c) Pixabay.com
    Studien zeigen, dass es unter dem Gesichtspunkt der CO2-Emissionen deutlich effektiver ist, mehr Gemüse und Hülsenfrüchte in den täglichen Speiseplan aufzunehmen, als „nur“ auf den Transportweg der Produkte zu achten.

    Höchst effektiv: ein veganer Tag pro Woche für eine kleineren CO2-Fußabdruck

    Auf Milchprodukte, Fleisch und Eier entfallen bei der durchschnittlichen Ernährung in Europa etwa 83 Prozent der Treibhausgas-Emissionen. 17 Prozent kommen von den pflanzenbasierten Produkten. Den Großteil verursachen Landnutzungsänderungen oder passieren auf Betriebsebene, sei es durch Methanemissionen von Rindern, eine Bewirtschaftung mit Gülle oder die Verwendung von Dünger.

    Dazu Gruber: „Die Empfehlungen für eine gesunde und nachhaltige Ernährung überlappen sich. Mehr von der Pflanze und weniger vom Tier als wir es derzeit gewohnt sind, ist für klima- und gesundheitsbewusste Menschen der Schlüssel.“

    Modellrechnungen weisen große Effekte durch kleine Änderungen auf: „Ersetzt man an nur einem Tag in der Woche die sonst von Rindfleisch und Milchprodukten aufgenommenen Kalorien durch pflanzliche Alternativen oder durch Hühner- und Schweinefleisch, Fisch oder Eier, reduziert das die Treibhausgas-Emissionen bereits stärker als durch den Kauf aller Lebensmittel aus regionalen Quellen„, so Gruber.

    Saisonal essen schützt das Klima

    Zudem lauern auch beim Bezug von regionalen Produkten sozusagen „Fallstricke„, denn nicht immer hat das regional produzierte Lebensmittel einen besseren CO2-Fußabdruck als importierte Ware, warnt Gruber: „Dies ist etwa bei Produkten der Fall, die nur zu bestimmten Jahreszeiten im Freiland angebaut werden können. Dann gibt es neben dem Import auch die Möglichkeit, sie im Glashaus zu kultivieren oder sie zu kühlen. Beide Varianten sind allerdings sehr energieintensiv. Daher haben importierte, nicht saisonale Lebensmittel häufig einen deutlich geringeren CO2-Fußabdruck als außerhalb der Saison produzierte regionale Ware.“

    So verbrauchen etwas Glashaus-Tomaten in Schweden zehnmal so viel Energie als importierte aus dem Süden Europas, wo sie saisonal verfügbar sind.

    Rispentomaten.
(c) Pixabay.com
    Beim Essen kommt es natürlich auch auf die Herkunft an – aber nicht immer haben regionale Produkte auch eine geringeren CO2-Fußabdruck. Das gilt zum Beispiel für saisonales Gemüse.

    Ernährungskompetenz aufbauen

    Das f.eh appelliert daher nicht zuletzt an die Bildungspolitik, bereits in der Schule eine Ernährungsbildung zu verankern. Diese sollte einen umfassenden ernährungsökologischen, ganzheitlichen Ansatz verfolgen und pflanzliche Alternativen sowie mögliche Zubereitungsarten aufzeigen – ohne dabei aber gleichzeitig den Fleischkonsum zu verteufeln.

    „Was wir in Europa essen, hat den größten Effekt auf den ernährungsassoziierten Fußabdruck, und wie wir essen, hat hohes Potenzial für die Lebensqualität. Klug und vielfältig auszuwählen und mit Freude zu genießen, muss daher ein Ziel beim Vermitteln eines gesunden Essverhaltens sein“, unterstreicht Gruber.

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    Bildungspolitik CO2-Emission CO2-Fußabdruck Emissionen Ernährung Ernährungsbildung Essverhalten f.eh Fleisch forum.ernährung heute Freiland Gemüse gesunde Ernährung Glashaus Hülsenfrüchte Importe klimabewusste Ernährung Kühlung Lebensmittel Lebensqualität Milchprodukte nachhaltige Ernährung regionale Produkte Rindfleisch Saison Schweinefleisch Transport Treibhausgas vegan vegane Ernährung
    voriger BeitragGlobales Stimmungsbild: Wie die Gesellschaft mit dem Altern umgeht
    nächster Beitrag 1. Feb: „Change Your Password Day“ – Tipps für starke Passwörter

    Weitere interessante Beiträge

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    7 Zuckerfallen im Alltag – Genuss mit [gravierenden] Schattenseiten

    Neurodermitis im Sommer – die Badesaison wird zur Herausforderung

    Eisberg voraus! Weiterhin schlechte Diabetes mellitus Typ 2-Datenlage

    Die »10 Gebote der gesunden Ernährung« mit Fokus auf Nachhaltigkeit

    Gesundes Altern vor dem Hintergrund einer alternden Gesellschaft

    #Mundgesundheit: Gesundes Zahnfleisch steht dir gut! Schütze es!

    #Hautgesundheit: »Gesunde« Bräune gibt es nicht – Sonne ohne Reue

    Besteht ein Zusammenhang zwischen Asthma und Übergewicht?

    Zunehmende Risiken bedingen Anstieg bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen

    Nierenerkrankungen: 1-Minute-Online-Selbsttest für mehr Bewusstsein

    Morbus Parkinson am stärksten zunehmende neurologische Erkrankung

    Initiative Wund?Gesund! – die Versorgung chronischer Wunden im Alter

    Rückengesund mit Herz, Hand und Verstand – Selbstfürsorge stärken

    Pestizid-Test bei Obst und Gemüse: Gift-Importe durch die Hintertür

    Vitamin D – Was steckt hinter dem »Hype« um diese Vitamingruppe?

    Tinnitus – neue Hoffnung für über 1 Million betroffene ÖsterreicherInnen

    Fastenzeit: Detox nicht nötig, aber als »potenzieller Neustart« geeignet

    Hülsenfrüchte – vom „Arme-Leute-Essen“ zum modernen „Superfood“

    Der »heilige Gral« des Alterns – den Alterungsprozess verlangsamen

    Höchstmögliche Qualitätsstandards in Schmerzversorgung garantieren

    Innovative Lebensmittel für SeniorInnen: neue Plattform als Hilfestellung

    5 Vorteile der Integration ihrer Smartwatch mit ihrem Smartphone

    Mit regelmäßiger Vorsorge lebensgefährlichen Herzinfarkten vorbeugen

    #AlterNEUdenken: Diese Ziele sollte eine ’neue‘ Altenpolitik verfolgen

    Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

    »Käse schließt den Magen« – aus unserer Reihe ‚Alltagsfragen‘

    Greenpeace-Studie zeigt: Produkte länger nutzen schützt das Klima

    Weltdiabetestag: Holen sie sich mehr Lebenszeit und Lebensqualität

    Blasenschwäche beim Mann – Tabuthema Nr. 1 trotz guter Lösungen

    Telemedizin in der Diabetesbetreuung bringt nachhaltigen Nutzen

    Weniger Fleisch ist gut für uns, gut für die Tiere und gut für das Klima

    Alzheimer: Bis zu 40 Prozent der Fälle könnten verhindert werden

    Schon gehört? „Passiv Kochen“ – die nachhaltige Art, Pasta zu kochen

    Wissen über das Mindesthaltbarkeitsdatum reduziert Food Waste

    Rheuma bewegt – in vielerlei Hinsicht – Betroffene und Angehörige

    Check deine Quellen – für mehr digitale Gesundheitskompetenz

    Reformen nötig: Besser vorsorgen statt hinterher teuer reparieren

    Mangelernährung erkennen & vermeiden. Plus Tipps für Angehörige

    Happy Food statt Burnout – wie Essen unsere Stimmung beeinflusst

    Schuppenflechte – wenn neben der Haut auch noch die Psyche leidet

    „Volkskrankheit Alzheimer“ – Fokus auf Früherkennung & Prävention

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    28. Sep 2023

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    25. Sep 2023

    Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

    19. Sep 2023

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    18. Sep 2023

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    11. Sep 2023

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    8. Sep 2023

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    6. Sep 2023

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    1. Sep 2023

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    30. Aug 2023

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    24. Aug 2023

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    21. Aug 2023

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    16. Aug 2023

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    11. Aug 2023

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    11. Aug 2023

    Ragweed: Wetter-Extreme bringen in diesem Jahr massive Pollensaison

    4. Aug 2023

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    31. Jul 2023

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    27. Jul 2023

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    25. Jul 2023

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    21. Jul 2023

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    18. Jul 2023

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    Schlagwörter
    Alter App Behandlung Betreuung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Infektion Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Esc zum Verlassen der Suche.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}
    Ad Blocker erkannt.
    Ad Blocker erkannt.
    Unsere Seite wird [auch] über Onlinewerbung finanziert. Unterstützen sie uns, indem sie auf unserer Seite ihren Ad Blocker deaktivieren. Vielen Dank! Ihr Alter»NEU«denken-Team