Facebook X (Twitter)
    Samstag, 30. Sep 2023
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    X (Twitter) Facebook LinkedIn
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      30. Jän 2023

      Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

      Interessantes aus der Rubrik
      19. Sep 2023

      Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

      18. Sep 2023

      Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

      24. Aug 2023

      Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      28. Sep 2023

      Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Sep 2023

      Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

      11. Sep 2023

      Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

      6. Sep 2023

      Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      12. Dez 2022

      Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

      Interessantes aus der Rubrik
      25. Sep 2023

      Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

      8. Sep 2023

      „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

      7. Jul 2023

      Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Corona | Covid 19»Die Corona Bilanz der Vinzenz Gruppe: Rückblick, Learnings, Ausblick

    Die Corona Bilanz der Vinzenz Gruppe: Rückblick, Learnings, Ausblick

    0
    von tom am 7. Jul 2021 Corona | Covid 19
    Illustration: Covid-19 auf einem roten X geschrieben. (c) Pixabay.com

    Eine erste Corona Bilanz am Beispiel der Vinzenz Gruppe zeigt: seit Ausbruch der Pandemie haben die Krankenhäuser der Vinzenz Gruppe in Wien und Oberösterreich über 3.213 Covid-19 Patientinnen und -Patienten in allen Phasen einer Covid-19 Erkrankung versorgt – nicht nur Patientinnen und Patienten mit einem schweren Krankheitsverlauf auf der Akut- und Intensivstation, sondern es wurden auch Programme für Betroffene mit Post-Covid-Syndrom und Long-Covid entwickelt. Alle Krankenhäuser haben dafür einen Beitrag geleistet – selbst das Orthopädische Spital Speising hat für die Versorgung von Covid-Patientinnen und -Patienten in Wien Intensivbetten zur Verfügung gestellt. Nun ist es sozusagen an der Zeit, ein erstes Resümee zu ziehen und mit den Learnings einen Ausblick zu geben.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Post-Covid-Therapien
    Therapien für Long-Covid
    Psychosomatisches Angebot
    Digitalisierung und Innovation
    Gesundheitsparks


    Post-Covid-Therapien

    Im Rahmen des Wiener Krisenplans hat sich das Herz-Jesu Krankenhaus schon sehr früh auf die Akutrehabilitation von Patientinnen und Patienten mit einem Post-Covid-Syndrom konzentriert. Dabei handelt es sich um Patient•innen, die gerade einen akuten Krankheitsverlauf durchgemacht haben. Die ersten betroffenen Personen hat das Haus bereits im vergangenen Oktober aus den Krankenhäusern der Vinzenz Gruppe und des Wiener Gesundheitsverbundes übernommen. Seither haben im Herz-Jesu Krankenhaus über 300 Patient•innen die Akute Intensivierte Rehabilitation [AIR] erhalten.

    „Die Akutrehabilitation ist nicht mit einer üblichen Rehabilitation zu vergleichen. Patienten, die schwer an Covid-19 erkrankt waren, kommen mit einer deutlich eingeschränkten Lungenfunktion sowie sehr geringer Belastbarkeit zur Akutrehabilitation. Daher ist die Aufenthaltsdauer dieser Patientinnen und Patienten auch sehr lange“, erklärt Dr. Michael Heinisch, Geschäftsführer der Vinzenz Gruppe.

    Durchschnittlich bleibt eine Patientin bzw. ein Patient 21 Tage in stationärer Betreuung. Zum Vergleich: nach einer Hüftoperation beträgt die Aufenthaltsdauer in Krankenhäusern der Vinzenz Gruppe zirka drei bis fünf Tage und die allgemeine Verweildauer durchschnittlich vier Tage.

    Dr. Michael Heinisch, Geschäftsführer der Vinzenz Gruppe, zieht eine erste Corona Bilanz. (c) Vinzenz Gruppe
    Michael Heinisch erklärt, dass stationär behandelte Covid-19 Patient•innen im Durchschnitt mehr als fünf mal so lange im Krankenhaus bleiben mussten als „normale“.

    Therapien für Long-Covid

    Zusätzlich zum Post-Covid-Syndrom wird Long-Covid zu einer immer größeren Herausforderung. „Rund jeder zehnte Covid-Patient ist davon betroffen und zwar unabhängig davon, ob er einen leichten oder schweren Krankheitsverlauf hatte“, berichtet Heinisch. Die akute Infektion ist zwar überstanden, Symptome wie zum Beispiel Atembeschwerden, Herzrasen, chronische Erschöpfung halten jedoch oft noch monatelang an.

    Auch hier haben die Einrichtungen der Vinzenz Gruppe spezielle Therapieprogramme entwickelt. Das Wiener Herz-Jesu Krankenhaus beispielsweise hat eine Terminambulanz für Patient•innen eingerichtet, die unter Symptomen von Long-Covid leiden und weiterhin Nachkontrollen und Untersuchungen brauchen. „Die Betreuung von Long-Covid Patientinnen und Patienten ist sehr komplex – da ist eine enge Zusammenarbeit und Abstimmung von verschiedensten Berufsgruppen notwendig“, so Heinisch weiter. Zudem plant das Herz-Jesu Krankenhaus eine spezielle Long-Covid-Tagesklinik. Betroffene Patient•innen finden dort eine mehrwöchige ambulante Betreuung.

    Psychosomatisches Angebot

    Viele Patient•innen, die eine Covid-19 Erkrankung durchgemacht haben, leiden nicht nur unter körperlichen sondern auch unter psychischen Folgen wie Angststörungen, Depressionen, Panikattacken oder einem posttraumatischen Stresssyndrom. Diesen Patient•innen bietet das Barmherzige Schwestern Krankenhaus Wien ein spezielles psychosomatisches Therapieprogramm. Das Programm findet zweimal pro Woche ambulant statt und dauert sechs Wochen. Es besteht aus verschiedenen psychotherapeutischen Modulen, sowie medizinischer Visite, körperlicher Betätigung [Training], Entspannung und Einzelpsychotherapie.

    „Unsere gemeinnützigen Krankenhäuser suchen ständig Antworten auf die ,Not der Zeit‘„, fasst Heinisch zusammen. „Daher wollen wir zusätzlich zur akuten Covid-Betreuung auch Patientinnen und Patienten mit schwerem Covid-19-Verlauf Therapien für die Behandlung von Langzeitfolgen anbieten.“

    Digitalisierung und Innovation

    Der Blick auf morgen prägt prinzipiell die Strategie der Vinzenz Gruppe. „Wir sind Zeitzeugen eines grundlegenden Wandels in der Gesundheitsversorgung“, erklärt Heinisch. Der medizinische Fortschritt, Digitalisierung und Technologisierung verursachen eine wahre Revolution bzw. ‚Disruption‘.

    „Die Zukunft des Gesundheitssystems geht immer mehr in Richtung Prävention und ständige Begleitung im Leben durch Gesundheitsdienstleister“, so Heinisch. Heute entscheidet das System, wo Gesundheitsdienstleistungen angeboten werden. In Zukunft wird die Entscheidung, wo der optimale Ort für ein Service ist, immer mehr von den Patient•innen bestimmt werden. „Das kann bei einfachen Fragen das eigene Wohnzimmer sein, bei akuten oder komplexen Krankheiten wird aber weiterhin das Krankenhaus der richtige Behandlungsort sein.“

    Illustration: ein Arzt, der aus einem Laptop-Monitor kommt.
(c) Pixabay.com
    Künftig werden virtuelle Arztgespräche zunehmen, Stichwort Digitalisierung des Gesundheitsbereichs.

    Gesundheitsparks

    Diese neuen medizinischen und therapeutischen Möglichkeiten erfordern eine stärkere Vernetzung von allen Beteiligten. Die Vinzenz Gruppe fördert diese Vernetzung im Rahmen von sogenannten Gesundheitsparks, die rund um ihre Krankenhäuser entstehen. Expertinnen und Experten aus Vorsorge, Therapie, Pflege und Rehabilitation sowie gesundheitsorientierte Dienstleister•innen und ausgewählte Fachgeschäfte bilden dort Netzwerke, um Patient•innen im ambulanten Bereich Angebote für Gesundheit und Wohlbefinden zu machen.

    Gleichzeitig setzt die Vinzenz Gruppe auf Digitalisierung und Innovation. „Wahrscheinlich wird schon sehr bald die Losung lauten: digital vor ambulant vor stationär„, sagt Heinisch. Dabei ist für den Geschäftsführer des Trägers christlicher, gemeinnütziger Krankenhäuser ein Gebot unumstößlich: „Die Beziehung von Mensch zu Mensch muss intakt bleiben und wir müssen darauf achten, dass niemand ausgeschlossen wird, der nicht das Know-How oder den Netzzugang hat.“

    Eckdaten der Vinzenz Gruppe für das Jahr 2020

    Die Vinzenz Gruppe ist einer der größten privaten Träger von gemeinnützigen Gesundheitseinrichtungen in Österreich. Mit ihr sind sieben Krankenhäuser, mehrere Pflegeeinrichtungen sowie stationäre und ambulante Rehabilitationszentren verbunden. Gemeinsam mit ihren rund 8.500 Mitarbeitenden machte die Vinzenz Gruppe 2020 einen Umsatz von EUR 855 Mio. Ihr Versorgungsanteil lag in Wien bei 17 Prozent und in Oberösterreich bei 23 Prozent. Insgesamt haben die Krankenhäuser im Vorjahr 145.048 stationäre und 416.235 ambulante Patientinnen und Patienten betreut.

    (Bilder: Pixabay.com, Vinzenz Gruppe, Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    AIR Akute Intensivierte Rehabilitation Ambulanz Angststörung Atembeschwerden Ausblick Belastbarkeit chronische Erschöpfung Corona Bilanz Covid 19 Depression Digitalisierung Gesundheit Gesundheitspark Herzrasen Innovation Krankenhaus Langzeitfolgen Learnings Long Covid Long-Covid-Tagesklinik Lungenfunktion Panikattacken Pflege Post-Covid-Syndrom Prävention Psychotherapie Reha Rehabilitation Rückblick stationäre Betreuung Stresssyndrom Terminambulanz Therapie Verweildauer Vinzenz Gruppe Vorsorge Wohlbefinden
    voriger BeitragSicher durch den Sommer – Hitze, Diebstähle und sehr viel Verkehr
    nächster Beitrag Polypharmazie – ab fünf Medikamenten Vorsicht vor Übertherapie

    Weitere interessante Beiträge

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    Aktuelle Studie zeigt: Adipositas erhöht Risiko für psychische Störungen

    Neurodermitis im Sommer – die Badesaison wird zur Herausforderung

    Wie wirkt sich »das Reisen« auf unsere psychische Gesundheit aus?

    Volkswirtschaftliche Bedeutung von Gürtelrose – Impfung schützt!

    Kennen sie ihre Cholesterinwerte? Wenn nicht, sollten sie das ändern!

    Gewalt an älteren Menschen: Nicht wegschauen – Gewalt verhindern!

    Eisberg voraus! Weiterhin schlechte Diabetes mellitus Typ 2-Datenlage

    „Psy“-Bereich in Ö: Versäumnisse der Vergangenheit rächen sich

    Die »10 Gebote der gesunden Ernährung« mit Fokus auf Nachhaltigkeit

    Pflegereform: bei angekündigten Maßnahmen fehlt der Blick aufs Ganze

    Stimme fürs wertvolle Alter[n] – Pflege darf kein Pflegefall werden

    Gesundes Altern vor dem Hintergrund einer alternden Gesellschaft

    Pollenallergie: Gründe für Anstieg sind vielfältig – neben dem Pollenflug

    #Mundgesundheit: Gesundes Zahnfleisch steht dir gut! Schütze es!

    #Hautgesundheit: »Gesunde« Bräune gibt es nicht – Sonne ohne Reue

    Digitalisierung im Gesundheitswesen: Wo stehen wir, wo wollen wir hin?

    Besteht ein Zusammenhang zwischen Asthma und Übergewicht?

    FSME ist immer noch aktuell – neuer Hotspot & viele schwere Verläufe

    Rückengesundheit – es kommt [auch] auf die richtigen Schuhe an

    Ruhestand ist anders – Wettkampf-Pläne der Crataegutt®-Seniors 2023

    Zunehmende Risiken bedingen Anstieg bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen

    Neues Wissen | aktualisierter Ratgeber „Gesundheit in der Klimakrise“

    »Pflege neu denken« und mit 7-Stufenplan Weichen für Zukunft stellen

    Nierenerkrankungen: 1-Minute-Online-Selbsttest für mehr Bewusstsein

    Schmerzfrei radeln: »Bikefitting« ist wichtig für einen gesunden Rücken

    Morbus Parkinson am stärksten zunehmende neurologische Erkrankung

    Initiative Wund?Gesund! – die Versorgung chronischer Wunden im Alter

    Rückengesund mit Herz, Hand und Verstand – Selbstfürsorge stärken

    Pestizid-Test bei Obst und Gemüse: Gift-Importe durch die Hintertür

    Darmkrebs – Vorsorgeuntersuchung für alle ab 45 Jahren empfohlen

    Vitamin D – Was steckt hinter dem »Hype« um diese Vitamingruppe?

    Tinnitus – neue Hoffnung für über 1 Million betroffene ÖsterreicherInnen

    Fastenzeit: Detox nicht nötig, aber als »potenzieller Neustart« geeignet

    Unfälle im Haushalt: Seniorinnen und Senioren besonders betroffen

    Der »heilige Gral« des Alterns – den Alterungsprozess verlangsamen

    8 Vorteile von Smartphones für ihre Kinder und Enkelkinder

    Aufholpotenzial bei Krebsvorsorge: Nur 17 Prozent fühlen sich gefährdet

    Potenzial von Screening-Programmen in der Gesundheitsvorsorge

    Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    28. Sep 2023

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    25. Sep 2023

    Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

    19. Sep 2023

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    18. Sep 2023

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    11. Sep 2023

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    8. Sep 2023

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    6. Sep 2023

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    1. Sep 2023

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    30. Aug 2023

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    24. Aug 2023

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    21. Aug 2023

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    16. Aug 2023

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    11. Aug 2023

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    11. Aug 2023

    Ragweed: Wetter-Extreme bringen in diesem Jahr massive Pollensaison

    4. Aug 2023

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    31. Jul 2023

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    27. Jul 2023

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    25. Jul 2023

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    21. Jul 2023

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    18. Jul 2023

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    Schlagwörter
    Alter App Behandlung Betreuung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Infektion Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Esc zum Verlassen der Suche.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}
    Ad Blocker erkannt.
    Ad Blocker erkannt.
    Unsere Seite wird [auch] über Onlinewerbung finanziert. Unterstützen sie uns, indem sie auf unserer Seite ihren Ad Blocker deaktivieren. Vielen Dank! Ihr Alter»NEU«denken-Team