Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Donnerstag, 30. Nov 2023
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    X (Twitter) Facebook LinkedIn RSS
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      22. Nov 2023

      7 einfache Tipps für weniger Abfall und Mist beim Online-Kleiderkauf

      Interessantes aus der Rubrik
      22. Nov 2023

      7 einfache Tipps für weniger Abfall und Mist beim Online-Kleiderkauf

      7. Nov 2023

      Digitaler Nachlass – nach unserem Tod „leben“ unsere Daten weiter

      24. Okt 2023

      „Smart World“ – neue Sonderausstellung zu KI im Technischen Museum

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      13. Nov 2023

      Diabetes-Risiko erkennen und handeln – je früher, desto besser!

      Interessantes aus der Rubrik
      13. Nov 2023

      Diabetes-Risiko erkennen und handeln – je früher, desto besser!

      2. Nov 2023

      Gefäßgesundheit: Mit regelmäßiger Vorsorge länger und besser leben

      17. Okt 2023

      Migräneprophylaxe: Antikörpertherapien reduzieren Attackenhäufigkeit

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      27. Nov 2023

      Wenn Vergessen zum Alltag wird – so geht man mit Betroffenen um

      Interessantes aus der Rubrik
      27. Nov 2023

      Wenn Vergessen zum Alltag wird – so geht man mit Betroffenen um

      20. Nov 2023

      Mangelernährung bei Älteren erhöht das Risiko für Pflegebedürftigkeit

      31. Okt 2023

      Demenzrisiko mit gesunder Ernährung, Sport & Sozialkontakten senken

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Corona | Covid 19»Corona-Tests: Ohne fachkundige Betreuung sind Ergebnisse wertlos

    Corona-Tests: Ohne fachkundige Betreuung sind Ergebnisse wertlos

    0
    von tom am 15. Jul 2020 Corona | Covid 19
    Eine Eprouvette eines Covid-19 Tests, im Hintergrund ein Labor. (c) Pixabay.com

    Eine der Strategien gegen die Ausbreitung des Coronavirus Covid-19 heißt: testen, testen, testen. Der Nachweis von Covid-19 kann dabei entweder direkt über einen Virusnachweis [zum Beispiel mittels PCR-Test] oder indirekt über Antikörper, die sich im Zuge einer Infektion gebildet haben, erfolgen.

    Mittlerweile verbreiten sich Corona-Tests [auch und vor allem für zu Hause] immer weiter, und das Interesse der Bevölkerung am eigenen Infektionsstatus steigt. Entsprechend befinden sich auch immer mehr unterschiedlichste Produkte auf dem Markt. ABER: „Einfach einen Test zu kaufen ist zu wenig, es kommt auf die korrekte Durchführung und den richtigen Umgang mit dem Testergebnis an. Falsch interpretierte Testergebnisse stellen eine Gefahr für die Gesundheit dar“, warnt Mag. Raimund Podroschko, Vizepräsident der Österreichischen Apothekerkammer.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    „Corona-Tests: der Kunde ist König“
    Was ist ein PCR-Test?
    Was ist ein Antikörpertest?
    Es ist noch [lange?] nicht vorbei

    „Corona-Tests: der Kunde ist König“

    Derzeit werden immer mehr Corona-Selbsttest im stationären Handel und natürlich auch online angeboten. Das hehre Ziel der Anbieter lautet unisono, dass man damit den Wünschen der Kunden nachkommen wolle. Denn viele Menschen würden – abseits der derzeit breit durchgeführten Testungen spezifischer Berufsgruppen und/ oder medizinisch indizierter Fälle – nach einem niederschwelligen Zugang zu Covid-19-Tests verlangen.

    Allerdings werden diese angebotenen „Coronavirus-Tests für zu Hause“ mehr und mehr skeptisch gesehen. Das gilt sowohl für PCR-Tests, die Aufschluss über eine aktuelle Corona-Infektion geben, als auch für Antikörpertests, die eine zumindest zwei Wochen zurückliegende Erkrankung anzeigen.

    Die Hände einer Forscherin, die eine rote Flüssigkeit in eine Eprouvette lehrt, Stichwort Corona-Tests.
(c) Pixabay.com
    Wirklich verlässliche Test können nur im Labor gemacht werden.

    Was ist ein PCR-Test?

    Eines vorweg: Das Ziel sämtlicher Testungen ist die ehestmögliche Identifizierung und Absonderung von Personen, die an Covid- 19 leiden bzw. mit dem Coronavirus infiziert sind, um die weitere Ausbreitung des Virus zu vermeiden. Grundsätzlich ist bei allen Personen, bei denen wegen der klinischen Symptomatik ein Verdacht auf Covid-19 vorliegt, eine frühzeitige labordiagnostische Abklärung mittels PCR-Test anzustreben. Dazu wird auf die jeweils gültige Verdachtsfalldefinition auf der Website des Gesundheitsministeriums verwiesen.

    PCR-Test [Polymerasekettenreaktion] dienen dem Nachweis einer aktuellen Covid-19-Virusinfektion. Der Test beurteilt den aktuellen Ist-Zustand der getesteten Person und kann daher innerhalb weniger Tage auch unterschiedliche Ergebnisse bringen. Für PCR-Tests werden Proben mittels Nasen- oder Rachenabstrich entnommen. Bei den derzeit üblichen PCR-Testverfahren werden die genetischen Informationen des Virus aus geringen Probenmengen in mehreren Zyklen vervielfältigt. Die Vervielfältigung ist der Grund, warum es länger dauert als bei Standarduntersuchungen, bis die Laborergebnisse vorhanden sind. Die hochempfindlichen Tests werden in speziellen Laboren durchgeführt.

    Für die Frühdiagnostik einer Infektion ist derzeit ausschließlich der direkte Erregernachweis mittels qualitätsgesichertem PCR-Verfahren, die dem von der WHO definierten „Goldstandard“ entsprechen, geeignet.

    PCR-Tests in der Frühphase der Covid-19-Erkrankung können – abhängig von der Qualität der Probe – mit hoher Genauigkeit den Virus nachweisen. Ein positives Testergebnis bedeutet, dass eine Ansteckung mit dem Coronavirus erfolgt ist. Bei einem positiven PCR-Test ist das durchführende Labor verpflichtet, die Behörde zu informieren. Für die getestete Person bedeutet das zumindest Heimquarantäne, bis sich die Behörde meldet.

    Lesen sie dazu auch die Empfehlungen zu PCR-Tests des Gesundheitsministeriums.

    Was ist ein Antikörpertest?

    Antikörpertests überprüfen das Vorhandensein von Antikörpern gegen ein bestimmtes Virus im Blut. Sie dienen zum Nachweis der Immunität. Ein positives Testergebnis bedeutet, dass der Körper bereits Antikörper, also Abwehrstoffe, zum Schutz vor dem Virus gebildet hat.

    Da Antikörper erst im weiteren Infektionsverlauf gebildet werden, können sie erst etwa 12-14 Tage nach einer Infektion nachgewiesen werden. Daher sind diese Tests für die Frühdiagnostik nicht geeignet. Sie liefern aber Hinweise auf die Durchseuchung der Bevölkerung bzw. Verbreitung von „stillen“ Infektionen, also Infektionen, die aufgrund des leichten Verlaufs nicht erkannt wurden.

    Bei den Antikörpertests gibt es grundsätzlich zwei Methoden:

    • Blutabnahme durch Gesundheitspersonal und Durchführung des Tests auf speziellen ELISA-Testsystemen in einem Labor

    • Tests, die selbst vorgenommen werden können, zum Beispiel durch Bluttropfen aus der Fingerkuppe [„Selbsttests“ oder „Schnelltests“]

    Die Herausforderung bei Antikörpertests liegt darin, dass der Test genau die zu Covid-19 passenden Antikörper im Blut finden muss. Manche Tests können auch andere Antikörper ähnlicher humaner Coronaviren, wie Sars-CoV1, Mers-CoV etc. anstelle von Sars-CoV-2 anzeigen und somit ein falsches Ergebnis liefern.

    Die Ergebnisse von Antikörpertests, vor allem Selbsttests, sollten unbedingt mit einer Ärztin/ einem Arzt bzw. einer Apothekerin/ einem Apotheker besprochen werden. Für die richtige Interpretation der Ergebnisse ist unbedingt medizinisches Fachwissen erforderlich!

    Lesen sie dazu auch die Empfehlungen zu Antikörpertests des Gesundheitsministeriums.

    Portrait Mag. Raimund Podroschko, Vizepräsident der Österreichischen Apothekerkammer.
(c) Apothekerkammer
    „Menschen, die sich in falscher Sicherheit wiegen, lassen womöglich wichtige Vorsichtsmaßnahmen außer Acht und stecken dadurch andere an“, warnt Mag. Podroschko.

    Es ist noch [lange?] nicht vorbei

    Wer einen Corona-Test machen möchte, sollte sich daher idealer Weise an die Hausärztin/ den Hausarzt bzw. die Apotheke ihres/ seines Vertrauens wenden. Darüber hinaus ist es besonders wichtig, in jedem Fall weiter Vorsichtsmaßnahmen wie Abstand halten, regelmäßiges Händewaschen und Mund-Nasenschutz einzuhalten.

    Und natürlich stehen ihnen auch weiterhin die Corona-Hotlines und Beratungsstellen zur Verfügung, an die sie sich wenden können, sollten sie den Verdacht haben, sich infiziert zu haben:

    • 24h Hotline AGES: 0800 555621
      Die AGES beantwortet allgemeine Fragen rund um das Coronavirus und gibt Informationen zu Übertragung, Symptomen und Maßnahmen zur Vorbeugung. Neben der Hotline gibt es auf der AGES-Website laufend aktualisierte Informationen.

    • 24h Telefonische Gesundheitsberatung: 1450
      Wenn sie konkrete Symptome wie Fieber, Husten, Kurzatmigkeit, und/ oder Atembeschwerden haben, bleiben sie unbedingt zu Hause und wenden sie sich zur weiteren Vorgehensweise an die Gesundheitsberatung [diagnostische Abklärung].

    (Bilder: Pixabay.com (2x), Apothekerkammer)

    Beitrag teilen
    1450 Abklärung Abstand halten AGES Antikörper Antikörpertest Ausbreitung Beratungsstellen Blut Blutabnahme Bluttropfen Corona Corona-Test Covid 19 Durchseuchung Empfehlungen Frühdiagnostik Gesundheit Gesundheitsberatung Gesundheitsministerium Händewaschen Heimquarantäne Hotlines Infektion Infektionsstatus Labor Mers-CoV Mund-Nasen-Schutzmaske Nachweis PCR-Test Prävention Quarantäne Sars-CoV-1 SARS-CoV-2 Schnelltest Schutz Selbsttest Sicherheit Symptome Test Verdachtsfall Virusinfektion Virusnachweis Vorbeugung WHO
    voriger BeitragSicher online bezahlen – kein Problem mit ein paar einfachen Tipps
    nächster Beitrag Online Casino – eine gute und sichere Alternative in Corona-Zeiten

    Weitere interessante Beiträge

    Gefäßgesundheit: Mit regelmäßiger Vorsorge länger und besser leben

    Demenzrisiko mit gesunder Ernährung, Sport & Sozialkontakten senken

    Migräneprophylaxe: Antikörpertherapien reduzieren Attackenhäufigkeit

    Depressionen, Angststörungen – Krisen wirken massiv auf die Psyche

    Den Winter-Infektionen trotzen – Impfempfehlungen beachten!

    Wie sich ein aktiver Lebensstil »positiv« auf die Gesundheit auswirkt

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    Neurodermitis im Sommer – die Badesaison wird zur Herausforderung

    Darum ist ausreichendes Trinken – nicht nur im Hochsommer – wichtig

    Volkswirtschaftliche Bedeutung von Gürtelrose – Impfung schützt!

    Kennen sie ihre Cholesterinwerte? Wenn nicht, sollten sie das ändern!

    Gewalt an älteren Menschen: Nicht wegschauen – Gewalt verhindern!

    „Psy“-Bereich in Ö: Versäumnisse der Vergangenheit rächen sich

    Die »10 Gebote der gesunden Ernährung« mit Fokus auf Nachhaltigkeit

    Asiatische Tigermücke im Vorjahr erstmals im ganzen Land gefunden

    Stimme fürs wertvolle Alter[n] – Pflege darf kein Pflegefall werden

    Gesundes Altern vor dem Hintergrund einer alternden Gesellschaft

    #Mundgesundheit: Gesundes Zahnfleisch steht dir gut! Schütze es!

    #Hautgesundheit: »Gesunde« Bräune gibt es nicht – Sonne ohne Reue

    Digitalisierung im Gesundheitswesen: Wo stehen wir, wo wollen wir hin?

    Besteht ein Zusammenhang zwischen Asthma und Übergewicht?

    FSME ist immer noch aktuell – neuer Hotspot & viele schwere Verläufe

    Ruhestand ist anders – Wettkampf-Pläne der Crataegutt®-Seniors 2023

    Zunehmende Risiken bedingen Anstieg bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen

    Neues Wissen | aktualisierter Ratgeber „Gesundheit in der Klimakrise“

    »Pflege neu denken« und mit 7-Stufenplan Weichen für Zukunft stellen

    Nierenerkrankungen: 1-Minute-Online-Selbsttest für mehr Bewusstsein

    Schmerzfrei radeln: »Bikefitting« ist wichtig für einen gesunden Rücken

    10 Anzeichen dafür, dass sie ein neues Smartphone kaufen müssen

    Welche Reiseversicherungen gibt es und welche sind wirklich wichtig

    Morbus Parkinson am stärksten zunehmende neurologische Erkrankung

    Initiative Wund?Gesund! – die Versorgung chronischer Wunden im Alter

    Rückengesund mit Herz, Hand und Verstand – Selbstfürsorge stärken

    Pestizid-Test bei Obst und Gemüse: Gift-Importe durch die Hintertür

    Darmkrebs – Vorsorgeuntersuchung für alle ab 45 Jahren empfohlen

    Vitamin D – Was steckt hinter dem »Hype« um diese Vitamingruppe?

    Fastenzeit: Detox nicht nötig, aber als »potenzieller Neustart« geeignet

    Unfälle im Haushalt: Seniorinnen und Senioren besonders betroffen

    Der »heilige Gral« des Alterns – den Alterungsprozess verlangsamen

    8 Vorteile von Smartphones für ihre Kinder und Enkelkinder

    Aufholpotenzial bei Krebsvorsorge: Nur 17 Prozent fühlen sich gefährdet

    Potenzial von Screening-Programmen in der Gesundheitsvorsorge

    Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    27. Nov 2023

    Wenn Vergessen zum Alltag wird – so geht man mit Betroffenen um

    22. Nov 2023

    7 einfache Tipps für weniger Abfall und Mist beim Online-Kleiderkauf

    20. Nov 2023

    Mangelernährung bei Älteren erhöht das Risiko für Pflegebedürftigkeit

    17. Nov 2023

    Adipositas und psychischen Erkrankungen: enger Zusammenhang

    13. Nov 2023

    Diabetes-Risiko erkennen und handeln – je früher, desto besser!

    9. Nov 2023

    Wege zur wahren Liebe: 15 Gebote des erfolgreichen [Online-]Datings

    7. Nov 2023

    Digitaler Nachlass – nach unserem Tod „leben“ unsere Daten weiter

    2. Nov 2023

    Gefäßgesundheit: Mit regelmäßiger Vorsorge länger und besser leben

    31. Okt 2023

    Demenzrisiko mit gesunder Ernährung, Sport & Sozialkontakten senken

    24. Okt 2023

    „Smart World“ – neue Sonderausstellung zu KI im Technischen Museum

    20. Okt 2023

    Wann ist man zu alt für Sex? – Genau nie! Tipps für guten Sex im Alter

    17. Okt 2023

    Migräneprophylaxe: Antikörpertherapien reduzieren Attackenhäufigkeit

    13. Okt 2023

    Depressionen, Angststörungen – Krisen wirken massiv auf die Psyche

    10. Okt 2023

    Den Winter-Infektionen trotzen – Impfempfehlungen beachten!

    5. Okt 2023

    Wie sich ein aktiver Lebensstil »positiv« auf die Gesundheit auswirkt

    2. Okt 2023

    Bis zu 60% der Demenzpatient•innen von Mangelernährung betroffen

    28. Sep 2023

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    25. Sep 2023

    Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

    19. Sep 2023

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    18. Sep 2023

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    Schlagwörter
    Alltag Alter App Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege pflegende Angehörige Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...eingeben und Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}