Facebook X (Twitter)
    Freitag, 29. Sep 2023
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    X (Twitter) Facebook LinkedIn
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      30. Jän 2023

      Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

      Interessantes aus der Rubrik
      19. Sep 2023

      Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

      18. Sep 2023

      Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

      24. Aug 2023

      Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      28. Sep 2023

      Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Sep 2023

      Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

      11. Sep 2023

      Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

      6. Sep 2023

      Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      12. Dez 2022

      Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

      Interessantes aus der Rubrik
      25. Sep 2023

      Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

      8. Sep 2023

      „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

      7. Jul 2023

      Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Pflege & Betreuung»Demenz»DEA App – mehr Lebensfreude für Angehörige und Demenzerkrankte

    DEA App – mehr Lebensfreude für Angehörige und Demenzerkrankte

    0
    von tom am 25. Nov 2019 Demenz
    DEA App – mehr Lebensfreude für Angehörige und Demenzerkrankte 1 DEA App – mehr Lebensfreude für Angehörige und Demenzerkrankte

    Demenz in der Familie bedeutet nicht nur für die Erkrankten eine große Veränderung, auch die betreuenden Familienangehörigen sind stark betroffen und erleben eine enorme Belastung. Die DEA App bzw. ganz genau die DEA-Lebensfreude-App, entwickelt von einem interdisziplinären Konsortium(*) rund um die FH Campus Wien, soll pflegende Betreuungspersonen beim Umgang mit Demenzerkrankten unterstützen und die Lebensqualität verbessern.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Demenz bringt unvorhersehbare Veränderung
    DEA App: Gebündelte Information in der schwierigen Phase der Diagnose
    Mit Tipps Belastung für betreuende Angehörige reduzieren
    Gemeinsame Alltagsaktivitäten bringen Lebensfreude
    Anonyme Profile schützen Privatsphäre


    Demenz bringt unvorhersehbare Veränderung

    Mehr als 115.000 an Demenz erkrankte Personen leben in Österreich, meist von Angehörigen zu Hause betreut. Das Fortschreiten der Erkrankung und die zeitintensive Betreuung stellen oftmals eine große Belastung dar. Diese zu reduzieren sowie rasch Hilfestellung mit gebündelter Information und Alltagstipps zu geben, war der Ansatzpunkt für die Entwicklung der DEA App.

    (*) Forscher*innen aus den Departments Gesundheitswissenschaften, Angewandte Pflegewissenschaft und dem Masterstudiengang Health Assisting Engineering der FH Campus Wien arbeiteten in einem Konsortium mit dem Softwareunternehmen Nous Wissensmanagement GmbH, der Medizinischen Universität Wien, der WPU GmbH und raltec, der Forschungsgruppe für assistive Technologien, an der Konzeption, Umsetzung und Evaluation der App. Das Forschungsprojekt wurde im Rahmen der Ausschreibung „Benefit“ der Forschungsföderungsgesellschaft (FFG) durch das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie gefördert.

    „Die DEA App soll Lebensfreude bringen und den Alltag für Erkrankte und Betreuende einfacher machen“, fasst Franz Werner, FH-interner Projektverantwortlicher und Studiengangsleiter des Masterstudiums Health Assisting Engineering zusammen. Als Version für Android wird die DEA App demnächst gelauncht, kostenpflichtig und werbefrei sein.

    Gebäude FH Campus Wien Hauptstandort Favoriten, wo die DEA App entwickelt wurde. (c) FH Campus Wien
    An der FH Campus Wien wurde die neue DEA-Lebensfreude App entwickelt.

    DEA App: Gebündelte Information in der schwierigen Phase der Diagnose

    Gespräche mit Angehörigen zeigten, wie schwer es Betreuenden fällt, sich die Demenzerkrankung des Familienmitglieds einzugestehen oder offen darüber zu sprechen. „Emotional und zeitlich ist es pflegenden Angehörigen in der ersten Phase oft schwer möglich eine Selbsthilfegruppe zu besuchen„, weiß Franz Werner.

    „Die DEA App kann als niederschwellige Anlaufstelle mit gebündelten evidenzbasierten Informationen rasch Hilfestellung bieten und so die Situation entspannen.“ Die DEA App beinhaltet eine Informationsplattform, einen breiten Katalog an Vorschlägen für Aktivitäten und vernetzt die betreuenden Angehörigen untereinander.

    Mit Tipps Belastung für betreuende Angehörige reduzieren

    Das Informationstool der DEA App bietet Kontaktdaten aller relevanter Anlaufstellen, wie Selbsthilfegruppen für Angehörige, Beratungsstellen, Pflegenotdienste und mehr. Zusätzlich enthält es Ratschläge für schwierige Situationen, etwa für den Umgang mit Aggression der Erkrankten. Hilfreich ist auch, den Alltag einfacher zu gestalten. „Das klappt schon mit ganz simplen Dingen, wie, dass nicht zehn Pullover im Schrank zur Auswahl liegen, sondern nur zwei“, so Werner.

    Und weiter: „Ganz essenziell für Betreuende ist, auch auf sich selbst zu schauen. Die DEA App gibt Empfehlungen zur Überlastungs- und Burnout-Prophylaxe wie Meditation, Atemübungen oder Tipps, um sich selbst Rückzugsmöglichkeiten schaffen zu können.“

    Die Informationsplattform versteht sich als wachsendes Tool und wird laufend erweitert.

    Gemeinsame Alltagsaktivitäten bringen Lebensfreude

    Die Auflistung von sinnstiftenden gemeinsamen Aktivitäten, um trotz Demenz gut zu leben, ist das Herzstück der DEA App. Die Aktivitäten sollen Demenzerkrankte geistig fordern, Orientierung durch Alltagstätigkeiten geben und vor allem auch unterhalten. Dafür erstellen die Angehörigen ein anonymes Profil, in dem Grad der Mobilität und der Orientierung, sowie die sprachliche Kompetenz der zu pflegenden Person gespeichert werden, ebenso Geschlecht und Vorlieben in der Vergangenheit.

    „Diese Einstellungen sind maßgebend dafür, welche Aktivitäten vorgeschlagen werden„, erklärt Werner genauer. Die App empfiehlt beispielsweise für Demenzerkrankte, die sehr naturverbunden sind, gemeinsam ein Beet anzulegen. Mag jemand kreative Hobbys, könnten Perlen sortiert und aufgefädelt werden. Bei einer Leidenschaft zum Kochen macht das Herrichten eines Butterbrots mit Schnittlauch vielleicht Freude.

    „Aktiv bleiben im bekannten sozialen Umfeld kann die Erkrankung eher hintanhalten, als wenn Demenzpatient*innen alleine Puzzles oder Kreuzworträtsel lösen. Auch ganz banale Alltagsroutinen wie gemeinsames Geschirrspülen sind hilfreich, die meisten Angehörigen denken aber zunächst nicht daran.“

    Die Arme einer alten sitzenden Person, die mit einer Decke zugedeckt ist. Die Hand einer anderen Person hält tröstend den Unterarm. (c) Pixabay.com
    Die DEA-Lebensfreude App gibt wichtige und hilfreiche Tipps für den Umgang mit und Aktivitäten für Demenzerkrankte. Sie bietet aber auch zahlreiche Informationen für pflegende Angehörige, damit diese nicht vergessen, auch auf sich selbst zu schauen.

    Anonyme Profile schützen Privatsphäre

    Dem Entwicklungsteam war von Beginn an der Schutz der Privatsphäre sehr wichtig. Denn obwohl die App auf Grund der Eingaben personalisierte Vorschläge liefert, verzichtet sie auf personenbezogenen Daten. „Die App hat kein Login und ist absolut anonym. Nirgendwo wird ein Name oder andere Daten, die eine spezifische Zuordnung ermöglichen, gespeichert“, untermauert Franz Werner. „Uns war klar, wie sensibel Betroffene, die in ihrem Umfeld mit Demenz zu tun haben, in diesem Punkt sind.“

    Profil, IP- und MAC-Adressen, genauso wie Aktivitäten sind zwar auf dem App-Server gespeichert, aber mittels Nummern anonymisiert.

    FH Campus Wien

    Mit rund 7.000 Studierenden an fünf Standorten und sieben Kooperationsstandorten ist die FH Campus Wien die größte Fachhochschule Österreichs. In den Departments Angewandte Pflegewissenschaft, Applied Life Sciences, Bauen und Gestalten, Gesundheitswissenschaften, Soziales, Technik sowie Verwaltung, Wirtschaft, Sicherheit, Politik steht ein Angebot von mehr als 60 Studien- und Lehrgängen in berufsbegleitender und Vollzeit-Form zur Auswahl.

    Fort- und Weiterbildung in Form von Seminaren, Modulen und Zertifikatsprogrammen wird über die Campus Wien Academy abgedeckt.

    (Bilder: Pixabay.com (2x), FH Campus Wien)

    Beitrag teilen
    Aktivitäten Alltag Angehörige Anlaufstellen anonym App Belastung Burnout Campus Wien Academy DEA App DEA Lebensfreude App Demenz Demenzerkrankte Diagnose Familienangehörige FFG FH Campus Wien Hilfestellung Kontaktdaten Lebensfreude Lebensqualität pflegende Angehörige Privatsphäre Prophylaxe Ratschläge Selbsthilfegruppe Überlastung
    voriger BeitragAb in die Badewanne – zum [in Ruhe] Relaxen und Entspannen
    nächster Beitrag Bedarfsprognose Pflegepersonal u. Finanzierung der Langzeitpflege

    Weitere interessante Beiträge

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    Ragweed: Wetter-Extreme bringen in diesem Jahr massive Pollensaison

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    Aktuelle Studie zeigt: Adipositas erhöht Risiko für psychische Störungen

    7 Zuckerfallen im Alltag – Genuss mit [gravierenden] Schattenseiten

    Neurodermitis im Sommer – die Badesaison wird zur Herausforderung

    Wie wirkt sich »das Reisen« auf unsere psychische Gesundheit aus?

    Volkswirtschaftliche Bedeutung von Gürtelrose – Impfung schützt!

    Gewalt an älteren Menschen: Nicht wegschauen – Gewalt verhindern!

    Eisberg voraus! Weiterhin schlechte Diabetes mellitus Typ 2-Datenlage

    „Psy“-Bereich in Ö: Versäumnisse der Vergangenheit rächen sich

    Pflegereform: bei angekündigten Maßnahmen fehlt der Blick aufs Ganze

    Gesundes Altern vor dem Hintergrund einer alternden Gesellschaft

    #Mundgesundheit: Gesundes Zahnfleisch steht dir gut! Schütze es!

    #Hautgesundheit: »Gesunde« Bräune gibt es nicht – Sonne ohne Reue

    Besteht ein Zusammenhang zwischen Asthma und Übergewicht?

    Erholung von der lauten Welt – »Klösterreich« lädt zu Auszeiten ein

    Ruhestand ist anders – Wettkampf-Pläne der Crataegutt®-Seniors 2023

    Neues Wissen | aktualisierter Ratgeber „Gesundheit in der Klimakrise“

    Nierenerkrankungen: 1-Minute-Online-Selbsttest für mehr Bewusstsein

    10 Anzeichen dafür, dass sie ein neues Smartphone kaufen müssen

    Morbus Parkinson am stärksten zunehmende neurologische Erkrankung

    Initiative Wund?Gesund! – die Versorgung chronischer Wunden im Alter

    Rückengesund mit Herz, Hand und Verstand – Selbstfürsorge stärken

    Demenz-Qualitätsregister tragen zu besseren Demenzversorgung bei

    Vitamin D – Was steckt hinter dem »Hype« um diese Vitamingruppe?

    Tinnitus – neue Hoffnung für über 1 Million betroffene ÖsterreicherInnen

    Keine Angst vor Fernbeziehungen – diese sind besser als ihr Ruf

    Aufholpotenzial bei Krebsvorsorge: Nur 17 Prozent fühlen sich gefährdet

    Potenzial von Screening-Programmen in der Gesundheitsvorsorge

    Grüßt täglich das Murmeltier? Dringend weitere Maßnahmen zur Pflegereform gefordert

    Höchstmögliche Qualitätsstandards in Schmerzversorgung garantieren

    5 Vorteile der Integration ihrer Smartwatch mit ihrem Smartphone

    Kopfschmerzen – hilft Bewegung oder Ruhe gegen die Schmerzen?

    Mit regelmäßiger Vorsorge lebensgefährlichen Herzinfarkten vorbeugen

    Sprachtechnologie im Gesundheitswesen als »Game-Changer«

    »Wie – Was – Wo?« Wichtige Tipps für sicheren Skitouren-Saisonstart

    Was muss Digitalisierung ganz konkret in der Psychiatrie können?

    #AlterNEUdenken: Diese Ziele sollte eine ’neue‘ Altenpolitik verfolgen

    Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

    So können Wundpatient•innen »auch« sorgenfrei Weihnachten feiern

    „Alles im Griff? – Checkliste für alle, die jemanden zu Hause pflegen“

    Ihr Recht als Patient•in – von der Diagnosestellung bis zur Nachsorge

    Depressionen zeigen sich bei Männern anders als bei Frauen

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    28. Sep 2023

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    25. Sep 2023

    Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

    19. Sep 2023

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    18. Sep 2023

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    11. Sep 2023

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    8. Sep 2023

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    6. Sep 2023

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    1. Sep 2023

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    30. Aug 2023

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    24. Aug 2023

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    21. Aug 2023

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    16. Aug 2023

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    11. Aug 2023

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    11. Aug 2023

    Ragweed: Wetter-Extreme bringen in diesem Jahr massive Pollensaison

    4. Aug 2023

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    31. Jul 2023

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    27. Jul 2023

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    25. Jul 2023

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    21. Jul 2023

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    18. Jul 2023

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    Schlagwörter
    Alter App Behandlung Betreuung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Infektion Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Esc zum Verlassen der Suche.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}
    Ad Blocker erkannt.
    Ad Blocker erkannt.
    Unsere Seite wird [auch] über Onlinewerbung finanziert. Unterstützen sie uns, indem sie auf unserer Seite ihren Ad Blocker deaktivieren. Vielen Dank! Ihr Alter»NEU«denken-Team