Facebook X (Twitter)
    Freitag, 29. Sep 2023
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    X (Twitter) Facebook LinkedIn
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      30. Jän 2023

      Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

      Interessantes aus der Rubrik
      19. Sep 2023

      Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

      18. Sep 2023

      Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

      24. Aug 2023

      Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      28. Sep 2023

      Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Sep 2023

      Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

      11. Sep 2023

      Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

      6. Sep 2023

      Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      12. Dez 2022

      Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

      Interessantes aus der Rubrik
      25. Sep 2023

      Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

      8. Sep 2023

      „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

      7. Jul 2023

      Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Diabetes»Diabetes – die Gefahr liegt in der Zukunft, Stichwort Spätfolgen

    Diabetes – die Gefahr liegt in der Zukunft, Stichwort Spätfolgen

    0
    von tom am 8. Jän 2020 Diabetes
    Blutzuckermessgerät, Medikamente, Spritze. (c) Pixabay.com

    In Österreich sind zwischen 500.000 bis 800.000 Menschen von Diabetes unmittelbar betroffen. Dabei werden die Patientinnen und Patienten, die bei einer unzureichenden Behandlung an besonders schweren Verlaufsformen und Spätfolgen leiden könnten, von Jahr zu Jahr immer jünger. Früherkennung und die laufend neuen Behandlungsoptionen verbessern aber die Lebenserwartung und Lebensqualität von Menschen mit Diabetes und dessen Folgeerkrankungen.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Volkskrankheit Diabetes
    Große Gefahr der Spätfolgen
    Menschen mit Diabetes sind besonders häufig von Herzerkrankungen betroffen
    Laufend neue Erkenntnisse aus der Forschung und eine frühe Diagnose verbessern Lebenserwartung und Lebensqualität
    Hintergrundinformationen

    Volkskrankheit Diabetes

    In Österreich sind, wie erwähnt, zwischen einer halben bis drei Viertel Million Personen unmittelbar von Diabetes mellitus betroffen. Zählt man auch noch die Zahl der Angehörigen mit, belastet diese Volkskrankheit einen ganz beträchtlichen Teil der Österreichischen Familien. [i] 

    „Rund 40.000 Menschen erhalten in Österreich pro Jahr die Diagnose Diabetes. Nicht zuletzt aus diesem Grund sind die Aufklärung und Bewusstseinsbildung für Diabetes so wichtig!“ erklärt die Präsidentin der Österreichischen Diabetes Gesellschaft, Univ. Prof.in Dr.in Alexandra Kautzky-Willer, von der Univ.-Klinik für Innere Medizin III, Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, an der Medizinischen Universität Wien.

    „Österreichs Neuerkrankungen steigen im Unterschied zu anderen Ländern nach einem leichten Rückgang bei den über 50-Jährigen wieder an. Besonders besorgniserregend sind aber vor allem die steigenden Zahlen bei den jüngeren Menschen und die hohe Rate an Prädiabetes bei den jüngsten. Werden diese nicht früh [genug] diagnostiziert, müssen diese mit besonders schwerwiegenden Verlaufsformen und entsprechend schweren Folgeerkrankungen rechnen“, warnt die Expertin.

    Diabetes – ein kleiner Bluttropfen auf einem Zeigefinger und ein Blutzuckermessgerät. (c) Pixabay.com
    Die Zahl der Diabetes-Neuerkrankungen bei den über 50-Jährigen steigt. Aber noch besorgniserregender sind die steigenden Zahlen bei den jüngeren Menschen sowie die hohe Zahl an Prädiabetes bei den jüngsten.

    Große Gefahr der Spätfolgen

    Typ 2 Diabetes ist eine chronische, stetig voranschreitende Erkrankung, die in erster Linie mit Stoffwechselentgleisungen, sprich entweder Unterzuckerung oder massiven Blutzuckererhöhungen, einhergehen.

    Die große Gefahr liegt jedoch sehr häufig in der Zukunft, denn die Spätfolgen von Typ 2 Diabetes können beinahe jeden Bereich des Körpers betreffen. Das sind konkret Krankheiten in Folge von Schäden an den Blutgefäßen und am Nervensystem auf Grund einer jahrelangen schlechten Blutzuckerkontrolle.

    Sie entstehen meist in Verbindung mit anderen Risikofaktoren wie Bluthochdruck oder Fettstoffwechselstörungen. Diese Folgeschäden reichen von Augen- über Nierenerkrankungen bis hin zu Herzinfarkt und Fußamputationen. [ii]

    Menschen mit Diabetes sind besonders häufig von Herzerkrankungen betroffen

    Kardiovaskuläre Erkrankungen sind dabei die häufigsten Folgekomplikationen und die häufigste Todesursache bei Diabetespatientinnen und -patienten. Das Risiko für eine koronare Herzkrankheit (KHK) ist bei Diabetikern zwei- bis viermal höher und bei Frauen sogar sechsmal höher als in der Allgemeinbevölkerung.[iii] 

    Besonders schlecht ist die Prognose für manifeste Herzinsuffizienz in der Altersgruppe der über 65-Jährigen: Wird eine Herzinsuffizienz bei diesen Diabetespatientinnen und -patienten diagnostiziert, versterben 40 Prozent innerhalb von fünf Jahren.[iv] Es wird angenommen, dass fast die Hälfte der Typ 2 Diabetespatientinnen und -patienten im Krankheitsverlauf eine Herzinsuffizienz entwickeln.[v] 

    „Kardiovaskuläre Komplikationen bestimmen bei Patientinnen und Patienten mit Diabetes Typ 2 maßgeblich ihre Morbidität und Mortalität„, unterstreicht Kautzky-Willer.

    Laufend neue Erkenntnisse aus der Forschung und eine frühe Diagnose verbessern Lebenserwartung und Lebensqualität

    In der Vergangenheit war die Kontrolle des Blutzuckers der wesentliche Forschungsfokus für bessere Behandlungsmöglichkeiten des Diabetes. Mittlerweile stehen heute mehr und mehr die Verhinderung der Folgeerkrankungen im Zuge des Diabetes im Mittelpunkt der Wissenschaft.

    „Grundlage für eine optimale Behandlung und Reduktion von Risiken für Spätfolgen des Diabetes ist jedoch die frühe Diagnose!“ betont Kautzky-Willer abschließend das Anliegen der Österreichischen Diabetes Gesellschaft für eine Intensivierung der Maßnahmen zur Früherkennung.

    Ein Mann, der sich mit der linken Hand auf seine Brust greift. (c) Pixabay.com
    Schätzungen zu Folge entwickelt fast die Hälfte der Typ 2 Diabetespatientinnen und -patienten im Krankheitsverlauf eine Herzinsuffizienz.

    Hintergrundinformationen

    AstraZeneca ist ein globales, forschungsorientiertes biopharmazeutisches Unternehmen. Der besondere Fokus bei AstraZeneca ist auf die Behandlung kardiovaskulärer, metabolischer, respiratorischer, inflammatorischer, onkologischer und neurologischer Erkrankungen, sowie Autoimmunerkrankungen gerichtet. AstraZeneca ist weltweit in mehr als 100 Ländern vertreten. Nähere Informationen finden sie unter www.astrazeneca.com.


    [i] Schmutterer I., Delcour J., Griebler R. (Hrsg.). Österreichischer Diabetesbericht 2017. Wien: Bundesministerium für Gesundheit und Frauen, 2017.

    [ii] Zeitbombe Zuckerkrankheit.Wascher, Pongratz; Hauptverbandes der österreichischen Sozialversicherungsträger

    [iii] Gesundheitsbericht Diabetes 2018, Deutsche Diabetes Gesellschaft und diabetesDE. https://www.diabetesde.org/system/files/documents/gesundheitsbericht_2018.pdf. Abgerufen am 20.09.2018

    [iv] Bertoni AG, Hundley WG, Massing MW, Bonds DE, Burke GL, Goff DC Jr. Heart failure prevalence, incidence, and mortality in the elderly with diabetes. Diabetes Care. 2004;27(3):699-703.

    [v] American Diabetes Association. 10. Cardiovascular Disease and Risk Management: Standards of Medical Care in Diabetes—2019. Diabetes Care. 2019;42(suppl 1)S103-S112.

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    Aufklärung Behandlung Bewusstseinsbildung Blutgefäße Bluthochdruck Diabetes Diagnose Folgeerkrankungen Forschung Früherkennung Herzerkrankungen Herzinsuffizienz Lebenserwartung Lebensqualität Morbidität Mortalität Nervensystem Neuerkrankungen Prädiabetes Risikofaktoren Spätfolgen Typ 2 Diabetes Verlaufsformen Volkskrankheit Wissenschaft
    voriger BeitragDatenspuren im Internet – Was die digitale Welt über uns weiß
    nächster Beitrag Alzheimer: neue Ultraschall-Methode verbessert die Gehirnleistung

    Weitere interessante Beiträge

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    Aktuelle Studie zeigt: Adipositas erhöht Risiko für psychische Störungen

    7 Zuckerfallen im Alltag – Genuss mit [gravierenden] Schattenseiten

    Neurodermitis im Sommer – die Badesaison wird zur Herausforderung

    Volkswirtschaftliche Bedeutung von Gürtelrose – Impfung schützt!

    Kennen sie ihre Cholesterinwerte? Wenn nicht, sollten sie das ändern!

    Gewalt an älteren Menschen: Nicht wegschauen – Gewalt verhindern!

    Eisberg voraus! Weiterhin schlechte Diabetes mellitus Typ 2-Datenlage

    Die »10 Gebote der gesunden Ernährung« mit Fokus auf Nachhaltigkeit

    Gesundes Altern vor dem Hintergrund einer alternden Gesellschaft

    #Mundgesundheit: Gesundes Zahnfleisch steht dir gut! Schütze es!

    #Hautgesundheit: »Gesunde« Bräune gibt es nicht – Sonne ohne Reue

    Besteht ein Zusammenhang zwischen Asthma und Übergewicht?

    FSME ist immer noch aktuell – neuer Hotspot & viele schwere Verläufe

    Zunehmende Risiken bedingen Anstieg bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen

    Neues Wissen | aktualisierter Ratgeber „Gesundheit in der Klimakrise“

    Nierenerkrankungen: 1-Minute-Online-Selbsttest für mehr Bewusstsein

    Morbus Parkinson am stärksten zunehmende neurologische Erkrankung

    Initiative Wund?Gesund! – die Versorgung chronischer Wunden im Alter

    Rückengesund mit Herz, Hand und Verstand – Selbstfürsorge stärken

    Darmkrebs – Vorsorgeuntersuchung für alle ab 45 Jahren empfohlen

    Demenz-Qualitätsregister tragen zu besseren Demenzversorgung bei

    Vitamin D – Was steckt hinter dem »Hype« um diese Vitamingruppe?

    Tinnitus – neue Hoffnung für über 1 Million betroffene ÖsterreicherInnen

    Fastenzeit: Detox nicht nötig, aber als »potenzieller Neustart« geeignet

    Aufholpotenzial bei Krebsvorsorge: Nur 17 Prozent fühlen sich gefährdet

    Potenzial von Screening-Programmen in der Gesundheitsvorsorge

    Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

    Höchstmögliche Qualitätsstandards in Schmerzversorgung garantieren

    5 Vorteile der Integration ihrer Smartwatch mit ihrem Smartphone

    Mit regelmäßiger Vorsorge lebensgefährlichen Herzinfarkten vorbeugen

    »Wie – Was – Wo?« Wichtige Tipps für sicheren Skitouren-Saisonstart

    »Cholesterin-Allianz« für Vorsorgekonzepte und passende Therapien

    #AlterNEUdenken: Diese Ziele sollte eine ’neue‘ Altenpolitik verfolgen

    Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

    Jeder Schritt zählt: Bewegungs-ABC für Vielsitzerinnen und Vielsitzer

    Ihr Recht als Patient•in – von der Diagnosestellung bis zur Nachsorge

    Die Influenza ist zurück – Risikogruppen sollten Impfschutz aufbauen

    Alternsbilder – über das Bild der älteren Menschen in den Medien

    Studie zeigt: Covid-19 erhöht Risiko für Gürtelrose um 15 Prozent

    Weltdiabetestag: Holen sie sich mehr Lebenszeit und Lebensqualität

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    28. Sep 2023

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    25. Sep 2023

    Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

    19. Sep 2023

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    18. Sep 2023

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    11. Sep 2023

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    8. Sep 2023

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    6. Sep 2023

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    1. Sep 2023

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    30. Aug 2023

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    24. Aug 2023

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    21. Aug 2023

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    16. Aug 2023

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    11. Aug 2023

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    11. Aug 2023

    Ragweed: Wetter-Extreme bringen in diesem Jahr massive Pollensaison

    4. Aug 2023

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    31. Jul 2023

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    27. Jul 2023

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    25. Jul 2023

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    21. Jul 2023

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    18. Jul 2023

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    Schlagwörter
    Alter App Behandlung Betreuung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Infektion Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Esc zum Verlassen der Suche.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}
    Ad Blocker erkannt.
    Ad Blocker erkannt.
    Unsere Seite wird [auch] über Onlinewerbung finanziert. Unterstützen sie uns, indem sie auf unserer Seite ihren Ad Blocker deaktivieren. Vielen Dank! Ihr Alter»NEU«denken-Team