Facebook X (Twitter)
    Freitag, 22. Sep 2023
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    X (Twitter) Facebook LinkedIn
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      30. Jän 2023

      Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

      Interessantes aus der Rubrik
      19. Sep 2023

      Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

      11. Sep 2023

      Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

      24. Aug 2023

      Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      27. Feb 2023

      Tinnitus – neue Hoffnung für über 1 Million betroffene ÖsterreicherInnen

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2023

      Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

      6. Sep 2023

      Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

      1. Sep 2023

      Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      12. Dez 2022

      Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

      Interessantes aus der Rubrik
      8. Sep 2023

      „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

      7. Jul 2023

      Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

      15. Jun 2023

      Gewalt an älteren Menschen: Nicht wegschauen – Gewalt verhindern!

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Freizeit & Reise»Internet & Technik»Datenspuren im Internet – Was die digitale Welt über uns weiß

    Datenspuren im Internet – Was die digitale Welt über uns weiß

    0
    von tom am 7. Jän 2020 Internet & Technik
    Technische Devices, darüber binäre Zahlencodes. (c) Pixabay.com

    Egal, ob Smartphone in der Jackentasche, PC oder Laptop zu Hause oder smarte Uhr am Handgelenk. Jede/ r von uns hinterlässt Tag täglich unzählige Datenspuren im Internet – und das quasi automatisch und oft sogar freiwillig. Lesen sie hier, worum es beim Sammeln von Daten eigentlich geht, wofür diese verwendet werden und wie sie sich so gut wie möglich davor schützen können.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Der gläserne Mensch oder quo vadis Internet?
    Worum geht es beim Sammeln von User-Daten wirklich?
    Dafür werden unsere Nutzungs-Profile verwendet
    Welche Daten werden wie im Netz gesammelt?
    Wie kann man die Kontrolle über seine Daten behalten?

    Der gläserne Mensch oder quo vadis Internet?

    Wir kommunizieren und chatten, wir speichern, wir lesen, schauen und hören, veröffentlichen und teilen – oder anders gesagt: das Internet ist mittlerweile zu einem ständigen Begleiter geworden. Gutes Beispiel dafür ist die mittlerweile meistens als erstes gestellte Frage an einer Rezeption nach dem WLAN-Passwort.

    Aber so viele Vorteile die digitale Welt auch mit sich bringt, so viele Spuren hinterlassen wir im Netz bei jedem digitalen Schritt – bewusst oder unbewusst. Das wissen natürlich auch zahlreiche Unternehmen, die ihre Geschäftsmodelle genau darauf aufgebaut haben: sie sammeln so viele Daten wie nur geht von Nutzern/ innen und erstellen an Hand dieser Daten Profile. Dadurch sind sie im Laufe der Zeit bestens darüber informiert, was wir mögen, wo wir uns befinden und wer wir sind.

    Dass damit immer wieder auch rechtliche Linien überschritten wurden und werden, liegt – man möchte fast meinen – in der Natur der Sache. Immer wieder werden Millionen Daten weitergegeben und missbräuchlich verwendet. Aber um welche Daten handelt es sich dabei tatsächlich?

    Illustration: drei kleine Männchen, die auf einer Platine Daten "stehlen". (c) Pixabay.com
    Scheinbar unbemerkt und unerkannt werden permanent Daten von uns gesammelt.

    Worum geht es beim Sammeln von User-Daten wirklich?

    Bei der Nutzung des Internets hinterlassen wir Datenspuren. Diese werden gesammelt und ausgewertet, um von uns sogenannte Internet-Nutzungs-Profile zu erstellen. Die Techniken, die dabei verwendet werden, bezeichnet man auch als „Data Mining“ oder „Big Data„.

    Auf diese Weise werden wir einer bestimmten Zielgruppe zugeordnet bzw. kategorisiert, beispielsweise als Frau zwischen 30 und 40 Jahren mit mittlerem Einkommen. Das Ziel dieser „Übung“ ist – einfach gesagt – vorherzusagen, wie sich die einzelnen Zielgruppen in der Zukunft verhalten werden. Diese Nutzungs-Profile sind mittlerweile sehr aussagekräftig. So können zB das Alter, Einkommen, politische Orientierung, Zufriedenheit mit dem Job, sexuelle Vorlieben, Schwangerschaften, u.v.m. eingeschätzt werden.

    Ein Beispiel
    Herr XY ist nach der Geburt seines Kindes auf der Suche nach einer größeren Wohnung. Er googelt immer wieder nach Bauprojekten in seiner Umgebung und recherchiert auf den Websites von Immobilien Firmen. Kurz darauf bemerkt er, dass ihm auch auf anderen Plattformen wie zB Facebook und Instagram Werbeanzeigen für passende Objekte in seiner Preisklasse angezeigt werden.

    Dafür werden unsere Nutzungs-Profile verwendet

    In erster Linie werden die Daten für Werbezwecke gesammelt. Die Nutzungs-Profile kommen im Online-Marketing zum Einsatz, um – wie im Beispiel oben – Nutzern/ innen Werbung anzuzeigen, die perfekt auf ihre Interessen und finanziellen Möglichkeiten zugeschnitten sind. Die meisten Online-Shops versuchen, die Kaufabsichten potentieller Kunden/ innen vorherzusehen und sammeln daher Daten ihrer User/ innen.

    Aber nicht nur die Seitenbetreiber selbst sammeln Daten, sondern mittlerweile gibt es auch unzählige Spezialfirmen – sogenannte Datenbroker –, die sich auf den Handel mit Daten spezialisiert haben. Diese kaufen von Google, Facebook & Co. Daten und reichern diese mit zusätzlich gesammelten bzw. gekauften Daten zu umfassenden Nutzungs-Profilen an, die dann wiederum um teures Geld weiter verkauft werden.

    Diese Vorgehensweise hat in jüngster Zeit – leider – auch immer wieder traurige Berühmtheit erlangt im Zuge von politischen Wahlen und/ oder Abstimmungen [siehe Brexit]. Hier wurden und werden gezielt Botschaften in Sozialen Medien an ganz bestimmte Zielgruppen verbreitet, von denen man weiß, dass sie dafür empfänglich sind und diese weiter verbreiten, Stichwort Beeinflussung.

    Ein weiteres Problem entsteht dadurch, dass man zwar bestimmte Zielgruppen auswählen, aber gleichzeitig andere ausschließen kann. Hier besteht die Gefahr, dass bestimmten Bevölkerungs-/ Gruppen Informationen oder Angebote vorenthalten werden oder auch „nur“ höhere Preise für ein und dasselbe Produkt bezahlen müssen.

    „Big Data“ ist grundsätzlich ja nicht „schlecht“ oder „böse“. Vor allem Bereiche wie Medizin, Bildung, Wissenschaft oder Verkehr können von der Verarbeitung und Analyse großer Datenmengen enorm profitieren. So können beispielsweise Infektionsherde lokalisiert, Transportrouten optimiert oder neue Zusammenhänge im Klimabereich und Umweltschutz hergestellt werden.

    Ein Mann mit einem Tablet, von dem eine vernetzte Wolke aufsteigt. (c) Pixabay.com
    Daten über das Nutzer-Verhalten können, gesammelt, anonymisiert und miteinander vernetzt, natürlich auch „positiv“ genutzt werden.

    Welche Daten werden wie im Netz gesammelt?

    Grundsätzlich werden im Internet zwei Arten von Daten unterschieden: Das sind zum einen die reinen Inhaltsdaten, als zB Text und Anhänge einer eMail, Fotos, etc.

    Und zum anderen Metadaten – das wären im Fall einer eMail u.a. Absender/ in, Empfänger/ in, Betreff, Datum, Uhrzeit, Sprache und verwendetes eMailprogramm. Bei Fotos werden in den Metadaten u.a. Zeitpunkt, Ort und mit welcher Kamera ein Foto gemacht wurde gespeichert.

    Die meisten Websites verwenden Tracking-Tools von Drittanbietern – beispielsweise Google Analytics –, die meist unbemerkt Daten sammeln: welche Seiten wir besuchen, wo wir klicken, wie lange wir auf einer Seite bleiben, welche Seite wir vorher besucht haben, IP-Adresse, ungefährere Ort des Zugriffes, welches Gerät und welche Browsersoftware wir verwenden, etc. Technisch gibt es dazu mehrere Möglichkeiten, wie u.a.

    • Cookies – dabei handelt es sich um kleine Dateien, die beim ersten Besuch von Websites über den Browser auf dem Computer abgelegt werden und danach Informationen sammeln;

    • Webpixels – das sind winzige, unsichtbare Grafiken, die von Werbeunternehmen auf einer Website platziert werden und viele persönliche Daten weiterleiten;

    • Device Fingerprinting – Nutzer/ innen werden an Hand ihrer Browser-Einstellungen [Sprache, Version, Zeitzone, etc.] wiedererkannt;

    • „Gefällt mir“-Buttons & Co. – wer zB unter einem Beitrag auf den „Gefällt mir“-Button von Facebook oder den Twitter-Vogel klickt, um diesen zu teilen, wird getrackt.

    • Digitale Kommunikation – egal, ob wir eMails, SMS oder Nachrichten über WhatsApp verschicken – es wird zumindest mitgetrackt, wer wann mit wem kommuniziert [Metadaten]. Die Inhalte selbst sind zB auf WhatsApp verschlüsselt – aber eben nicht bei allen Messengern.

    • Suchmaschinen – der Suchmaschinen-Riese Google weiß nicht nur, welche Fragen den Menschen unter den Nägeln brennen, sondern kennt von Nutzer/ innen mit Google Account noch viel mehr Details, zB oft besuchte Locations oder die Lieblingsvideos auf YouTube.

    • Smartphone – wer mit seinem Mobiltelefon unterwegs ist, hinterlässt praktisch permanent Datenspuren. Smartphones versuchen nämlich ständig, sich zu verbinden, etwa mit WLAN-Netzwerken oder via Bluetooth mit anderen Geräten. Ist die Standortortung aktiviert, entsteht so im Laufe des Tages ein detailliertes Bewegungsprofil.

    • Apps – die kleinen Programme am Handy sind mitunter wahre Datenstaubsauger und verlangen oft mehr Zugriffsberechtigungen als wirklich notwendig, zB auf Standortdaten, Browserverlauf, Geräte-ID, Kontakte im Adressbuch oder Handykamera.

    • Bezahlen – auch beim Bezahlen mit Kreditkarten, Bankomatkarten oder Kundenkarten fallen viele Informationen an, die Auskunft über unser Kaufverhalten und unsere Zahlungsfähigkeit geben.

    • Internet der Dinge [IoT] – immer öfter sind auch Haushaltsgeräte, Heizungen oder Stromzähler, Stichwort „Smart Home„, miteinander vernetzt bzw. mit dem Internet verbunden. Ein Paradebeispiel sind hier digitale Assistenten wie Alexa von Amazon oder Home von Google. Auch immer mehr Kinderspielzeuge [Smart Toys] lassen sich über eine App bedienen – und sammeln dabei jede Menge Nutzungsdaten. Eine Goldgrube für Datensammler sind schließlich auch sogenannte „Wearables“ – smarte Armbanduhren, Schrittzähler oder Fitnesstracker.

    ACHTUNG
    Die meisten persönlichen Informationen geben Nutzer/ innen allerdings vollkommen freiwillig preis – und zwar in Sozialen Netzwerken!

    Neben Postings, geteilten Inhalten und hochgeladenen Bildern werden hier auch sehr viele Informationen über den Gefühlszustand, Beziehungen, politischen Einstellungen, gelikete Seiten oder Gruppen, genutzte Geräte, Netzwerke, etc. zugänglich gemacht.

    Facebook schlüsselt in seiner Datenrichtlinie sehr genau auf, welche Informationen über Nutzer/ innen gesammelt werden.

    Illustration eines Datenstroms bzw. von Datenspuren. (c) Pixabay.com
    In den nächsten Jahren werden die Themen „Daten-Sicherheit“ und „Nutzer-Profile“ sehr stark das Internet bzw. die Nutzung des Internets beeinflussen und bestimmen.

    Wie kann man die Kontrolle über seine Daten behalten?

    Wenn man bis hierher gelesen hat, könnte man den Eindruck gewinnen, dass man praktisch keine Chance hat, den Datensammel-Kraken zu entkommen – außer, man würde auf das Internet verzichten. Die gute Nachricht: mit ein paar Punkten, die jede/ r von uns beherzigen sollte bei der Verwendung von Internet, Handy & Co. kann dem Sammeln von Daten ein ziemlich großer Riegel vorgeschoben werden:

    • machen sie eine Bestandsaufnahme
      Was ist derzeit im Internet über ihre Person zu finden? Suchen sie zunächst nach sich selbst [„Vorname Nachname“] und werfen sie auch einen Blick auf die Ergebnisse der Bildersuche. Auch eine umgekehrte Bildersuche – zB via images.google.com – ist ein guter Ausgangspunkt um herauszufinden, wo ihr Bild überall im Netz zu finden ist.

    • Risiko und Nutzen abwägen 
      Informieren sie sich so gut wie nur irgendwie möglich, bevor sie in einem Sozialen Netzwerk ein Profil erstellen, sich für einen Online-Dienst registrieren oder eine App herunterladen. Welche Daten müssen zur Nutzung preisgegeben werden? Welche Zugriffsberechtigungen verlangt eine App? Muss es unbedingt dieser Dienst sein oder gibt es Alternativen, bei denen man weniger Daten bekannt geben muss?

    • Weniger ist – oft – mehr
      Überlegen sie sich vorab genau, welche Informationen sie im Internet wirklich über sich preisgeben möchten und welcher Eindruck dadurch von ihnen entstehen könnte. Auch bei Fotos und Videos gilt: Sind diese wirklich für die Öffentlichkeit geeignet? Und sollte man die abgebildeten Personen auch tatsächlich online stellen, zB Kinder? Denn es gilt: einmal im Internet, immer im Internet.

    • Privatsphäre schützen
      Nutzen sie in Sozialen Netzwerken bewusst auch die Privatsphäre-Einstellungen – nicht immer sind die Standard-Settings für Nutzer/ innen die beste Lösung.

    • Frühjahrsputz
      Ob Apps, Accounts oder Add-ons – im Laufe der Zeit sammelt sich viel überflüssiger Datenmüll an. Schauen sie immer wieder mal durch und löschen sie alles, was sie nicht brauchen und in den letzten drei Monate auch nicht verwendet haben.

    • Cookies
      Sie können in den Einstellungen ihres Browsers vorhandene Cookies löschen, Cookies generell zulassen oder blockieren sowie Ausnahmen für bestimmte Websites festlegen.

    • Anonym surfen 
      Die meisten Browser bieten einen sogenannten „Privat-“ bzw. „Inkognito-„Modus, der automatisch den Browserverlauf, Cookies, temporäre Dateien und eingegebene Formulardaten nach dem Schließen des Programms löscht.
      Achtung: Auch beim privaten Surfen ist man im Internet nicht völlig anonym! Anonymität im Netz verleiht der TOR Browser, der die IP-Adresse von Nutzer/ innen versteckt.

    • Alternativen zu Google 
      Wer einen Google Account besitzt und die Google Suchmaschine nutzt, liefert dem Konzern ein besonders umfassendes Bild der eigenen Interessen. Nutzen sie daher alternative Suchmaschinen wie zB Qwant oder Startpage.

    • Gesunder Hausverstand
      Machen sie sich Gedanken darüber, welche smarten Helfer sie im Alltag wirklich brauchen und welche doch nur technische Spielerei sind. Informieren sie sich vor dem Kauf ausführlich über verschiedene Angebote. Investieren sie lieber ein paar Euro mehr, denn besonders bei billigen Geräten ist die Gefahr groß, dass zu wenig auf Sicherheit geachtet wurde. Schalten sie außerdem IoT-Produkte so oft wie möglich ab und vergessen sie nicht auf regelmäßige Software-Updates.

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    App Bewegungsprofil Big Data Bilder Browser Cookies Data Mining Daten Datenbroker Datenmenge Datenmüll Datenrichtlinie Datenspuren digitale Welt Facebook Fotos Gefällt mir Google Handy Hausverstand Inhaltsdaten inkognito Internet IoT Metadaten Netz Nutzungs-Profil PC privates Surfen Privatsphäre Profil Sicherheit Smart Home Smartphone SMS Soziale Netzwerke Spuren Suchmaschine Tracking-Tools Twitter Update User Daten Webpixel WhatsApp Zielgruppe
    voriger BeitragSchutz vor Grippe – damit die Winterzeit NICHT zur Grippezeit wird
    nächster Beitrag Diabetes – die Gefahr liegt in der Zukunft, Stichwort Spätfolgen

    Weitere interessante Beiträge

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    Ragweed: Wetter-Extreme bringen in diesem Jahr massive Pollensaison

    Eisberg voraus! Weiterhin schlechte Diabetes mellitus Typ 2-Datenlage

    Stimme fürs wertvolle Alter[n] – Pflege darf kein Pflegefall werden

    Achtung: Das ist der »folgenschwerste« Fehler Nr. 1 beim Online-Dating

    Erholung von der lauten Welt – »Klösterreich« lädt zu Auszeiten ein

    Honor Magic 5 Lite Dual-SIM – Technologie, die immer beliebter wird

    Schmerzfrei radeln: »Bikefitting« ist wichtig für einen gesunden Rücken

    10 Anzeichen dafür, dass sie ein neues Smartphone kaufen müssen

    Wie sich 5G im Jahr 2023 auf das digitale Marketing auswirken wird

    Schnellladegeräte vs. Langsamladegeräte: Was ist besser für ihr Handy?

    Darmkrebs – Vorsorgeuntersuchung für alle ab 45 Jahren empfohlen

    Tinnitus – neue Hoffnung für über 1 Million betroffene ÖsterreicherInnen

    Unfälle im Haushalt: Seniorinnen und Senioren besonders betroffen

    Paar-Tipp: 8 süße und vor allem »passende« Artikel für Paare

    8 Vorteile von Smartphones für ihre Kinder und Enkelkinder

    Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

    5 Vorteile der Integration ihrer Smartwatch mit ihrem Smartphone

    Kopfschmerzen – hilft Bewegung oder Ruhe gegen die Schmerzen?

    »Wie – Was – Wo?« Wichtige Tipps für sicheren Skitouren-Saisonstart

    Was muss Digitalisierung ganz konkret in der Psychiatrie können?

    Greenpeace-Studie zeigt: Produkte länger nutzen schützt das Klima

    Digitaler Nachlass: darauf sollte man beim digitalen Erbe achten

    Kann man FFP2-Masken waschen? – Aus der Reihe »Alltagsfragen«

    Blasenschwäche beim Mann – Tabuthema Nr. 1 trotz guter Lösungen

    Mit Nationalem Aktionsplan effektiv gegen Hass im Netz vorgehen

    Spezialambulanz für Arzneimitteltherapie und Interaktion in Wien

    Potenziale nutzen – mehr Lebensqualität im Alter dank Digitalisierung

    Gustav Klimt-Datenbank: Das 1. „virtuelle Gedächtnis“ über den Weltkünstler

    Digitale soziale Innovation: „Alles Clara“ hilft pflegenden Angehörigen

    Rheuma bewegt – in vielerlei Hinsicht – Betroffene und Angehörige

    Mit digitaler Medienkompetenz »sicher« in die [digitale] Zukunft

    emporiaWATCH für mehr Fitness & Gesundheit von älteren Menschen

    Check deine Quellen – für mehr digitale Gesundheitskompetenz

    Reformen nötig: Besser vorsorgen statt hinterher teuer reparieren

    Die Zukunft des Wohnens – 5 Tipps für den Einstieg ins Smart Home

    Brustgurt: digitale Herzvorsorge bei Vorhofflimmern und Schlaganfall

    Kleiner Ausrutscher, verheerende Folgen – Sturzunfälle vermeiden

    Always On – Digitales Glück oder doch eher lästige Reizüberflutung?

    Almwanderungen – Vorsicht bei Kühen, Pferden, Ziegen und Schafen

    Kein Vertrauen, kein Kauf: 36 Prozent wechseln Online-Shop sofort

    Gesundheitswesen – Österreichs Weg zum »Digital Health Space«

    Sommer-/ Urlaubs-/ Einbruchzeit – 7 Tipps zum Einbruchschutz

    Tägliches Gesprächstraining mit »HILDA« zur Demenz-Vorbeugung

    Ob Taste, Tablet oder Smartphone und das Prinzip der Einfachheit

    World Password Day – Schritt in Richtung Zukunft ohne Passwörter

    Reden wir über Geld – Tipps wie sie Finanzbetrüger erkennen können

    Tipps, Empfehlungen und psychologische Hilfe in Krisenzeiten

    Cyberkriminalität steigt – Hausverstand und Bauchgefühl helfen

    Seltene Erkrankungen – neue Möglichkeiten machen Hoffnung

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    19. Sep 2023

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    18. Sep 2023

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    11. Sep 2023

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    8. Sep 2023

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    6. Sep 2023

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    1. Sep 2023

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    30. Aug 2023

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    24. Aug 2023

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    21. Aug 2023

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    16. Aug 2023

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    11. Aug 2023

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    11. Aug 2023

    Ragweed: Wetter-Extreme bringen in diesem Jahr massive Pollensaison

    4. Aug 2023

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    31. Jul 2023

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    27. Jul 2023

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    25. Jul 2023

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    21. Jul 2023

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    18. Jul 2023

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    14. Jul 2023

    Aktuelle Studie zeigt: Adipositas erhöht Risiko für psychische Störungen

    11. Jul 2023

    7 Zuckerfallen im Alltag – Genuss mit [gravierenden] Schattenseiten

    Schlagwörter
    Alltag Alter App Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Infektion Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Esc zum Verlassen der Suche.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}
    Ad Blocker erkannt.
    Ad Blocker erkannt.
    Unsere Seite wird [auch] über Onlinewerbung finanziert. Unterstützen sie uns, indem sie auf unserer Seite ihren Ad Blocker deaktivieren. Vielen Dank! Ihr Alter»NEU«denken-Team