Facebook X (Twitter)
    Freitag, 29. Sep 2023
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    X (Twitter) Facebook LinkedIn
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      30. Jän 2023

      Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

      Interessantes aus der Rubrik
      19. Sep 2023

      Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

      18. Sep 2023

      Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

      24. Aug 2023

      Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      28. Sep 2023

      Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Sep 2023

      Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

      11. Sep 2023

      Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

      6. Sep 2023

      Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      12. Dez 2022

      Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

      Interessantes aus der Rubrik
      25. Sep 2023

      Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

      8. Sep 2023

      „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

      7. Jul 2023

      Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Freizeit & Reise»Ragweed: Wetter-Extreme bringen in diesem Jahr massive Pollensaison

    Ragweed: Wetter-Extreme bringen in diesem Jahr massive Pollensaison

    0
    von tom am 11. Aug 2023 Freizeit & Reise
    Screenshot Ragweed-Belastung in Österreich. (c) Polleninformationsdienst

    Das Unkraut Ragweed wird laut Prognose des Polleninformationsdienstes dieses Jahr voraussichtlich alle Rekorde brechen. Die Witterungsbedingungen der vergangenen Wochen waren ideal für das Wachstum der hoch-allergenen Pflanze, die sich immer weiter ausbreitet und im Osten sowie Süden Österreichs nicht nur eine große Gesundheits- und volkswirtschaftliche Herausforderung darstellt, sondern auch für die Landwirtschaft zunehmend zum Problem wird.

    Mehr Informationen zum aktuellen Pollenflug finden sie auf www.polleninformation.at

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Bisher schon „mühsam“ – und es wird nicht besser
    Rasante Ausbreitung des Ragweeds schafft Probleme
    Ragweed Finder: Funde melden!
    Tipps für die Allergenvermeidung
    Link-Tipps | weiterführende Informationen
    Über den Polleninformationsdienst


    Bisher schon „mühsam“ – und es wird nicht besser

    Ein ständiges Auf und Ab an Belastungen – das kennzeichnet die Pollensaison des heurigen Jahres und verlangte den Allergikern bisher schon einiges ab. Und es wird nicht besser. Während die Niederschläge zwischenzeitliches Aufatmen möglich machte, waren die überdurchschnittlichen Regenfälle der vergangenen Wochen ideal für das Wachstum des Unkrauts Ragweed [auch bekannt unter Ambrosia artemisiifolia, Trauben- oder Fetzenkraut]. Ihre Blüte steht nun unmittelbar bevor.

    „Mitte August beginnt Ragweed, eine sehr anpassungs- und widerstandsfähige Pflanze mit hoher allergischer Potenz, seine Pollen an den Wind abzugeben – und das voraussichtlich in ungewöhnlich großer Menge„, zitiert Dr.med. Markus Berger, Leiter des Polleninformationsdienstes, die aktuellen Analysen und erklärt: „Beginn und Ausmaß der Saison hängen von der Temperatur, den Lichtstunden im Mai und Juni sowie der Niederschlagsmenge ab. Die klimatischen Bedingungen waren heuer somit optimal für Ragweed.“

    Dr. Markus Berger.
(c) Georg Wilke
    Dr. Markus Berger weiß, dass in diesem Jahr die Ragweed-Belastung besonders hoch sein wird.

    Rasante Ausbreitung des Ragweeds schafft Probleme

    Das Unkraut, das Mitte des 20. Jahrhunderts aus den USA eingeschleppt wurde, stellt aufgrund seiner hohen allergischen Potenz und seiner rapiden Verbreitung ein zunehmend großes Gesundheits- und volkswirtschaftliches Problem dar. „Immer mehr Menschen reagieren gegen Ragweed allergisch. Bei ihnen löst der Kontakt Beschwerden wie Fließschnupfen, rote, juckende Augen, Niesreiz, Atemnot etc. und sehr häufig auch Asthma aus“, so der Mediziner. Dafür genügen bereits wenige Pollenkörner pro m3 Luft.

    Wien, das Burgenland, Niederösterreich und die Steiermark sind in Österreich die Gebiete mit dem höchsten Ragweed-Vorkommen. Aber auch Kärnten meldet immer mehr Funde und nun häufen sich zudem Meldungen aus Tirol. Sicher war man bisher ab 1.000 Metern Seehöhe. Doch auch das hat sich verändert: „Inzwischen hat sich die Pflanze so weit angepasst, dass sie selbst in hohen Lagen gut gedeihen kann“, sagt Berger.

    Hat sich Ragweed in einer Gegend erst einmal etabliert, breitet es sich in Massen aus. Besonders hohe Bestände wurden heuer in Gebieten mit Feldwirtschaft gemeldet. In Äckern kann sich Ragweed zu einem hartnäckigen Unkraut entwickeln. Wächst es in Felder ein, kann es für die Landwirtschaft zu einem massiven Problem werden und zu Ernteeinbußen führen. Mehr dazu auf der Webseite der Österreichischen Landwirtschaftskammer www.lko.at

    Ragweed Finder: Funde melden!

    Mit seinem kostenlosen Service „Ragweed Finder“ schafft der Polleninformationsdienst Abhilfe. Jeder österreichische Bürger ist aufgerufen, Funde mit Foto über die Webseite www.ragweedfinder.at oder über die Ragweed Finder-App [für Android und iOS] zu melden. Jede Meldung wird von einem Experten begutachtet und verifiziert bzw. falsifiziert. Nach Prüfung werden alle tatsächlichen Funde an die Landesregierungen der Bundesländer weitergeleitet, die über weitere Maßnahmen entscheiden.

    Das Service wurde 2017 ursprünglich vom Land Niederösterreich in Kooperation mit der burgenländischen Landesregierung initiiert. Mittlerweile finden sich sieben von neuen Bundesländern, die Universität Innsbruck, die ÖBB und das Interreg Projekt [Joint Ambrosia Action] unter den Kooperationspartnern. Durch Förderungen der Länder Niederösterreich, Burgenland und Steiermark sowie des Interreg Projekts kann der wichtige und erfolgreiche Dienst am Leben erhalten werden. „Mit unserem Service kann jeder Einzelne etwas dazu beitragen, diesem starken Allergie-Auslöser Einhalt zu gebieten. Also unbedingt nutzen!“, appelliert Berger.

    Tipps für die Allergenvermeidung

    • Pflanze – am besten schon vor der Blüte – mitsamt der Wurzel ausreißen [Achtung, Handschuhe und Atemschutzmaske tragen] und in einem Plastiksack im Hausmüll entsorgen oder verbrennen

    • Beim Mähen die Schnitthöhe möglichst tief setzen [erst ab Mitte Juli, dann wieder Mitte August und Mitte September mähen]

    • Kein billiges Vogelfutter und schlecht gereinigtes Saatgut [zum Beispiel diverse „bunte Blumenmischungen“] kaufen
    Ragweed.
(c) Markus Berger
    Ragweed breitet sich extrem schnell aus und kann mittlerweile sogar in hohen Lagen über 1.000 Meter gut gedeihen.

    Link-Tipps | weiterführende Informationen

    www.polleninformation.at – Aktueller Pollenflug, individuelle Belastung, Download Pollen-App etc.

    www.ragweedfinder.at – Meldeservice für Ragweed-Funde

    Über den Polleninformationsdienst

    Der Polleninformationsdienst stellt Ärzten, Allergikern, Medien, der Politik sowie Interessierten kostenlose Information zur aktuellen Pollensituation sowie Pollendaten zur Verfügung. Die kurz- und mittelfristigen Prognosen, eine exakte tagesaktuelle Pollenvorhersage sowie einen Countdown, wann in welcher Region mit welchen Belastungen zu rechnen sein wird, kann man im Internet unter www.polleninformation.at abrufen. Aktuelle Meldungen gibt’s zusätzlich per E-Mail-Newsletter, via Facebook, Telegram, Signal, Instagram und als kostenlose Pollen+ App.

    Mehr auf www.polleninformation.at

    (Bilder: Polleninformationsdienst, Georg Wilke, Markus Berger)

    Beitrag teilen
    Äcker allergene Pflanzen Allergie Allergiker App Asthma Atemnot Belastung Countdown Fließschnupfen Foto Funde hohe Lagen invasive Pflanze juckende Augen Juckreiz Klima Landwirtschaft Newsletter Niesreiz Pollen Pollendaten Polleninformation Pollensaison Problem Prognose Ragweed Ragweed Finder Unkraut Verbreitung Vorhersage Wachstum Wetter
    voriger BeitragPsychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen
    nächster Beitrag „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    Weitere interessante Beiträge

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    Neurodermitis im Sommer – die Badesaison wird zur Herausforderung

    „Psy“-Bereich in Ö: Versäumnisse der Vergangenheit rächen sich

    Asiatische Tigermücke im Vorjahr erstmals im ganzen Land gefunden

    Pollenallergie: Gründe für Anstieg sind vielfältig – neben dem Pollenflug

    #Hautgesundheit: »Gesunde« Bräune gibt es nicht – Sonne ohne Reue

    Besteht ein Zusammenhang zwischen Asthma und Übergewicht?

    Ruhestand ist anders – Wettkampf-Pläne der Crataegutt®-Seniors 2023

    Neues Wissen | aktualisierter Ratgeber „Gesundheit in der Klimakrise“

    10 Anzeichen dafür, dass sie ein neues Smartphone kaufen müssen

    Tinnitus – neue Hoffnung für über 1 Million betroffene ÖsterreicherInnen

    Grüßt täglich das Murmeltier? Dringend weitere Maßnahmen zur Pflegereform gefordert

    Kopfschmerzen – hilft Bewegung oder Ruhe gegen die Schmerzen?

    »Wie – Was – Wo?« Wichtige Tipps für sicheren Skitouren-Saisonstart

    „Alles im Griff? – Checkliste für alle, die jemanden zu Hause pflegen“

    Greenpeace-Studie zeigt: Produkte länger nutzen schützt das Klima

    Psychisch erkrankte Menschen in Gesundheit und Rechten gefährdet

    Blasenschwäche beim Mann – Tabuthema Nr. 1 trotz guter Lösungen

    Weniger Fleisch ist gut für uns, gut für die Tiere und gut für das Klima

    Digitale soziale Innovation: „Alles Clara“ hilft pflegenden Angehörigen

    Rheuma bewegt – in vielerlei Hinsicht – Betroffene und Angehörige

    Demenz wird zur Versorgungs-Herausforderung Nr. 1 der Zukunft

    Neurodermitis: 5 Mythen über diese Hauterkrankung im Faktencheck

    Reformen nötig: Besser vorsorgen statt hinterher teuer reparieren

    Die Zukunft des Wohnens – 5 Tipps für den Einstieg ins Smart Home

    Austrian Health Report 2022 – so geht es uns Österreicher•innen

    Ragweed: Herkunftsort & Umwelt beeinflussen Pollen-Aggressivität

    Schuppenflechte – wenn neben der Haut auch noch die Psyche leidet

    Wenn’s zwickt – Rückenschmerzen als Volkskrankheit Nummer 1

    Doping im Alltag: psychische Belastung treibt Medikamenten-Konsum

    Studie zeigt: gezielte Mikroernährung lindert Symptome bei Allergien

    Alle seit Jahresbeginn produzierten Lebensmittel verschwendet

    Tägliches Gesprächstraining mit »HILDA« zur Demenz-Vorbeugung

    Neurodermitis-Erkrankungen steigen: Juckreiz macht Alltag zur Qual

    Depressionen – eine Volkskrankheit, die man nicht verharmlosen darf

    Long Covid: neue Studienlage zur Wirkung der Corona-Impfung

    Der Klimawandel ist die größte Bedrohung für unsere Gesundheit

    Forderung: psychosoziale Pflege & Betreuung für Betroffene zuhause

    Gesundheitsrisiko durch Littering – unsere Natur ist kein Mistkübel

    Pollensaison 2022: deutlich früherer Start und starke Belastung

    Cyberkriminalität steigt – Hausverstand und Bauchgefühl helfen

    Kaliumjodid-Tabletten auf keinen Fall zur Vorbeugung einnehmen

    Hinaus in den Frühling mit Aktivitäten, Beratung und Begleitung

    MARTHA – FH Campus Wien entwickelt App für Schlaganfallpatienten

    Nachhaltig leben – jede und jeder einzelne kann einen Beitrag leisten

    Gerstenkorn: so wird man die lästige Entzündung am Auge wieder los

    Podcast ‚Betrifft Gürtelrose‘ klärt auf & macht Auswirkungen hörbar

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    28. Sep 2023

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    25. Sep 2023

    Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

    19. Sep 2023

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    18. Sep 2023

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    11. Sep 2023

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    8. Sep 2023

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    6. Sep 2023

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    1. Sep 2023

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    30. Aug 2023

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    24. Aug 2023

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    21. Aug 2023

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    16. Aug 2023

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    11. Aug 2023

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    11. Aug 2023

    Ragweed: Wetter-Extreme bringen in diesem Jahr massive Pollensaison

    4. Aug 2023

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    31. Jul 2023

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    27. Jul 2023

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    25. Jul 2023

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    21. Jul 2023

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    18. Jul 2023

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    Schlagwörter
    Alter App Behandlung Betreuung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Infektion Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Esc zum Verlassen der Suche.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}
    Ad Blocker erkannt.
    Ad Blocker erkannt.
    Unsere Seite wird [auch] über Onlinewerbung finanziert. Unterstützen sie uns, indem sie auf unserer Seite ihren Ad Blocker deaktivieren. Vielen Dank! Ihr Alter»NEU«denken-Team