Facebook X (Twitter)
    Freitag, 29. Sep 2023
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    X (Twitter) Facebook LinkedIn
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      30. Jän 2023

      Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

      Interessantes aus der Rubrik
      19. Sep 2023

      Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

      18. Sep 2023

      Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

      24. Aug 2023

      Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      28. Sep 2023

      Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Sep 2023

      Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

      11. Sep 2023

      Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

      6. Sep 2023

      Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      12. Dez 2022

      Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

      Interessantes aus der Rubrik
      25. Sep 2023

      Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

      8. Sep 2023

      „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

      7. Jul 2023

      Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    0
    von tom am 4. Aug 2023 Körper & Geist
    Illustration: der Rücken eines Mannes, der sich mit beiden Händen auf den Bereich der Bandscheiben greift, der rot gefärbt ist. (c) AdobeStock

    Beim Thema Rückenschmerzen liegt die Diagnose von körperlichen Ursachen wie Fehlhaltungen und Bewegungsmangel nah. Dass auch psychische Faktoren als Auslöser von Rückenproblemen in Frage kommen, wird allerdings häufig unterschätzt. Das kann sich negativ auf den Behandlungserfolg auswirken. Der Grund: Schmerzen, die aufgrund von Stress, Ängsten oder emotionalen Belastungen entstehen, lassen sich kaum mit den üblichen Therapieansätzen lindern oder abstellen. Wir haben uns das Thema näher angeschaut – inklusive hilfreicher Tipps für Betroffene, um Körper und Geist zu beruhigen.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Stress bedingt Rückenschmerzen und umgekehrt – ein klassischer Teufelskreis
    Der Ursache von Rückenschmerzen auf die Spur kommen
    Dem Teufelskreis aus Stress und Schmerz entkommen
    Psychotherapie gegen Rückenschmerzen
    Den Schmerz von beiden Richtungen angehen
    Über die Aktion Gesunder Rücken e.V.
    Das AGR-Gütesiegel


    Stress bedingt Rückenschmerzen und umgekehrt – ein klassischer Teufelskreis

    Die Faktenlage ist eindeutig: Es gibt eine Verbindung zwischen Rückenschmerzen und der Psyche. Bei mehr als 30 Prozent der Betroffenen ist die Psyche, und hier vor allem Stress, an der Entstehung von Rückenschmerzen beteiligt. Auch Ängste, Depressionen und emotionale Belastungen kommen als auslösende Faktoren in Frage – vor allem, wenn sie dauerhaft bestehen. Psychische Belastungen können körperliche Folgen nach sich ziehen. „Stress führt dazu, dass sich die Muskeln im Rückenbereich verspannen, was Schmerzen auslöst. Chronischer Stress kann auch zu einer Entzündung im Körper führen, die wiederum zu Schmerzen beitragen kann“, sagt Gesundheits- und Ergonomie-Beraterin Anne-Marie Glowienka.

    Stress und Rückenschmerzen hängen zusammen und beeinflussen sich gegenseitig, denn umgekehrt können Rückenschmerzen auch zu psychischen Problemen führen: Besonders wenn sie chronisch auftreten und die Betroffenen körperlich einschränken, werden sie häufig von psychischen Auswirkungen wie Ängsten, Depressionen, zunehmendem sozialen Rückzug und Schlafstörungen begleitet. „In einem sich selbst verstärkenden Kreislauf führen dann Rückenschmerzen zu vermehrtem Stress”, erklärt Detlef Detjen, Geschäftsführer bei der Aktion Gesunder Rücken [AGR] e. V. „Und der verstärkt dann wiederum die Schmerzempfindlichkeit – ein klassischer Teufelskreis.”

    Ein verzweifelter Mann im Büro, dem von allen Seiten Zettel vor die Nase gehalten werden, Stichwort Stress.
(c) AdobeStock
    Stress kann Rückenschmerzen verursachen, die wiederum Stress verursachen – ein klassischer Teufelskreis.

    Der Ursache von Rückenschmerzen auf die Spur kommen

    Ein wichtiger, aber kein einfacher Schritt: Psychisch bedingte Rückenschmerzen müssen als solche erkannt werden. Weil es im Hinblick auf Zeit, Ort und Schmerzart keine eindeutigen Erkennungsmerkmale gibt, ist die Unterscheidung von körperlich und psychisch bedingten Rückenschmerzen nicht leicht. Ein erstes Anzeichen kann es sein, wenn die Schmerzen vor allem in akuten Stressphasen auftreten. Manchmal ist es aber auch ein konkretes, stressauslösendes Ereignis, in dessen Zusammenhang die Schmerzen vermehrt auftreten. Ergibt zudem eine eingehende medizinische Untersuchung keine klare körperliche Ursache und bewirken physiotherapeutische Ansätze keine Besserung, sollten psychisch bedingte Ursachen verstärkt in Betracht gezogen werden.

    Rückenexpertin Glowienka empfiehlt Betroffenen, ihre Rückenschmerzen genau zu beobachten, um herauszufinden: Wann treten sie auf? Welche Art von Schmerz ist es? Gibt es spezifische Bewegungen oder Aktivitäten, die Schmerzen auslösen oder verschlimmern? „Sinn ergibt es auch, die Schmerzen zu dokumentieren”, sagt Glowienka. „Das kann der Ärztin oder dem Arzt helfen, eine genaue Diagnose zu stellen.“ Wenn eine entsprechende Diagnose vorliegt, lautet die gute Nachricht, dass sich auch psychisch bedingte Rückenschmerzen behandeln lassen. Was also können Psychotherapie und andere Behandlungsansätze zur Linderung von Rückenschmerzen beitragen?

    Dem Teufelskreis aus Stress und Schmerz entkommen

    Wenn Stress als Ursache von Rückenschmerzen identifiziert wurde, geht es zunächst darum, das Entstehen von Stress mit geeigneten Mitteln und Methoden zu bekämpfen. Helfen kann zum Beispiel das Lernen und Einüben von Entspannungstechniken wie Yoga, autogenes Training oder die Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen. „Um Stress abzubauen, ist zudem ein physiotherapeutischer Ansatz mit viel Sport und Bewegung hilfreich”, erklärt AGR-Experte Detjen. „Besonders eignen sich hier natürlich Übungen für den Rücken, beispielsweise mit einer Faszienrolle.”

    Eine gesunde Ernährung, ein regelmäßiger Schlafrhythmus, eine gute Work-Life-Balance und ein ergonomischer Arbeitsplatz sind ebenfalls ganz allgemein wichtige Parameter, wenn es um Stressbewältigung geht. Zudem ist eine regelmäßige Bewegung relevant, Spaziergänge sind zum Beispiel eine weitere Möglichkeit, Verspannungen im Rücken zu lösen und die Durchblutung zu verbessern.

    Psychotherapie gegen Rückenschmerzen

    Wenn die psychische Problematik tiefer liegt, werden diese gängigen Methoden der Stressbewältigung jedoch wenig Nachhaltiges bewirken. Spätestens dann sollten die Betroffenen sich von ihrer Hausärztin bzw. ihrem Hausarzt beraten lassen und eine psychotherapeutische Behandlung in Betracht ziehen, betont Glowienka: „Rückenschmerzen, die psychisch bedingt sind, erfordern professionelle medizinische Betreuung. Wenn die Schmerzen anhalten oder sich verschlimmern, sollte man einen Arzt aufsuchen.“

    In der Psychotherapie gibt es verschiedene Ansätze, die jeweils einen anderen Fokus wählen, wenn es um die psychische Bewältigung von Schmerzen geht. Vor allem die kognitive Verhaltenstherapie, bei der es darum geht, den Umgang mit Schmerzen der Betroffenen zu verbessern, ist vielversprechend. Dieser Ansatz basiert darauf, dass Einstellungen, Absichten, Wünsche oder Vorstellungen eines Menschen sein Verhalten wesentlich beeinflussen. Die individuelle Wahrnehmung der Betroffenen kann also die Schmerzen sowohl verstärken als auch abschwächen. „Wer Rückenschmerzen als schlimmen Schicksalsschlag einschätzt, wird die Schmerzen stärker erleben als jemand, der etwas aktiv für seine Rückengesundheit unternimmt“, erläutert die Hon.-Prof. Dr. Anne Flothow, Psychologin aus Hamburg und Vorstandsmitglied im Bundesverband deutscher Rückenschulen -BdR- e. V..

    „Ziel ist es, die Überzeugung zu gewinnen, dass man seinen Rückenschmerzen nicht hilflos ausgeliefert ist“. Sie rät, mit Hilfe von Bewältigungsstrategien Ängste zu überwinden, aktiv zu werden und sein Selbstbewusstsein zu steigern.

    Eine ältere Frau auf einer Couch, die sich ihren Rücken hält.
(c) AdobeStock
    Wenn keine körperlichen Ursachen für Rückenschmerzen vorhanden sind, sollte man etwaige psychische Ursachen hinterfragen und im Fall des Vorhandenseins gezielt therapieren.

    Den Schmerz von beiden Richtungen angehen

    Die verschiedenen Ansätze sind besonders effektiv, wenn sie kombiniert werden. Die sogenannte „multimodale Schmerztherapie“ bringt Ärzt•innen, Schmerz-, Psycho- und Physiotherapeut•innen zusammen, die im Rahmen eines mehrwöchigen Therapieplans eng zusammenarbeiten, um den Betroffenen verschiedene Wege aus dem Teufelskreis von Stress und Schmerzempfinden aufzuzeigen. „Dabei werden die Bereiche medizinische Behandlung inklusive Medikamente, Physiotherapie und Psychotherapie zusammen bearbeitet und es erfolgt ein intensiver und kontinuierlicher Austausch zwischen den Fachleuten“, sagt Rücken-Expertin Glowienka.

    Multimodale Schmerztherapien werden oft von Kliniken angeboten, in denen ohnehin alle Expertinnen und Experten der verschiedenen Fachrichtungen unter einem Dach arbeiten. Effektiv sind sie vor allem deshalb, weil sie die Schmerzen von beiden Seiten angehen – der physischen wie auch der psychischen. Von einem solchen Ansatz, der Körper und Geist ganzheitlich in den Blick nimmt, können nicht nur die Betroffenen, sondern auch die Medizin als Ganzes profitieren.


    Über die Aktion Gesunder Rücken e.V.

    Die Aktion Gesunder Rücken e.V. [AGR] wurde 1995 gegründet und ist ein unabhängiger
    Verein mit Sitz in Bremervörde [Niedersachsen]. Wichtigstes Ziel ist die Förderung der
    Rückengesundheit
    . Dazu zeichnet die AGR besonders rückengerechte Produkte mit dem
    AGR-Gütesiegel aus. Zudem schult die Aktion Gesunder Rücken auch Fachhändler und
    Therapeuten zum Thema Ergonomie und Rückengesundheit und arbeitet eng mit
    unabhängigen Experten zusammen. Der Verein bündelt Informationen aus dem
    medizinischen Umfeld, die bei der Entwicklung rückengerechter Produkte hilfreich sind
    und
    fördert so den direkten Wissenstransfer zwischen Medizin und Herstellern.

    Der Verein bereitet aktuelle Daten und wissenschaftliche Erkenntnisse verbrauchernah auf und unterstützt die Forschung zur Vermeidung von Rückenschmerzen. Die AGR versteht sich als Schnittstelle für Informationen über Schmerzursachen und deren Vermeidung sowie Therapiemöglichkeiten.

    Weitere Informationen zur AGR finden sie HIER.

    Das AGR-Gütesiegel

    Die Aktion Gesunder Rücken e.V. hat das AGR-Gütesiegel „Geprüft & empfohlen“ als Entscheidungshilfe für Verbraucher entwickelt. Damit zeichnet der Verein ausschließlich Produkte aus, die als “rückengerecht” eingestuft werden. Für diese Beurteilung kommt eine unabhängige Prüfkommission – bestehend aus Ärzten und Therapeuten verschiedener Fachgebiete – zusammen
    und unterzieht unterschiedlichste Produkte strengen Prüfkriterien. Kommt die Kommission im Rahmen ihrer multidisziplinären Untersuchung zu dem Ergebnis, dass die Produkte eine rückengerechte Konstruktion aufweisen, werden diese mit dem AGR-Gütesiegel ausgezeichnet.

    Damit dient es Verbrauchern beim Kauf von ergonomischen Alltagshilfen, wie beispielsweise Büromöbel, Autositze oder auch Schultaschen, als optimale Orientierungshilfe. Die Unabhängigkeit der Prüfkommission gewährleistet, dass nur Produkte ausgezeichnet werden, die einen positiven Beitrag zur Rückengesundheit von Verbrauchern leisten. Diese Vorgehensweise überzeugte das Portal „Label-online“ des Bundesverbandes „Die Verbraucherinitiative e. V.“, das das Gütesiegel mit
    „besonders empfehlenswert“ bewertet
    e.

    Im Januar 2022 wurde das AGR-Gütesiegel samt Prüfprozess zudem als EU
    Gewährleistungsmarke ausgezeichnet
    – ein Aspekt, der den Qualitätsanspruch der Aktion
    Gesunder Rücken unterstreicht und zeigt, dass Verbraucher auf das Gütesiegel vertrauen können.

    Weitere Informationen über das AGR-Gütesiegel finden sie HIER.

    (Bilder: AdobeStock)

    Beitrag teilen
    AGR Ängste Anzeichen Autogenes Training Belastungen Bewegung Bewegungsmangel Depression Diagnose Entspannungstechniken kognitive Verhaltenstherapie multimodale Therapie Psyche Psychisch bedingte Rückenschmerzen Psychotherapie Rücken Rückengesundheit Rückenprobleme Rückenschmerzen Schlafstörung Schmerzen Schmerztherapie sozialer Rückzug Sport Stress Teufelskreis Therapie Therapieansätze Ursache Yoga
    voriger BeitragGütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth
    nächster Beitrag Ragweed: Wetter-Extreme bringen in diesem Jahr massive Pollensaison

    Weitere interessante Beiträge

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    Aktuelle Studie zeigt: Adipositas erhöht Risiko für psychische Störungen

    Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

    Neurodermitis im Sommer – die Badesaison wird zur Herausforderung

    Wie wirkt sich »das Reisen« auf unsere psychische Gesundheit aus?

    Darum ist ausreichendes Trinken – nicht nur im Hochsommer – wichtig

    Ab in den Urlaub – am besten schmerzfrei ohne Rückenproblemen

    Volkswirtschaftliche Bedeutung von Gürtelrose – Impfung schützt!

    Kennen sie ihre Cholesterinwerte? Wenn nicht, sollten sie das ändern!

    Eisberg voraus! Weiterhin schlechte Diabetes mellitus Typ 2-Datenlage

    „Psy“-Bereich in Ö: Versäumnisse der Vergangenheit rächen sich

    Stimme fürs wertvolle Alter[n] – Pflege darf kein Pflegefall werden

    Gesundes Altern vor dem Hintergrund einer alternden Gesellschaft

    Pollenallergie: Gründe für Anstieg sind vielfältig – neben dem Pollenflug

    #Hautgesundheit: »Gesunde« Bräune gibt es nicht – Sonne ohne Reue

    Digitalisierung im Gesundheitswesen: Wo stehen wir, wo wollen wir hin?

    Besteht ein Zusammenhang zwischen Asthma und Übergewicht?

    Erholung von der lauten Welt – »Klösterreich« lädt zu Auszeiten ein

    Rückengesundheit – es kommt [auch] auf die richtigen Schuhe an

    Ruhestand ist anders – Wettkampf-Pläne der Crataegutt®-Seniors 2023

    Zunehmende Risiken bedingen Anstieg bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen

    Schmerzfrei radeln: »Bikefitting« ist wichtig für einen gesunden Rücken

    10 Anzeichen dafür, dass sie ein neues Smartphone kaufen müssen

    Morbus Parkinson am stärksten zunehmende neurologische Erkrankung

    Rückengesund mit Herz, Hand und Verstand – Selbstfürsorge stärken

    Darmkrebs – Vorsorgeuntersuchung für alle ab 45 Jahren empfohlen

    Demenz-Qualitätsregister tragen zu besseren Demenzversorgung bei

    Vitamin D – Was steckt hinter dem »Hype« um diese Vitamingruppe?

    Tinnitus – neue Hoffnung für über 1 Million betroffene ÖsterreicherInnen

    Fastenzeit: Detox nicht nötig, aber als »potenzieller Neustart« geeignet

    Unfälle im Haushalt: Seniorinnen und Senioren besonders betroffen

    Der »heilige Gral« des Alterns – den Alterungsprozess verlangsamen

    8 Vorteile von Smartphones für ihre Kinder und Enkelkinder

    Aufholpotenzial bei Krebsvorsorge: Nur 17 Prozent fühlen sich gefährdet

    Potenzial von Screening-Programmen in der Gesundheitsvorsorge

    Höchstmögliche Qualitätsstandards in Schmerzversorgung garantieren

    Kopfschmerzen – hilft Bewegung oder Ruhe gegen die Schmerzen?

    Mit regelmäßiger Vorsorge lebensgefährlichen Herzinfarkten vorbeugen

    »Wie – Was – Wo?« Wichtige Tipps für sicheren Skitouren-Saisonstart

    Was muss Digitalisierung ganz konkret in der Psychiatrie können?

    #AlterNEUdenken: Diese Ziele sollte eine ’neue‘ Altenpolitik verfolgen

    Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    28. Sep 2023

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    25. Sep 2023

    Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

    19. Sep 2023

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    18. Sep 2023

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    11. Sep 2023

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    8. Sep 2023

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    6. Sep 2023

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    1. Sep 2023

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    30. Aug 2023

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    24. Aug 2023

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    21. Aug 2023

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    16. Aug 2023

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    11. Aug 2023

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    11. Aug 2023

    Ragweed: Wetter-Extreme bringen in diesem Jahr massive Pollensaison

    4. Aug 2023

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    31. Jul 2023

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    27. Jul 2023

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    25. Jul 2023

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    21. Jul 2023

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    18. Jul 2023

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    Schlagwörter
    Alter App Behandlung Betreuung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Infektion Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Esc zum Verlassen der Suche.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}
    Ad Blocker erkannt.
    Ad Blocker erkannt.
    Unsere Seite wird [auch] über Onlinewerbung finanziert. Unterstützen sie uns, indem sie auf unserer Seite ihren Ad Blocker deaktivieren. Vielen Dank! Ihr Alter»NEU«denken-Team