Facebook X (Twitter)
    Samstag, 30. Sep 2023
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    X (Twitter) Facebook LinkedIn
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      30. Jän 2023

      Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

      Interessantes aus der Rubrik
      19. Sep 2023

      Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

      18. Sep 2023

      Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

      24. Aug 2023

      Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      28. Sep 2023

      Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Sep 2023

      Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

      11. Sep 2023

      Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

      6. Sep 2023

      Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      12. Dez 2022

      Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

      Interessantes aus der Rubrik
      25. Sep 2023

      Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

      8. Sep 2023

      „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

      7. Jul 2023

      Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Hörgesundheit»Diabetes und Hörverlust gehen [leider] sehr oft auch Hand in Hand

    Diabetes und Hörverlust gehen [leider] sehr oft auch Hand in Hand

    0
    von tom am 26. Jun 2019 Hörgesundheit
    Illustration: Profil zweier Köpfe, einer sendet Schallwellen aus, die beim anderen, der ein überdimensionales Ohr hat, ankommen. (c) Pixabay.com

    Ein chronisch erhöhter Blutzuckerspiegel, sprich Diabetes, hat nicht nur negative Folgen für Augen, Nieren oder Herz: Auch das Gehör leidet darunter. Daher ist es für Menschen mit Diabetes angeraten, sich regelmäßig einem Hörtest zu unterziehen.

    Denn Hörverlust führt oft dazu, dass sich Menschen zurückziehen, weniger aktiv am sozialen Leben teilhaben und dadurch auch körperlich inaktiver werden. Dies kann wiederum zu Übergewicht führen, das ein Auslöser für Diabetes ist. Wenn das Gehör bereits geschädigt wurde, helfen Hörgeräte oder Hörimplantate, um aus dem Teufelskreis des Rückzugs und der Inaktivität zu entkommen.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Hörverlust trifft oft Menschen mit Diabetes
    Ursachen des Hörverlusts
    Hörverlust führt zu körperlicher Inaktivität
    Hörverlust ist behandelbar

    Hörverlust trifft oft Menschen mit Diabetes

    Hörverlust ist ein verbreitetes Phänomen bei Menschen mit Diabetes: So zeigt eine wissenschaftliche Untersuchung, dass 34,4 Prozent der Probanden mit Diabetes von Hörverlust betroffen sind. Im Vergleich dazu allerdings „nur“ 22,3 Prozent jener ohne Diabetes.[1] Diese Daten stimmen mit jenen aus einer Meta-Analyse überein, wonach Hörverlust 2,1 Mal öfter bei Probanden mit Diabetes auftritt als bei jenen ohne.[2] 

    Auch in longitudinalen Beobachtungen konnte die höhere Inzidenz – die Häufigkeit von Neuerkrankungen – gezeigt werden. Warum die Erkrankung das Gehör schädigt wurde in mehreren Studien untersucht und ist weiterhin Gegenstand der medizinischen Forschung.

    Portrait Univ. Prof.in Dr.in Alexandra Kautzky-Willer, Univ.-Klinik f. Innere Medizin III, Abtlg. f. Endokrinologie und Stoffwechsel, MedUni Wien und Präsidentin der Österreichischen Diabetes Gesellschaft (ÖDG). (c) MedUniWien/ Mattern
    Alexandra Kautzky-Willer weiß über die Ursachen des Hörverlusts auch und v.a. bei Menschen mit Diabetes Bescheid.

    Ursachen des Hörverlusts

    Die Stoffwechselerkrankung beeinträchtigt die kleinen Blutgefäße (Mikroangiopathie) in der Hörschnecke, der so genannten Cochlea. Sie wird nicht ausreichend durchblutet und mit Nährstoffen versorgt, was die Hörfähigkeit schwächt. Diabetes führt außerdem zu Schäden der Mitochondrien, den „Energiefabriken“ in den Zellen, und zu Erkrankungen peripherer Nerven. Möglicherweise spielen auch genetische Faktoren bei der Entstehung von Hörverlust bei Diabetes eine Rolle.

    „Wenn wir an Folgeerkrankungen des Diabetes denken, haben wir bei den Sinnesorganen die diabetische Retinopathie im Fokus (Anm.: Netzhauterkrankung), den diabetischen Fuß, Herz- oder Nierenschäden“, erklärt Univ.-Prof.in Dr.in Alexandra Kautzky-Willer, Stoffwechselexpertin von der MedUni Wien und Präsidentin der Österreichischen Diabetes Gesellschaft. „Doch auch das Gehör kann beeinträchtigt werden, denn genau wie alle anderen Organe reagiert es sensibel auf Veränderungen im System“.

    Hörverlust führt zu körperlicher Inaktivität

    „Die Daten aus den vorliegenden wissenschaftlichen Studien zum Thema ‚Hörverlust und Diabetes‘ zeigen, wie wichtig regelmäßige Hörtests bei Menschen mit Diabetes sind“, sagt Univ.-Prof. Dr. Wolf-Dieter Baumgartner, HNO-Facharzt an der Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten der MedUni Wien/ AKH Wien.

    „Wir als Ärztinnen und Ärzte sollten auch bedenken, dass Hörverlust oft zu sozialem Rückzug und Depressionen führt. Beide schränken die körperliche Aktivität ein, die ein essenzieller Bestandteil eines gesunden Lebensstils ist. Diese sind somit Auslöser für viel zu viele nichtübertragbare Krankheiten. Wir sind besonders gefordert, unsere Patientinnen und Patienten über dieses zusätzliche Risiko des Hörverlusts aufzuklären.“

    Kautzky-Willer ergänzt: „Körperliche Aktivität ist sowohl in der Prävention des Diabetes wichtig als auch bei einer bestehenden Diabetesdiagnose eine bedeutende Säule eines erfolgreichen Therapiekonzepts. Jede medizinische Intervention, die Freude an Bewegung wieder ermöglicht, ist auch von Seite der Diabetologie zu begrüßen. Außerdem ist Hörvermögen und Kommunikation für soziale Netzwerke, Schulung und Empowerment wichtig und vermindert Diabetes-Distress.“

    Portrait Univ.-Prof. Dr. Wolf Dieter Baumgartner geschäftsführender Oberarzt an der Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten der MedUni Wien/ AKH Wien (c) Baumgertner
    Wolf Dieter Baumgartner weist auf die Wichtigkeit von regelmäßigen Hörtests bei Menschen mit Diabetes hin.

    Hörverlust ist behandelbar

    Liegt bereits eine Hörschwäche vor, gibt es mehrere Möglichkeiten, diese auszugleichen: Im Regelfall wird ein Hörgerät angepasst, das den Verlust ausgleichen soll. Doch manchmal reicht es nicht aus, da die Schwerhörigkeit bereits stark fortgeschritten ist. In diesen Fällen lässt sich die Hörfähigkeit mit Hilfe eines Hörimplantats wiederherstellen.

    Das Implantat wird im Rahmen einer ein- bis zweistündigen Operation hinter dem Ohr eingesetzt und sorgt durch elektrische Stimulation des Hörnervs für naturnahes Hören. Die Kosten für die Operation und die Hörimplantate selbst werden in Österreich vom öffentlichen Gesundheitssystem übernommen. Durchgeführt werden die Implantationen an allen Universitäts- und den meisten Landeskliniken.

    Darstellung eines Hörimplantats als Methode gegen Hörverlust. (c) MED-EL
    Bei starker Schwerhörigkeit hilft das Einsetzen eines Hörimplantats, um wieder gut hören zu können.

    Quellennachweis

    [1] Cheng YJ, Gregg EW, Saaddine JB, Imperatore G, Zhang X, Albright AL. Three decade change in the prevalence of hearing impairment and its association with diabetes in the United States. Prev Med. 2009;49(5):360–364.
    [2] C. Horikawa et. al.: Diabetes and Risk of Hearing Impairment in Adults: A Meta-Analysis, J Clin Endocrinol Metab, January 2013, 98(1):51–58

    (Bilder v.o.n.u.: Pixabay.com, MedUniWien/ Mattern, Baumgartner, MED-EL)

    Beitrag teilen
    Bewegung Blutzucker Cochlea Depression Diabetes Gehör Hörfähigkeit Hörgesundheit Hörschnecke Hörverlust Implantat körperliche Inaktivität Lebensqualität ÖDG Österreichische Diabetes Gesellschaft Prävention Schwerhörigkeit sozialer Rückzug soziales Leben Studie Teilhabe Therapie
    voriger BeitragProbleme mit Haarausfall: Wieviel ist normal? Ab wann ist es zu viel?
    nächster Beitrag Sommer, Sonne, Sonnenbrand – Tipps, die bei zu viel Sonne helfen

    Weitere interessante Beiträge

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    Aktuelle Studie zeigt: Adipositas erhöht Risiko für psychische Störungen

    7 Zuckerfallen im Alltag – Genuss mit [gravierenden] Schattenseiten

    Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

    Neurodermitis im Sommer – die Badesaison wird zur Herausforderung

    Wie wirkt sich »das Reisen« auf unsere psychische Gesundheit aus?

    Darum ist ausreichendes Trinken – nicht nur im Hochsommer – wichtig

    Ab in den Urlaub – am besten schmerzfrei ohne Rückenproblemen

    Volkswirtschaftliche Bedeutung von Gürtelrose – Impfung schützt!

    Kennen sie ihre Cholesterinwerte? Wenn nicht, sollten sie das ändern!

    Eisberg voraus! Weiterhin schlechte Diabetes mellitus Typ 2-Datenlage

    „Psy“-Bereich in Ö: Versäumnisse der Vergangenheit rächen sich

    Die »10 Gebote der gesunden Ernährung« mit Fokus auf Nachhaltigkeit

    Stimme fürs wertvolle Alter[n] – Pflege darf kein Pflegefall werden

    Gesundes Altern vor dem Hintergrund einer alternden Gesellschaft

    #Mundgesundheit: Gesundes Zahnfleisch steht dir gut! Schütze es!

    #Hautgesundheit: »Gesunde« Bräune gibt es nicht – Sonne ohne Reue

    Besteht ein Zusammenhang zwischen Asthma und Übergewicht?

    FSME ist immer noch aktuell – neuer Hotspot & viele schwere Verläufe

    Rückengesundheit – es kommt [auch] auf die richtigen Schuhe an

    Ruhestand ist anders – Wettkampf-Pläne der Crataegutt®-Seniors 2023

    Zunehmende Risiken bedingen Anstieg bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen

    »Pflege neu denken« und mit 7-Stufenplan Weichen für Zukunft stellen

    Nierenerkrankungen: 1-Minute-Online-Selbsttest für mehr Bewusstsein

    Morbus Parkinson am stärksten zunehmende neurologische Erkrankung

    Studie: Diese 15 Faktoren halten Paare und Beziehungen zusammen

    Initiative Wund?Gesund! – die Versorgung chronischer Wunden im Alter

    Rückengesund mit Herz, Hand und Verstand – Selbstfürsorge stärken

    Darmkrebs – Vorsorgeuntersuchung für alle ab 45 Jahren empfohlen

    Anleitung zum Glücklichsein – was wir am Zusammenleben schätzen

    Tinnitus – neue Hoffnung für über 1 Million betroffene ÖsterreicherInnen

    Fastenzeit: Detox nicht nötig, aber als »potenzieller Neustart« geeignet

    Senior Living: Studie analysiert regionalen Bedarf beim Seniorenwohnen

    Unfälle im Haushalt: Seniorinnen und Senioren besonders betroffen

    Der »heilige Gral« des Alterns – den Alterungsprozess verlangsamen

    Keine Angst vor Fernbeziehungen – diese sind besser als ihr Ruf

    Aufholpotenzial bei Krebsvorsorge: Nur 17 Prozent fühlen sich gefährdet

    Potenzial von Screening-Programmen in der Gesundheitsvorsorge

    Höchstmögliche Qualitätsstandards in Schmerzversorgung garantieren

    5 Vorteile der Integration ihrer Smartwatch mit ihrem Smartphone

    Kopfschmerzen – hilft Bewegung oder Ruhe gegen die Schmerzen?

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    28. Sep 2023

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    25. Sep 2023

    Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

    19. Sep 2023

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    18. Sep 2023

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    11. Sep 2023

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    8. Sep 2023

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    6. Sep 2023

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    1. Sep 2023

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    30. Aug 2023

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    24. Aug 2023

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    21. Aug 2023

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    16. Aug 2023

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    11. Aug 2023

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    11. Aug 2023

    Ragweed: Wetter-Extreme bringen in diesem Jahr massive Pollensaison

    4. Aug 2023

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    31. Jul 2023

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    27. Jul 2023

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    25. Jul 2023

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    21. Jul 2023

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    18. Jul 2023

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    Schlagwörter
    Alter App Behandlung Betreuung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Infektion Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Esc zum Verlassen der Suche.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}
    Ad Blocker erkannt.
    Ad Blocker erkannt.
    Unsere Seite wird [auch] über Onlinewerbung finanziert. Unterstützen sie uns, indem sie auf unserer Seite ihren Ad Blocker deaktivieren. Vielen Dank! Ihr Alter»NEU«denken-Team