Facebook X (Twitter)
    Montag, 2. Okt 2023
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    X (Twitter) Facebook LinkedIn
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      30. Jän 2023

      Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

      Interessantes aus der Rubrik
      19. Sep 2023

      Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

      18. Sep 2023

      Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

      24. Aug 2023

      Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      28. Sep 2023

      Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Sep 2023

      Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

      11. Sep 2023

      Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

      6. Sep 2023

      Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      12. Dez 2022

      Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

      Interessantes aus der Rubrik
      25. Sep 2023

      Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

      8. Sep 2023

      „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

      7. Jul 2023

      Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Erkrankungen der Schilddrüse verlaufen häufig unbemerkt

    Erkrankungen der Schilddrüse verlaufen häufig unbemerkt

    0
    von tom am 20. Jun 2022 Körper & Geist
    Der Hals einer Frau, bei der die Schilddrüsen grafisch hervorgehoben sind. (c) AdobeStock

    Schilddrüsenerkrankungen sind weit verbreitet. In Österreich hat jede•r Dritte im Laufe seines Lebens Probleme mit dem den Hormonhaushalt regulierenden Organ. Die Schilddrüse beeinflusst sehr viele Vorgänge im menschlichen Körper, ihre Hauptfunktion ist dabei die Regelung des Energiestoffwechsels. Ist das schmetterlingsförmige Organ aus dem Lot, können vielfältige Symptome auftreten.

    Dennoch wird die Mehrheit der Schilddrüsenerkrankungen erst entdeckt, wenn sich Symptome von anderen Folgeerkrankungen zeigen. Wird eine Schilddrüsenerkrankung nicht diagnostiziert, kann dies zu zahlreichen Beschwerden, wie zum Beispiel Herzrhythmusstörungen, Abgeschlagenheit, Schlafstörungen und Gewichtsprobleme führen. Werden die Veränderungen der Schilddrüse jedoch frühzeitig erkannt, können Schilddrüsenoperationen und viele Folgeerkrankungen oftmals vermieden werden.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Risikofaktoren für eine Schilddrüsenerkrankung
    Nuklearmediziner•innen: Spezialisten in Behandlung und Diagnose bei Schilddrüsenerkrankungen
    Diagnostik von Knoten in der Schilddrüse
    Radiofrequenzwellen – die minimal-invasive Methode kann eine OP ersetzen
    Welche Funktionsstörungen können bei Schilddrüsenerkrankungen vorliegen?
    State-of-the-Art der Schilddrüsenbehandlung
    Spitalsambulanz: Zentren für akute und komplexe Schilddrüsenerkrankungen
    Schilddrüsenuntersuchung durch Fachärzt•innen für Nuklearmedizin: Behandlung mit Durchblick


    Risikofaktoren für eine Schilddrüsenerkrankung

    Als Risikofaktoren gelten eine familiäre genetische Prädisposition, ein Typ-I-Diabetes sowie Down- oder Turner-Syndrom. Auch neigen Personen mit zunehmendem Alter vermehrt zu Schilddrüsenerkrankungen.

    Bei Frauen im gebärfähigen Alter sind Schilddrüsenfunktionsstörungen die zweithäufigste endokrinologische Erkrankung. Eine Unter- wie Überfunktion der Schilddrüse stellen eine der häufigsten Ursachen für einen unerfüllten Kinderwunsch dar. Auch in der Schwangerschaft besteht häufig ein Zusammenhang zwischen Fehlgeburten und Schilddrüsenfunktionsstörungen. Eine Vorsorgeuntersuchung auf Schilddrüsenfunktionsstörungen ist in solchen Fällen immer ratsam.

    Ultraschalluntersuchung der Schilddrüse einer Frau.
(c) AdobeStock
    In der Regel wird die Schilddrüse mittels Ultraschall untersucht. Werde dabei Erkrankungen festgestellt, folgen weitere Untersuchungen.

    Nuklearmediziner•innen: Spezialisten in Behandlung und Diagnose bei Schilddrüsenerkrankungen

    Grundsätzlich wird bei Erkrankungen der Schilddrüse zwischen Fehlfunktionen [Über- oder Unterfunktion] und Veränderungen in Größe und Beschaffenheit [Vergrößerungen, Knoten, Tumore] unterschieden. Häufig bestehen Überschneidungen und Mischformen. Dabei sagt eine strukturelle Veränderung allerdings noch nichts über die Funktion des Organs aus und umgekehrt. Eine vergrößerte Schilddrüse wird als Struma bezeichnet.

    „Der deutsche Ausdruck für Struma ist Kropf. Strumen sind außerordentlich häufig und sollten von Fachärzt•innen in einem entsprechenden Zentrum abgeklärt werden,“ erklärt Dr.med.univ. Wolfgang Buchinger, Präsident der Österreichischen Schilddrüsengesellschaft. Er rät zu einer raschen Abklärung. Die Basisuntersuchungen bei Verdacht auf eine Struma sind die Ultraschalluntersuchung des Halses und die Bestimmung der wichtigsten Schilddrüsenwerte im Blut.

    Diagnostik von Knoten in der Schilddrüse

    „Zur primären Diagnostik gehört eine Ultraschalluntersuchung der Schilddrüse und eine Blutuntersuchung zur Bestimmung der Schilddrüsenhormonspiegel und gegebenenfalls weiterer Werte. Häufig ist eine Schilddrüsenszintigraphie erforderlich,“ führt Dr. Buchinger weiter aus.

    „Bei Schilddrüsenknoten führen wir Nuklearmediziner•innen eine Szintigraphie durch. Dabei wird Patienten eine geringe Menge einer leicht radioaktiven Substanz in eine Armvene gespritzt. Diese wird innerhalb von 15 bis 20 Minuten von den Schilddrüsenzellen aufgenommen und die dadurch sichtbaren Veränderungen von einer sogenannten Gamma-Kamera erfasst. Die Strahlenbelastung ist gering,“ erklärt Univ.-Prof. Dr. Siroos Mirzaei, Leiter der Gruppe Schilddrüsenerkrankungen der OGNMB und Institutsvorstand für Nuklearmedizin am Klinikum Otterkring Wien. Bei den meisten Patient•innen handelt es sich um gutartige Knoten, die nur in speziellen Fällen einer definitiven Sanierung bedürfen.

    In diesem Special-Talk spricht Dr. Buchinger über die Abklärung von Schilddrüsenerkrankungen.

    Radiofrequenzwellen – die minimal-invasive Methode kann eine OP ersetzen

    Durch den Einsatz von Radiofrequenzwellen steht seit einigen Jahren eine minimal-invasive Technik zur Behandlung von Schilddrüsenknoten und -zysten zur Verfügung. Mit dieser Methode kann eine Operation an der Schilddrüse vermieden werden. „Dieses Vorgehen eignet sich besonders gut bei multimorbidem und älteren Patienten•innen. Während der Schwangerschaft wird die Radiofrequenzablation aus Sicherheitsgründen nicht durchgeführt,“ erklärt Univ.-Prof. Dr. Siroos Mirzaei.

    Welche Funktionsstörungen können bei Schilddrüsenerkrankungen vorliegen?

    Hinsichtlich der möglichen Funktionsstörungen der Schilddrüse informiert Dr. Buchinger in folgendem Video:

    Dr. Buchinger: Wesentlich ist, dass eine richtige Diagnose zu einer optimalen Behandlung führt!

    State-of-the-Art der Schilddrüsenbehandlung

    „In der aktuellen Diskussion über Kassenfachärzt•innen und Wahlärzt•innen wird oftmals wenig berücksichtigt, dass es in Österreich medizinische Sonderfächer gibt, die aufgrund fehlender Kassenverträge keine wahlärztliche Verrechnungsmöglichkeiten haben. Diese Möglichkeit ist Fachärztinnen und Fachärzten für Nuklearmedizin im Gegensatz zu Deutschland bislang verwehrt“, bestätigt Univ.-Doz. Dr. Hans-Jürgen Gallowitsch.

    Fachärzt•innen für Nuklearmedizin bieten alle diagnostischen und nahezu alle therapeutischen Behandlungen bei den Erkrankungen der Schilddrüse an. „Die Möglichkeit der komplexen Abklärung mittels Sonographie, Szintigraphie und Feinnadelpunktion und die nötigen Laboruntersuchungen werden von uns Nuklearmedizinern in einem »One-Stop-Shop« ermöglicht. Neben einzelnen Instituten sind diese Untersuchungen lediglich in Krankenhäusern gegeben, welche über eine nuklearmedizinische Einrichtung verfügen.

    Viele dieser Schilddrüsen-Untersuchungen könnten bei entsprechendem Leistungsangebot jedoch auch in Kassenpraxen für Nuklearmedizin bestens erbracht werden“, bestätigt Dr. Gallowitsch.

    Spitalsambulanz: Zentren für akute und komplexe Schilddrüsenerkrankungen

    Die Österreichische Gesellschaft für Nuklearmedizin und Molekulare Bildgebung [OGNMB] ist sich einig, dass Spitalsambulanzen primär die Anlaufadresse für akute und komplexe Fragestellungen für Schilddrüsenerkrankungen sein sollten. Derzeit werden die Krankenhäuser, die auch tatsächlich über eine nuklearmedizinsiche Abteilung verfügen, mit den Routineuntersuchungen und -kontrollen wie Nachuntersuchungen nach Schilddrüsenoperationen überlaufen. Diese Tatsache führt zu entsprechend langen Wartezeiten in den Spitalsambulanzen. Damit verbunden ist ein Fachärztemangel, die fehlende Niederlassungsmöglichkeit erscheint für viele angehende Mediziner•innen weniger attraktiv.

    Nuklearmedizinische Untersuchungen liefern präzise, zuverlässige Bildinformationen. Bei Schilddrüsenerkrankungen sind sie die erste und kompetente Ansprechstelle. „Es bleibt zu hoffen, dass Gespräche über künftige ärztliche Leistungen, die mit den Sozialversicherungen geführt werden, diese Problematik berücksichtigen und lösen“, wünscht sich Dr. Gallowitsch für die Zukunft der Nuklearmedizin.

    Die betroffenen Patient•innen erhalten in einer etwa zweistündigen Untersuchung alle relevanten Informationen, sozusagen ein One-Stop-Shop, sprich alle notwendigen Untersuchungen werden an einer einzigen Stelle durchgeführt.

    Schilddrüsenuntersuchung durch Fachärzt•innen für Nuklearmedizin: Behandlung mit Durchblick

    Die Schilddrüsenszintigraphie benutzt bestimmte Radiopharmaka, die in ihren chemischen Eigenschaften mit dem stabilen Iod identisch sind oder ihm ähneln. Sollte so beispielsweise eine Erkrankung der Schilddrüse bis hin zu Schilddrüsenkrebs diagnostiziert werden, besteht keine unbedingt lebensgefährliche Situation, da fast alle bösartigen Erkrankungen der Schilddrüse heilbar sind – wenn sie früh genug und richtig behandelt werden. Diese werden mit großem Erfolg klassisch mit der Radiojodtherapie behandelt.

    Nach einer Operation an der Schilddrüse wird mit Hilfe der risikoarmen Radiojodtherapie das verbliebene Schilddrüsengewebe und darin eventuell vorhandener Tumorzellen komplett ausgeschaltet. Bei diesem nuklearmedizinischen Therapieverfahren nehmen die Tumorzellen radioaktives Jod-131 auf. Die im Gewebe nur kurz reichende ß-Strahlung dieses radioaktiven Stoffes wird dabei genutzt, um das Restgewebe der Tumore wirkungsvoll abzutöten. Für die Patient•innen ist im Anschluss an eine solche nuklearmedizinische Schilddrüsenkrebstherapie wieder ein normales Leben möglich.

    Univ.-Prof. Dr. Siroos Mirzaei spricht über die Radiojod Therapie bei beginnenden Schilddrüsenerkrankungen, welches sind die Einsatzgebiete, wo liegen die Vorteile für welche Patient•innen.

    (Bilder: AdobeStock; Videos: Youtube.com)

    Beitrag teilen
    Ambulanz Behandlung Blutuntersuchung Diagnose Erkrankung Feinnadelpunktion Folgeerkrankung Funktionsstörung Gamma-Kamera Gesundheit Hormone Hormonhaushalt Knoten Krankenhaus Kropf Mischform Nuklearmedizin OGNMB OP Operation Radiojodtherapie Schilddrüse Sonographie Struma Symptome Szintigraphie Tumor Überfunktion Unterfunktion Untersuchung Zysten
    voriger BeitragSommer-/ Urlaubs-/ Einbruchzeit – 7 Tipps zum Einbruchschutz
    nächster Beitrag Demenz und Alzheimer mit Prävention & Medikamenten bekämpfen

    Weitere interessante Beiträge

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    Aktuelle Studie zeigt: Adipositas erhöht Risiko für psychische Störungen

    Neurodermitis im Sommer – die Badesaison wird zur Herausforderung

    Volkswirtschaftliche Bedeutung von Gürtelrose – Impfung schützt!

    Kennen sie ihre Cholesterinwerte? Wenn nicht, sollten sie das ändern!

    Eisberg voraus! Weiterhin schlechte Diabetes mellitus Typ 2-Datenlage

    Die »10 Gebote der gesunden Ernährung« mit Fokus auf Nachhaltigkeit

    Stimme fürs wertvolle Alter[n] – Pflege darf kein Pflegefall werden

    Gesundes Altern vor dem Hintergrund einer alternden Gesellschaft

    #Mundgesundheit: Gesundes Zahnfleisch steht dir gut! Schütze es!

    #Hautgesundheit: »Gesunde« Bräune gibt es nicht – Sonne ohne Reue

    Besteht ein Zusammenhang zwischen Asthma und Übergewicht?

    FSME ist immer noch aktuell – neuer Hotspot & viele schwere Verläufe

    Ruhestand ist anders – Wettkampf-Pläne der Crataegutt®-Seniors 2023

    Neues Wissen | aktualisierter Ratgeber „Gesundheit in der Klimakrise“

    Nierenerkrankungen: 1-Minute-Online-Selbsttest für mehr Bewusstsein

    Schmerzfrei radeln: »Bikefitting« ist wichtig für einen gesunden Rücken

    Morbus Parkinson am stärksten zunehmende neurologische Erkrankung

    Rückengesund mit Herz, Hand und Verstand – Selbstfürsorge stärken

    Pestizid-Test bei Obst und Gemüse: Gift-Importe durch die Hintertür

    Darmkrebs – Vorsorgeuntersuchung für alle ab 45 Jahren empfohlen

    Demenz-Qualitätsregister tragen zu besseren Demenzversorgung bei

    Vitamin D – Was steckt hinter dem »Hype« um diese Vitamingruppe?

    Tinnitus – neue Hoffnung für über 1 Million betroffene ÖsterreicherInnen

    Fastenzeit: Detox nicht nötig, aber als »potenzieller Neustart« geeignet

    Der »heilige Gral« des Alterns – den Alterungsprozess verlangsamen

    Keine Angst vor Fernbeziehungen – diese sind besser als ihr Ruf

    8 Vorteile von Smartphones für ihre Kinder und Enkelkinder

    Aufholpotenzial bei Krebsvorsorge: Nur 17 Prozent fühlen sich gefährdet

    Potenzial von Screening-Programmen in der Gesundheitsvorsorge

    Höchstmögliche Qualitätsstandards in Schmerzversorgung garantieren

    5 Vorteile der Integration ihrer Smartwatch mit ihrem Smartphone

    Kopfschmerzen – hilft Bewegung oder Ruhe gegen die Schmerzen?

    Mit regelmäßiger Vorsorge lebensgefährlichen Herzinfarkten vorbeugen

    Sprachtechnologie im Gesundheitswesen als »Game-Changer«

    #AlterNEUdenken: Diese Ziele sollte eine ’neue‘ Altenpolitik verfolgen

    Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

    So können Wundpatient•innen »auch« sorgenfrei Weihnachten feiern

    „Alles im Griff? – Checkliste für alle, die jemanden zu Hause pflegen“

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    28. Sep 2023

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    25. Sep 2023

    Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

    19. Sep 2023

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    18. Sep 2023

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    11. Sep 2023

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    8. Sep 2023

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    6. Sep 2023

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    1. Sep 2023

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    30. Aug 2023

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    24. Aug 2023

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    21. Aug 2023

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    16. Aug 2023

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    11. Aug 2023

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    11. Aug 2023

    Ragweed: Wetter-Extreme bringen in diesem Jahr massive Pollensaison

    4. Aug 2023

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    31. Jul 2023

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    27. Jul 2023

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    25. Jul 2023

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    21. Jul 2023

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    18. Jul 2023

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    Schlagwörter
    Alter App Behandlung Betreuung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Infektion Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Esc zum Verlassen der Suche.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}
    Ad Blocker erkannt.
    Ad Blocker erkannt.
    Unsere Seite wird [auch] über Onlinewerbung finanziert. Unterstützen sie uns, indem sie auf unserer Seite ihren Ad Blocker deaktivieren. Vielen Dank! Ihr Alter»NEU«denken-Team