Facebook X (Twitter)
    Freitag, 22. Sep 2023
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    X (Twitter) Facebook LinkedIn
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      30. Jän 2023

      Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

      Interessantes aus der Rubrik
      19. Sep 2023

      Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

      11. Sep 2023

      Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

      24. Aug 2023

      Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      27. Feb 2023

      Tinnitus – neue Hoffnung für über 1 Million betroffene ÖsterreicherInnen

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2023

      Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

      6. Sep 2023

      Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

      1. Sep 2023

      Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      12. Dez 2022

      Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

      Interessantes aus der Rubrik
      8. Sep 2023

      „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

      7. Jul 2023

      Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

      15. Jun 2023

      Gewalt an älteren Menschen: Nicht wegschauen – Gewalt verhindern!

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Kunterbunt»Gegen Altersdiskriminierung, Altersarmut und Alterseinsamkeit

    Gegen Altersdiskriminierung, Altersarmut und Alterseinsamkeit

    0
    von tom am 23. Feb 2022 Kunterbunt
    Eine alte Frau in einem Rollstuhl alleine in einem Zimmer. (c) AdobeStock

    Vor fast zwei Jahren hat in Österreich der erste Lockdown zur Eindämmung der Corona-Pandemie begonnen. Höchste Zeit, sich endlich auch den vielleicht eher versteckten Opfern der Pandemie zu widmen. Mit der „Agenda Österreich gegen Altersdiskriminierung, Altersarmut und Alterseinsamkeit“ widmet sich der „Verein Altersarmut Österreich“ dem Kampf gegen dieses traurige Phänomen. Um den Verein und dessen wichtige und wertvolle Arbeit einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen, haben wir dem Vorstandsvorsitzenden Stefan Puntigam Frais gesprochen.


    Im Gespräch mit Stefan Puntigam Frais über Altersdiskriminierung, Altersarmut und Alterseinsamkeit

    Herr Puntigam Frais, die Öffentlichkeit kennt Sie als Vorstandsvorsitzenden der „Best Ager Society“, einer Vertretung der „Neuen Alten“ [D.N.A.] – den fitten aktiven Menschen ab 50+. Warum jetzt die „Agenda Österreich gegen Altersdiskriminierung, Altersarmut und Alterseinsamkeit“?

    Lassen sie es mich ganz offen sagen: Wir befinden uns in einer prekären Situation. Die Corona-Pandemie führte zu einer massiven Steigerung der Altersarmut in Österreich. Von Armut betroffene Menschen sind oft vom sozialen Leben ausgeschlossen. Dies führt in weiterer Folge zu Altersvereinsamung und manifestiert sich schließlich in verschiedenen Krankheitsformen. Aus meiner Sicht ist das für eine so wohlhabende Gesellschaft wie Österreich einfach nicht hinnehmbar!

    Stefan Puntigam Fras, u.a. zum Thema Altersdiskriminierung.
(c) Best-Ager-Society/ Ronnie Fras
    Für Stefan Puntigam Frais ist es nicht hinnehmbar, dass in einem so wohlhabenden Land wie Österreich so viele vor allem ältere Menschen von Armut betroffen sind.

    Wie viele Personen sind Ihrer Schätzung nach von Altersarmut in Österreich betroffen?

    Derzeit sind über 300.000 Österreicherinnen und Österreicher von Altersarmut betroffen. Über 20 Prozent der Bezieher•innen niedriger Pensionen im Land leben in akuter Armut. Darüber hinaus sind viele Menschen akut vom Absturz in die Altersarmut gefährdet. Armut ist oft erst auf den zweiten Blick sichtbar. Gegenüber Freunden, Nachbarn, ja selbst den nächsten Familienmitgliedern wird Armut sehr oft verheimlicht. Und um es ganz klar auszudrücken: Ein großer Prozentsatz dieser betroffenen Menschen ist weiblich.

    Wie kann das in einem derart ausgeprägten Sozialstaat wie Österreich der Fall sein, dass eine so hohe Anzahl an Menschen betroffen ist?

    Ausschlaggebend für die Höhe der Alterspension sind in unserem Land Faktoren wie durchgehende Erwerbsarbeit und die Höhe des erzielten Einkommens. Die im Fachjargon genannten „Unterbrochenen Erwerbsbiografien“ führen zu einer niedrigen Pension. Pensionen werden auch meist prozentuell erhöht – manchmal mit in Wahrheit zu geringen Zuschlägen für kleine Pensionen. Dies reicht aber gerade in Zeiten der massiven Preissteigerungen, wie wir sie derzeit erleben, bei weitem nicht aus, um Personen aus der Armut zu holen oder ein Abstürzen in die Armut zu vermeiden.

    Warum zählen gerade Frauen zu den Betroffenen der Altersarmut?

    In die Pensionsberechnung zählen auch die Jahre, die der Erziehung von Kinder gewidmet wurden im negativen Sinne. Zusätzlich ist das im Vergleich zu Männern oft niedrigere Einkommen bei gleicher Arbeit immer noch Fakt. Daher sind vor allem Frauen die Leidtragenden dieses „Systems“.

    Frauen trifft auch das höchste Risiko, im Alter auf eine Mindestpension angewiesen zu sein. Mit der Ausgleichszulage reicht es dann oft gerade einmal für die Mindestpension und immer mehr Menschen müssen nach einem prekären Arbeitsleben, vielleicht auch auf Grund geringerer Bildungschancen in ihrer Jugend, im Ruhestand dazuverdienen.

    Sollte man dann die Menschen nicht schon vorher informieren, dass im Alter eventuell große Probleme auftauchen könnten? Oder schieben jüngere Menschen Gedanken an die Zeit nach der Erwerbstätigkeit grundsätzlich lieber beiseite?

    Auch Expertinnen und Experten meinen mittlerweile, dass die Gefahr der Pensionslücke durchaus in den Köpfen von Herrn und Frau Österreicher angekommen ist. Laut Umfragen fühlen sich 56 Prozent der Frauen und 45 Prozent der Männer von Altersarmut bedroht. Bei den unter 35-Jährigen sieht jede•r zweite Befragte Altersarmut als Gefahr. Dieses Bewusstsein ist mittlerweile da.

    Was planen Sie als erste Schritte dieser neuen Initiative?

    Wir sehen uns als Lobbyisten von Betroffenen: Wir wollen Menschen vertreten, die bereits leidvolle Erfahrungen mit Altersarmut haben. Aber auch Menschen, die davon bedroht sind, sollen von unserer Arbeit profitieren. In weiterer Folge wollen wir auch jüngere Menschen präventiv informieren und Unterstützung anbieten. Aber natürlich wollen wir auch die Öffentlichkeit verstärkt für dieses Thema sensibilisieren.

    Gibt es konkrete Forderungen an die Politik in Österreich?

    Von der Politik fordern wir echte nachhaltige Unterstützung. Damit ist weniger die jährliche Pensionsanpassung gemeint, die für Menschen in Altersarmut und gefährdeten Personen kaum eine Hilfe darstellt. Mehr und nachhaltiger wären gezielte Maßnahmen wie beispielsweise eine freie Benützung der öffentlichen Verkehrsmittel, eine automatische Befreiung von der Rezeptgebühr oder eine generelle Befreiung von der GIS.

    Nachdem vor allem die Mieten derzeit wieder massiv erhöht werden, fordern wir Mietobergrenzen sowie einen Fonds für Kautionshilfen bei der Wohnraumbeschaffung, kulante Preisregelungen von Energielieferanten sowie der Verzicht auf Abschaltung bei Zahlungsverzug.

    Wichtig wären uns auch Sonderförderungen der Krankenkassen, zum Beispiel für chronisch Kranke, da zahlreiche Behandlungen häufig mit einem Selbstbehalt gekoppelt sind, der Menschen in Altersarmut vor finanzielle Probleme stellt. Wir setzen uns ebenso für eine zumindest ermäßigte Hundesteuer ein, da manchmal der vierbeinige Freund für eine ältere Person der einzige Mitstreiter gegen das Abgleiten in die Alterseinsamkeit ist.

    Welche weiteren Schwerpunkte stehen neben der Altersarmut auf der Agenda?

    Es ist mir persönlich ein wichtiges Anliegen, auch etwas gegen die Alterseinsamkeit zu unternehmen. Gerade bei alten Menschen ist Einsamkeit und die damit verbundene soziale Isolation zumeist kein gewollter Zustand. Altersarmut verhindert dann das Knüpfen und die Pflege neuer sozialer Kontakte. Soziale Isolation und Einsamkeit können in weitere Folge durchaus zu sehr reellen physischen und psychischen Krankheiten führen. Wir möchten daher in Zukunft Angebote schaffen, die arme ältere Menschen aus der Isolation herausholen.

    Wie bei der „Best Ager Society Österreich“ werden wir vom „Verein Altersarmut Österreich“ diesem Personenkreis auch interessante ehrenamtliche Tätigkeitsbereiche anbieten. Denn auch soziales Engagement kann einen Menschen aus der Einsamkeit holen und ihm neue erfüllende Aufgaben inkl. neuer sozialer Kontakte bieten.

    Zwei ältere Frauen beim Mensch-Ärgere-Dich-Nicht Spielen.
(c) AdobeStock
    Der Mensch ist ein soziales Wesen und braucht, um glücklich sein zu können, auch soziale Kontakte.

    Aber auch der Kampf gegen die Altersdiskriminierung bleibt weiterhin ein wichtiges Anliegen für Sie, richtig?

    Die Altersdiskriminierung ist leider [auch] nach wie vor ein großes Thema in Österreich. Sei es im täglichen Leben, wo ältere Menschen immer noch oft gängigen Stereotypen ausgesetzt sind. Aber auch am Arbeitsplatz. Statt von der langen Erfahrung und dem Engagement der älteren Mitarbeiter zu profitieren, werden sie ausgegrenzt, entlassen oder – oft auch unfreiwillig – in die Pension verabschiedet.

    Vertreter der Generation 50+ finden immer schwerer einen neuen Job. Sie müssen in der Arbeitslosigkeit einen Einkommensverlust hinnehmen, der sich auch auf die spätere Pensionsberechnung auswirken kann. Der Weg in die Altersarmut ist dann beinahe schon vorprogrammiert. Man sieht, glaube ich, ganz gut, dass all diese drei Themen eng miteinander verknüpft sind.

    Die Initiative steht derzeit ja erst am Anfang. Wie können interessierte Menschen Sie dabei unterstützen?

    Wie jede sozial ausgerichtete Organisation, die auf Missstände aufmerksam machen will, die die Politik nicht in dem Ausmaße wahrnimmt, die aus unserer Sicht unbedingt notwendig wären, sind wir natürlich über jede finanzielle Unterstützung dankbar. Firmen oder Organisationen, die uns durch Sponsoring unterstützen wollen, sind natürlich herzlich willkommen. Allerdings suchen wir auch Mitstreiterinnen und Mitstreiter aus ganz Österreich, die im ganzen Land Hilfe leisten und ein Stück des Weges mit uns gemeinsam gehen wollen.

    Alle Kontaktmöglichkeiten finden sich auf unserer Website altersdiskriminierung-altersarmut-österreich.at/.

    Puntigam Frais, vielen Dank für das Gespräch!

    (Bilder: AdobeStock, Best-Ager-Society/ Ronnie Fras)

    Beitrag teilen
    Agenda Österreich Alter Altersarmut Altersdiskriminierung Alterseinsamkeit Armut Bewusstsein Corona Ehrenamt Einkommen Erwerbsarbeit Erwerbsbiografie Frauen Gefahr Kindererziehung Krankheit Lockdown Maßnahmen Mieten Mindestpension Pandemie Pensionen Pensionslücke Preissteigerung Psyche Puntigam Frais Ruhestand soziale Kontakte Sozialstaat Stereotype Unterstützung Verein Altersarmut Vereinsamung Zuschläge
    voriger BeitragNur wer sein eigenes Diabetesrisiko kennt, kann gezielt gegensteuern
    nächster Beitrag Dating-Studie: Vegan-vegane Paare sind glücklicher als „gemischte“

    Weitere interessante Beiträge

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    Aktuelle Studie zeigt: Adipositas erhöht Risiko für psychische Störungen

    7 Zuckerfallen im Alltag – Genuss mit [gravierenden] Schattenseiten

    Neurodermitis im Sommer – die Badesaison wird zur Herausforderung

    Wie wirkt sich »das Reisen« auf unsere psychische Gesundheit aus?

    Volkswirtschaftliche Bedeutung von Gürtelrose – Impfung schützt!

    Kennen sie ihre Cholesterinwerte? Wenn nicht, sollten sie das ändern!

    Gewalt an älteren Menschen: Nicht wegschauen – Gewalt verhindern!

    Eisberg voraus! Weiterhin schlechte Diabetes mellitus Typ 2-Datenlage

    „Psy“-Bereich in Ö: Versäumnisse der Vergangenheit rächen sich

    Pflegereform: bei angekündigten Maßnahmen fehlt der Blick aufs Ganze

    Stimme fürs wertvolle Alter[n] – Pflege darf kein Pflegefall werden

    Gesundes Altern vor dem Hintergrund einer alternden Gesellschaft

    Pollenallergie: Gründe für Anstieg sind vielfältig – neben dem Pollenflug

    #Hautgesundheit: »Gesunde« Bräune gibt es nicht – Sonne ohne Reue

    Digitalisierung im Gesundheitswesen: Wo stehen wir, wo wollen wir hin?

    FSME ist immer noch aktuell – neuer Hotspot & viele schwere Verläufe

    Ruhestand ist anders – Wettkampf-Pläne der Crataegutt®-Seniors 2023

    Nierenerkrankungen: 1-Minute-Online-Selbsttest für mehr Bewusstsein

    10 Anzeichen dafür, dass sie ein neues Smartphone kaufen müssen

    Initiative Wund?Gesund! – die Versorgung chronischer Wunden im Alter

    Rückengesund mit Herz, Hand und Verstand – Selbstfürsorge stärken

    Darmkrebs – Vorsorgeuntersuchung für alle ab 45 Jahren empfohlen

    Gewalt gegen ältere Frauen ist ein großes Tabuthema in unserem Land!

    Vitamin D – Was steckt hinter dem »Hype« um diese Vitamingruppe?

    Tinnitus – neue Hoffnung für über 1 Million betroffene ÖsterreicherInnen

    Unfälle im Haushalt: Seniorinnen und Senioren besonders betroffen

    Der »heilige Gral« des Alterns – den Alterungsprozess verlangsamen

    Keine Angst vor Fernbeziehungen – diese sind besser als ihr Ruf

    8 Vorteile von Smartphones für ihre Kinder und Enkelkinder

    Aufholpotenzial bei Krebsvorsorge: Nur 17 Prozent fühlen sich gefährdet

    Grüßt täglich das Murmeltier? Dringend weitere Maßnahmen zur Pflegereform gefordert

    Kopfschmerzen – hilft Bewegung oder Ruhe gegen die Schmerzen?

    Mit regelmäßiger Vorsorge lebensgefährlichen Herzinfarkten vorbeugen

    Sprachtechnologie im Gesundheitswesen als »Game-Changer«

    »Cholesterin-Allianz« für Vorsorgekonzepte und passende Therapien

    Was muss Digitalisierung ganz konkret in der Psychiatrie können?

    #AlterNEUdenken: Diese Ziele sollte eine ’neue‘ Altenpolitik verfolgen

    Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

    Depressionen zeigen sich bei Männern anders als bei Frauen

    Psychisch erkrankte Menschen in Gesundheit und Rechten gefährdet

    Alternsbilder – über das Bild der älteren Menschen in den Medien

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    19. Sep 2023

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    18. Sep 2023

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    11. Sep 2023

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    8. Sep 2023

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    6. Sep 2023

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    1. Sep 2023

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    30. Aug 2023

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    24. Aug 2023

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    21. Aug 2023

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    16. Aug 2023

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    11. Aug 2023

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    11. Aug 2023

    Ragweed: Wetter-Extreme bringen in diesem Jahr massive Pollensaison

    4. Aug 2023

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    31. Jul 2023

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    27. Jul 2023

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    25. Jul 2023

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    21. Jul 2023

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    18. Jul 2023

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    14. Jul 2023

    Aktuelle Studie zeigt: Adipositas erhöht Risiko für psychische Störungen

    11. Jul 2023

    7 Zuckerfallen im Alltag – Genuss mit [gravierenden] Schattenseiten

    Schlagwörter
    Alltag Alter App Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Infektion Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Esc zum Verlassen der Suche.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}
    Ad Blocker erkannt.
    Ad Blocker erkannt.
    Unsere Seite wird [auch] über Onlinewerbung finanziert. Unterstützen sie uns, indem sie auf unserer Seite ihren Ad Blocker deaktivieren. Vielen Dank! Ihr Alter»NEU«denken-Team