Facebook X (Twitter)
    Samstag, 30. Sep 2023
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    X (Twitter) Facebook LinkedIn
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      30. Jän 2023

      Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

      Interessantes aus der Rubrik
      19. Sep 2023

      Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

      18. Sep 2023

      Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

      24. Aug 2023

      Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      28. Sep 2023

      Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Sep 2023

      Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

      11. Sep 2023

      Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

      6. Sep 2023

      Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      12. Dez 2022

      Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

      Interessantes aus der Rubrik
      25. Sep 2023

      Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

      8. Sep 2023

      „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

      7. Jul 2023

      Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Kunterbunt»‚Tag der älteren Menschen‘: großes Übel Altersdiskriminierung

    ‚Tag der älteren Menschen‘: großes Übel Altersdiskriminierung

    0
    von tom am 1. Okt 2020 Kunterbunt
    Der Kopf einer alten Frau. (c) Pixabay.com

    Eigentlich sollte der 1. Oktober, der „Tag der älteren Menschen„, ein Tag der Freude sein, an dem man der älteren Generation „Danke“ sagt. Allerdings ist dieser Tag auch einer, an dem man sich ganz besonders für ältere Menschen einsetzt und auf ihre Lebensumstände aufmerksam macht. In diesem Sinn sieht der Pensionistenverband Österreichs [PVÖ] in der Altersdiskriminierung ein nach wie vor weit verbreitetes und besonders großes Übel unserer Zeit, das leider immer häufiger zu Tage tritt.

    PVÖ-Präsident Dr. Peter Kostelka: „Ob das die pauschale Bezeichnung als ‚Risikogruppe‘ ist, ob das der Versuch des Wegsperrens älterer Menschen aus dem öffentlichen Leben ist, ob das die Verweigerung der Verlängerung der Kreditkarte ist oder das Nichtgewähren eines Badsanierungskredit durch die Banken, die Altersgrenzen bei einigen Mietwagen-Anbietern, der Ausschluss älterer Dienstnehmer*innen von beruflichen Fortbildungsangeboten, die gängige bildliche Darstellung älterer Menschen mit Rollator, die sprachliche Verächtlichmachung als ‚Kukident-Generation‘, die viel zu kleine Schrift auf Verpackungen oder das Hinausdrängen aus dem Verkehr durch zu kurze Ampelphasen bei den Fußgängerübergängen – Altersdiskriminierung ist vielfältig, oft subtil. Aber Altersdiskriminierung ist kein Kavaliersdelikt und muss gestoppt werden!“

    Portrait Dr. Peter Kostelka, Präsident des Pensionistenverbands Österreich. (c) Lukas Beck/ PVÖ
    PVÖ-Präsident Kostelka fordert endlich einen Stopp der Altersdiskriminierung.
    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Rechtsbasis von Justizministerin gefordert
    #AlterNEUdenken
    Man muss sich gesellschaftliche Teilhabe auch leisten können
    Welttag der älteren Menschen – 365 Tage im Jahr

    Rechtsbasis von Justizministerin gefordert

    Kostelka hat bei seinem kürzlich stattgefundenen Gespräch mit Justizministerin Alma Zadic gefordert, dass künftig auch rechtlich – analog dem Gleichbehandlungsgesetz für die Arbeitswelt – gegen Altersdiskriminierungen auch in diesen Fällen vorgegangen werden kann. In mehr als 30 Staaten Europas ist dies bereits möglich, in Österreich bedauerlicherweise noch nicht.

    Kostelka: „Der Pensionistenverband wird nicht locker lassen, ehe man gegen Altersdiskriminierung gesetzlich und gerichtlich vorgehen kann. Ältere Menschen verdienen Respekt und es ist eine gesellschaftliche Aufgabe aller, ältere Menschen nicht länger diskriminierend zu behandeln!“

    #AlterNEUdenken

    Es ist sehr bedauerlich, dass in der öffentlichen Debatte ältere Menschen meist auf Krankheit und Pflege, also auf Personen, die Unterstützung brauchen, reduziert werden. Dabei gibt es doch immer mehr sehr aktive alte Menschen, die am gesellschaftlichen Leben teilnehmen und sich familiär wie zivilgesellschaftlich engagieren bzw. engagieren wollen. Gerade die Corona-Krise hat uns wieder gezeigt, welche Lücken Großeltern hinterlassen, die etwa für die Kinderbetreuung nicht zur Verfügung stehen können.

    Nicht zuletzt deshalb ist es ein Gebot der Stunde, ein anderes, neues Bild von älteren Menschen in unserer Gesellschaft zu zeichnen.

    #AlterNEUdenken

    Man muss sich gesellschaftliche Teilhabe auch leisten können

    Doch „nur“ das Alter neu zu denken, reicht nicht. Denn gleichzeitig bestehen nach wie vor viele altersdiskriminierende Probleme, die ein Altern in Würde nicht ermöglichen: so ist zum Beispiel Alterseinsamkeit ein großes Problem, die nur dann wirksam reduziert werden kann, wenn sich aktive Seniorinnen und Senioren ihren Wunsch nach gesellschaftlicher Teilhabe auch leisten können.

    Viele ältere Menschen, insbesondere Frauen, sind von Armut betroffen. Sie können sich eine Teilnahme an kulturellen wie sozialen Veranstaltungen daher nicht leisten. In diesem Zusammenhang ist es auch wichtig, die Digitalisierung von älteren Menschen während und auch nach der Corona-Krise voranzutreiben. Sie ist für die Pflege von Beziehungen und die Aufrechterhaltung eines selbstbestimmten Lebens von großer Bedeutung und kann so Einsamkeit reduzieren. Zum Beispiel dann, wenn es unmöglich ist, mit der Familie oder mit Freundinnen und Freunden direkten Kontakt zu haben. Die Möglichkeit, per Videokonferenz die Enkelkinder zu sehen, die etwa im Ausland leben oder, im Fall von eingeschränkter Mobilität, autonom Bankgeschäfte online erledigen zu können, ist wichtig für die soziale Teilhabe.

    Eine alte Frau von hinten, die alleine vor einem See steht, Stichwort Tag der älteren Menschen.
(c) Pixabay.com
    Alleine sein und niemanden zum Reden haben – Einsamkeit zählt mit zu den großen Herausforderungen im Alter.

    Welttag der älteren Menschen – 365 Tage im Jahr

    Der Welttag der älteren Menschen bietet eine gute Gelegenheit, die Seniorinnen und Senioren in den Mittelpunkt unserer Aufmerksamkeit zu stellen. Eine Aufmerksamkeit, die eigentlich 365 Tage im Jahr eine Selbstverständlichkeit sein sollte.

    Durch die höhere Lebenserwartung sprechen Demograf*innen von den sogenannten „alternden Gesellschaften“ Europas. Hinter diesem nüchtern klingenden Schlagwort steckt jedoch viel mehr: Zusätzliche Lebensjahre, die individuell bestmöglich verbracht und genutzt werden wollen. Wenn das zu Hause nicht mehr gelingt, bieten österreichweit Pflegekompetenzzentren, Senior*innenkompetenzzentren sowie Tageszentren und betreute Wohneinrichtungen eine qualitativ hochwertige Alternative. Hier werden die älteren Menschen mit Herz, Engagement und Kompetenz von diplomiertem Pflegepersonal betreut und begleitet.

    Gerade im Corona-Lockdown und angesichts der öffentlichen Gesundheitslage macht sich der hohe Qualitätsstandard der heimischen Pflegeleistungen bewährt und die älteren Menschen haben eine Stelle, auf die sie vertrauen und im Zweifelsfall zurückgreifen können. Sie sichern auch im Fall gesundheitlicher und/ oder körperlicher Einschränkungen das Wohlergehen der älteren Menschen. Trotz aller durchaus positiven Aspekte des heimischen Pflegebereichs darf aber nicht vergessen werden, das auch hier Reformen dringen notwendig sind – Stichwort #Pflegereform –, um die Qualität der Pflege auch in den kommen Jahren sicher zu stellen.

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    Alter alternde Gesellschaft AlterNEUdenken Altersarmut Altersdiskriminierung Alterseinsamkeit Altersgrenzen Armut Aufmerksamkeit Corona Corona-Krise Digitalisierung gesellschaftliche Teilhabe Großeltern Kavaliersdelikt kleine Schrift Kostelka Krankheit Kukident-Generation kurze Ampelphasen Lebenserwartung Lebensumstände Pandemie Pflege Pflegereform PVO Rechtsbasis Respekt Risikogruppe Rollator soziale Teilhabe Tag der älteren Menschen Wegsperren Würde
    voriger BeitragMundgesundheit ist wichtig – Zahnpflegetipps für alle ab 40plus
    nächster Beitrag Wandern – so beugen sie Muskelkater und Blasen am besten vor

    Weitere interessante Beiträge

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    Aktuelle Studie zeigt: Adipositas erhöht Risiko für psychische Störungen

    Neurodermitis im Sommer – die Badesaison wird zur Herausforderung

    Volkswirtschaftliche Bedeutung von Gürtelrose – Impfung schützt!

    Gewalt an älteren Menschen: Nicht wegschauen – Gewalt verhindern!

    Eisberg voraus! Weiterhin schlechte Diabetes mellitus Typ 2-Datenlage

    „Psy“-Bereich in Ö: Versäumnisse der Vergangenheit rächen sich

    Pflegereform: bei angekündigten Maßnahmen fehlt der Blick aufs Ganze

    Stimme fürs wertvolle Alter[n] – Pflege darf kein Pflegefall werden

    Gesundes Altern vor dem Hintergrund einer alternden Gesellschaft

    Digitalisierung im Gesundheitswesen: Wo stehen wir, wo wollen wir hin?

    »Pflege neu denken« und mit 7-Stufenplan Weichen für Zukunft stellen

    10 Anzeichen dafür, dass sie ein neues Smartphone kaufen müssen

    Studie: Diese 15 Faktoren halten Paare und Beziehungen zusammen

    Initiative Wund?Gesund! – die Versorgung chronischer Wunden im Alter

    Rückengesund mit Herz, Hand und Verstand – Selbstfürsorge stärken

    Anleitung zum Glücklichsein – was wir am Zusammenleben schätzen

    Gewalt gegen ältere Frauen ist ein großes Tabuthema in unserem Land!

    Unfälle im Haushalt: Seniorinnen und Senioren besonders betroffen

    Der »heilige Gral« des Alterns – den Alterungsprozess verlangsamen

    Aufholpotenzial bei Krebsvorsorge: Nur 17 Prozent fühlen sich gefährdet

    Grüßt täglich das Murmeltier? Dringend weitere Maßnahmen zur Pflegereform gefordert

    Höchstmögliche Qualitätsstandards in Schmerzversorgung garantieren

    Innovative Lebensmittel für SeniorInnen: neue Plattform als Hilfestellung

    5 Vorteile der Integration ihrer Smartwatch mit ihrem Smartphone

    Mit regelmäßiger Vorsorge lebensgefährlichen Herzinfarkten vorbeugen

    Sprachtechnologie im Gesundheitswesen als »Game-Changer«

    Was muss Digitalisierung ganz konkret in der Psychiatrie können?

    #AlterNEUdenken: Diese Ziele sollte eine ’neue‘ Altenpolitik verfolgen

    Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

    So können Wundpatient•innen »auch« sorgenfrei Weihnachten feiern

    „Alles im Griff? – Checkliste für alle, die jemanden zu Hause pflegen“

    Jeder Schritt zählt: Bewegungs-ABC für Vielsitzerinnen und Vielsitzer

    Psychisch erkrankte Menschen in Gesundheit und Rechten gefährdet

    Alternsbilder – über das Bild der älteren Menschen in den Medien

    Stiller Knochendieb Osteoporose: Herausforderung in Diagnose und Therapie

    Kann man FFP2-Masken waschen? – Aus der Reihe »Alltagsfragen«

    Blasenschwäche beim Mann – Tabuthema Nr. 1 trotz guter Lösungen

    Pflegereform muss entlasten – Community Nursing Zwischenschritt

    Hans Knauß – prominenter Aufruf zur Prostatakrebs-Früherkennung

    Saunagänge stärken das Immunsystem & man trotzt der Kälte besser

    Alzheimer: Bis zu 40 Prozent der Fälle könnten verhindert werden

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    28. Sep 2023

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    25. Sep 2023

    Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

    19. Sep 2023

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    18. Sep 2023

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    11. Sep 2023

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    8. Sep 2023

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    6. Sep 2023

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    1. Sep 2023

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    30. Aug 2023

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    24. Aug 2023

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    21. Aug 2023

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    16. Aug 2023

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    11. Aug 2023

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    11. Aug 2023

    Ragweed: Wetter-Extreme bringen in diesem Jahr massive Pollensaison

    4. Aug 2023

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    31. Jul 2023

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    27. Jul 2023

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    25. Jul 2023

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    21. Jul 2023

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    18. Jul 2023

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    Schlagwörter
    Alter App Behandlung Betreuung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Infektion Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Esc zum Verlassen der Suche.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}
    Ad Blocker erkannt.
    Ad Blocker erkannt.
    Unsere Seite wird [auch] über Onlinewerbung finanziert. Unterstützen sie uns, indem sie auf unserer Seite ihren Ad Blocker deaktivieren. Vielen Dank! Ihr Alter»NEU«denken-Team