Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Freitag, 1. Dez 2023
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    X (Twitter) Facebook LinkedIn RSS
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      22. Nov 2023

      7 einfache Tipps für weniger Abfall und Mist beim Online-Kleiderkauf

      Interessantes aus der Rubrik
      22. Nov 2023

      7 einfache Tipps für weniger Abfall und Mist beim Online-Kleiderkauf

      7. Nov 2023

      Digitaler Nachlass – nach unserem Tod „leben“ unsere Daten weiter

      24. Okt 2023

      „Smart World“ – neue Sonderausstellung zu KI im Technischen Museum

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      13. Nov 2023

      Diabetes-Risiko erkennen und handeln – je früher, desto besser!

      Interessantes aus der Rubrik
      13. Nov 2023

      Diabetes-Risiko erkennen und handeln – je früher, desto besser!

      2. Nov 2023

      Gefäßgesundheit: Mit regelmäßiger Vorsorge länger und besser leben

      17. Okt 2023

      Migräneprophylaxe: Antikörpertherapien reduzieren Attackenhäufigkeit

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      27. Nov 2023

      Wenn Vergessen zum Alltag wird – so geht man mit Betroffenen um

      Interessantes aus der Rubrik
      27. Nov 2023

      Wenn Vergessen zum Alltag wird – so geht man mit Betroffenen um

      20. Nov 2023

      Mangelernährung bei Älteren erhöht das Risiko für Pflegebedürftigkeit

      31. Okt 2023

      Demenzrisiko mit gesunder Ernährung, Sport & Sozialkontakten senken

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Pflege & Betreuung»Demenz»Eine Gesunde Lebensweise kann Risiken für Alzheimer verringern

    Eine Gesunde Lebensweise kann Risiken für Alzheimer verringern

    0
    von tom am 31. Jul 2019 Demenz
    Eingangsbereich der AAIC 2019. (c) AAIC

    Auf der Alzheimer’s Association International Conference (AAIC) 2019 in Los Angeles präsentierte Forschungsergebnisse legen nahe: die Änderung verschiedener Lebensgewohnheiten – sprich eine gesunde Lebensweise – wirken sich im großen Maße positiv auf die Gesundheit des Gehirns aus. Dadurch kann möglicherweise das genetische und umweltbedingte Risiko für die Alzheimer-Krankheit und andere Demenzerkrankungen verringert werden.

    Auf der Konferenz wurde eine Rekordzahl an wissenschaftlichen Studien vorgestellt. Diese Berichte, bei denen vielfältige Ansätze zur Offenlegung der Ursachen, des Krankheitsverlaufs, der Risikofaktoren, der Behandlung und der Prävention von Alzheimer und anderen Demenzerkrankungen herangezogen wurden, präsentierten einige der erfolgversprechendsten und hoffnungsvollsten Forschungsergebnisse.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Die neuen auf der Konferenz präsentierten Daten umfassen
    Gesunde Lebensweise kann hohes Alzheimer-Risiko verringern
    Blutmarker könnten die Alzheimer-Diagnose verbessern
    Alzheimer-Risiko, Krankheitsverlauf und Widerstandsfähigkeit nach Geschlecht
    Neuartige Behandlungsansätze getestet
    Über die Alzheimer´s Association

    Die neuen auf der Konferenz präsentierten Daten umfassen

    • Fortschritte bei neuen Blutbiomarkern, die die Früherkennung, eine verbesserte Diagnose und eine bessere Patientenrekrutierung für klinische Studien auf dem Gebiet der Alzheimer-Krankheit, Demenzerkrankungen und andere neurodegenerative Krankheiten ermöglichen können;

    • Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Biologie von Alzheimer, die erklären können, warum sich die Krankheit auf Männer und Frauen so unterschiedlich auswirkt;

    • Neue klinische Daten und Studiendesigns aus klinischen Versuchen bezüglich der Bewertung neuartiger Behandlungsmethoden für Alzheimer;

    „Grundsätzlich wird auf natürlich weiterhin intensiv an der Entwicklung von Behandlungsmethoden für Alzheimer und anderen Demenzerkrankungen gearbeitet. Aber ist es ebenso wichtig, neue Ziele für die Behandlung zu setzen und zu ermitteln, durch welche Änderungen hin zu einer gesunden Lebensweise Patienten die Symptome verbessern oder den Fortschritt dieser Krankheiten verlangsamen können“, sagte Maria C. Carrillo, PhD, Chief Science Officer der Alzheimer’s Association.

    „Die auf der AAIC präsentierten Daten aus klinischen Studien spiegeln die Vielfalt von Ansätzen wider, die bei der Entwicklung von Behandlungsmethoden für Alzheimer herangezogen werden. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass auf diesem Gebiet neuen Forschungsmöglichkeiten nachgegangen wird, um die Millionen Menschen, die an diesen Erkrankungen leiden, besser behandeln zu können“, erklärte Carrillo.

    Ein alter Mann, der sich mit der Hand den Kopf stützt. Neueste Studien zeigen, dass eine gesunde Lebensweise ev. das Alzheimerrisiko verringert. (c) Pixabay.com
    Neueste Erkenntnisse legen nahe, dass eine gesunde Lebensweise die Risiken für Alzheimer oder einer anderen Demenzerkrankung verringern kann.

    Gesunde Lebensweise kann hohes Alzheimer-Risiko verringern

    Neueste Forschungsergebnisse legen nahe, dass die Umstellung auf eine gesunde Lebensweise – darunter gesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung und kognitiver Stimulation – das Risiko von kognitivem Verfall und Demenz verringern kann. Gemäß einer Studie wiesen Teilnehmer, die vier oder fünf Maßnahmen für eine risikoarme Lebensweise umgesetzt hatten, ein um etwa 60% geringeres Alzheimer-Demenz-Risiko auf als Teilnehmer, die keine bzw. oder nur eine der Maßnahmen für eine risikoarme Lebensweise umgesetzt hatten.

    Zwei weitere Studien zeigten, dass umsetzbare Änderungen der Lebensweise einem hohen Risiko einer Alzheimer-Erkrankung entgegenwirken können. In einem Bericht legten Forscher dar, dass Teilnehmer mit einem hohen genetischen Alzheimer-Risiko nach einer „vorteilhaften“ Umstellung ihrer Lebensweise ein um 32 % niedrigeres Risiko für Demenzerkrankungen aufwiesen als Teilnehmer mit einer „nachteiligen“ Lebensweise.

    Eine weitere Studie bestätigte, dass Orte mit hoher Luftverschmutzung das Risiko für Alzheimer und andere Formen der Demenz erhöhen. Allerdings wurde in diesem Zusammenhang bei älteren Frauen mit einer höheren kognitiven Reserve – basierend auf der Bewertung kognitiver Funktionen, Anzahl der Ausbildungsjahre, Berufsstatus und physischer Aktivität – ein nur um 21 % erhöhtes umweltbedingtes Risiko beobachtet. Dagegen wurde bei Patienten mit einer geringeren kognitiven Reserve ein um 113 % erhöhten Risiko festgestellt.

    Blutmarker könnten die Alzheimer-Diagnose verbessern

    Auf der AAIC 2019 vorgelegte Daten erläuterten zudem Fortschritte bei der Blutuntersuchung zur Bewertung von Markern für Alzheimer und andere neurogenerative Erkennungen. Dazu zählen beispielsweise abnormale Formen des Amyloid-Proteins, das bei der Alzheimer-Krankheit eine wichtige Rolle spielt, sowie von alpha-Synuclein (Lewy-Körper-Demenz) und leichten Neurofilamenten (allgemeine Hirnzellschäden).

    Es besteht ein großer Bedarf an zuverlässigen, kostengünstigen, nicht-invasiven und leicht verfügbaren Werkzeugen für die Alzheimer-Diagnose. Solche Diagnosemethoden, die eine frühere Erkennung im Krankheitsverlauf sowie eine bessere und schnellere Planung und Bereitstellung der Behandlung ermöglichen könnten, würden für Familien, die aktuell oder künftig mit Alzheimer konfrontiert sind, von großem Nutzen sein.

    Diese neuen Testtechnologien, die derzeit in der Industrie und in der wissenschaftlichen Forschung entwickelt werden, könnten möglicherweise auch bei der Beurteilung von Therapien in klinischen Studien Anwendung finden.

    Alzheimer-Risiko, Krankheitsverlauf und Widerstandsfähigkeit nach Geschlecht

    Weitere Forschungsergebnisse zeigen zudem mehrere Unterschiede in puncto Biologie, Verlauf und Risiko einer Alzheimer-Erkrankung zwischen Männern und Frauen. Vier Studien zu geschlechterspezifischen Unterschieden könnten auf einzigartige Risikoprofile hinweisen. Das könnte Forschern helfen, besser zu verstehen, warum die Mehrheit der an Alzheimer erkrankten Patienten Frauen sind.

    Im Rahmen zweier Studien wurde 11 neue geschlechtsspezifische Risikogene für Alzheimer entdeckt. Außerdem wurden Unterschiede in den strukturellen und funktionalen Verbindungen im Gehirn von Frauen, die zur schnelleren Verbreitung des abnormen Tau-Proteins beitragen könnten, identifiziert. Das weist wiederum auf einen engen Zusammenhang mit dem kognitiven Verfall bei Alzheimer- und Demenzerkrankungen hin.

    Illustration eines menschlichen Gehirns. (c) Pixabay.com
    Aktuelle Studien zeigen, dass in den Gehirnen von Frauen andere Mechanismen hinsichtlich Alzheimer- und Demenzerkrankungen wirken als bei jenen von Männern.

    Eine weitere Studie legt nahe, dass Frauen einen höheren Verbrauch an Gehirnenergie als Männer aufweisen. Dies könnte eine Erklärung für ein besseres verbales Gedächtnis sein und sie in die Lage versetzen, die ersten durch Alzheimer verursachten Veränderungen im Gehirn besser auszugleichen.

    Laut einer vierten Studie zeigten Frauen, die zwischen dem jungen Erwachsenenalter und dem mittleren Lebensalter berufstätig waren, im späten Alter eine langsamere Abnahme der Gedächtnisleistung gegenüber nicht berufstätigen Frauen.

    Neuartige Behandlungsansätze getestet

    Auf der AAIC 2019 veröffentlichten Forscher auch die Ergebnisse einer Open-Label-Verlängerung der SNIFF-Studie, eine Phase-II/ III-Studie zur Bewertung der Verwendung von intranasalem Insulin für Patienten mit einer leicht kognitiven Beeinträchtigung oder Alzheimer. Die Studie ergab, dass die mit Insulin behandelten Teilnehmer bedeutend bessere kognitive und funktionale Testergebnisse hatten als diejenigen, denen ein Placebo verabreicht wurde. Allerdings sind hier trotz dieser vielversprechenden Ergebnisse Nachfolgestudien erforderlich.

    In einer weiteren Studie wurde der Beginn der GAIN-Studie verfolgt, einer groß angelegten Phase-II/ III-Studie zu leichten bis mittelschweren Alzheimer-Erkrankungen. Die Studie ist die erste große, internationale Studie zur Evaluierung eines therapeutischen Ansatzes, der auf neuen Daten basiert. Diese deuten darauf hin, dass das allgemein mit Zahnfleischerkrankungen assoziierte Bakterium Porphyromonas gingivalis das Gehirn infizieren und zu Alzheimer führen kann.

    Über die Alzheimer´s Association

    Die Alzheimer’s Association ist die weltgrößte freiwillige Gesundheitsorganisation, die sich Pflege, Unterstützung und Erforschung von Alzheimer zum Ziel gesetzt hat.

    Die Alzheimer Association International Conference (AAIC) stellt das führende jährliche Forum für die Vorstellung und Erörterung der neuesten Ergebnisse aus der Alzheimer- und Demenzforschung dar. Sie verfolgt das Ziel, schneller Durchbrüche auf dem Gebiet der Demenzforschung zu erreichen.

    Auf der AAIC 2019 kamen etwa 6.000 führende Experten und Forscher aus aller Welt zusammen. Dabei wurden über 3.400 wissenschaftliche Präsentationen veranstaltet.

    (Bilder v.o.n.u.: AAIC, Pixabay.com(2x))

    Beitrag teilen
    AAIC Alzheimer Alzheimer´s Association International Conference Alzheimer-Risiko Behandlungsmethoden Bewegung Blutmarker Demenz Demenz-Risiko Demenzerkrankung Diagnose Ernährung Forschung Früherkennung Gedächtnisleistung Gehirn gesunde Lebensweise Gesundheit Konferenz Krankheitsverlauf Luftverschmutzung Risiken für Alzheimer Sport Studien Symptome
    voriger BeitragSommergrippe, nein danke – gesund durch die heiße Zeit des Jahres
    nächster Beitrag Erste Hilfe am Strand – was tun bei kleinen Wunden und Blessuren?

    Weitere interessante Beiträge

    Wenn Vergessen zum Alltag wird – so geht man mit Betroffenen um

    Mangelernährung bei Älteren erhöht das Risiko für Pflegebedürftigkeit

    Adipositas und psychischen Erkrankungen: enger Zusammenhang

    Diabetes-Risiko erkennen und handeln – je früher, desto besser!

    Gefäßgesundheit: Mit regelmäßiger Vorsorge länger und besser leben

    Demenzrisiko mit gesunder Ernährung, Sport & Sozialkontakten senken

    Migräneprophylaxe: Antikörpertherapien reduzieren Attackenhäufigkeit

    Depressionen, Angststörungen – Krisen wirken massiv auf die Psyche

    Den Winter-Infektionen trotzen – Impfempfehlungen beachten!

    Wie sich ein aktiver Lebensstil »positiv« auf die Gesundheit auswirkt

    Bis zu 60% der Demenzpatient•innen von Mangelernährung betroffen

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    Aktuelle Studie zeigt: Adipositas erhöht Risiko für psychische Störungen

    7 Zuckerfallen im Alltag – Genuss mit [gravierenden] Schattenseiten

    Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

    Wie wirkt sich »das Reisen« auf unsere psychische Gesundheit aus?

    Darum ist ausreichendes Trinken – nicht nur im Hochsommer – wichtig

    Ab in den Urlaub – am besten schmerzfrei ohne Rückenproblemen

    Volkswirtschaftliche Bedeutung von Gürtelrose – Impfung schützt!

    Kennen sie ihre Cholesterinwerte? Wenn nicht, sollten sie das ändern!

    Gewalt an älteren Menschen: Nicht wegschauen – Gewalt verhindern!

    Eisberg voraus! Weiterhin schlechte Diabetes mellitus Typ 2-Datenlage

    Die »10 Gebote der gesunden Ernährung« mit Fokus auf Nachhaltigkeit

    Stimme fürs wertvolle Alter[n] – Pflege darf kein Pflegefall werden

    Gesundes Altern vor dem Hintergrund einer alternden Gesellschaft

    Pollenallergie: Gründe für Anstieg sind vielfältig – neben dem Pollenflug

    #Mundgesundheit: Gesundes Zahnfleisch steht dir gut! Schütze es!

    #Hautgesundheit: »Gesunde« Bräune gibt es nicht – Sonne ohne Reue

    Besteht ein Zusammenhang zwischen Asthma und Übergewicht?

    FSME ist immer noch aktuell – neuer Hotspot & viele schwere Verläufe

    Ruhestand ist anders – Wettkampf-Pläne der Crataegutt®-Seniors 2023

    Zunehmende Risiken bedingen Anstieg bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen

    Neues Wissen | aktualisierter Ratgeber „Gesundheit in der Klimakrise“

    Nierenerkrankungen: 1-Minute-Online-Selbsttest für mehr Bewusstsein

    Schmerzfrei radeln: »Bikefitting« ist wichtig für einen gesunden Rücken

    Morbus Parkinson am stärksten zunehmende neurologische Erkrankung

    Rückengesund mit Herz, Hand und Verstand – Selbstfürsorge stärken

    Pestizid-Test bei Obst und Gemüse: Gift-Importe durch die Hintertür

    Darmkrebs – Vorsorgeuntersuchung für alle ab 45 Jahren empfohlen

    Demenz-Qualitätsregister tragen zu besseren Demenzversorgung bei

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    27. Nov 2023

    Wenn Vergessen zum Alltag wird – so geht man mit Betroffenen um

    22. Nov 2023

    7 einfache Tipps für weniger Abfall und Mist beim Online-Kleiderkauf

    20. Nov 2023

    Mangelernährung bei Älteren erhöht das Risiko für Pflegebedürftigkeit

    17. Nov 2023

    Adipositas und psychischen Erkrankungen: enger Zusammenhang

    13. Nov 2023

    Diabetes-Risiko erkennen und handeln – je früher, desto besser!

    9. Nov 2023

    Wege zur wahren Liebe: 15 Gebote des erfolgreichen [Online-]Datings

    7. Nov 2023

    Digitaler Nachlass – nach unserem Tod „leben“ unsere Daten weiter

    2. Nov 2023

    Gefäßgesundheit: Mit regelmäßiger Vorsorge länger und besser leben

    31. Okt 2023

    Demenzrisiko mit gesunder Ernährung, Sport & Sozialkontakten senken

    24. Okt 2023

    „Smart World“ – neue Sonderausstellung zu KI im Technischen Museum

    20. Okt 2023

    Wann ist man zu alt für Sex? – Genau nie! Tipps für guten Sex im Alter

    17. Okt 2023

    Migräneprophylaxe: Antikörpertherapien reduzieren Attackenhäufigkeit

    13. Okt 2023

    Depressionen, Angststörungen – Krisen wirken massiv auf die Psyche

    10. Okt 2023

    Den Winter-Infektionen trotzen – Impfempfehlungen beachten!

    5. Okt 2023

    Wie sich ein aktiver Lebensstil »positiv« auf die Gesundheit auswirkt

    2. Okt 2023

    Bis zu 60% der Demenzpatient•innen von Mangelernährung betroffen

    28. Sep 2023

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    25. Sep 2023

    Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

    19. Sep 2023

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    18. Sep 2023

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    Schlagwörter
    Alltag Alter App Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege pflegende Angehörige Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...eingeben und Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}