Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Donnerstag, 30. Nov 2023
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    X (Twitter) Facebook LinkedIn RSS
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      22. Nov 2023

      7 einfache Tipps für weniger Abfall und Mist beim Online-Kleiderkauf

      Interessantes aus der Rubrik
      22. Nov 2023

      7 einfache Tipps für weniger Abfall und Mist beim Online-Kleiderkauf

      7. Nov 2023

      Digitaler Nachlass – nach unserem Tod „leben“ unsere Daten weiter

      24. Okt 2023

      „Smart World“ – neue Sonderausstellung zu KI im Technischen Museum

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      13. Nov 2023

      Diabetes-Risiko erkennen und handeln – je früher, desto besser!

      Interessantes aus der Rubrik
      13. Nov 2023

      Diabetes-Risiko erkennen und handeln – je früher, desto besser!

      2. Nov 2023

      Gefäßgesundheit: Mit regelmäßiger Vorsorge länger und besser leben

      17. Okt 2023

      Migräneprophylaxe: Antikörpertherapien reduzieren Attackenhäufigkeit

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      27. Nov 2023

      Wenn Vergessen zum Alltag wird – so geht man mit Betroffenen um

      Interessantes aus der Rubrik
      27. Nov 2023

      Wenn Vergessen zum Alltag wird – so geht man mit Betroffenen um

      20. Nov 2023

      Mangelernährung bei Älteren erhöht das Risiko für Pflegebedürftigkeit

      31. Okt 2023

      Demenzrisiko mit gesunder Ernährung, Sport & Sozialkontakten senken

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Gesundheitssystem muss Patient*innen in den Mittelpunkt stellen

    Gesundheitssystem muss Patient*innen in den Mittelpunkt stellen

    0
    von tom am 29. Mrz 2021 Körper & Geist
    Ein Kugel mit einer Familie in den Handflächen eines Mannes. (c) Pixabay.com

    Für eine zukunftsorientierte und ganzheitliche Versorgung auf hohem Qualitätsniveau sehen Expertinnen und Experten als wesentlich, die sich verändernden Lebenswelten mitzudenken. Ein Gesundheitssystem, das den Menschen in den Fokus stellt, sollte in erster Linie an den Bedürfnissen der Patientinnen und Patienten ausgerichtet sein und nicht systemorientiert agieren. „Um ein gelungenes Gesundheitssystem im Sinne der Patientinnen und Patienten weiterzuentwickeln, ist es essenziell, Partikularinteressen der Stakeholder hintanzustellen und systemgetriebenen Einzelentscheidungen zukünftig eine bessere Kooperationsbasis zu geben“, betont PRAEVENIRE Präsident Dr. Hans Jörg Schelling.

    Die gesundheitspolitischen Rahmenbedingungen müssten laut Schelling in einer Form aufeinander abgestimmt werden, die den Menschen den richtigen Weg zu präventiven, therapeutischen und regenerativen Lösungen aufbereitet. Laut Dr. Sigrid Pilz, Wiener Pflege- und Patientenanwältin, müsse Patientenorientierung im österreichischen Gesundheitssystem auf die bestmögliche Betreuung der Patientinnen und Patienten ausgerichtet sein, die auf deren Wohl und Bedürfnisse abzielt. „Patientenorientierung muss der zentrale Punkt in der Ausrichtung des Gesundheitssystems sein, damit Patientinnen und Patienten optimal versorgt werden können. Das ist nur möglich, wenn das Gesundheitssystem sich strukturell, organisatorisch und personell an den Bedürfnissen der Betroffenen orientiert,“ präzisiert Pilz.

    Um ein leistungsstarkes, finanzierbares und menschliches Gesundheitssystem zu etablieren, welches die Patientinnen und Patienten in den Mittelpunkt stellt, empfiehlt die PRAEVENIRE Initiative Gesundheit 2030 folgende drei Optimierungsprogramme mit konkreten Handlungsempfehlungen als Sofortmaßnahmen:

    Dr. Gerald Bachinger, Dr. Sigrid Pilz, Dr. Hans Jörg Schelling, Markus Wies über das heimische Gesundheitssystem.
(c) Provaznik, Schaller, Provaznik, Vyhnalek
    Dr. Gerald Bachinger, Dr. Sigrid Pilz, Dr. Hans Jörg Schelling, Markus Wies.
    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Gesundheitsversorgung im Einklang mit veränderten Lebenswelten
    Gesundheitssystem: Qualität vor Quantität
    Gesunde Lebensentwürfe brauchen ganzheitliche Blickwinkel
    PRAEVENIRE Weißbuch „Zukunft der Gesundheitsversorgung“


    Gesundheitsversorgung im Einklang mit veränderten Lebenswelten

    Zur breiteren Verwendung von e-Rezept und e-Medikation [ELGA] müssen rechtliche Rahmenbedingungen geschaffen werden, um zum einen den Autonomiebestrebungen der Patientinnen und Patienten gerecht zu werden und zum anderen das Gesundheitssystem zu entlasten. Zudem muss die Verfügbarkeit der medizinischen Angebote an reale Lebenskonzepte der Menschen sowie an gewohnte Öffnungszeiten aus Betrieben des Alltags angepasst werden. Das wird nicht ausschließlich von Einzelordinationen abgedeckt werden können. Um zu verhindern, dass Patientinnen und Patienten nicht in erster Linie die Spitalsambulanzen aufsuchen, muss das vertragsärztliche Angebot im niedergelassenen Bereich ausreichend gegeben und der Schwerpunkt auf den Ausbau von Primärversorgungszentren gerichtet sein.

    Um gezielter auf die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten eingehen zu können, müssen Patientenvertreter*innen und Selbsthilfegruppen intensiver in Entscheidungsprozesse eingebunden werden. Erfahrungen von Betroffenen sind essenziell und tragen stark zur Aufklärung über das alltägliche Leben mit einer bestimmten Erkrankung bei. „Es ist wichtig, dass nicht nur die Appelle und die Wahrnehmung von Expertinnen und Experten in den Mittelpunkt gerückt, sondern auch Methoden und Werkzeuge professionalisiert werden, um die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten zu erheben. Dadurch ließe sich die Outcome-Qualität aus Patientensicht evaluieren und in eine Optimierung des Gesundheitssystems miteinbeziehen,“ betont Dr. Gerald Bachinger, NÖ Patienten- und Pflegeanwalt.

    „Für eine Stärkung der Eigenverantwortung benötigen Patientinnen und Patienten ausreichend Gesundheitswissen, um mündig Entscheidungen treffen zu können. Den Patientinnen und Patienten soll zudem ermöglicht werden, Informationen zu verstehen, so dass sie selbst sachlich und fachlich richtige Entscheidungen treffen können,“ so Bachinger. Die PRAEVENIRE Initiative Gesundheit 2030 fordert in diesem Zusammenhang den Ausbau barrierefreier Informationsaufbereitung, um Chancengleichheit herzustellen.

    Gesundheitssystem: Qualität vor Quantität

    Das österreichische Gesundheitssystem verfügt derzeit über keine einheitliche Qualitätsmessung. PRAEVENIRE fordert daher die Etablierung unabhängiger Qualitätskriterien zur Bewertung von Dienstleistungsangeboten im Gesundheitswesen. Dabei soll nicht nur die Anzahl durchgeführter Operationen, sondern insbesondere die Qualität der Operationen öffentlich im Sinne einer „qualifizierten Transparenz“ zugänglich gemacht werden. Angesichts sehr langer Wartezeiten auf Operationen und Facharzttermine fordert die PRAEVENIRE Initiative Gesundheit 2030 eine bundesländerweite Harmonisierung der derzeit unterschiedlichen Gesetzesgrundlagen für die Veröffentlichung von OP-Wartezeiten. Eine österreichweite verpflichtende OP-Liste soll hier Abhilfe schaffen.

    Die Honorierungssysteme bzw. die finanziellen Anreize müssen im intra- als auch extramuralen Bereich vollständig auf Anreize zu weniger Quantität und mehr Qualität umgestellt werden. Diese „value based“ Honorierungssysteme setzen eine umfassende und lückenlose Ergebnisqualitätsmessung und Transparenz voraus. Es wird im niedergelassenen Bereich zwar festgehalten, wer, was, womit und für wen, aber nicht das Warum – die Diagnose – dokumentiert. Schnittstellen zwischen extra- und intramuralem Bereich bzw. zwischen stationärem Bereich und Pflegediensten müssen optimiert werden. Es mangelt auch an einer nahtlosen Übergangslösung für die Zeit nach einer Entlassung aus dem Akutkrankenhaus und dem Rehabilitationsaufenthalt.

    Ein Stethoskop.
(c) Pixabay.com
    Das Gesundheitssystem der Zukunft muss die Patientinnen und Patienten in den Mittelpunkt stellen. Und es gilt die Prämisse: Qualität statt Quantität.

    Gesunde Lebensentwürfe brauchen ganzheitliche Blickwinkel

    40 Prozent der Zuerkennungen für Rehabilitationsgeld sind auf psychosoziale Erkrankungen zurückzuführen. Die Versorgung zeigt sich derzeit nicht ausreichend und verlangt höhere Investitionen in psychosoziale Angebote. Die PRAEVENIRE Initiative Gesundheit 2030 empfiehlt, Psychotherapie als Sachleistung auf Krankenschein zu etablieren. Durch die Gleichstellung der Psychotherapie mit anderen Behandlungen im Gesundheitssystem kann der Stigmatisierung psychisch kranker Menschen entgegengewirkt und präventiver gehandelt werden.

    Gesundheitsberufe-Angehörige [Health Care Professionals, HCPs] und Medizinerinnen und Mediziner müssen hinsichtlich psychosozialer Thematiken verstärkt sensibilisiert werden, um rechtzeitig interagieren zu können. Insbesondere im Bereich Kinder und Jugendliche sowie hoch belasteter pflegender Angehöriger muss ein bedarfsgerechter Ausbau der psychosozialen Versorgung sichergestellt sein.

    Ist von Patientenorientierung die Rede, müssen laut Markus Wieser, Obmann Förderverein Kinder- und Jugendlichenrehabilitation, auch die speziellen Bedürfnisse von Kindern stets mitbedacht werden: „Man muss sich bewusst werden, dass Kinder keine jungen Erwachsenen sind. Kinder brauchen eine eigene kindgerechte Rehabilitation. Rehabilitation für Kinder und Jugendliche sowie deren Familien umfasst die gesamte Betreuung und muss gezielt auf die individuellen Bedürfnisse und Besonderheiten eingehen. Dazu zählt neben einer altersgerechten Rehabilitation auch eine altersgerechte Kinderbetreuung durch ausgebildete Pädagoginnen und Pädagogen. Zudem muss ein wichtiges Augenmerk auf die schulische Betreuung durch entsprechend ausgebildete Lehrkräfte gewährleistet sein, jeweils alters- und schultyp-abhängig,“ betont Wieser.

    PRAEVENIRE Weißbuch „Zukunft der Gesundheitsversorgung“

    Gemeinsam mit mehr als 500 Gesundheitsexpertinnen und –experten erarbeitete PRAEVENIRE Präsident Dr. Hans Jörg Schelling neue Lösungsmodelle für das österreichische Gesundheitssystem. Im Fokus des Weißbuches steht die Entwicklung einer Strategie, wie ein modernes und krisenfestes Gesundheitssystem für die österreichische Bevölkerung erhalten und auf ein nächstes Level transferiert werden kann.

    Weiterführende Informationen zum Weißbuch-Themenkreis „Patientenorientierung“ finden sie HIER.

    (Bilder: Pixabay.com, Peter Provaznik, Oreste Schaller, Peter Provaznik, Vyhnalek, Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    Ambulanz barrierefrei Betreuung Betroffene e-Medikaiton e-Rezept Eigenverantwortung Gesundheit 2030 Gesundheitssystem Gesundheitsversorgung Gesundheitswissen Kinder kindergerechte Rehabilitation Lebenswelten Mittelpunkt OP-Liste Optimierung Patienten pflegende Angehörige Praevenire Prävention Primärversorgung psychosoziale Erkrankungen Psychotherapie Qualität Qualitätsmessung Quantität Rehabilitation Stakeholder Stigmatisierung Therapie Transparenz Versorgung Vorsorge Weißbuch Zukunft der Gesundheitsversrogung
    voriger BeitragZu gut für die Tonne – die Sache mit der Lebensmittelverschwendung
    nächster Beitrag Pflegende Angehörige: zufrieden, wenn die Betätigungsbalance passt

    Weitere interessante Beiträge

    Wenn Vergessen zum Alltag wird – so geht man mit Betroffenen um

    Adipositas und psychischen Erkrankungen: enger Zusammenhang

    Diabetes-Risiko erkennen und handeln – je früher, desto besser!

    Digitaler Nachlass – nach unserem Tod „leben“ unsere Daten weiter

    Gefäßgesundheit: Mit regelmäßiger Vorsorge länger und besser leben

    Demenzrisiko mit gesunder Ernährung, Sport & Sozialkontakten senken

    Wann ist man zu alt für Sex? – Genau nie! Tipps für guten Sex im Alter

    Migräneprophylaxe: Antikörpertherapien reduzieren Attackenhäufigkeit

    Depressionen, Angststörungen – Krisen wirken massiv auf die Psyche

    Den Winter-Infektionen trotzen – Impfempfehlungen beachten!

    Wie sich ein aktiver Lebensstil »positiv« auf die Gesundheit auswirkt

    Bis zu 60% der Demenzpatient•innen von Mangelernährung betroffen

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    Neurodermitis im Sommer – die Badesaison wird zur Herausforderung

    Volkswirtschaftliche Bedeutung von Gürtelrose – Impfung schützt!

    Kennen sie ihre Cholesterinwerte? Wenn nicht, sollten sie das ändern!

    Gewalt an älteren Menschen: Nicht wegschauen – Gewalt verhindern!

    Eisberg voraus! Weiterhin schlechte Diabetes mellitus Typ 2-Datenlage

    „Psy“-Bereich in Ö: Versäumnisse der Vergangenheit rächen sich

    Pflegereform: bei angekündigten Maßnahmen fehlt der Blick aufs Ganze

    Stimme fürs wertvolle Alter[n] – Pflege darf kein Pflegefall werden

    Gesundes Altern vor dem Hintergrund einer alternden Gesellschaft

    #Hautgesundheit: »Gesunde« Bräune gibt es nicht – Sonne ohne Reue

    Digitalisierung im Gesundheitswesen: Wo stehen wir, wo wollen wir hin?

    Besteht ein Zusammenhang zwischen Asthma und Übergewicht?

    FSME ist immer noch aktuell – neuer Hotspot & viele schwere Verläufe

    Rückengesundheit – es kommt [auch] auf die richtigen Schuhe an

    Zunehmende Risiken bedingen Anstieg bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen

    Honor Magic 5 Lite Dual-SIM – Technologie, die immer beliebter wird

    »Pflege neu denken« und mit 7-Stufenplan Weichen für Zukunft stellen

    Nierenerkrankungen: 1-Minute-Online-Selbsttest für mehr Bewusstsein

    10 Anzeichen dafür, dass sie ein neues Smartphone kaufen müssen

    Welche Reiseversicherungen gibt es und welche sind wirklich wichtig

    Morbus Parkinson am stärksten zunehmende neurologische Erkrankung

    Initiative Wund?Gesund! – die Versorgung chronischer Wunden im Alter

    Rückengesund mit Herz, Hand und Verstand – Selbstfürsorge stärken

    Darmkrebs – Vorsorgeuntersuchung für alle ab 45 Jahren empfohlen

    Demenz-Qualitätsregister tragen zu besseren Demenzversorgung bei

    Tinnitus – neue Hoffnung für über 1 Million betroffene ÖsterreicherInnen

    Unfälle im Haushalt: Seniorinnen und Senioren besonders betroffen

    8 Vorteile von Smartphones für ihre Kinder und Enkelkinder

    Aufholpotenzial bei Krebsvorsorge: Nur 17 Prozent fühlen sich gefährdet

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    27. Nov 2023

    Wenn Vergessen zum Alltag wird – so geht man mit Betroffenen um

    22. Nov 2023

    7 einfache Tipps für weniger Abfall und Mist beim Online-Kleiderkauf

    20. Nov 2023

    Mangelernährung bei Älteren erhöht das Risiko für Pflegebedürftigkeit

    17. Nov 2023

    Adipositas und psychischen Erkrankungen: enger Zusammenhang

    13. Nov 2023

    Diabetes-Risiko erkennen und handeln – je früher, desto besser!

    9. Nov 2023

    Wege zur wahren Liebe: 15 Gebote des erfolgreichen [Online-]Datings

    7. Nov 2023

    Digitaler Nachlass – nach unserem Tod „leben“ unsere Daten weiter

    2. Nov 2023

    Gefäßgesundheit: Mit regelmäßiger Vorsorge länger und besser leben

    31. Okt 2023

    Demenzrisiko mit gesunder Ernährung, Sport & Sozialkontakten senken

    24. Okt 2023

    „Smart World“ – neue Sonderausstellung zu KI im Technischen Museum

    20. Okt 2023

    Wann ist man zu alt für Sex? – Genau nie! Tipps für guten Sex im Alter

    17. Okt 2023

    Migräneprophylaxe: Antikörpertherapien reduzieren Attackenhäufigkeit

    13. Okt 2023

    Depressionen, Angststörungen – Krisen wirken massiv auf die Psyche

    10. Okt 2023

    Den Winter-Infektionen trotzen – Impfempfehlungen beachten!

    5. Okt 2023

    Wie sich ein aktiver Lebensstil »positiv« auf die Gesundheit auswirkt

    2. Okt 2023

    Bis zu 60% der Demenzpatient•innen von Mangelernährung betroffen

    28. Sep 2023

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    25. Sep 2023

    Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

    19. Sep 2023

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    18. Sep 2023

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    Schlagwörter
    Alltag Alter App Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege pflegende Angehörige Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...eingeben und Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}