Facebook X (Twitter)
    Sonntag, 24. Sep 2023
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    X (Twitter) Facebook LinkedIn
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      30. Jän 2023

      Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

      Interessantes aus der Rubrik
      19. Sep 2023

      Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

      11. Sep 2023

      Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

      24. Aug 2023

      Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      27. Feb 2023

      Tinnitus – neue Hoffnung für über 1 Million betroffene ÖsterreicherInnen

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2023

      Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

      6. Sep 2023

      Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

      1. Sep 2023

      Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      12. Dez 2022

      Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

      Interessantes aus der Rubrik
      8. Sep 2023

      „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

      7. Jul 2023

      Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

      15. Jun 2023

      Gewalt an älteren Menschen: Nicht wegschauen – Gewalt verhindern!

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Müdigkeit ist kein Schicksal – konsultieren sie ihren Arzt/ ihre Ärztin

    Müdigkeit ist kein Schicksal – konsultieren sie ihren Arzt/ ihre Ärztin

    0
    von tom am 11. Dez 2019 Körper & Geist
    Eine Frau in Pyjama sitzt in einem öffentlichen Gebäude auf einer Bank und hat ihren Kopf auf einem großen Polster vor ihr. (c) Pixabay.com

    Mehr als die Hälfte der österreichischen Bevölkerung leidet unter Müdigkeit und Abgeschlagenheit. Aber nur ein Viertel der Betroffenen konsultiert deswegen einen Arzt/ Ärztin. Oft liegt der Müdigkeit ein Eisenmangel zu Grunde, der ganz einfach therapierbar wäre.

    Das Bewusstsein dafür aber ist in der Bevölkerung relativ gering ausgeprägt. OGAM, die Österreichische Gesellschaft für ambulante Medizin, ruft daher alle Betroffenen dazu auf, Müdigkeit und Abgeschlagenheit nicht als Schicksal zu akzeptieren. Ganz im Gegenteil: Betroffene sollen einen Arzt/ Ärztin aufsuchen und den Ursachen auf den Grund gehen. Informieren sie sich hier über den Zusammenhang zwischen chronischer Müdigkeit und Eisenmangel sowie über diverse Behandlungsmöglichkeiten.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Müdigkeit und Abgeschlagenheit – eine Volkskrankheit?
    Eisenmangel: Jede fünfte Frau ist betroffen
    Eisenmangel kann rasch behoben werden
    Über OGAM

    Müdigkeit und Abgeschlagenheit – eine Volkskrankheit?

    Jede/ Jeder Zweite klagt in einer aktuellen, österreichweiten Marketagent.com-Umfrage [1.000 Befragte] über starke Müdigkeit und Abgeschlagenheit – Frauen (61%) sogar deutlich häufiger als Männer (50%). Mehr als ein Viertel der Befragten (28%) gibt zudem an, zusätzlich auch noch von Konzentrationsschwäche betroffen zu sein. Dazu kommen Symptome wie Haarausfall (22%), brüchige Nägel (18%) und blasse Haut (10%).

    Trotz der unangenehmen, die Lebensqualität und Leistungsfähigkeit einschränkenden Beschwerden, konsultiert allerdings nur rund ein Viertel der Betroffenen einen Arzt/ Ärztin. Stattdessen setzt die Mehrheit auf selbstverordnete Maßnahmen wie frische Luft (58%), mehr Schlaf (49%), den Verzehr von mehr Obst und Gemüse (35%) oder die Einnahme von Vitaminpräparaten (31%).

    Porträt Doz. Dr. Bernhard Angermayr. (c) Doz. Dr. Bernhard Angermayr
    „Die meisten Betroffenen führen die Symptome auf den Alltagsstress, Schlafdefizite und mangelhafte Ernährung zurück. Sie wissen schlichtweg nicht, dass der chronischen Müdigkeit oft ein Eisenmangel zu Grunde liegt. Ist dies der Fall, kann die Müdigkeit nicht einfach durch eine Veränderung des Lebensstils ausgeglichen werden“, erklärt OGAM-Präsident Doz. Dr. Bernhard Angermayr.

    Eisenmangel: Jede fünfte Frau ist betroffen

    Eisenmangel ist die häufigste Mangelerscheinung in entwickelten Ländern – jede fünfte Frau in Österreich ist davon betroffen. Entscheidend zur Diagnose ist nicht – wie viele glauben – der Eisenwert im Blut, sondern der sogenannte „Ferritinwert“. Ist er größer als 100, dann besteht kein Eisenmangel. Ist er jedoch niedriger und bestehen typische Beschwerden, ist ein Eisenmangel als Ursache nicht unwahrscheinlich.

    Die Umfrage zeigt, dass zwar bei 60% jener Patientinnen und Patienten, die einen Arzt/ Ärztin aufsuchten, eine Blutabnahme mit Bestimmung des Eisenwertes durchgeführt wurde. Aber die wenigsten haben dabei eine gezielte Eisenmangeltherapie erhalten. Dabei wird in der Regel versucht, den Mangel mittels oraler Therapie, also mit Tabletten oder Kapseln, auszugleichen.

    Orale Eisenpräparate werden aus verschiedenen Gründen nur von weniger als der Hälfte der Patientinnen und Patienten ausreichend lange – oder wenn, dann eher unregelmäßig – eingenommen. Dies ist für den Ausgleich des Mangels aber zwingend erforderlich.

    „Orale Eisenpräparate führen häufig zu Verfärbungen des Stuhls, Übelkeit oder Verstopfung, was viele Patientinnen und Patienten als so unangenehm empfinden, dass sie die Einnahme vorzeitig abbrechen. Zudem sollten sie auf nüchternen Magen eingenommen werden. Dazu kommt, dass gewisse Lebensmittel die Aufnahme der Eisentabletten vermindern. Dazu gehören etwa Milch- und Weißmehlprodukte, Schwarztee, Kaffee und Rotwein. Das alles bei der Einnahme von Eisentabletten zu beachten, ist für viele Betroffene auf Dauer schwierig“, erläutert Dr. Doris Gapp, Allgemeinmedizinerin und Eisenexpertin in Wien.

    Porträt Dr. Doris Gapp, Allgemeinmedizinerin und Eisenexpertin in Wien. (c) Gapp
    Dr. Gapp weiß, dass es durchaus schwierig sein kann, orale Eisenpräparate regelmäßig und vor allem „richtig“ einzunehmen.

    Eisenmangel kann rasch behoben werden

    „Eisenmangel sollte nicht bagatellisiert werden, denn er bringt erhebliche Gesundheitseinschränkungen für die Betroffenen. Deshalb ist es uns ein wichtiges Anliegen, über die Therapiemöglichkeiten bei Eisenmangel zu informieren, Patientinnen und Patienten das nötige Wissen zu vermitteln und die Aufmerksamkeit auf den Zusammenhang zwischen Müdigkeit und Eisenmangel zu lenken“, betont Doz. Dr. Angermayr.

    Für Patientinnen und Patienten, bei denen Unverträglichkeiten die Einnahme oraler Eisenpräparate verbieten, bei denen diese nicht wirken oder die die korrekte und ausreichend lange Einnahme nicht gewährleisten können, stehen beim Arzt/ Ärztin auch Eiseninfusionen zur Verfügung. Diese beheben rasch und zuverlässig den Eisenmangel. Bei diesen Eiseninfusionen wird den Patientinnen und Patienten in ein bis zwei Sitzungen die benötigte Eisendosis verlustfrei direkt über die Vene zugeführt.

    „Als Betroffene rate ich allen, die über längere Zeit an Müdigkeit und Abgeschlagenheit leiden, diese Erschöpfungszustände nicht einfach zu akzeptieren und sich mit den Beschwerden durchs Leben zu schleppen. Gehen sie zum Arzt/ Ärztin und fragen sie nach den verschiedenen Therapieformen! Ich persönlich habe eine lange Leidens- und Behandlungszeit hinter mich gebracht, bis eine Eiseninfusion endlich die ersehnte Verbesserung meines Wohlbefindens herbeigeführt hat. Das will ich anderen Betroffenen ersparen“, sagt Martina Kumpf-Rottleuthner, eine von Eisenmangel betroffene Patientin.

    Martina Kumpf-Rottleuthner, von Eisenmangel betroffene Patientin: "Müdigkeit ist kein Schicksal!" (c) Fo Hanatschek
    „Konsultieren sie einen Arzt/ Ärztin und erkundigen sie sich über Behandlungsmöglichkeiten bei Eisenmangel!“, so der Appell von Kumpf-Rottleuthner

    Über OGAM

    Die Österreichische Gesellschaft für ambulante Medizin hat das Ziel, wissenschaftliche Forschung, Lehre, Fortbildung und Patientenbetreuung auf dem Gebiet der interdisziplinären ambulanten Medizin zu fördern, interdisziplinäre Zusammenarbeit zu unterstützen und Informationen zu Diagnose und Behandlung von Erkrankungen, die ambulant behandelt werden können, zur Verfügung zu stellen. Die Gesellschaft stellt eine akademische, wissenschaftliche, pädagogische und multidisziplinäre Plattform dar, die zur Weiterbildung und Forschung im Bereich der ambulanten interdisziplinären Medizin beiträgt.

    (Bilder (v.o.n.u.): Pixabay.com, Doz. Dr. Bernhard Angermayr, Gapp, Fo Hanatschek)

    Beitrag teilen
    Abgeschlagenheit Behandlungsmöglichkeit Beschwerden Blutabnahmen chronische Müdigkeit Eisendosis Eiseninfusion Eisenmangel Eisenmangeltherapie Eisentabletten Erschöpfung frische Luft Gemüse Gesundheitseinschränkung Kaffee Lebensqualität Lebensstil Leistungsfähigkeit Mangelerscheinung müde Müdigkeit Obst OGAM Österreichische Gesellschaft für ambulante Medizin Rotwein Schlaf Schwarztee Therapie Vitaminpräparat Wohlbefinden
    voriger BeitragWas ist die beste Medizin? Die Antwort ist ganz einfach: Bewegung
    nächster Beitrag Alle Medikamente auf einen Blick: e-Medikation ab jetzt in ganz Ö

    Weitere interessante Beiträge

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    Neurodermitis im Sommer – die Badesaison wird zur Herausforderung

    Wie wirkt sich »das Reisen« auf unsere psychische Gesundheit aus?

    Darum ist ausreichendes Trinken – nicht nur im Hochsommer – wichtig

    Volkswirtschaftliche Bedeutung von Gürtelrose – Impfung schützt!

    Kennen sie ihre Cholesterinwerte? Wenn nicht, sollten sie das ändern!

    Eisberg voraus! Weiterhin schlechte Diabetes mellitus Typ 2-Datenlage

    Die »10 Gebote der gesunden Ernährung« mit Fokus auf Nachhaltigkeit

    Stimme fürs wertvolle Alter[n] – Pflege darf kein Pflegefall werden

    Gesundes Altern vor dem Hintergrund einer alternden Gesellschaft

    Pollenallergie: Gründe für Anstieg sind vielfältig – neben dem Pollenflug

    #Mundgesundheit: Gesundes Zahnfleisch steht dir gut! Schütze es!

    #Hautgesundheit: »Gesunde« Bräune gibt es nicht – Sonne ohne Reue

    Besteht ein Zusammenhang zwischen Asthma und Übergewicht?

    FSME ist immer noch aktuell – neuer Hotspot & viele schwere Verläufe

    Rückengesundheit – es kommt [auch] auf die richtigen Schuhe an

    Ruhestand ist anders – Wettkampf-Pläne der Crataegutt®-Seniors 2023

    Zunehmende Risiken bedingen Anstieg bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen

    Nierenerkrankungen: 1-Minute-Online-Selbsttest für mehr Bewusstsein

    Schmerzfrei radeln: »Bikefitting« ist wichtig für einen gesunden Rücken

    Morbus Parkinson am stärksten zunehmende neurologische Erkrankung

    Studie: Diese 15 Faktoren halten Paare und Beziehungen zusammen

    Initiative Wund?Gesund! – die Versorgung chronischer Wunden im Alter

    Rückengesund mit Herz, Hand und Verstand – Selbstfürsorge stärken

    Pestizid-Test bei Obst und Gemüse: Gift-Importe durch die Hintertür

    Darmkrebs – Vorsorgeuntersuchung für alle ab 45 Jahren empfohlen

    Anleitung zum Glücklichsein – was wir am Zusammenleben schätzen

    Vitamin D – Was steckt hinter dem »Hype« um diese Vitamingruppe?

    Tinnitus – neue Hoffnung für über 1 Million betroffene ÖsterreicherInnen

    Fastenzeit: Detox nicht nötig, aber als »potenzieller Neustart« geeignet

    Der »heilige Gral« des Alterns – den Alterungsprozess verlangsamen

    8 Vorteile von Smartphones für ihre Kinder und Enkelkinder

    Aufholpotenzial bei Krebsvorsorge: Nur 17 Prozent fühlen sich gefährdet

    Potenzial von Screening-Programmen in der Gesundheitsvorsorge

    Höchstmögliche Qualitätsstandards in Schmerzversorgung garantieren

    5 Vorteile der Integration ihrer Smartwatch mit ihrem Smartphone

    Kopfschmerzen – hilft Bewegung oder Ruhe gegen die Schmerzen?

    Sprachtechnologie im Gesundheitswesen als »Game-Changer«

    »Cholesterin-Allianz« für Vorsorgekonzepte und passende Therapien

    #AlterNEUdenken: Diese Ziele sollte eine ’neue‘ Altenpolitik verfolgen

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    19. Sep 2023

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    18. Sep 2023

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    11. Sep 2023

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    8. Sep 2023

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    6. Sep 2023

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    1. Sep 2023

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    30. Aug 2023

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    24. Aug 2023

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    21. Aug 2023

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    16. Aug 2023

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    11. Aug 2023

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    11. Aug 2023

    Ragweed: Wetter-Extreme bringen in diesem Jahr massive Pollensaison

    4. Aug 2023

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    31. Jul 2023

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    27. Jul 2023

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    25. Jul 2023

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    21. Jul 2023

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    18. Jul 2023

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    14. Jul 2023

    Aktuelle Studie zeigt: Adipositas erhöht Risiko für psychische Störungen

    11. Jul 2023

    7 Zuckerfallen im Alltag – Genuss mit [gravierenden] Schattenseiten

    Schlagwörter
    Alltag Alter App Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Infektion Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Esc zum Verlassen der Suche.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}
    Ad Blocker erkannt.
    Ad Blocker erkannt.
    Unsere Seite wird [auch] über Onlinewerbung finanziert. Unterstützen sie uns, indem sie auf unserer Seite ihren Ad Blocker deaktivieren. Vielen Dank! Ihr Alter»NEU«denken-Team