Facebook X (Twitter)
    Freitag, 22. Sep 2023
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    X (Twitter) Facebook LinkedIn
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      30. Jän 2023

      Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

      Interessantes aus der Rubrik
      19. Sep 2023

      Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

      11. Sep 2023

      Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

      24. Aug 2023

      Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      27. Feb 2023

      Tinnitus – neue Hoffnung für über 1 Million betroffene ÖsterreicherInnen

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2023

      Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

      6. Sep 2023

      Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

      1. Sep 2023

      Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      12. Dez 2022

      Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

      Interessantes aus der Rubrik
      8. Sep 2023

      „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

      7. Jul 2023

      Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

      15. Jun 2023

      Gewalt an älteren Menschen: Nicht wegschauen – Gewalt verhindern!

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Freizeit & Reise»Nachhaltig leben – jede und jeder einzelne kann einen Beitrag leisten

    Nachhaltig leben – jede und jeder einzelne kann einen Beitrag leisten

    0
    von tom am 11. Feb 2022 Freizeit & Reise
    Ein Baum, links vertrocknet,die rechte Hälfte in sattem Grün. (c) AdobeStock

    Global verändert sich die Menschheit, die Welt wird mehr und mehr digital, nachhaltig leben und die Schonung der verfügbaren Ressourcen rückt in den Fokus – nicht zuletzt deshalb, da diese beschränkt sind. Wer heute ein Haus baut oder sich ein neues Auto kauft, setzt auf mehr Nachhaltigkeit und E-Mobilität. Aber warum ist es eigentlich so wichtig, dass die Ampeln auf Grün gestellt werden und welche Möglichkeiten haben Menschen, sich auch tatsächlich nachhaltig durch die Gesellschaft zu bewegen?

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Das Ziel der Nachhaltigkeit – warum es so wichtig ist
    Die Konzepte der Nachhaltigkeit und ihre Prinzipien
    Die soziale Entwicklung ein Teil des grünen Lebens
    Umdenken als entscheidender Faktor für nachhaltiges Leben
    Die große Chance des grünen Lebens


    Das Ziel der Nachhaltigkeit – warum es so wichtig ist

    Was ist das eigentlich genau? Nachhaltigkeit, das Thema von dem „alle“ sprechen? Hinter Nachhaltigkeit versteckt sich zunächst einmal die Fähigkeit, dass der Mensch existieren kann und die Möglichkeit zur Entwicklung hat, ohne dass dabei die vorhandenen Ressourcen der Natur erschöpft werden. Das heutige Leben entscheidet maßgeblich über die Zukunft der späteren Generationen und genau daher ist jetzt der Zeitpunkt gekommen, an dem mehr und mehr Menschen nachhaltig leben. Nicht nur im privaten Umfeld, sondern auch in der Wirtschaft macht sich der Bedarf an Nachhaltigkeit immer mehr breit.

    Um die irdischen Ökosysteme zu erhalten, MUSS sich die bisherige Lebensweise des Menschen verändern. Durch schädliche Lebensprozesse werden fossile Brennstoffe immer mehr zu Raritäten, Tierarten sterben aus und die Weltmeere werden mehr und mehr verschmutzt und zerstört. All das hat erhebliche Auswirkungen auf die Atmosphäre und auf das Klima, was wiederum auf künftige Generationen wirkt. Nur durch sauberes Wasser, saubere Luft und eine reine Atmosphäre ist es möglich, die künftigen Gesellschaften zu erhalten und dafür zu sorgen, dass auch die Kinder der Kinder noch einen bewohnbaren Planeten vorfinden.

    Sonnendurchflutete Waldlandschaft, Stichwort nachhaltig.
(c) AdobeStock
    Wenn wir nicht umdenken, werden Bilder wie diese einmal der Vergangenheit angehören.

    Die Konzepte der Nachhaltigkeit und ihre Prinzipien

    Es gibt drei entscheidende Säulen der Nachhaltigkeit, die mehr sind als nur ein Trend. Eine der Säulen ist der Bereich des Umweltschutzes. Durch die Reduktion des persönlichen CO2 Verbrauchs, durch die Senkung des Wasser- und Stromverbrauchs und durch die Produktion von Verpackungen ohne Verrottung kann die Umweltbelastung nachweislich gesenkt werden.

    Auch Verschwendung spielte in der Vergangenheit eine große Rolle, die westlichen Länder galten und gelten bis heute als Wegwerfgesellschaft par excellence. Jegliche Verschwendung, die sich in einer Lieferkette aufzeigt, trägt zu weiteren Schäden der Umwelt bei. Doch es zeigt sich auch hier ein erstes Umdenken. Für die Unternehmen wird Nachhaltigkeit immer wichtiger. Dabei ergeben sich zahlreiche Vorteile, die weit über die grüne Bilanz hinausgehen. Die Optimierung eigener Prozesse sorgt dafür, dass nicht nur das Unternehmen effizienter arbeitet, sondern dass auch die Reputation durch ökologische Nachhaltigkeit steigt.

    Die soziale Entwicklung ein Teil des grünen Lebens

    Doch nicht allein der Umweltschutz, sondern auch der Bereich der sozialen Entwicklung spielt eine wesentliche Rolle bei nachhaltigen Prozessen. Durch einen ethischen, verantwortungsvollen und fairen Umgang mit Interessengruppen, Mitarbeiter•innen und der Unternehmergemeinschaft kann die Leistung gesteigert werden, ohne das soziale Miteinander zu schwächen. Leistungen im Bereich Ergonomie, Förderung von Mutterschaft oder Vaterschaft, familienfreundliche Arbeitszeiten sowie die Möglichkeit auf Fortbildung sind Angebote, die in modernen Unternehmen zur Pflicht werden müssen.

    Fair bezahlte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen indirekt für eine Förderung des gesunden Ökosystems. Die bewusste Entscheidung für oder gegen ein nachhaltiges Produkt treffen Menschen oft nicht allein aus ethischen Gründen. Viele von ihnen sind gezwungen, aufgrund eines geringen Einkommens Billigfleisch, Massenware und nicht-grüne Produkte zu erwerben. Durch ein sicheres Auskommen und eine finanziell faire Entlohnung würden viele Menschen freiwillig auf nachhaltige Produkte zurückgreifen und damit die Umwelt zusätzlich schonen.

    Ebenfalls spielt die wirtschaftliche Entwicklung eine Rolle und gehört gleichzeitig zu den einfachen Methoden für einen grünen Fußabdruck. Unternehmen sollten nicht ausschließlich darauf setzen, mit ihrem Angebot den Umsatz zu steigern, sondern mehr ganzheitlich agieren, um Nachhaltigkeit nicht nur in einzelnen Bereichen, sondern flächendeckend ins eigene Unternehmen zu integrieren.

    Umdenken als entscheidender Faktor für nachhaltiges Leben

    Ein Blick in die Vergangenheit zeigt, dass es noch vor 100 Jahren deutlich länger dauerte, Möbel oder Kleidung zu produzieren. Fließbänder, wie sie heute in der Produktion genutzt werden, befanden sich damals noch in ihrer Entwicklung. Für Stoffe und Rohmaterial musste deutlich mehr Geld investiert werden, ein Kauf musste sorgfältig abgewogen werden. Durch technologische Fortschritte und billige Kunststoffe wurden mehr und mehr erschwingliche, aber qualitativ minderwertige Waren produziert.

    Der Konsum nahm rapide zu, und heutige Generationen wachsen in dem Bewusstsein auf, Waren für wenig Geld erwerben zu können. Die Achtlosigkeit im Umgang hat sich jahrzehntelang durch die Gesellschaft gezogen. Viele gekaufte Produkte werden wenige Male genutzt und dann dem Kreislauf entzogen. Sie werden im Kasten gesammelt oder landen auf dem Müll. Starker Absatz führt zu starkem Bedarf und damit zu verstärkter Produktion, die sich in puncto Nachhaltigkeit nicht positiv aufs Ökosystem auswirkt.

    Mehr und mehr beginnen die Menschen heute über den Lebenswandel nachzudenken und haben erkannt, dass weniger und dafür qualitativ hochwertige Produkte einen deutlichen Mehrwert haben – verglichen mit billiger Massenware. Doch nur wenn Konsument•innen und Produzenten zusammenarbeiten, wenn sich Nachhaltigkeit über alle Teile der Wertschöpfungskette ausbreitet, ist das Ökosystem tatsächlich am Ende der Gewinner dieser Entwicklung.

    Fabrikanlage mit rauchenden Schornsteinen.
(c) AdobeStock
    Die Massenproduktion von Waren ist vieles, aber sicher nicht nachhaltig.

    Die große Chance des grünen Lebens

    Grün zu leben, Nachhaltigkeit ins Leben zu integrieren, all das bietet Chancen, um persönlichen Luxus in Einklang mit den Bedürfnissen des Planeten zu leben. Der erste Schritt hierfür ist ein waches Bewusstsein für alle gekauften, verwendeten oder entsorgten Produkte. Je flächendeckender Nachhaltigkeit praktiziert, aber auch ermöglicht wird, desto höher sind die Effekte auf die irdischen Ressourcen.

    Verbraucherinnen und Verbraucher sind das Ende der Wertschöpfungskette, doch der Beginn entsteht im Unternehmen. Durch stetige Kontrollen der Prozesse, durch die Vermeidung unnötiger CO2-Emissionen, beispielsweise durch klimaneutralen Versand und Verzicht auf Geschäftsreisen und durch Energieeinsparung kann bereits in der Wirtschaft der entscheidende Schritt gegangen werden.

    Für die Verbraucher•innen braucht es Anreize und Anregungen, die den Umstieg auf nachhaltige Produkte lohnenswert machen. Die Bereitschaft, mehr für grüne Produkte zu bezahlen, hat sich in der Gesellschaft bereits etabliert. Entscheidend hierfür ist aber nicht nur das Umdenken selbst, sondern auch die Schaffung von Möglichkeiten. Dumpinglöhne und schlechte Arbeitsbedingungen nehmen Menschen die Möglichkeit, sich aktiv für das Wohl des Planeten zu engagieren und führen somit nicht nur zu allgemeiner Unzufriedenheit, sondern zu einem weiteren Anstieg an Abfall, CO2-Ausstoß und Ressourcenabbau. Ein Umstand, den nachfolgende Generationen bezahlen müssen.

    (Bilder: AdobeStock)

    Beitrag teilen
    Abfall Atmosphäre Beitrag Bewusstsein CO2 E-Mobilität Energie Erde faier Bezahlung Gesellschaft grün leben Kinder Klima Klimawandel Lebenswandel Lebensweise Müll nachhaltig Nachhaltigkeit Natur Naturschutz Ökosystem Planet Qualität Ressourcen Schonung Stromverbrauch Umdenken Umwelt Umweltschutz Unternehmen Verpackung Verschwendung Wasserverbrauch Wertschöpfungskette Wirtschaft
    voriger BeitragÖsterreich braucht ein neues Pflegemodell inkl. neuer Pflegepolitik
    nächster Beitrag MARTHA – FH Campus Wien entwickelt App für Schlaganfallpatienten

    Weitere interessante Beiträge

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    Ragweed: Wetter-Extreme bringen in diesem Jahr massive Pollensaison

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    Aktuelle Studie zeigt: Adipositas erhöht Risiko für psychische Störungen

    7 Zuckerfallen im Alltag – Genuss mit [gravierenden] Schattenseiten

    Darum ist ausreichendes Trinken – nicht nur im Hochsommer – wichtig

    Volkswirtschaftliche Bedeutung von Gürtelrose – Impfung schützt!

    Kennen sie ihre Cholesterinwerte? Wenn nicht, sollten sie das ändern!

    „Psy“-Bereich in Ö: Versäumnisse der Vergangenheit rächen sich

    Die »10 Gebote der gesunden Ernährung« mit Fokus auf Nachhaltigkeit

    Gesundes Altern vor dem Hintergrund einer alternden Gesellschaft

    Pollenallergie: Gründe für Anstieg sind vielfältig – neben dem Pollenflug

    #Hautgesundheit: »Gesunde« Bräune gibt es nicht – Sonne ohne Reue

    FSME ist immer noch aktuell – neuer Hotspot & viele schwere Verläufe

    Erholung von der lauten Welt – »Klösterreich« lädt zu Auszeiten ein

    Neues Wissen | aktualisierter Ratgeber „Gesundheit in der Klimakrise“

    Honor Magic 5 Lite Dual-SIM – Technologie, die immer beliebter wird

    Nierenerkrankungen: 1-Minute-Online-Selbsttest für mehr Bewusstsein

    Schmerzfrei radeln: »Bikefitting« ist wichtig für einen gesunden Rücken

    10 Anzeichen dafür, dass sie ein neues Smartphone kaufen müssen

    Initiative Wund?Gesund! – die Versorgung chronischer Wunden im Alter

    Rückengesund mit Herz, Hand und Verstand – Selbstfürsorge stärken

    Pestizid-Test bei Obst und Gemüse: Gift-Importe durch die Hintertür

    Demenz-Qualitätsregister tragen zu besseren Demenzversorgung bei

    Tinnitus – neue Hoffnung für über 1 Million betroffene ÖsterreicherInnen

    Senior Living: Studie analysiert regionalen Bedarf beim Seniorenwohnen

    8 Vorteile von Smartphones für ihre Kinder und Enkelkinder

    Potenzial von Screening-Programmen in der Gesundheitsvorsorge

    Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

    Höchstmögliche Qualitätsstandards in Schmerzversorgung garantieren

    Innovative Lebensmittel für SeniorInnen: neue Plattform als Hilfestellung

    Sprachtechnologie im Gesundheitswesen als »Game-Changer«

    »Cholesterin-Allianz« für Vorsorgekonzepte und passende Therapien

    #AlterNEUdenken: Diese Ziele sollte eine ’neue‘ Altenpolitik verfolgen

    Rat auf Draht: Zehn Tipps für ein »harmonisches« Weihnachtsfest

    Weihnachtsumfrage: Österreich feiert und schenkt immer nachhaltiger

    Ihr Recht als Patient•in – von der Diagnosestellung bis zur Nachsorge

    »Käse schließt den Magen« – aus unserer Reihe ‚Alltagsfragen‘

    Greenpeace-Studie zeigt: Produkte länger nutzen schützt das Klima

    Psychisch erkrankte Menschen in Gesundheit und Rechten gefährdet

    Alternsbilder – über das Bild der älteren Menschen in den Medien

    Studie zeigt: Covid-19 erhöht Risiko für Gürtelrose um 15 Prozent

    Kann man FFP2-Masken waschen? – Aus der Reihe »Alltagsfragen«

    Telemedizin in der Diabetesbetreuung bringt nachhaltigen Nutzen

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    19. Sep 2023

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    18. Sep 2023

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    11. Sep 2023

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    8. Sep 2023

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    6. Sep 2023

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    1. Sep 2023

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    30. Aug 2023

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    24. Aug 2023

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    21. Aug 2023

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    16. Aug 2023

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    11. Aug 2023

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    11. Aug 2023

    Ragweed: Wetter-Extreme bringen in diesem Jahr massive Pollensaison

    4. Aug 2023

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    31. Jul 2023

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    27. Jul 2023

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    25. Jul 2023

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    21. Jul 2023

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    18. Jul 2023

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    14. Jul 2023

    Aktuelle Studie zeigt: Adipositas erhöht Risiko für psychische Störungen

    11. Jul 2023

    7 Zuckerfallen im Alltag – Genuss mit [gravierenden] Schattenseiten

    Schlagwörter
    Alltag Alter App Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Infektion Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Esc zum Verlassen der Suche.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}
    Ad Blocker erkannt.
    Ad Blocker erkannt.
    Unsere Seite wird [auch] über Onlinewerbung finanziert. Unterstützen sie uns, indem sie auf unserer Seite ihren Ad Blocker deaktivieren. Vielen Dank! Ihr Alter»NEU«denken-Team