Facebook X (Twitter)
    Sonntag, 24. Sep 2023
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    X (Twitter) Facebook LinkedIn
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      30. Jän 2023

      Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

      Interessantes aus der Rubrik
      19. Sep 2023

      Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

      11. Sep 2023

      Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

      24. Aug 2023

      Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      27. Feb 2023

      Tinnitus – neue Hoffnung für über 1 Million betroffene ÖsterreicherInnen

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2023

      Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

      6. Sep 2023

      Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

      1. Sep 2023

      Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      12. Dez 2022

      Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

      Interessantes aus der Rubrik
      8. Sep 2023

      „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

      7. Jul 2023

      Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

      15. Jun 2023

      Gewalt an älteren Menschen: Nicht wegschauen – Gewalt verhindern!

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Fake-Shops, Fälschungen: Vorsicht bei Onlinekauf von Medikamenten

    Fake-Shops, Fälschungen: Vorsicht bei Onlinekauf von Medikamenten

    1
    von tom am 1. Dez 2021 Körper & Geist
    Tabletten. (c) AdobeStock

    Viele Menschen haben ihr Kaufverhalten seit Beginn der Corona-Pandemie noch stärker in Richtung Internet verlagert. Aber gerade beim Onlinekauf von Medikamenten und Gesundheitsprodukten ist Vorsicht geboten. Nicht alle Händler halten sich an die in Österreich geltenden Bestimmungen, und Fälschungen sind leider ein gutes und florierendes Geschäft. Jedes Jahr zieht der Zoll in Stichproben große Mengen gefälschter oder illegaler Arzneimittel aus dem Verkehr.

    Worauf man bei Online-Bestellungen von Arzneimitteln unbedingt achten sollte, hat das EVZ in Kooperation mit dem Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen [BASG], der Österreichischen Apothekerkammer und der Zollbehörde unter www.europakonsument.at/arzneimittel zusammengetragen. Wir haben hier für sie die wichtigsten Informationen dazu.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Onlinekauf von Medikamenten nur bei heimischen Apotheken oder jenen aus dem EWR-Raum
    Seriöse vs. unseriöse Anbieter
    Folgende Punkte weisen auf einen Fake-Shop hin
    Wesentliches zum Medikamentenkauf im Internet
    Expertinnen und Experten vertrauen


    Onlinekauf von Medikamenten nur bei heimischen Apotheken oder jenen aus dem EWR-Raum

    Angetrieben durch die Verunsicherung der Menschen durch die Corona-Welle wurden im Vorjahr um 58 Prozent mehr illegale Arzneimittel beschlagnahmt. In absoluten Zahlen sind das rund 350.000 gefälschte und andere illegale Medikamente, die im Pandemie-Jahr 2020 vom Zoll beschlagnahmt wurden – die zweithöchste jemals in Österreich aufgegriffene Menge. Derartige Arzneimittel bringen nicht nur wesentliche gesundheitliche Risiken mit sich, warnt das Europäische Verbraucherzentrum [EVZ] des Vereins für Konsumenteninformation [VKI]. Durch unachtsame Online-Käufe können sich Konsumentinnen und Konsumenten unter Umständen sogar selbst strafbar machen.

    In Österreich ist es nämlich von Gesetzes wegen nur Apotheken mit Sitz in Österreich oder dem Europäischen Wirtschaftsraum [EWR] erlaubt, Arzneimittel über das Internet zu verkaufen. Denn nur so wird auch sichergestellt, dass die nationalen Qualitätsvorgaben und Bestimmungen einhalten werden. Bestellt und versendet werden dürfen nur rezeptfreie Medikamente – und zwar im Rahmen des persönlichen Bedarfs. Dieser wurde mit maximal drei Packungen pro Medikament festgelegt. Der Einkauf bei Apotheken in Drittstaaten [zum Beispiel USA, China] ist hingegen verboten.

    Erkennbar sind zugelassene Online-Händler durch ein EU-weites Sicherheitslogo. Ein weißes Kreuz, das mit grünen Querstreifen hinterlegt ist, ergänzt um die Landesflagge, soll signalisieren, dass alle Vorgaben eingehalten werden. So weit die Theorie. Praxistests durch Verbraucherverbände haben leider ergeben, dass trotzdem immer wieder nicht zugelassene Medikamente nach Österreich gelangen.

    EU-Sicherheitslogo zur Überprüfung der Legalität von Online-Apotheken.
(c) BASG
    Nur wenn sie dieses Logo sehen, können sie die Legalität der entsprechenden Online-Apotheke überprüfen.

    Seriöse vs. unseriöse Anbieter

    „Die Unterscheidung zwischen seriösen und unseriösen Anbietern ist – leider – auf einen ersten Blick nicht immer einfach“, berichtet EVZ-Juristin Mag. Elisabeth Barth. „Die meisten Probleme sehen wir bei Fake-Shops, die sich häufig als ‚Internet-Apotheke‘ einen seriösen Anstrich verpassen. Diese liefern die bestellte Ware dann allerdings entweder gar nicht oder – noch schlimmer – sie ist gefälscht und enthält womöglich problematische und gesundheitsschädliche Wirkstoffe. Diese Fälschungen schauen oft täuschend echt aus.“

    Die Expertin warnt jedoch nicht nur vor einem massiven gesundheitlichen Risiko, sondern auch vor behördlichem Ungemach: „Die Zollorgane haben die Möglichkeit, rezeptpflichtige und/ oder illegale Medikamente, die aus dem Ausland eingeführt werden, zu überprüfen und können diese beschlagnahmen und vernichten. Die Kosten für den Aufwand trägt dabei immer der Besteller. Darüber hinaus drohen im Wiederholungsfall zusätzliche Verwaltungsstrafen von bis zu 7.260 Euro. Aus diesen Gründen raten wir, bei Online-Bestellung von Arzneimitteln und Medikamenten stets besonders vorsichtig zu sein.“

    Folgende Punkte weisen auf einen Fake-Shop hin

    Wie bereits erwähnt, ist es nicht immer einfach, Fake-Shops auf den ersten Blick zu erkennen. Folgende Punkte sollen ihnen dabei helfen, nach Möglichkeit nicht in die Falle zu tappen.

    – Der Shop bietet nur ein sehr beschränktes Angebot [zum Beispiel nur Potenz-, Schlankheits- oder Haarwuchsmittel]


    – Es wird eine „100 prozentige Wirkungsgarantie“ angepriesen.


    – Die Texte sind in schlechtem Deutsch oder Englisch verfasst.


    – Es werden sehr häufig Formulierungen wie „ohne Rezept erhältlich“ verwendet und in den Vordergrund gestellt.


    – Der Shop liefert ausschließlich gegen Vorauskasse.


    – Die Webseite weist kein oder nur ein unvollständiges Impressum ohne Kontaktmöglichkeiten auf.

    „Überprüfen sie generell vor jeder Bestellung im Internet das Impressum und die Zahlungsarten des jeweiligen Online-Shops, sofern sie zuvor noch nie dort bestellt haben. Es ist auch sinnvoll, gezielt nach Erfahrungsberichten, Kundenbewertungen oder Warnungen von Verbraucherorganisationen zu suchen“, informiert Mag. Elisabeth Barth. „Wenn ein Kauf auf Rechnung nicht möglich ist, empfehlen wir, mit Kreditkarte oder PayPal zu bezahlen. Damit haben Geschädigte im Fall eines Betrugsfalls eine höhere Wahrscheinlichkeit, ihr Geld zurückzuerhalten.“

    Wesentliches zum Medikamentenkauf im Internet

    Kaufen sie im Internet nur dann Arzneimittel und Medikamente, wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind:

    – Das Produkt ist rezeptfrei erhältlich und in Österreich zugelassen.


    – Der Einkauf erfolgte für den Eigenbedarf mit maximal drei Packungen pro Medikament.


    – Die Apotheke hat ihren Sitz in einem EU-Staat oder in Island, Liechtenstein oder Norwegen.


    – Das EU-weite Sicherheitslogo ist auf der Webseite leicht auffindbar. Dieses ist ein weißes Kreuz, mit grünen Querstreifen hinterlegt, ergänzt um die jeweilige Länderflagge [siehe Bild oben]. Durch einen Klick auf das Logo kann man rasch und einfach überprüfen, ob die Internetapotheke offiziell registriert und gelistet ist.

    Eine Apothekerin, die ein älteres Paar berät, Stichwort Onlinekauf von Medikamente.
(c) AdobeStock
    Die sicherste Variante, Medikamente zu kaufen, ist direkt in der Apotheke – persönliche Beratung inklusive 😉

    Expertinnen und Experten vertrauen

    Am sichersten ist es, Medikamente ausschließlich über öffentliche Apotheken zu beziehen bzw. rezeptfreie Arzneimittel ausschließlich über zertifizierte Webshops der österreichischen Apotheken zu bestellen. Eine Liste der registrierten und geprüften österreichischen Versandapotheken finden sie beim Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen HIER.

    Weitere Informationen zum Thema Online-Medikamentenkauf finden sie HIER.

    (Bilder: AdobeStock, BASG, AdobeStock)

    Beitrag teilen
    Apotheke Arzneimittel Corona Eigenbedarf Fake-Shop Fälschung Gesundheit Impressum Informationen Internet Internet-Apotheke Kosten Kreditkarte Medikament Medikamentenkauf Online-Apotheke Online-Bestellung Onlinekauf Pandemie PayPal Ratgeber rezeptfrei Risiko Sicherheitslogo Tipps Verwaltungsstrafe Vorauskasse Vorsicht Webshop weißes Kreuz Wirkungsgarantie Zahlungsarten Zertifikat Zertifizierung Zoll Zulassung
    voriger BeitragCorona-Glossar: kurzer Überblick über die wichtigsten Fachbegriffe
    nächster Beitrag Booster-Impfung: Schutz erhöhen durch die dritte Covid-19-Impfung

    Weitere interessante Beiträge

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    Aktuelle Studie zeigt: Adipositas erhöht Risiko für psychische Störungen

    Volkswirtschaftliche Bedeutung von Gürtelrose – Impfung schützt!

    Kennen sie ihre Cholesterinwerte? Wenn nicht, sollten sie das ändern!

    Eisberg voraus! Weiterhin schlechte Diabetes mellitus Typ 2-Datenlage

    „Psy“-Bereich in Ö: Versäumnisse der Vergangenheit rächen sich

    Die »10 Gebote der gesunden Ernährung« mit Fokus auf Nachhaltigkeit

    Stimme fürs wertvolle Alter[n] – Pflege darf kein Pflegefall werden

    Gesundes Altern vor dem Hintergrund einer alternden Gesellschaft

    #Mundgesundheit: Gesundes Zahnfleisch steht dir gut! Schütze es!

    Digitalisierung im Gesundheitswesen: Wo stehen wir, wo wollen wir hin?

    Besteht ein Zusammenhang zwischen Asthma und Übergewicht?

    Ruhestand ist anders – Wettkampf-Pläne der Crataegutt®-Seniors 2023

    Zunehmende Risiken bedingen Anstieg bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen

    Neues Wissen | aktualisierter Ratgeber „Gesundheit in der Klimakrise“

    Schmerzfrei radeln: »Bikefitting« ist wichtig für einen gesunden Rücken

    10 Anzeichen dafür, dass sie ein neues Smartphone kaufen müssen

    Welche Reiseversicherungen gibt es und welche sind wirklich wichtig

    Schnellladegeräte vs. Langsamladegeräte: Was ist besser für ihr Handy?

    Rückengesund mit Herz, Hand und Verstand – Selbstfürsorge stärken

    Pestizid-Test bei Obst und Gemüse: Gift-Importe durch die Hintertür

    Darmkrebs – Vorsorgeuntersuchung für alle ab 45 Jahren empfohlen

    Anleitung zum Glücklichsein – was wir am Zusammenleben schätzen

    Vitamin D – Was steckt hinter dem »Hype« um diese Vitamingruppe?

    Tinnitus – neue Hoffnung für über 1 Million betroffene ÖsterreicherInnen

    Fastenzeit: Detox nicht nötig, aber als »potenzieller Neustart« geeignet

    Unfälle im Haushalt: Seniorinnen und Senioren besonders betroffen

    Der »heilige Gral« des Alterns – den Alterungsprozess verlangsamen

    8 Vorteile von Smartphones für ihre Kinder und Enkelkinder

    Potenzial von Screening-Programmen in der Gesundheitsvorsorge

    Höchstmögliche Qualitätsstandards in Schmerzversorgung garantieren

    5 Vorteile der Integration ihrer Smartwatch mit ihrem Smartphone

    Mit regelmäßiger Vorsorge lebensgefährlichen Herzinfarkten vorbeugen

    FMA: „Reden wir über Geld“ – Tipps zum Thema Haushaltsversicherung

    Sprachtechnologie im Gesundheitswesen als »Game-Changer«

    »Wie – Was – Wo?« Wichtige Tipps für sicheren Skitouren-Saisonstart

    »Cholesterin-Allianz« für Vorsorgekonzepte und passende Therapien

    #AlterNEUdenken: Diese Ziele sollte eine ’neue‘ Altenpolitik verfolgen

    Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

    So können Wundpatient•innen »auch« sorgenfrei Weihnachten feiern

    „Alles im Griff? – Checkliste für alle, die jemanden zu Hause pflegen“

    Rat auf Draht: Zehn Tipps für ein »harmonisches« Weihnachtsfest

    Ihr Recht als Patient•in – von der Diagnosestellung bis zur Nachsorge

    »Käse schließt den Magen« – aus unserer Reihe ‚Alltagsfragen‘

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    19. Sep 2023

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    18. Sep 2023

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    11. Sep 2023

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    8. Sep 2023

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    6. Sep 2023

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    1. Sep 2023

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    30. Aug 2023

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    24. Aug 2023

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    21. Aug 2023

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    16. Aug 2023

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    11. Aug 2023

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    11. Aug 2023

    Ragweed: Wetter-Extreme bringen in diesem Jahr massive Pollensaison

    4. Aug 2023

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    31. Jul 2023

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    27. Jul 2023

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    25. Jul 2023

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    21. Jul 2023

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    18. Jul 2023

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    14. Jul 2023

    Aktuelle Studie zeigt: Adipositas erhöht Risiko für psychische Störungen

    11. Jul 2023

    7 Zuckerfallen im Alltag – Genuss mit [gravierenden] Schattenseiten

    Schlagwörter
    Alltag Alter App Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Infektion Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Esc zum Verlassen der Suche.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}
    Ad Blocker erkannt.
    Ad Blocker erkannt.
    Unsere Seite wird [auch] über Onlinewerbung finanziert. Unterstützen sie uns, indem sie auf unserer Seite ihren Ad Blocker deaktivieren. Vielen Dank! Ihr Alter»NEU«denken-Team