Facebook X (Twitter)
    Samstag, 30. Sep 2023
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    X (Twitter) Facebook LinkedIn
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      30. Jän 2023

      Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

      Interessantes aus der Rubrik
      19. Sep 2023

      Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

      18. Sep 2023

      Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

      24. Aug 2023

      Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      28. Sep 2023

      Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Sep 2023

      Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

      11. Sep 2023

      Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

      6. Sep 2023

      Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      12. Dez 2022

      Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

      Interessantes aus der Rubrik
      25. Sep 2023

      Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

      8. Sep 2023

      „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

      7. Jul 2023

      Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Physio Austria: Schmerzfrei geht auch in [aktuell] bewegten Zeiten

    Physio Austria: Schmerzfrei geht auch in [aktuell] bewegten Zeiten

    0
    von tom am 18. Jän 2021 Körper & Geist
    Die Hände eines Physiotherapeuten, der das Knie einer Frau taped. (c) Pixabay.com

    Viele Patientinnen und Patienten nehmen aus Angst vor einer Infektion mit dem Corona-Virus [lieber] Schmerzen in Kauf, anstatt zur Therapie zu gehen und schmerzfrei zu bleiben bzw. zu werden.. Physio Austria, der Bundesverband der PhysiotherapeutInnen, hat in einer aktuellen Umfrage* erhoben, wie die Österreicherinnen und Österreicher aktuell mit Schmerzen umgehen. Die Ergebnisse lesen sie hier:

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Aus Angst vor einer Ansteckung lieber Schmerzen ertragen
    Physio Austria-Umfrage: 58 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher sind nicht schmerzfrei
    Geschlechterunterschiede: Männer unterdrücken Schmerzen eher als Frauen
    *Über die Umfrage


    Aus Angst vor einer Ansteckung lieber Schmerzen ertragen

    Unzählige Physiotherapeutinnen und -therapeuten im ganzen Land berichten von Patientinnen und Patienten, die aus Angst vor einer Ansteckung mit Corona ihre chronischen Schmerzen unbehandelt lassen und schlichtweg ertragen. „Vor allem Patienten aus Risikogruppen trauen sich nicht mehr in die Physiotherapie-Praxen der Kollegen, obwohl sie die Unterstützung aufgrund von Unfällen oder Erkrankungen dringend benötigen würden. Das verzögert nicht nur die Behandlung, sondern kann auch langfristig gesundheitliche Schäden und damit einhergehend horrende Kosten nach sich ziehen,“ berichtet Constance Schlegl, Präsidentin von Physio Austria.

    Dabei sind laut dem Gesundheitsberuferegister über 15.900 berufsberechtigte Physiotherapeuten in allen neun Bundesländern im Einsatz – auch in Zeiten von Lockdowns, zumal sie als gesetzlich geregelter Gesundheitsberuf systemrelevant sind. Sie setzen auf umfassende Schutzmaßnahmen, um ihre Patienten auch jetzt sicher und zuverlässig zu behandeln. „Als Dienstleistungserbringer im Gesundheits- und Pflegebereich werden wir explizit mit eigenen Regelungen bedacht. Die Handlungsempfehlungen des Gesundheitsministeriums führen neben dem Tragen einer Maske weitere Maßnahmen an, die einen sicheren Rahmen für physiotherapeutische Behandlung bieten. Der eigene Schutz und der Schutz der Patienten steht dabei stets an erster Stelle,“ schildert Constance Schlegl.

    Constance Schlegl, Präsidentin von Physio Austria.
(c) Franz Morgenbesser
    Constance Schlegl, Präsidentin von Physio Austria, appelliert an Bevölkerung, auch in Coronazeiten nicht auf nötige Schmerz-/ Therapien zu verzichten.

    Physio Austria-Umfrage: 58 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher sind nicht schmerzfrei

    Etwa 1,5 Millionen Menschen in Österreich leiden unter anhaltenden Schmerzen. Wie eine Umfrage im Auftrag von Physio Austria zeigt, sind 58 Prozent der 500 Befragten betroffen. Sie berichten von chronischen Schmerzen im Bewegungsapparat wie in Gelenken, Beinen, Füßen, Armen, Knien etc. [25 Prozent], im Rücken [23 Prozent] oder von Verspannungen [19 Prozent], von Nacken- sowie Schulterschmerzen [17 Prozent] und Kopfschmerzen [7 Prozent]. Diesen wird in Coronazeiten unterschiedlich begegnet.

    Am häufigsten setzen die Österreicher auf Schmerzmittel [35 Prozent], was den Schmerz kurzzeitig betäubt, aber die Ursachen keineswegs bekämpft. Etwa 3 von 10 Befragten geben an, dass sie allgemeine Übungen zur Entlastung der betroffenen Körperregionen ausführen, wie zum Beispiel Yoga oder Dehnungsübungen bei Rückenschmerzen [32 Prozent] oder Sport betreiben [31 Prozent]. Seltener wird ein Arzt/ Ärztin kontaktiert [27 Prozent] oder auf Schonung gesetzt [25 Prozent].

    15 Prozent der Umfrage-Teilnehmer lenken sich bei Schmerzen ab, 5 Prozent warten sogar darauf, dass sie von selbst vergehen. Lediglich 12 Prozent kümmern sich um einen Termin bei einer Physiotherapeutin bzw. bei einem Physiotherapeuten. Und das, obwohl von allen Befragten bereits 67 Prozent in Physiotherapien waren und 59 Prozent berichten, dass ihnen diese geholfen haben.

    Constance Schlegl ist beunruhigt: „Die Ergebnisse zeigen, dass in Österreich gerade viel zu selten fachkundige Experten wie Physiotherapeuten um Rat gefragt werden, wenn es um die Linderung von Schmerzen geht. Umso besorgniserregender ist es, dass aufgrund von Corona zurzeit noch weniger Menschen als sonst professionelle Hilfe in unseren Physiotherapiepraxen suchen. Unser Appell: Bitte bleiben sie mit ihren Schmerzen nicht allein, lassen sie sich auch in Coronazeiten von uns Physiotherapeuten helfen!“

    Geschlechterunterschiede: Männer unterdrücken Schmerzen eher als Frauen

    Weitere Einblicke in die Umfrage zeigen: Obwohl 75 Prozent aller Befragten der Aussage zustimmen, dass Schmerzen ein Alarmsignal des Körpers sind, auf das man hören und entsprechend reagieren muss, erfahren Äußerungen wie „Immer positiv denken: Der Schmerz wird schon wieder nachlassen“ [43 Prozent], „Ich spreche nicht über meine Schmerzen. Ich möchte mich darüber nicht bei anderen beklagen“ [36 Prozent] oder „Ein Indianer kennt keinen Schmerz“ [20 Prozent] noch ausgesprochen hohe Zustimmung in der österreichischen Gesamtbevölkerung.

    Insbesondere Männer stimmen diesen häufiger zu als Frauen – sie unterdrücken sichtlich öfter vorhandene Schmerzen. Deutlich wird das bei der Aussage „Wer etwas erreichen will, muss auch Schmerzen ertragen können“ – dieser stimmen 29 Prozent der Männer und nur 17 Prozent der Frauen zu. Weibliche Befragte hingegen holen sich bei Schmerzen rascher Hilfe bei Experten [Frauen: 53 Prozent, Männer: 45 Prozent].

    Die Hand einer älteren Person, die sich auf den schmerzenden Rücken greift, Stichwort schmerzfrei.
(c) Pixabay.com
    Sprüche wie „ein Indianer kennt keinen Schmerz“ oder „wer was erreichen will, muss auch Schmerzen ertragen können“ sind – leider – immer noch ziemlich weit verbreitet.

    *Über die Umfrage

    Bei der von Physio Austria beauftragten und von Marketagent.com durchgeführten Online-Umfrage wurden 500 Personen im Alter zwischen 14 und 75 Jahren zum Thema „Physiotherapie“ befragt. Erhebungszeitraum war zwischen dem 27. November und 4. Dezember 2020.

    (Bilder: Pixabay.com, Franz Morgenbesser, Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    Alarmsignal Angst Ansteckung Behandlung Beine Bewegungsapparat chronische Schmerzen Corona Coronazeiten Dehnungsübungen Experten Füße Gelenke Infektion Knie Kopfschmerzen Lockdown Nacken Pandemie Physio Physio Austria Physiotherapeut Regelungen Rücken Schmerzen schmerzfrei Schonung Schulterschmerzen Therapie Umfrage Unterstützung Verspannungen Yoga
    voriger BeitragNeue Kampagne schärft Bewusstsein für Prostata- u Unterleibskrebs
    nächster Beitrag Covid-19: Ist die rasante Impfstoffzulassung sinnvoll oder gefährlich?

    Weitere interessante Beiträge

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    Neurodermitis im Sommer – die Badesaison wird zur Herausforderung

    Wie wirkt sich »das Reisen« auf unsere psychische Gesundheit aus?

    Darum ist ausreichendes Trinken – nicht nur im Hochsommer – wichtig

    Ab in den Urlaub – am besten schmerzfrei ohne Rückenproblemen

    Volkswirtschaftliche Bedeutung von Gürtelrose – Impfung schützt!

    Kennen sie ihre Cholesterinwerte? Wenn nicht, sollten sie das ändern!

    Gewalt an älteren Menschen: Nicht wegschauen – Gewalt verhindern!

    Eisberg voraus! Weiterhin schlechte Diabetes mellitus Typ 2-Datenlage

    Online-Rezensionen: Hilfreiches Feedback vs. gekaufte Fake-Reputation

    „Psy“-Bereich in Ö: Versäumnisse der Vergangenheit rächen sich

    Pflegereform: bei angekündigten Maßnahmen fehlt der Blick aufs Ganze

    Stimme fürs wertvolle Alter[n] – Pflege darf kein Pflegefall werden

    Achtung: Das ist der »folgenschwerste« Fehler Nr. 1 beim Online-Dating

    #Hautgesundheit: »Gesunde« Bräune gibt es nicht – Sonne ohne Reue

    Digitalisierung im Gesundheitswesen: Wo stehen wir, wo wollen wir hin?

    Besteht ein Zusammenhang zwischen Asthma und Übergewicht?

    FSME ist immer noch aktuell – neuer Hotspot & viele schwere Verläufe

    Rückengesundheit – es kommt [auch] auf die richtigen Schuhe an

    Neues Wissen | aktualisierter Ratgeber „Gesundheit in der Klimakrise“

    Schmerzfrei radeln: »Bikefitting« ist wichtig für einen gesunden Rücken

    Morbus Parkinson am stärksten zunehmende neurologische Erkrankung

    Rückengesund mit Herz, Hand und Verstand – Selbstfürsorge stärken

    Darmkrebs – Vorsorgeuntersuchung für alle ab 45 Jahren empfohlen

    Anleitung zum Glücklichsein – was wir am Zusammenleben schätzen

    Gewalt gegen ältere Frauen ist ein großes Tabuthema in unserem Land!

    Demenz-Qualitätsregister tragen zu besseren Demenzversorgung bei

    Vitamin D – Was steckt hinter dem »Hype« um diese Vitamingruppe?

    Tinnitus – neue Hoffnung für über 1 Million betroffene ÖsterreicherInnen

    Keine Angst vor Fernbeziehungen – diese sind besser als ihr Ruf

    8 Vorteile von Smartphones für ihre Kinder und Enkelkinder

    Aufholpotenzial bei Krebsvorsorge: Nur 17 Prozent fühlen sich gefährdet

    Potenzial von Screening-Programmen in der Gesundheitsvorsorge

    Höchstmögliche Qualitätsstandards in Schmerzversorgung garantieren

    Kopfschmerzen – hilft Bewegung oder Ruhe gegen die Schmerzen?

    Sprachtechnologie im Gesundheitswesen als »Game-Changer«

    Was muss Digitalisierung ganz konkret in der Psychiatrie können?

    Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

    So können Wundpatient•innen »auch« sorgenfrei Weihnachten feiern

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    28. Sep 2023

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    25. Sep 2023

    Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

    19. Sep 2023

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    18. Sep 2023

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    11. Sep 2023

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    8. Sep 2023

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    6. Sep 2023

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    1. Sep 2023

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    30. Aug 2023

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    24. Aug 2023

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    21. Aug 2023

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    16. Aug 2023

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    11. Aug 2023

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    11. Aug 2023

    Ragweed: Wetter-Extreme bringen in diesem Jahr massive Pollensaison

    4. Aug 2023

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    31. Jul 2023

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    27. Jul 2023

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    25. Jul 2023

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    21. Jul 2023

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    18. Jul 2023

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    Schlagwörter
    Alter App Behandlung Betreuung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Infektion Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Esc zum Verlassen der Suche.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}
    Ad Blocker erkannt.
    Ad Blocker erkannt.
    Unsere Seite wird [auch] über Onlinewerbung finanziert. Unterstützen sie uns, indem sie auf unserer Seite ihren Ad Blocker deaktivieren. Vielen Dank! Ihr Alter»NEU«denken-Team