Facebook X (Twitter)
    Freitag, 29. Sep 2023
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    X (Twitter) Facebook LinkedIn
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      30. Jän 2023

      Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

      Interessantes aus der Rubrik
      19. Sep 2023

      Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

      18. Sep 2023

      Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

      24. Aug 2023

      Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      28. Sep 2023

      Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Sep 2023

      Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

      11. Sep 2023

      Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

      6. Sep 2023

      Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      12. Dez 2022

      Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

      Interessantes aus der Rubrik
      25. Sep 2023

      Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

      8. Sep 2023

      „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

      7. Jul 2023

      Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Sepsis – wie [auch] kleine Wunden zur Lebensgefahr werden können

    Sepsis – wie [auch] kleine Wunden zur Lebensgefahr werden können

    0
    von tom am 16. Sep 2020 Körper & Geist
    Eine Hand, die eine Schürfwunde auf der Hand einer alten Person reinigt. (c) Pixabay.com

    Jeder von uns hat sich sicher schon einmal an einer scharfen Papierkante leicht in den Finger geschnitten. Ein kleiner brennender Schmerz, den man mit kaltem Wasser beruhigt. Ein Pflaster drauf und die Sache ist vergessen. Doch was, wenn der Körper „andere Pläne“ hat, Stichwort Sepsis?

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Sepsis: Wenn eine lokale Entzündung den ganzen Körper einnimmt
    Wie kann man Sepsis erkennen?
    Behandlung einer Sepsis
    Je früher desto besser

    Sepsis: Wenn eine lokale Entzündung den ganzen Körper einnimmt

    Im Normalfall bleibt – wie eingangs beschrieben – ein durch einen Schnitt im Finger verursachte Entzündung oder eine kleine Wunde anderswo am Körper, auf diese Stelle begrenzt. Und im Normalfall ist so eine kleine Wunde meist auch nicht der Rede wert und heilt in wenige Tagen. In manchen Fällen kann sich allerdings daraus eine Entzündung ergeben, die sich auf Grund einer Überreaktion des Immunsystems in Form einer Infektion auf den ganzen Körper übertragen und in weiterer Folge Organe und Gewebe beschädigen kann. Man spricht dann von Sepsis – und diese ist, wenn nicht rechtzeitig behandelt, lebensgefährlich.

    Das klingt im ersten Moment so, als ob es sich hier um ganz wenige Ausnahmefälle handelt. Allerdings sind jedes Jahr bis zu 50 Millionen Menschen weltweit von einer Sepsis betroffen. Davon sterben ca. 11 Millionen, und jene, die Sepsis überleben, spüren ihr Leben lang die Konsequenzen.

    Eine Schere, mit der ein Verband geschnitten wird.
(c) Pixabay.com
    Bei kleinen Verletzungen hilft zumeist ein Pflaster oder ein kleiner Verband. Doch weltweit führen u.a. solche kleinen Verletzungen zu 11 Millionen Todesfälle auf Grund einer Sepsis.

    Wie kann man Sepsis erkennen?

    Bakterien, Pilze, Viren und Parasiten, ein entzündeter Zahn oder ein banaler Insektenstich können die Auslöser für eine Sepsis sein. Aber auch Grippe, Dengue-Fieber, Ebola oder die Schweinegrippe können eine Infektion fördern. Auch die uns zurzeit plagende Covid-19 Pandemie und das damit einhergehende Coronavirus CoV-Sars-2 bringt diese Gefahr mit sich.

    Meist gelingt es dem Körper, eine Infektion auf ihren Ursprungsort zu begrenzen. Dazu dient die Entzündungsreaktion, ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Reaktionen von Gefäßen und Gewebe, Ausschüttung körpereigener Stoffe und Einwanderung bestimmter Zellen. Das führt zu den klassischen Entzündungszeichen wie gerötete Haut, Überwärmung Schwellung und lokaler Schmerz.

    Ist der Körper aber beispielsweise auf Grund einer anderen Erkrankung geschwächt, oder sind die Erreger besonders aggressiv, kann sich die Infektion und damit die Entzündungsreaktion auf den ganzen Organismus ausbreiten. Nacheinander werden in einem schnellen Verlauf die Organe befallen und in weiterer Folge nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt.

    Je mehr lebenswichtige Funktionen ausfallen, desto schwerer fällt es schließlich dem Körper, die Krankheit aufzuhalten. Wie bei einer Kettenreaktion können so innerhalb weniger Stunden Kreislauf, Nieren, Lunge, Leber und die anderen Körperorgane versagen – man spricht dann von einem „septischen Schock“ –, was in letzter Konsequenz bis zum Tod führt.

    Symptome, die auf Sepsis hindeuten könnten, sind:

    • Undeutliches Sprechen und Verwirrtheit

    • Starke Schüttelfrost oder extreme Muskelschmerzen beziehnungsweise auch in Verbindung mit hohem Fieber

    • Nicht in der Lage sein, Urin abzugeben

    • Schwere Atemnot

    • Man fühlt sich buchstäblich so, als ob man sterben würde

    • Fleckige oder verfärbte Haut

    • Abfall des Blutdrucks
    Ein Arm mit einer Schnittwunde, Stichwort Sepsis.
(c) Pixabay.com
    Auch bei kleineren Wunden ist es wichtig, diese gründlich zu reinigen und darauf zu achten, dass sich diese nicht entzünden.

    Behandlung einer Sepsis

    Da die von einer Sepsis betroffene Person schwer krank ist, erfolgt die Therapie zumeist auf der Intensivstation. Wie beim Herzinfarkt oder Schlaganfall sind die Heilungsaussichten für die Patientin/ den Patienten besser, je früher die Behandlung einsetzt. Im Zentrum steht die Therapie mit Antibiotika. Anhand einer Blutprobe kann der Erreger bestimmt werden, um das geeignete Antibiotikum auszuwählen.

    Je nach Krankheitsstadium sollte – wenn möglich – der Infektionsherd beseitigt werden, zum Beispiel durch operatives Entfernen oder durch Spülen der entzündeten Stelle. Daneben wird versucht, durch die Behandlung die Schocksituation zu bessern und das Organversagen aufzuhalten beziehungsweise rückgängig zu machen. Dazu gehören:

    • Infusionstherapie zur Stabilisierung des Kreislaufs

    • die Gabe von Schmerz- und Beruhigungsmitteln

    • blutdrucksteigernde Medikamente im Falle eines septischen Schocks

    • künstliche Beatmung

    • Nierenersatzverfahren [Dialyse]

    • künstliche Ernährung

    • Ersatz körpereigener Zellen [zum Beispiel rote Blutkörperchen] und Stoffe wie Insulin und Kortison

    • künstliches Koma

    Je früher desto besser

    „Sepsis ist trotz ihrer Komplexität und schwieriger Behandlung eines der am einfachsten vorzubeugenden klinischen Syndrome. Jede Sepsis beginnt mit einer banalen Infektion. Unbehandelt entwickelt sich diese banale Infektion zu einer schwer beherrschbaren ‚Blutvergiftung‘ mit multiplem Organversagen und potenziell tödlichem Ausgang.

    Einer Sepsis lässt sich nicht mit völliger Sicherheit vorbeugen. Eine Impfung, wie etwa zum Schutz vor Wundstarrkrampf [Tetanus] gibt es nicht. Allerdings können Maßnahmen helfen, die zur Stärkung des Immunsystems geeignet sind, beispielsweise ausreichende Bewegung an der frischen Luft, genügend Schlaf und eine gesunde, ausgewogene Ernährung. Auch sollten Infektionen schnell und umfassend behandelt werden, um der Entstehung einer Sepsis vorzubeugen.

    Je früher die Ursache der Sepsis erkannt und diese behoben wird, desto rascher kann man den septischen Teufelskreis unterbrechen und somit die typischen Folgeschäden wie Amputationen, Dialyse oder sogar den Tod der Betroffenen verhindern.

    Wenn Betroffene, Angehörige und auch das medizinische Personal ein geschärftes Bewusstsein zu Sepsis haben, wird es eher jemanden geben, der die Frage in den Raum stellt: „Könnte es eine Sepsis sein?“ Diese Frage kann Leben retten und bei Überlebenden die Lebensqualität schützen.

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    Antibiotika Atemnot Bakterien Beatmung Behandlung Beruhigungsmittel Bewegung Blutdruck Blutvergiftung Corona Covid 19 Entzündung Entzündungszeichen Erkrankung Ernährung Fieber frische Luft Gewebe Heilung Immunsystem Infektion Infektionsherd Infusionstherapie Kettenreaktion Koma Körper Krankheit Lebensgefahr Lebensqualität Muskelschmerzen Organe Organismus Organversagen Pilze Sauerstoff Schlaf Schmerzmittel Schocksituation Schüttelfrost Sepsis septischer Schock Symptome Syndrome Teufelskreis Therapie Tod Überreaktion Urin Verwirrtheit Viren Wunde
    voriger BeitragStudie zum Klimaschutz: „Die nächsten zehn Jahre sind entscheidend“
    nächster Beitrag Schick mit 50 – tolle Tipps [nicht nur] für modebewusste Frauen

    Weitere interessante Beiträge

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    Ragweed: Wetter-Extreme bringen in diesem Jahr massive Pollensaison

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    Aktuelle Studie zeigt: Adipositas erhöht Risiko für psychische Störungen

    7 Zuckerfallen im Alltag – Genuss mit [gravierenden] Schattenseiten

    Neurodermitis im Sommer – die Badesaison wird zur Herausforderung

    Darum ist ausreichendes Trinken – nicht nur im Hochsommer – wichtig

    Ab in den Urlaub – am besten schmerzfrei ohne Rückenproblemen

    Volkswirtschaftliche Bedeutung von Gürtelrose – Impfung schützt!

    Kennen sie ihre Cholesterinwerte? Wenn nicht, sollten sie das ändern!

    Eisberg voraus! Weiterhin schlechte Diabetes mellitus Typ 2-Datenlage

    Stimme fürs wertvolle Alter[n] – Pflege darf kein Pflegefall werden

    Gesundes Altern vor dem Hintergrund einer alternden Gesellschaft

    Pollenallergie: Gründe für Anstieg sind vielfältig – neben dem Pollenflug

    #Mundgesundheit: Gesundes Zahnfleisch steht dir gut! Schütze es!

    #Hautgesundheit: »Gesunde« Bräune gibt es nicht – Sonne ohne Reue

    Digitalisierung im Gesundheitswesen: Wo stehen wir, wo wollen wir hin?

    Besteht ein Zusammenhang zwischen Asthma und Übergewicht?

    FSME ist immer noch aktuell – neuer Hotspot & viele schwere Verläufe

    Rückengesundheit – es kommt [auch] auf die richtigen Schuhe an

    Ruhestand ist anders – Wettkampf-Pläne der Crataegutt®-Seniors 2023

    Zunehmende Risiken bedingen Anstieg bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen

    Neues Wissen | aktualisierter Ratgeber „Gesundheit in der Klimakrise“

    Nierenerkrankungen: 1-Minute-Online-Selbsttest für mehr Bewusstsein

    Morbus Parkinson am stärksten zunehmende neurologische Erkrankung

    Initiative Wund?Gesund! – die Versorgung chronischer Wunden im Alter

    Rückengesund mit Herz, Hand und Verstand – Selbstfürsorge stärken

    Darmkrebs – Vorsorgeuntersuchung für alle ab 45 Jahren empfohlen

    Demenz-Qualitätsregister tragen zu besseren Demenzversorgung bei

    Vitamin D – Was steckt hinter dem »Hype« um diese Vitamingruppe?

    Tinnitus – neue Hoffnung für über 1 Million betroffene ÖsterreicherInnen

    Fastenzeit: Detox nicht nötig, aber als »potenzieller Neustart« geeignet

    Der »heilige Gral« des Alterns – den Alterungsprozess verlangsamen

    Aufholpotenzial bei Krebsvorsorge: Nur 17 Prozent fühlen sich gefährdet

    Potenzial von Screening-Programmen in der Gesundheitsvorsorge

    Höchstmögliche Qualitätsstandards in Schmerzversorgung garantieren

    5 Vorteile der Integration ihrer Smartwatch mit ihrem Smartphone

    Kopfschmerzen – hilft Bewegung oder Ruhe gegen die Schmerzen?

    Mit regelmäßiger Vorsorge lebensgefährlichen Herzinfarkten vorbeugen

    »Wie – Was – Wo?« Wichtige Tipps für sicheren Skitouren-Saisonstart

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    28. Sep 2023

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    25. Sep 2023

    Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

    19. Sep 2023

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    18. Sep 2023

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    11. Sep 2023

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    8. Sep 2023

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    6. Sep 2023

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    1. Sep 2023

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    30. Aug 2023

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    24. Aug 2023

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    21. Aug 2023

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    16. Aug 2023

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    11. Aug 2023

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    11. Aug 2023

    Ragweed: Wetter-Extreme bringen in diesem Jahr massive Pollensaison

    4. Aug 2023

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    31. Jul 2023

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    27. Jul 2023

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    25. Jul 2023

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    21. Jul 2023

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    18. Jul 2023

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    Schlagwörter
    Alter App Behandlung Betreuung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Infektion Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Esc zum Verlassen der Suche.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}
    Ad Blocker erkannt.
    Ad Blocker erkannt.
    Unsere Seite wird [auch] über Onlinewerbung finanziert. Unterstützen sie uns, indem sie auf unserer Seite ihren Ad Blocker deaktivieren. Vielen Dank! Ihr Alter»NEU«denken-Team