Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Samstag, 27. Sep 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Freizeit & Reise»Internet & Technik»DIE Frage beim Online-Shoppen: Wie bezahle ich sicher im Internet?
    (c) Pixabay.com

    DIE Frage beim Online-Shoppen: Wie bezahle ich sicher im Internet?

    2. Nov 20163 Min. Lesezeit

    Weihnachten steht vor der Tür – ja, wir haben schon das erste ‚Jingle Bells‘ gehört – und damit auch der Run auf die Geschenke. Wer es ruhiger angehen möchte, und gemütlich von zu Hause aus online einkauft, sollte vor allem beim Bezahlen aufpassen. Denn Zahlungsverfahren gibt es beim Online-Shoppen einige, nur sicher sind aber nicht alle. Was Sie beim Bezahlen im Internet beachten sollten, haben wir hier für Sie zusammen geschrieben.

     

    Kreditkarte, Lastschriftverfahren oder Rechnung – vieles ist möglich beim Online-Shoppen

    Wichtig ist vor allem, dass Sie im Fall einer Online-Zahlung sensible Daten nur über eine sichere Verbindung und an seriöse Händler schicken – und im Zweifel zur Sicherheit auf einen Onlinekauf verzichten.

    Die ideale Form der Zahlung für den Kunden ist das Bezahlen per Rechnung. In diesem Fall bekommen Sie die Ware und können diese vor Ihrer Zahlung prüfen. Wenn dann alles in Ordnung ist, können Sie den Rechnungsbetrag bezahlen. Das Problem dabei: Diese Zahlungsform wird nicht von allen Unternehmen angeboten, manche lassen zB nur ihre Stammkunden so zahlen, und andere wiederum verlangen dafür eine Extragebühr.

    Ein Zahlenschloss auf Kreditkarten, Stichwort Online-Shoppen. (c) Pixabay.com
    Nicht ganz unwichtig beim Online Shoppen: welche Bezahlvariante ist am sichersten?
    Lastschrift nur bei sicherer Verbindung

    Wird kein Kauf auf Rechnung angeboten, ist laut Verbraucherschützern die Lastschrift die zweitbeste Option. Der Vorteil daran ist, dass man bei den Banken innerhalb von sechs Wochen und ohne Angabe von Gründen widersprechen kann. Der einzige Nachteil bei der Lastschrift: Man muss seine Kontodaten übermitteln.

    Daher müssen Sie in diesem Fall darauf achten, dass die Übermittlung Ihrer Daten über eine verschlüsselte Verbindung passiert. Dass ein Browser eine verschlüsselte Verbindung aufgebaut hat, ist daran zu erkennen, dass am Beginn der Webseiten-Adresse „https“ steht und nicht nur „http“.

    Rückbuchung bei Kreditkarte komplizierter

    Sehr oft wird die Bezahlung per Kreditkarte angeboten, was ebenfalls relativ sicher ist. Auch hier haben Sie die Möglichkeit, unrechtmäßig eingezogene Beträge zurückbuchen zu lassen. Allerdings ist die Vorgehensweise etwas komplizierter als bei der Lastschrift. Denn hier fehlt die Möglichkeit, die Abbuchung ohne Begründung zu stornieren. Das ist bei der Kreditkarte etwas aufwendiger. Wenn Sie mit einer Kreditkarte bezahlen, sollten Sie außerdem die Kontoauszüge Ihres Kreditkartenunternehmens regelmäßig prüfen.

    Viele Kreditkartenunternehmen bieten inzwischen auch Prepaid-Kreditkarten an. Diese können Sie immer wieder mit einem von Ihnen festgelegten Betrag aufladen und auch nur bis zu diesem Betrag belasten. Bei einem Kreditkartenbetrug kann im schlimmsten Fall „nur“ der aufgeladene Betrag behoben werden. Diese Art der Kreditkarte eignet sich auch besonders für Jugendliche, wenn man ihnen noch keine „richtige“ Kreditkarte anvertrauen möchte.

    Nur Account-Daten notwendig

    Die Online-Zahlung erleichtern wollen spezielle Bezahldienste wie die PayPal, ClickandBuy (Online-Zahlungsanbieter), paysafecard (Prepaid-Karte) oder paybox (Bezahlen mit dem Handy) werden immer beliebter. Dabei können Sie per Kreditkarte oder Lastschrift ihr Konto bei dem Dienst ausgleichen. Es besteht auch die Möglichkeit, mittels Überweisung ein Guthaben auf das Konto einzuzahlen, das dann für Transaktionen genutzt werden kann. Um etwas zu bezahlen, müssen Sie anschließend statt sensibler Bankdaten nur die Zugangsdaten zu Ihrem PayPal-Account eingeben.

    Vorauskasse wenn geht meiden

    Bei Händlern naturgemäß beliebt ist die Zahlung per Vorauskasse. Experten raten davon aber eher ab. Ein seriöser Onlinehändler wird immer mindestens eine alternative Zahlungsmethode anbieten. Wenn Sie trotzdem eine Bezahlung per Vorauskasse vornehmen wollen, sollten Sie sich vorab intensiv über den betreffenden Händler informieren.

    Das gilt aber grundsätzlich bei allen Online-Geschäften, bevor Sie auf den Bezahl-Button klicken.

    Weitere Informationen

    Internet Ombudsmann: Fragen & Antworten zum Thema Online-Shopping

    Saferinternet.at: Wie kaufe und verkaufe ich sicher über Kleinanzeigen-Plattformen?

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    online einkaufen online shoppen sicher bezahlen sicher online shoppen
    voriger BeitragVKI-Test zeigt: Mineralölrückstände in Bitterschokolade!
    nächster Beitrag Twitter für Anfänger – Einführung in den Welt der Tweets

    Weitere interessante Beiträge

    Online Shoppen: so surfen sie sicher durch den digitalen Advent

    Sicher – mit gutem Gewissen online shoppen

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}