Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Montag, 13. Okt 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      2. Okt 2025

      Depression – Aufklärung statt Tabus

      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Freizeit & Reise»Reisemagazin»Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend
    Ein älteres Paar wandern über eine Wiese bei Sonnenuntergang. (c) AdobeStock

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    9. Jul 20256 Min. Lesezeit

    Was einst als „Spaziergang“ belächelt wurde, entwickelt sich zunehmend zu einer bewussten Outdoor-Aktivität mit wachsender Anhängerschaft. Immer mehr Menschen wählen flache und sanft hügelige Landschaften als Wanderkulisse. Flachlandwandern ist dabei weit mehr als nur eine Alternative für Höhenmuffel – es spiegelt ein verändertes Natur- und Gesundheitsbewusstsein wider und knüpft an die Wurzeln des Menschseins an: schlicht und einfach zu Fuß unterwegs zu sein.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Ein verändertes Wanderverhalten
    Neue Wanderkompetenz abseits der Alpen, Zuwachs im Osten
    Flachland und sanftes Hügelland statt Gipfel und Höhenmeter: die schönsten Touren
    Das sind die acht schönsten Touren
    1. Auf Hundertwassers Spuren Nr. 55a
    2. S23 Drei Weinberge-Rundweg
    3. Wolfsschlucht
    4. Teichalm-Runde mit Moorlehrpfad
    5. Laßnitztalweg, Klause Deutschlandsberg – Tour 47 lt. WK „Von der Alm zum Wein“
    6. Wein-Erlebnis-Weg, Bad Loipersdorf
    7. Almenwasserweg, Flattnitz
    8. Lunzer See-Rundweg, Lunz am See


    Ein verändertes Wanderverhalten

    Während früher spektakuläre Gipfel im Fokus standen und klassische Bergtouren ambitionierte Kondition voraussetzten, suchen heute immer mehr Menschen nach zugänglichen Naturerlebnissen ohne Einstiegshürden. Damit erschließt das Wandern neue Zielgruppen für sich.

    “Seit einiger Zeit beobachten wir diese Entwicklung: Weniger Höhenmeter, mehr Genuss – so lässt sich der neue „Convenience Wanderer“ beschreiben.”

    – Günther Polanz, Wanderexperte von Österreichs Wanderdörfer

    Flachlandwandern konzentriert sich auf Routen mit maximal 300 Höhenmetern, meist zwischen fünf und 25 Kilometern Länge – ideal für Halb- oder Tagesetappen. Das relativ neue Tourenformat trifft einen Nerv der Zeit: Als Gegenpol zur leistungsorientierten Welt ermöglicht es ein langsames, intensives Naturerleben – ohne steile Anstiege, aber mit maximalem Landschaftsgenuss. Wer sich dennoch fordern möchte, tut dies über die zurückgelegte Distanz.

    „Das Flachland und sanfte Hügelland ist weit mehr als eine Alternative zum alpinen Wandern – es eröffnet neue Perspektiven für sanften Tourismus und macht alle Landschaftstypen Österreichs zugänglich,” so Polanz.

    Neue Wanderkompetenz abseits der Alpen, Zuwachs im Osten

    Immer mehr Regionen außerhalb der Alpen, die bisher kaum auf den Wanderlandkarten auftauchten, entdecken ihr Potenzial als Wanderziele: das südliche Burgenland, die Süd- und Oststeiermark, das Thermen- & Vulkanland, das Wanderdorf Bad Kreuzen, das sanft-hügelige Wald- und Mostviertel sowie Mittelkärnten zählen mittlerweile zu den beliebtesten Zielen für genussorientierte Wandernde. Alle diese Regionen sind mit dem Österreichischen Wandergütesiegel ausgezeichnet und gehören zu den führenden Wanderdestinationen des Landes.

    Während das Netzwerk von Österreichs Wanderdörfer ursprünglich vor allem in den alpinen Regionen Westösterreichs – wie Tirol, Vorarlberg oder Salzburg – verankert war, wächst es zunehmend im Osten des Landes. Damit entstehen neue Erlebnisräume für unterschiedlichste Zielgruppen: von Familien und Senioren über gesundheitsbewusste Wandernde bis hin zu genussvollen Naturentdeckern.

    Ein Paar beim Wandern auf einem Feldweg, Stichwort Flachlandwandern.
(c) AdobeStock
    „Wandern soll kein Höhenwettbewerb sein, sondern möglichst vielen Menschen ermöglichen, Natur intensiv zu erleben – unabhängig von Alter, Kondition oder Bergerfahrung“, betont Polanz.

    Flachland und sanftes Hügelland statt Gipfel und Höhenmeter: die schönsten Touren

    Welche Touren im Flachland und sanften Hügelland zur neuen Lieblingskulisse von Wandernden zählen, zeigt Österreichs Wanderdörfer. Diese lohnenswerten Genusstouren kommen ohne große Höhenmeter aus und bieten dennoch ein Maximum an Naturerlebnis: durch Weingärten, entlang idyllischer Flussläufe, durch Moorlandschaften oder auf kulturhistorischen Pfaden – flach, aber alles andere als langweilig.

    Mit diesem neuen Schwerpunkt setzt der Verein ein klares Zeichen für mehr Vielfalt und Inklusion im Wandertourismus.

    Das sind die acht schönsten Touren

    1. Auf Hundertwassers Spuren Nr. 55a

    Waldviertel | Niederösterreich

    Ein Fluss, der leise Geschichten erzählt, verwitterte Granitblöcke und die Handschrift eines Künstlers: Auf Hundertwassers Spuren führt der Weg vom Zwettler Hauptplatz durch das Obere Kamptal bis nach Roiten. Begleitet vom ruhigen Flusslauf, moosbedeckten Steinen und dem Rauschen der Wälder, lädt die Wanderung zum Innehalten ein. Höhepunkte sind der Hundertwasserbrunnen, die Mühle und das Dorfmuseum.

    Tourdaten: 12,15km | 3,5Std. Gehzeit | Hm: ⬆66m ⬇42m

    Auf den Spuren von Hundertwasser

    2. S23 Drei Weinberge-Rundweg

    Südburgenland | Burgenland

    Weinberge, Wälder und pannonisches Flair: Der Drei Weinberge-Rundweg verbindet den Eisenberg, den Deutsch Schützener Berg und den Csaterberg zu einer genussvollen Wanderung. Zwischen idyllischen Kellerstöckln, alten Römerfunden und weiten Ausblicken bis nach Ungarn lässt sich der Blaufränkisch direkt am Ursprung verkosten. Zahlreiche Buschenschenken und Vinotheken laden entlang des Weges zum Verweilen ein.

    Tourdaten: 14,1 km | 4:00 Std. Gehzeit | Hm: ⬆⬇ 270 m

    Weinwandern in der Idylle

    3. Wolfsschlucht

    Bad Kreuzen, Donauregion | Oberösterreich

    Steile Stufen, enge Steige und Geschichte auf Schritt und Tritt: Die Wolfsschlucht führt mitten hinein in die Bad Kreuzner Kurtradition. Entlang des Kempbachtals erzählen Infotafeln von den einstigen Kaltwasserbädern, den Wiener Wellen und den adligen Kurgästen. Der Weg führt durch die enge Schlucht, vorbei an der Neptunsgrotte und der Herzogsquelle, bis hinauf zur Burg Kreuzen. Perfekt für eine kleine Stärkung, bevor es gemütlich zurück ins Ortszentrum geht.

    Tourdaten: 4,5 km | 1:25 Std. Gehzeit | Hm: ⬆⬇ 175 m

    Durch die Bad Kreuzner Wolfsschlucht

    3 Frauen auf einem Steg in der Wolfsschlucht Bad Kreuzen
(c) Tourismusverband Donau Oberösterreich-Sintwerk GmbH
    Beeindruckend, die Wolfsschlucht Bad Kreuzen.

    4. Teichalm-Runde mit Moorlehrpfad

    Oststeiermark | Steiermark

    Sanfte Almböden, ein glitzernder See und geheimnisvolle Moorlandschaften: Die Teichalm-Runde zeigt das Almenland von seiner gemütlichsten Seite. Vom Holzochsen als Startpunkt führt der Weg vorbei an der Harrerhütte, der letzten Sennerei der Region, bis zum idyllischen Teichalmsee. Ein Spaziergang über den Lärchenplankenweg durchs Moor rundet die Tour ab.

    Tourdaten: 9,8 km | 3:00 Std. Gehzeit | Hm: ⬆⬇ 150 m

    Gemütlich durchs Almenland

    5. Laßnitztalweg, Klause Deutschlandsberg – Tour 47 lt. WK „Von der Alm zum Wein“

    Südsteiermark | Steiermark

    Schattige Wälder, plätschernde Bäche und ein Hauch Geschichte: Der Laßnitztalweg führt durch das romantische Naturjuwel der Klause Deutschlandsberg. Entlang der Laßnitz geht es vorbei an alten Waldbahnrelikten, der Breinmühle und der Salzger Kapelle, bis hinauf zur imposanten Burg Deutschlandsberg. Von dort bietet sich ein weiter Blick über die Region, bevor der Weg gemütlich zurück zum Ausgangspunkt führt. Ideal für heiße Sommertage.

    Tourdaten: 10,1 km | 3:30 Std. Gehzeit | Hm: ⬆⬇ 310 m

    Durch die Klause zur Burg Deutschlandsberg

    6. Wein-Erlebnis-Weg, Bad Loipersdorf

    Südsteiermark | Steiermark

    Der Wein-Erlebnis-Weg führt durch sanfte Hügel, vorbei an Buschenschänken, Heurigen und den Wein-Rast-Platzln, die rund um die Uhr Genussmomente bieten. Höhepunkt ist Österreichs größte begehbare Weinflasche mit Weinglas – zugleich Aussichtsplattform mit Blick auf das Thermenresort und das Wechselland. Je nach Lust und Kondition stehen drei Varianten zur Wahl, alle mit genussvollen Einkehrmöglichkeiten.

    Tourdaten: 17,1 km | 5:00 Std. Gehzeit | Hm: ⬆⬇ 308 m

    Genusswandern rund um Bad Loipersdorf

    7. Almenwasserweg, Flattnitz

    Mittelkärnten | Kärnten

    Wasser hören, fühlen, entdecken: Am Almenwasserweg Flattnitz stehen Naturerlebnis und Entschleunigung im Mittelpunkt. Sieben interaktive Stationen laden Groß und Klein zum Mitmachen ein – von der Wasserspirale bis zur Almdusche. Der Rundweg führt vorbei am dunkelgrün schimmernden Flattnitzer See, durch das Hochtal mit seiner Wehrkirche und bietet immer wieder stille Plätze zum Genießen.

    Tourdaten: 6,6 km | 1:59 Std. Gehzeit | Hm: ⬆⬇ 153 m

    Wassererlebnis für alle Sinne

    8. Lunzer See-Rundweg, Lunz am See

    Mostviertel | Niederösterreich

    Smaragdgrünes Wasser, ruhige Ufer und Natur zum Staunen: Der gemütliche Rundweg führt einmal rund um den Lunzer See. Fische schnappen nach Mücken, Schwäne ziehen ihre Bahnen, und mit etwas Glück huscht ein Eichhörnchen durchs Blätterdach. Ein entspannter Spaziergang für die ganze Familie.

    Tourdaten: 5,65km | 2:00 Std. Gehzeit | Hm: ⬆86m ⬇76m

    Rund um den smaragdgrünen Lunzer See

    (Bilder: AdobeStock (2x), Tourismusverband Donau Oberösterreich-Sintwerk GmbH.)

    Beitrag teilen
    Alternative Berge Bewegung BewegungISTgesund Donauregion Flachland Genuss Gesundheit Gipfel Höhenmeter Hügelland Hundertwasser Lunzer See Natur Naturerlebnis Oststeiermark Outdoor Spaziergang Südburgenland Teichalm Tipps Touren Wandergütesiegel Wanderkulisse Wandern Wanderziele Wolfsschlucht zu Fuß
    voriger BeitragHerausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung
    nächster Beitrag Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    Weitere interessante Beiträge

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    »Alter neu denken« Warum unsere Vorstellungen vom Altern veraltet sind

    5 Wanderungen, die sie im Ausseerland unbedingt erleben müssen

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Hören »neu« denken: Der Welttag des Hörens lädt zum Perspektivwechsel ein

    Likes statt Lizenz? Vorsicht vor selbst ernannten »Finfluencer•innen«

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Wird das Winterwandern der neue Star im Winterurlaub?

    Harm Reduction – ein praktischer Ansatz zur Minimierung von Gesundheitsrisiken

    Die Pollensaison 2025 hat mit dem Pollenflug der Hasel bereits begonnen

    Naturverträgliches Skitourengehen – Aufruf zum »Fair Play«

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    Cold Cases – Allergien der kalten Jahreszeit

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Kreditkarten und ihr Verfügungsrahmen: Darauf kommt es an

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Lebensmittelverschwendung kommt teuer – Einfrieren, Einkochen und Co. sparen bares Geld

    Senior•innenvertreter mit „Forderungskatalog“ an die nächste Bundesregierung

    Komplexe neurologische Erkrankung – Migräne immer ernst nehmen!

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    Kulinarik, Kultur, Sport & Bewegung – Reiseideen aus Oberösterreich für den Herbst

    Hochverarbeitete Lebensmittel – Überblick zur aktuellen wissenschaftlichen Datenlage

    Ernährungsempfehlungen: mehr Hülsenfrüchte, weniger Fleisch, Fisch und Milchprodukte

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Guter Schlaf ist lebenswichtig! Schlafstörungen gehen mit Risiko für ernste Erkrankungen einher

    Frisches regionales Obst und Gemüse sind gut für das Mikrobiom und die Darmgesundheit

    Hautgesundheit: Schmieren, meiden und kleiden – der gesunde Umgang mit Sommersonne

    Doppeltes Leid: Depressionen erhöhen das Risiko für Herpes Zoster/ Gürtelrose Erkrankungen

    Wandern, laufen, schwimmen – wie sportlich ist das Land wirklich?

    Das Slim-XR Konzept: Der Weg zu einem gesünderen Leben

    Don’t smoke – Kostenloser Symptom-Check für alle Raucherinnen und Raucher

    Digital Detox – Offline-Urlaub, Wild Places und eine Safari in den Bergen

    Diabetes – neueste Technologien und Therapien zwischen Innovationen und Ressourcen

    Mountainbike-Saisonstart: Appell für ein sicheres und faires Miteinander in der Natur

    Online Spiele-Spaß mit Kreuzworträtsel, Puzzles, Mahjong Spielen, Sudokus, Solitaire und vieles mehr!

    Proteinmangel auf der Spur – Nährstoffversorgung im Alter

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    10. Okt 2025

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    2. Okt 2025

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}