Was einst als „Spaziergang“ belächelt wurde, entwickelt sich zunehmend zu einer bewussten Outdoor-Aktivität mit wachsender Anhängerschaft. Immer mehr Menschen wählen flache und sanft hügelige Landschaften als Wanderkulisse. Flachlandwandern ist dabei weit mehr als nur eine Alternative für Höhenmuffel – es spiegelt ein verändertes Natur- und Gesundheitsbewusstsein wider und knüpft an die Wurzeln des Menschseins an: schlicht und einfach zu Fuß unterwegs zu sein.
Ein verändertes Wanderverhalten
Während früher spektakuläre Gipfel im Fokus standen und klassische Bergtouren ambitionierte Kondition voraussetzten, suchen heute immer mehr Menschen nach zugänglichen Naturerlebnissen ohne Einstiegshürden. Damit erschließt das Wandern neue Zielgruppen für sich.
“Seit einiger Zeit beobachten wir diese Entwicklung: Weniger Höhenmeter, mehr Genuss – so lässt sich der neue „Convenience Wanderer“ beschreiben.”
– Günther Polanz, Wanderexperte von Österreichs Wanderdörfer
Flachlandwandern konzentriert sich auf Routen mit maximal 300 Höhenmetern, meist zwischen fünf und 25 Kilometern Länge – ideal für Halb- oder Tagesetappen. Das relativ neue Tourenformat trifft einen Nerv der Zeit: Als Gegenpol zur leistungsorientierten Welt ermöglicht es ein langsames, intensives Naturerleben – ohne steile Anstiege, aber mit maximalem Landschaftsgenuss. Wer sich dennoch fordern möchte, tut dies über die zurückgelegte Distanz.
„Das Flachland und sanfte Hügelland ist weit mehr als eine Alternative zum alpinen Wandern – es eröffnet neue Perspektiven für sanften Tourismus und macht alle Landschaftstypen Österreichs zugänglich,” so Polanz.
Neue Wanderkompetenz abseits der Alpen, Zuwachs im Osten
Immer mehr Regionen außerhalb der Alpen, die bisher kaum auf den Wanderlandkarten auftauchten, entdecken ihr Potenzial als Wanderziele: das südliche Burgenland, die Süd- und Oststeiermark, das Thermen- & Vulkanland, das Wanderdorf Bad Kreuzen, das sanft-hügelige Wald- und Mostviertel sowie Mittelkärnten zählen mittlerweile zu den beliebtesten Zielen für genussorientierte Wandernde. Alle diese Regionen sind mit dem Österreichischen Wandergütesiegel ausgezeichnet und gehören zu den führenden Wanderdestinationen des Landes.
Während das Netzwerk von Österreichs Wanderdörfer ursprünglich vor allem in den alpinen Regionen Westösterreichs – wie Tirol, Vorarlberg oder Salzburg – verankert war, wächst es zunehmend im Osten des Landes. Damit entstehen neue Erlebnisräume für unterschiedlichste Zielgruppen: von Familien und Senioren über gesundheitsbewusste Wandernde bis hin zu genussvollen Naturentdeckern.

Flachland und sanftes Hügelland statt Gipfel und Höhenmeter: die schönsten Touren
Welche Touren im Flachland und sanften Hügelland zur neuen Lieblingskulisse von Wandernden zählen, zeigt Österreichs Wanderdörfer. Diese lohnenswerten Genusstouren kommen ohne große Höhenmeter aus und bieten dennoch ein Maximum an Naturerlebnis: durch Weingärten, entlang idyllischer Flussläufe, durch Moorlandschaften oder auf kulturhistorischen Pfaden – flach, aber alles andere als langweilig.
Mit diesem neuen Schwerpunkt setzt der Verein ein klares Zeichen für mehr Vielfalt und Inklusion im Wandertourismus.
Das sind die acht schönsten Touren
1. Auf Hundertwassers Spuren Nr. 55a
Waldviertel | Niederösterreich
Ein Fluss, der leise Geschichten erzählt, verwitterte Granitblöcke und die Handschrift eines Künstlers: Auf Hundertwassers Spuren führt der Weg vom Zwettler Hauptplatz durch das Obere Kamptal bis nach Roiten. Begleitet vom ruhigen Flusslauf, moosbedeckten Steinen und dem Rauschen der Wälder, lädt die Wanderung zum Innehalten ein. Höhepunkte sind der Hundertwasserbrunnen, die Mühle und das Dorfmuseum.
Tourdaten: 12,15km | 3,5Std. Gehzeit | Hm: ⬆66m ⬇42m
Auf den Spuren von Hundertwasser
2. S23 Drei Weinberge-Rundweg
Südburgenland | Burgenland
Weinberge, Wälder und pannonisches Flair: Der Drei Weinberge-Rundweg verbindet den Eisenberg, den Deutsch Schützener Berg und den Csaterberg zu einer genussvollen Wanderung. Zwischen idyllischen Kellerstöckln, alten Römerfunden und weiten Ausblicken bis nach Ungarn lässt sich der Blaufränkisch direkt am Ursprung verkosten. Zahlreiche Buschenschenken und Vinotheken laden entlang des Weges zum Verweilen ein.
Tourdaten: 14,1 km | 4:00 Std. Gehzeit | Hm: ⬆⬇ 270 m
3. Wolfsschlucht
Bad Kreuzen, Donauregion | Oberösterreich
Steile Stufen, enge Steige und Geschichte auf Schritt und Tritt: Die Wolfsschlucht führt mitten hinein in die Bad Kreuzner Kurtradition. Entlang des Kempbachtals erzählen Infotafeln von den einstigen Kaltwasserbädern, den Wiener Wellen und den adligen Kurgästen. Der Weg führt durch die enge Schlucht, vorbei an der Neptunsgrotte und der Herzogsquelle, bis hinauf zur Burg Kreuzen. Perfekt für eine kleine Stärkung, bevor es gemütlich zurück ins Ortszentrum geht.
Tourdaten: 4,5 km | 1:25 Std. Gehzeit | Hm: ⬆⬇ 175 m
Durch die Bad Kreuzner Wolfsschlucht

4. Teichalm-Runde mit Moorlehrpfad
Oststeiermark | Steiermark
Sanfte Almböden, ein glitzernder See und geheimnisvolle Moorlandschaften: Die Teichalm-Runde zeigt das Almenland von seiner gemütlichsten Seite. Vom Holzochsen als Startpunkt führt der Weg vorbei an der Harrerhütte, der letzten Sennerei der Region, bis zum idyllischen Teichalmsee. Ein Spaziergang über den Lärchenplankenweg durchs Moor rundet die Tour ab.
Tourdaten: 9,8 km | 3:00 Std. Gehzeit | Hm: ⬆⬇ 150 m
5. Laßnitztalweg, Klause Deutschlandsberg – Tour 47 lt. WK „Von der Alm zum Wein“
Südsteiermark | Steiermark
Schattige Wälder, plätschernde Bäche und ein Hauch Geschichte: Der Laßnitztalweg führt durch das romantische Naturjuwel der Klause Deutschlandsberg. Entlang der Laßnitz geht es vorbei an alten Waldbahnrelikten, der Breinmühle und der Salzger Kapelle, bis hinauf zur imposanten Burg Deutschlandsberg. Von dort bietet sich ein weiter Blick über die Region, bevor der Weg gemütlich zurück zum Ausgangspunkt führt. Ideal für heiße Sommertage.
Tourdaten: 10,1 km | 3:30 Std. Gehzeit | Hm: ⬆⬇ 310 m
Durch die Klause zur Burg Deutschlandsberg
6. Wein-Erlebnis-Weg, Bad Loipersdorf
Südsteiermark | Steiermark
Der Wein-Erlebnis-Weg führt durch sanfte Hügel, vorbei an Buschenschänken, Heurigen und den Wein-Rast-Platzln, die rund um die Uhr Genussmomente bieten. Höhepunkt ist Österreichs größte begehbare Weinflasche mit Weinglas – zugleich Aussichtsplattform mit Blick auf das Thermenresort und das Wechselland. Je nach Lust und Kondition stehen drei Varianten zur Wahl, alle mit genussvollen Einkehrmöglichkeiten.
Tourdaten: 17,1 km | 5:00 Std. Gehzeit | Hm: ⬆⬇ 308 m
Genusswandern rund um Bad Loipersdorf
7. Almenwasserweg, Flattnitz
Mittelkärnten | Kärnten
Wasser hören, fühlen, entdecken: Am Almenwasserweg Flattnitz stehen Naturerlebnis und Entschleunigung im Mittelpunkt. Sieben interaktive Stationen laden Groß und Klein zum Mitmachen ein – von der Wasserspirale bis zur Almdusche. Der Rundweg führt vorbei am dunkelgrün schimmernden Flattnitzer See, durch das Hochtal mit seiner Wehrkirche und bietet immer wieder stille Plätze zum Genießen.
Tourdaten: 6,6 km | 1:59 Std. Gehzeit | Hm: ⬆⬇ 153 m
8. Lunzer See-Rundweg, Lunz am See
Mostviertel | Niederösterreich
Smaragdgrünes Wasser, ruhige Ufer und Natur zum Staunen: Der gemütliche Rundweg führt einmal rund um den Lunzer See. Fische schnappen nach Mücken, Schwäne ziehen ihre Bahnen, und mit etwas Glück huscht ein Eichhörnchen durchs Blätterdach. Ein entspannter Spaziergang für die ganze Familie.
Tourdaten: 5,65km | 2:00 Std. Gehzeit | Hm: ⬆86m ⬇76m
Rund um den smaragdgrünen Lunzer See
(Bilder: AdobeStock (2x), Tourismusverband Donau Oberösterreich-Sintwerk GmbH.)