Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Donnerstag, 7. Dez 2023
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    X (Twitter) Facebook LinkedIn RSS
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      4. Dez 2023

      Wohnen im Alter: 5 Tipps, um sicher entspannt zu Hause zu leben

      Interessantes aus der Rubrik
      4. Dez 2023

      Wohnen im Alter: 5 Tipps, um sicher entspannt zu Hause zu leben

      22. Nov 2023

      7 einfache Tipps für weniger Abfall und Mist beim Online-Kleiderkauf

      7. Nov 2023

      Digitaler Nachlass – nach unserem Tod „leben“ unsere Daten weiter

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      13. Nov 2023

      Diabetes-Risiko erkennen und handeln – je früher, desto besser!

      Interessantes aus der Rubrik
      7. Dez 2023

      Bewegungsstörungen haben kein Alter, aber viele Erscheinungsformen

      13. Nov 2023

      Diabetes-Risiko erkennen und handeln – je früher, desto besser!

      2. Nov 2023

      Gefäßgesundheit: Mit regelmäßiger Vorsorge länger und besser leben

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      27. Nov 2023

      Wenn Vergessen zum Alltag wird – so geht man mit Betroffenen um

      Interessantes aus der Rubrik
      27. Nov 2023

      Wenn Vergessen zum Alltag wird – so geht man mit Betroffenen um

      20. Nov 2023

      Mangelernährung bei Älteren erhöht das Risiko für Pflegebedürftigkeit

      31. Okt 2023

      Demenzrisiko mit gesunder Ernährung, Sport & Sozialkontakten senken

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Erwachsenenbildung»Aktiv und zufrieden altern heißt (auch), sich (ständig) weiterzubilden.

    Aktiv und zufrieden altern heißt (auch), sich (ständig) weiterzubilden.

    0
    von tom am 20. Dez 2018 Erwachsenenbildung
    Auf einer Tafel steht mit Kreide geschrieben: (N)ever (s)top learning. (c) Pixabay.com

    Der demographische Wandel hin zu einer immer älter werdenden Gesellschaft stellt auch die Erwachsenenbildung vor neue Herausforderungen. Stichworte wie #aktivAltern oder #AlterNEUDenken rücken nicht zuletzt auch das oft zitierte lebenslange Lernen in ein neues Licht. Dass Erwachsenenbildung einen Beitrag zu einem aktiven und zufriedenen Altern leisten kann, ist unbestritten. Es stellt sich lediglich die Frage, wie groß dieser Beitrag ist.

    Bildungsaktivitäten steigern die Lebensqualität bis ins hohe Alter

    Eine Person blättert in einem Buch, Stichwort zufrieden altern. (c) Pixabay.com
    Für unseren Geist gilt das Gleiche wie für unseren Körper: wir müssen ihn ständig fordern und trainieren, damit unsere „grauen Gehirnzellen“ ihre Leistung nicht verlieren. 

    Dass unsere Gesellschaft älter wird, ist so. Dass diese Dynamik, sprich Alterung der Gesellschaft, in den nächsten Jahren zunehmen wird, ist so. Dass sich daraus in unzähligen Bereichen neue Herausforderungen ergeben – Stichwort Lebensqualität auch im hohen Alter –, ist so. 

    Erwachsenenbildung kann in diesem Zusammenhang sehr viel zur Lebensqualität beitragen. Denn sie ist viel mehr als nur ein wenig Zeitvertreib. Sie ermöglicht ein Partizipieren in unserer Gesellschaft, trägt zu einem selbstbestimmten und eigenständigen Leben bei, hilft, Veränderungen zu bewältigen und entwickelt nicht zuletzt unsere gesamte Persönlichkeit weiter.

    Bildungsbarrieren abbauen, Stichwort #Barrierefreiheit

    Allerdings gilt es aber auch, zahlreiche vor allem im Alter vorhandene Bildungsbarrieren abzubauen, sprich die Bildungsangebote für Menschen im höheren Alter entsprechend zu adaptieren. Hindernisse wie Nichtbeschäftigung, niedriger Bildungsabschluss, geringes Einkommen, ggf. gesundheitliche Probleme und fehlende Lernbereitschaft müssen erst einmal überwunden werden. Dazu braucht es auf der einen Seite spezielle altersgerechte Angebote. Und auf der anderen Seite auch Angebote an intergenerationellem Lernen.

    Generationsübergreifendes Lernen – zufrieden altern

    Eine Tafel mit mathematischen Berechnungen. (c) Pixabay.com
    Es müssen ja nicht gleich mathematische Abhandlungen sein. Die können schon mal ein wenig abschreckende Wirkung auf die Weiterbildungs-Motivation haben… 😉

    Vor allem im generationübergreifendem Lernen von älteren erfahrenen und jungen weltoffenen Menschen liegt enorm viel Potential. Generationsübergreifende Angebote ermöglichen den Dialog, den Wissensaustausch und beugen den Abgrenzungstendenzen der jeweiligen Altersgruppen vor.

    Die „Lebensphase Alter“ verlängert sich und auch die Lebensformen im Alter sind einem Wandel unterworfen. Zur Bewältigung dieser Phase ist „lebensbegleitendes Lernen“ bezogen auf den Alltag wie auf die Erwerbstätigkeit notwendig. Bildungsanlässe bilden u.a. Arbeitslosigkeit, Berufs- und Jobwechsel, der Übergang und die Vorbereitung auf die Pensionsphase oder einfach der Wunsch, einmal etwas Anderes zu tun.

    Oder anders formuliert: Anlässe, um sich weiter zu bilden, gibt es viele. Nur machen muss man es dann halt auch – wie zB die StudentInnen der Seniorenuni an der FH Krems. Denn nicht nur unsere Körper braucht Bewegung, auch unsere „grauen Gehirnzellen“ wollen ständig gefordert und trainiert werden!

    #AlterNEUDenken, #aktivAltern

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    aktiv altern AlterNEUdenken Altersbilder Barrierefreiheit Bildung Bildungsbarrieren Erwachsenenbildung Generations übergreifend lebenslanges Lernen Lernen Seniorenuni Weiterbildung
    voriger Beitrag123456 – gut möglich, dass wir gerade «ihr» Passwort verraten haben
    nächster Beitrag Neujahrsvorsatz «Idealgewicht» – so klappt das mit dem Abnehmen

    Weitere interessante Beiträge

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

    Aufholpotenzial bei Krebsvorsorge: Nur 17 Prozent fühlen sich gefährdet

    #AlterNEUdenken: Diese Ziele sollte eine ’neue‘ Altenpolitik verfolgen

    Alternsbilder – über das Bild der älteren Menschen in den Medien

    Alzheimer: Bis zu 40 Prozent der Fälle könnten verhindert werden

    Von Sicherheitstraining bis hin zu einer Dating-App für Menschen 55+

    Alter[n] und Pflege[n] neu gedacht – Was sagen Expert•innen dazu?

    Green Care-Bauernhöfe: Projekt für mehr Lebensqualität im Alter

    Wohnen – der Schlüssel zur Selbstbestimmung für Menschen mit Behinderungen

    Versorgungskrise und Personalmangel – Pflegereform überfällig!

    Ein neues Bild des Alter[n]s und Altern in Würde – #AlterNEUdenken

    „Gesund fürs Leben“ – mit dem Gesundheitsbuddy daheim trainieren

    Ultraschall-Hirnstimulation bremst demenzbedingten Hirnabbau

    Altersdiskriminierung und Probleme bei der Arbeitssuche für Ältere

    Einblicke ins Mehrgenerationen-Haus: Zusammen ist man weniger alt

    Ältere „mitnehmen“ – digital dabei sein ist keine Frage des Alters

    Anti-Aging oder dem Alter davonlaufen – #BewegungISTgesund

    Globales Stimmungsbild: Wie die Gesellschaft mit dem Altern umgeht

    Verlängert: Initiative „Generation 55+ Aktiv in besonderen Zeiten“

    Bildung und Wissen wichtige Faktoren für die psychische Gesundheit

    ‚Tag der älteren Menschen‘: großes Übel Altersdiskriminierung

    Volkshilfe-Umfrage: Pflege muss mehr, besser und bunter werden

    «Alliance to End Plastic Waste» – Vision einer Plastik freien Welt

    5 Tools, die Seniorinnen und Senioren das Leben leichter machen

    Kann die deutsche Wirtschaft Europa aus der Corona-Krise führen?

    Mikrobiom – wie kleinste Organismen auf Körper und Psyche wirken

    Silver Society – Menschen, die früher einmal «Senioren» hießen

    Regelmäßige Bewegung erhält die körperliche und geistige Fitness

    #learnathome: Corona-Auszeit durch Weiterbildung sinnvoll nutzen

    5 Wochen Lockdown: 10 Tipps, wie sie dem Lagerkoller entgehen

    Corona-Krise hin oder her: körperliche Aktivität ist wichtig & gesund

    „Ältere Menschen in der Corona-Pandemie“ – Interview mit dem Leiter des Deutschen Zentrums für Altersfragen

    11 Tipps, wie wir aus der „Isolation“ das Beste machen können

    „Gestärkt hervorgehen“ – positive Lehren aus der Corona-Krise

    Hannes Androsch: „Vernünftig leben, sich interessieren, in Bewegung bleiben, nach vorne schauen!“

    „Take Care“ – Pflegewissen zusätzlich mittels Spiele-App vermitteln

    Das Alphabet des Alter[n]s: von «A wie Alter» bis «Z wie Zukunft»

    KI wird uns nicht das Denken abnehmen – Computer ist nur Gehilfe

    Einmal [wirklich] Neues wagen und die Erwachsenenbildung stärken

    Vollpension – das erfolgreiche Generationencafé eröffnet 2. Standort

    Trolle, Hass und Fake News erkennen – kostenloser Onlinekurs

    Seelische Schmerzen: Alter schützt vor psychischen Leiden nicht

    Neugier – das Verlangen, Neues zu entdecken im EU-Vergleich

    Die Weichen für eine Pflegereform müssen jetzt gestellt werden

    Barrierefrei reisen: darauf sollten Menschen mit Behinderung achten

    Der große Demenz-Irrtum – Was Betroffene wirklich brauchen

    Altersgerecht Wohnen in 10, 20, 50 Jahren – was bedeutet das?

    Nicht zu unterschätzen: 1,7 Mio. Österreicher mit Hörproblemen

    Best Practice: SeniorInnen UNI Krems auch 2019 voller Erfolg

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    7. Dez 2023

    Bewegungsstörungen haben kein Alter, aber viele Erscheinungsformen

    4. Dez 2023

    Wohnen im Alter: 5 Tipps, um sicher entspannt zu Hause zu leben

    27. Nov 2023

    Wenn Vergessen zum Alltag wird – so geht man mit Betroffenen um

    22. Nov 2023

    7 einfache Tipps für weniger Abfall und Mist beim Online-Kleiderkauf

    20. Nov 2023

    Mangelernährung bei Älteren erhöht das Risiko für Pflegebedürftigkeit

    17. Nov 2023

    Adipositas und psychischen Erkrankungen: enger Zusammenhang

    13. Nov 2023

    Diabetes-Risiko erkennen und handeln – je früher, desto besser!

    9. Nov 2023

    Wege zur wahren Liebe: 15 Gebote des erfolgreichen [Online-]Datings

    7. Nov 2023

    Digitaler Nachlass – nach unserem Tod „leben“ unsere Daten weiter

    2. Nov 2023

    Gefäßgesundheit: Mit regelmäßiger Vorsorge länger und besser leben

    31. Okt 2023

    Demenzrisiko mit gesunder Ernährung, Sport & Sozialkontakten senken

    24. Okt 2023

    „Smart World“ – neue Sonderausstellung zu KI im Technischen Museum

    20. Okt 2023

    Wann ist man zu alt für Sex? – Genau nie! Tipps für guten Sex im Alter

    17. Okt 2023

    Migräneprophylaxe: Antikörpertherapien reduzieren Attackenhäufigkeit

    13. Okt 2023

    Depressionen, Angststörungen – Krisen wirken massiv auf die Psyche

    10. Okt 2023

    Den Winter-Infektionen trotzen – Impfempfehlungen beachten!

    5. Okt 2023

    Wie sich ein aktiver Lebensstil »positiv« auf die Gesundheit auswirkt

    2. Okt 2023

    Bis zu 60% der Demenzpatient•innen von Mangelernährung betroffen

    28. Sep 2023

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    25. Sep 2023

    Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

    Schlagwörter
    Alltag Alter App Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege pflegende Angehörige Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...eingeben und Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}