Facebook X (Twitter)
    Samstag, 30. Sep 2023
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    X (Twitter) Facebook LinkedIn
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      30. Jän 2023

      Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

      Interessantes aus der Rubrik
      19. Sep 2023

      Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

      18. Sep 2023

      Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

      24. Aug 2023

      Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      28. Sep 2023

      Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Sep 2023

      Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

      11. Sep 2023

      Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

      6. Sep 2023

      Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      12. Dez 2022

      Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

      Interessantes aus der Rubrik
      25. Sep 2023

      Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

      8. Sep 2023

      „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

      7. Jul 2023

      Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Kunterbunt»Alternsbilder – über das Bild der älteren Menschen in den Medien

    Alternsbilder – über das Bild der älteren Menschen in den Medien

    0
    von tom am 18. Nov 2022 Kunterbunt
    Ein cooler alter Mann mit weißem Vollbart und Tätowierung auf seinem Unterarm. (c) AdobeStock

    Was macht eigentlich unsere Sicht vom Alter und vom Altern aus? Welche Alternsbilder gibt es, wie entstehen sie und wie werden sie transportiert? Welche Wirkung, welche Macht haben sie? Was „machen“ sie mit uns, mit unserer Gesellschaft? In einem Hintergrundgespräch gingen Expertinnen und Experten diesen Fragen nach, beleuchteten diesen Themenkomplex von verschiedenen Seiten, zeigten auf, wie wesentlich die Rolle der Medien bei der Etablierung von Alter[n]sbildern ist und wie negative Alter[n]sbilder vermieden werden können.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Was sind „Altersbilder“?
    Alte Stücke, neue Bilder: King Lear und das Alter[n]sbild im Wandel der Zeit
    „No more wrinkly hands!“ Die Macht von Alternsbildern und wie sie sich verändern lassen“
    „Neue Bilder des Alter[n]s – Impulse zum sensiblen Umgang mit Alter[n]sbildern in den Medien“
    Lassen sie Menschen nicht verschwinden!
    Sagen sie die Apokalypse ab!
    „Omis“, „Opis“ und „unsere lieben Alten“
    Stur oder weise? Positive und negative Stereotypen vermeiden!
    Service | Hintergrund | Quellen


    Was sind „Altersbilder“?

    „Altersbilder“ sind die Vorstellungen und Erwartungen, die wir als Gesellschaft mit dem Thema „Alter[n]“ verbinden. Sie haben einen wesentlichen Einfluss darauf, was junge Menschen für ihr eigenes Alter erwarten und wie ältere Menschen gesehen werden und sich selbst sehen. „Eine positive Sicht auf ein langes Leben, Anerkennung und Wertschätzung für den Erfahrungsschatz und die Potenziale älterer Menschen sind gut für deren Gesundheit. Negative, pessimistische Bilder verschlechtern die Teilhabemöglichkeiten von älteren Menschen, stören den Dialog zwischen den Generationen und führen zu Altersdiskriminierung“, so Dr. Klaus Ropin, Leiter des Fonds gesundes Österreich [FGÖ].

    Ein positives Bild vom Älterwerden zu haben, heißt der Vielfalt und Vielschichtigkeit dieses Prozesses mit einer Vielfalt der Bilder gerecht zu werden. Es gehe nicht darum, mögliche Risiken des Älterwerdens zu verleugnen. Es gehe vielmehr darum, durch positive Kommunikation ein neues Bild des Alter[n]s zu vermitteln, so Ropi weiter. Und dabei spielen die Medien eine wichtige Rolle.

    Portrait Dr. Klaus Ropin zum Thema Alternsbilder.
(c) ettl_goeg
    Dr. Klaus Ropin weiß, dass unter anderem eine eine positive Sicht auf ein langes Leben gut für die Gesundheit älterer Menschen ist.

    Alte Stücke, neue Bilder: King Lear und das Alter[n]sbild im Wandel der Zeit

    Anhand der Wandlung des Bildes von King Lear in Theater und Film – von Shakespeares altem, weisen Mann zum Diktator mit Demenz in aktuellen Interpretationen – zeigt Assoz. Prof.in Dr.in Ulla Kriebernegg, Leiterin des Zentrums für interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung der Universität Graz, den Wandel des Altersbildes in der Gesellschaft auf.

    Lear wird in Theaterproduktionen zunehmend als ‚seniler Grantscherm‘, der arrogant, herrschsüchtig und launenhaft ist, dargestellt. Der „senile Alte“ wird in neuen Inszenierungen zur Last, und das Publikum zeigt eher Empathie mit den Töchtern, die den alten, anstrengenden Vater versorgen müssen, als mit dem alten Mann selbst.

    Kriebernegg: „Interessanterweise finden sich zunehmend Interpretationen, die Lears ‚Wahnsinn‘ nicht mehr als Ausdruck von Verzweiflung im Kontext der verstörenden Selbsterkenntnis, sondern als Demenz diagnostizieren. Natürlich kannte Shakespeare die Diagnose ‚Demenz‘ noch nicht, und Lear wird ja bekanntermaßen verrückt, weil er von seinen Töchtern so enttäuscht wird, dass ihm das Herz bricht. In vielen modernen Interpretationen liegt es aber nicht mehr an den Umständen, dass Lear ist, wer er ist, sondern an ‚seiner Krankheit‘.“ Die Diagnose ‚Demenz‘ verändere die Botschaft des Stückes – und unsere Vorstellungen vom Alter[n].

    Was sagen uns die heutigen, modernen Interpretationen von Lear über gesellschaftliche Altersbilder? Kriebernegg: „Dass Lear nun Demenz diagnostiziert wird, ist nicht als moderne und medizinisch auf den neuesten Stand gebrachte Interpretation seines Wahnsinns zu sehen. Vielmehr ist die Diagnose Ausdruck unserer schlimmsten Befürchtungen in Zeiten des ‚Pflegenotstandes‘: Demenz gilt in den letzten Jahren als das am stärksten mit dem Altern in Verbindung gebrachte Schreckgespenst und symbolisiert auch den Schrecken des Kontrollverlusts, der oft fälschlicherweise als normaler Teil des Alterungsprozesses angenommen wird.

    Die Darstellung der Würdelosigkeit und der Infantilisierung des Alterns, die in diversen Inszenierungen normalisiert wird, entfaltet eine starke Wirkung und trägt zu Ageism, also Altersdiskriminierung bei. Schlussendlich prägen Literatur und Film unsere Wahrnehmungen entscheidend mit.“ 

    Portrait Dr.in Ulla Kriebernegg.
(c) furgler
    Dr.in Ulla Kriebernegg streicht hervor, dass Krankheiten oft fälschlicherweise als normaler Teil des Alterungsprozesses angenommen werden.

    „No more wrinkly hands!“ Die Macht von Alternsbildern und wie sie sich verändern lassen“

    „Unter Alter[n]sbildern lassen sich die individuellen und kollektiven Deutungsmuster verstehen, die dem Alter[n] seine gesellschaftliche Bedeutung verleihen. Wer alt ist, wer jung ist, wie wir als Gesellschaft und individuell das Älterwerden bewerten, ob wir damit Abbau und Krankheit oder das Entdecken von neuen Rollen und Zielen im Leben verbinden, ist nicht fixiert, sondern sowohl individuell als auch kollektiv wandel- und gestaltbar. Alter[n]sbilder wirken auf unsere Verhaltensweisen im Umgang mit älteren Menschen prägend.

    Aber nicht nur das: Sie prägen auch die Selbstwahrnehmung der älteren Menschen. Und leider zeigt die wissenschaftliche Forschung eine gewisse Persistenz von negativen und defizitorientierten Alter[n]sbildern in unterschiedlichen Medien auf,“ erläutert Dr.in Vera Gallistl vom Kompetenzzentrum Gerontologie und Gesundheitsforschung der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften in Krems.

    Ein Problem mit den Altersbildern ist die homogenisierende Darstellung des Alters [„Alle alten Menschen leben in Pflegeeinrichtungen“]. Daher auch so oft das Bild der alten, faltigen Hände, wenn „Alter“ in Medien illustriert werden soll. Wird aber die Heterogenität des Alters mitbedacht, kann dies gegen die Zeichnung eines defizitären Alter[n]sbildes helfen. Gallistl: „Man kann sich fragen: Bezieht sich mein Beitrag auf Personen kurz nach dem Erwerbsleben ohne gesundheitliche Einschränkungen? Geht es um hochaltrige Personen mit Pflegebedarf? Geht es um „junge Alte“, die ein neues Ehrenamt aufnehmen? Eine differenzierte Bild- und Textsprache hilft gegen homogenisierende Alter[n]sbilder.“

    Neben der Darstellung von Heterogenität von unterschiedlichen Altersphasen geht es darum, zu sehen, dass das Älterwerden nicht nur mit Abbau und Einschränkungen einhergeht.

    Gallistl betont: „Das Alter ist heute nicht mehr der ‚Abschluss‘ des Lebens, sondern eine eigenständige Lebensphase von etwa 10-20 Jahren nach dem Erwerbsleben, in der neue Rollen und Ziele entdeckt und umgesetzt werden können. Von den im Durchschnitt 79 bzw. 84 Jahren, die Männer bzw. Frauen in Österreich leben [Lebenserwartung im Jahr 2019], werden bei Frauen im Schnitt nur die letzten fünf Jahre, bei Männern die letzten vier Jahre bei schlechter Gesundheit verbracht. Davor ist die Lebensphase Alter eine Phase von ‚später Freiheit‘[1], in der neue Ziele und Rollen entdeckt werden können. Werden diese Freiheiten und Potentiale des Älterwerdens in der Berichterstattung sichtbar gemacht, kann gesellschaftlich ein positiveres Alter[n]sbild entstehen.“

    Portrait Dr.in Vera Gallistl.
(c) luiza_puiu
    Dr.in Vera Gallistl betont: „Das Alter ist heute nicht mehr der ‚Abschluss‘ des Lebens, sondern eine eigenständige Lebensphase von etwa 10-20 Jahren nach dem Erwerbsleben.“

    „Neue Bilder des Alter[n]s – Impulse zum sensiblen Umgang mit Alter[n]sbildern in den Medien“

    Anhand des im Auftrag des Dialog gesund & aktiv und altern verfassten Leitfadens „Neue Bilder des Alter[n]s“ bringt Kommunikationsexpertin Mag.a Yvonne Giedenbacher praxisbezogene Anregungen und Beispiele für eine wertschätzende Kommunikationsarbeit, die dazu beitragen kann, das Bild des Alter[n]s in den Medien und somit in unseren Köpfen in all seiner Vielfalt darzustellen. Giedenbacher: „Das Altern des Individuums wird gern mit Abbau und Verlust assoziiert. Auf gesamtgesellschaftlicher Ebene werden Systembelastungen – des Gesundheits- und Pflegesystems oder der Pensionsversicherung – betont. Viele Bilder und Texte folgen diesen beiden Mustern und verstärken sie. Die Personengruppe der alten Menschen ist aber eine enorm heterogene Gruppe, die ständig im Wandel ist.“

    Was können wir tun, um negativen Alter[n]sbildern keinen Vorschub zu leisten? Den/ die Menschen nicht unsichtbar machen, Framing- und Othering-Effekte bedenken, Vereinnahmungen oder Verniedlichungen vermeiden, stereotype Darstellungen hinterfragen, Alternativen finden.

    Portrait Mag.a Yvonne Giedenbacher.
(c) alex_berger
    Mag.a Yvonne Giedenbacher beklagt, dass das Altern des Individuums gern mit Abbau und Verlust assoziiert wird. Sie plädiert für das Hinterfragen stereotyper Darstellungen.

    Lassen sie Menschen nicht verschwinden!

    Giedenbacher appelliert, alte Menschen nicht hinter einzelnen Merkmalen [Bilder einer alten faltigen Hand, Zuschreibung „Pflegefall“ u. dgl.] „verschwinden“ zu lassen. „Beschreiben und zeigen Sie den Menschen mit seinen vielfältigen Eigenschaften, reduzieren Sie nicht auf Stereotype“.

    Sagen sie die Apokalypse ab!

    Gerade im Zusammenhang mit Themen wie Pensionen, Pflege oder Bevölkerungsentwicklung werden oft apokalyptische Szenarien gezeichnet. Da ist schnell von „Überalterung“ oder gar von „kippenden Alterspyramiden“ die Rede. Giedenbacher schlägt vor, stattdessen zum Beispiel die Begriffe „demografischer Wandel“ oder „neue Altersstruktur“ zu verwenden.

    „Omis“, „Opis“ und „unsere lieben Alten“

    Giedenbacher appelliert, keine Verniedlichungen und Vereinnahmungen zu formulieren, sondern immer respektvoll und auf Augenhöhe zu kommunizieren. Statt „Blumengrüße zum Valentinstag für unsere Senioren im Pflegeheim“ könnte man doch auch ganz neutral „Blumengrüße für die Bewohnerinnen und Bewohner des Pflegeheims“ schreiben.

    Stur oder weise? Positive und negative Stereotypen vermeiden!

    „Nicht alle älteren Menschen sind weise, warmherzig und großmütterlich bzw. großväterlich, aber ebenso wenig einsam, isoliert und krank. Um negative Alter[n]sbilder zu vermeiden, verzichten sie in ihren Darstellungen auf stereotype Zuspitzungen, Klischees und Vorurteile, die ältere Menschen kränken könnten. Es gilt, ein realistisches, vielfältiges Bild zu zeichnen.“

    #AlterNEUdenken

    Service | Hintergrund | Quellen

    Den Leitfaden „Neue Bilder des Alter(n)s“ können sie HIER als Pdf downloaden.

    Die Veranstaltung wird aus den Mitteln der Initiative Agenda Gesundheitsförderung des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz finanziert und durch den Fonds Gesundes Österreich, Kompetenzzentrum Zukunft Gesundheitsförderung, in Kooperation mit dem Dialog gesund & aktiv altern umgesetzt.


    [1] Rosenmayr, L. (1983). Die späte Freiheit. Das Alter – ein Stück bewusst gelebten Lebens. Berlin: Severin und Siedler.

    * Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde im Text auf eine durchgehende gendergerechte Schreibweise verzichtet. Sofern nicht anders vermerkt, gelten alle Bezeichnungen für alle Geschlechter.

    (Bilder: AdobeStock, ettl_goeg, furgler, luiza_puiu, alex_berger)

    Beitrag teilen
    Ageism Alter altern Alternsbilder Altersbilder Altersdiskriminierung Anerkennung Berichterstattung Bild der älteren Menschen Bildsprache Darstellung Demenz Diagnose Erwartungen Gesellschaft Gesundheit Heterogenität King Lear Kommunikation Kontrollverlust Krankheit Lebensphase Macht der Bilder Medien Pflegenotstand Schreckgespenst Selbstwahrnehmung späte Freiheit Stereotype Textsprache Vielfalt Vielschichtigkeit Wandlung Wertschätzung Wirkung Würdelosigkeit
    voriger BeitragStudie zeigt: Covid-19 erhöht Risiko für Gürtelrose um 15 Prozent
    nächster Beitrag Digitaler Nachlass: darauf sollte man beim digitalen Erbe achten

    Weitere interessante Beiträge

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    Aktuelle Studie zeigt: Adipositas erhöht Risiko für psychische Störungen

    Neurodermitis im Sommer – die Badesaison wird zur Herausforderung

    Volkswirtschaftliche Bedeutung von Gürtelrose – Impfung schützt!

    Kennen sie ihre Cholesterinwerte? Wenn nicht, sollten sie das ändern!

    Gewalt an älteren Menschen: Nicht wegschauen – Gewalt verhindern!

    Eisberg voraus! Weiterhin schlechte Diabetes mellitus Typ 2-Datenlage

    „Psy“-Bereich in Ö: Versäumnisse der Vergangenheit rächen sich

    Die »10 Gebote der gesunden Ernährung« mit Fokus auf Nachhaltigkeit

    Stimme fürs wertvolle Alter[n] – Pflege darf kein Pflegefall werden

    Gesundes Altern vor dem Hintergrund einer alternden Gesellschaft

    #Mundgesundheit: Gesundes Zahnfleisch steht dir gut! Schütze es!

    Besteht ein Zusammenhang zwischen Asthma und Übergewicht?

    Ruhestand ist anders – Wettkampf-Pläne der Crataegutt®-Seniors 2023

    Neues Wissen | aktualisierter Ratgeber „Gesundheit in der Klimakrise“

    »Pflege neu denken« und mit 7-Stufenplan Weichen für Zukunft stellen

    Schmerzfrei radeln: »Bikefitting« ist wichtig für einen gesunden Rücken

    10 Anzeichen dafür, dass sie ein neues Smartphone kaufen müssen

    Morbus Parkinson am stärksten zunehmende neurologische Erkrankung

    Studie: Diese 15 Faktoren halten Paare und Beziehungen zusammen

    Initiative Wund?Gesund! – die Versorgung chronischer Wunden im Alter

    Rückengesund mit Herz, Hand und Verstand – Selbstfürsorge stärken

    Pestizid-Test bei Obst und Gemüse: Gift-Importe durch die Hintertür

    Darmkrebs – Vorsorgeuntersuchung für alle ab 45 Jahren empfohlen

    Gewalt gegen ältere Frauen ist ein großes Tabuthema in unserem Land!

    Demenz-Qualitätsregister tragen zu besseren Demenzversorgung bei

    Vitamin D – Was steckt hinter dem »Hype« um diese Vitamingruppe?

    Fastenzeit: Detox nicht nötig, aber als »potenzieller Neustart« geeignet

    Unfälle im Haushalt: Seniorinnen und Senioren besonders betroffen

    Der »heilige Gral« des Alterns – den Alterungsprozess verlangsamen

    Keine Angst vor Fernbeziehungen – diese sind besser als ihr Ruf

    8 Vorteile von Smartphones für ihre Kinder und Enkelkinder

    Aufholpotenzial bei Krebsvorsorge: Nur 17 Prozent fühlen sich gefährdet

    Potenzial von Screening-Programmen in der Gesundheitsvorsorge

    Grüßt täglich das Murmeltier? Dringend weitere Maßnahmen zur Pflegereform gefordert

    Höchstmögliche Qualitätsstandards in Schmerzversorgung garantieren

    5 Vorteile der Integration ihrer Smartwatch mit ihrem Smartphone

    Mit regelmäßiger Vorsorge lebensgefährlichen Herzinfarkten vorbeugen

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    28. Sep 2023

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    25. Sep 2023

    Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

    19. Sep 2023

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    18. Sep 2023

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    11. Sep 2023

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    8. Sep 2023

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    6. Sep 2023

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    1. Sep 2023

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    30. Aug 2023

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    24. Aug 2023

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    21. Aug 2023

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    16. Aug 2023

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    11. Aug 2023

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    11. Aug 2023

    Ragweed: Wetter-Extreme bringen in diesem Jahr massive Pollensaison

    4. Aug 2023

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    31. Jul 2023

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    27. Jul 2023

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    25. Jul 2023

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    21. Jul 2023

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    18. Jul 2023

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    Schlagwörter
    Alter App Behandlung Betreuung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Infektion Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Esc zum Verlassen der Suche.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}
    Ad Blocker erkannt.
    Ad Blocker erkannt.
    Unsere Seite wird [auch] über Onlinewerbung finanziert. Unterstützen sie uns, indem sie auf unserer Seite ihren Ad Blocker deaktivieren. Vielen Dank! Ihr Alter»NEU«denken-Team