Facebook X (Twitter)
    Freitag, 22. Sep 2023
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    X (Twitter) Facebook LinkedIn
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      30. Jän 2023

      Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

      Interessantes aus der Rubrik
      19. Sep 2023

      Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

      11. Sep 2023

      Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

      24. Aug 2023

      Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      27. Feb 2023

      Tinnitus – neue Hoffnung für über 1 Million betroffene ÖsterreicherInnen

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2023

      Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

      6. Sep 2023

      Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

      1. Sep 2023

      Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      12. Dez 2022

      Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

      Interessantes aus der Rubrik
      8. Sep 2023

      „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

      7. Jul 2023

      Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

      15. Jun 2023

      Gewalt an älteren Menschen: Nicht wegschauen – Gewalt verhindern!

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Kunterbunt»Green Care-Bauernhöfe: Projekt für mehr Lebensqualität im Alter

    Green Care-Bauernhöfe: Projekt für mehr Lebensqualität im Alter

    0
    von tom am 10. Jun 2022 Kunterbunt
    Eine alte Frau mit einem Huhn auf dem Arm. (c) Green Care Österreich

    „Österreich wird älter. Das ist eine Tatsache. 1,7 Millionen Menschen sind über 65, mehr als 74.000 sogar über 85 Jahre alt. Und nicht alle sind gesund. So geht das Sozialministerium in seinen aktuellen Schätzungen etwa von 115.000 bis 130.000 Menschen mit Demenz in Österreich aus. Das stellt eine Familie, das stellt die Gesellschaft insgesamt vor enorme Herausforderungen,“ so KDir. Ing. Robert Fitzthum, Obmann des Vereins Green Care Österreich.

    Seit mittlerweile zehn Jahren bieten Green Care-Bauernhöfe ihre sozialen Dienstleistungen als vielfältige Ergänzung zu den bestehenden Betreuungsangeboten für Kinder, für Menschen mit Behinderung und für ältere Menschen an. Gerade für ältere, oft von Einsamkeit betroffene Menschen, sind die zertifizierten Green Care-Betriebe eine Bereicherung. Neben den bestehenden Angeboten im Bereich Wohnen und Betreuung, werden ab Herbst 2022 Green Care Hofzeit-Betriebe stundenweise Betreuung am Bauernhof für Kleingruppen anbieten. „Wir alle wollen alt werden, dabei gesund bleiben und das am besten in der gewohnten Umgebung. Das Green Care-Dienstleistungsangebot für Ältere kann dieses Mehr an Lebensqualität im Alter bieten,“ ergänzt Fitzthum.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Was ist das neue Angebot Green Care Hofzeit?
    Green Care Höfe ergänzen staatliche und private Angebote
    Projektstart „Gemeinsam am Hof“
    Neue Perspektiven für Gemeinden, für den ländlichen Raum
    Green Care-Erfolgsbilanz


    Was ist das neue Angebot Green Care Hofzeit?

    „Hier geht es um eine stundenweise Betreuung in Kleingruppen von maximal drei Personen. Die älteren Menschen sollen in der Nähe ihres Wohnortes aktiv bleiben und die Natur erleben können. Daher bieten diese Betriebe eine flexible und stundenweise Betreuung am Hof an. Das Angebot richtet sich an ältere Menschen, die nicht allein sein wollen und ihren Tag sinnvoll verbringen möchten. So soll die Selbstständigkeit möglichst lange erhalten und eine Pflegebedürftigkeit vermieden werden. Gleichzeitig dient das Angebot Green Care Hofzeit der Entlastung der Angehörigen,“ erklärt die Projektleiterin und Obmann-Stellvertreterin des Vereins Green Care Österreich, Mag.a Senta Bleikolm-Kargl das neue Angebot.

    Derzeit befinden sich zwölf Bäuerinnen in einer eigens konzipierten Weiterbildung, die im Juni abschließt, damit im Herbst die ersten Höfe ihre Türen öffnen können.

    Eine Ziege.
(c) AdobeStock
    Dass Tiere einen positiven Einfluss auf uns Menschen haben, ist erwiesen.

    Green Care Höfe ergänzen staatliche und private Angebote

    „Dem Ziel, lange gesund, selbständig und in Gemeinschaft zu leben, stehen eine unausgewogene demographische Entwicklung und die Abwanderung in urbane Regionen entgegen, wie eine WIFO-Studie vom März des Vorjahres zu Tage förderte. Österreich verzeichnet eine starke Zunahme der älteren Personen und hier setzen Green Care-Bauernhöfe an, indem sie institutionelle und private Betreuungsangebote ergänzen und so sinnvoll Lücken füllen können,“ informiert Mag.a [FH] Nicole Prop, Geschäftsführerin des Vereins Green Care Österreich.

    Prop weiter: „Ein Bauernhof hat eine Reihe von Vorteilen für ältere Menschen: Er bietet Möglichkeiten zu sinnhaften und sinnstiftenden Tätigkeiten sowie zu gesundheitsförderlichen Aktivitäten in der Natur und mit Tieren. Bauernhöfe sind soziale Treffpunkte und fördern das Miteinander in der Gemeinde, steigern die Kontakte und wirken so der Einsamkeit im Alter entgegen. Die Angebote auf den Höfen verbessern das Wohlbefinden, tragen zur mehr Lebensqualität älterer Menschen bei und entlasten betreuende Angehörige.“

    So würden Studien aus den Niederlanden zeigen, so Prop, dass Frauen und Männer, die auf einem Green Care Bauernhof betreut sind, aktiver seien, sich mehr im Freien aufhielten und einen besseren Ernährungsstatus aufwiesen.

    Projektstart „Gemeinsam am Hof“

    Mit dem Projekt „Gemeinsam am Hof“ setzen Green Care Österreich und Styria vitalis seit Jänner 2022 neue Impulse für eine lebendige Nachbarschaft. Projektpartner sind die vier Gesunden Gemeinden Großwilfersdorf, St. Veit in der Südsteiermark, Thannhausen und Vorau, wo vier landwirtschaftliche Betriebe in einem partizipativen Gemeindeprozess zu Begegnungsorten für ältere Menschen werden sollen. Dieses Pilotprojekt wird aus Mitteln der Gesundheitsförderung 21+ und des Fonds Gesundes Österreich gefördert.

    Neue Perspektiven für Gemeinden, für den ländlichen Raum

    „Green Care Österreich blickt über den Tellerrand hinaus, auch und gerade bei der Betreuung und Pflege der älteren Menschen. Denn diese Mega-Herausforderung lässt sich nur gemeinsam bewältigen. Dazu braucht es die sozialen und medizinischen Dienstleister in einer Gemeinde, die Kooperation der zuständigen Behörden, eine verlässliche Finanzierung und Green Care-Bauernhöfe als Teil der Lösung. Möglich sind etwa Senioren-Wohngemeinschaften auf den Höfen, betreutes Wohnen oder ein Tageszentrum auf dem Hof und ambulante Entlastungsangebote für pflegende Angehörige. Deshalb arbeitet der Verein Green Care Österreich mit starken Partnern zusammen, wie mit dem Österreichischen Gemeindebund, mit LEADER, dem Netzwerk Zukunftsraum Land oder mit der ARGE Bäuerinnen,“ so Fitzthum.

    Zwei kleine Kinder auf einem Strohballen zeigen zum Horizont in Richtung Windräder, Stichwort Green Care.
(c) AdobeStock
    Green Care Österreich blickt in die Zukunft der heimischen Pflege und Betreuung und versucht, Lösungen zu erarbeiten.

    Green Care-Erfolgsbilanz

    „Trotz der Corona-Pandemie war auch das Jahr 2021 für das Vorhaben ‚Green Care – Wo Menschen aufblühen‘ eine Erfolgsgeschichte,“ blickt Prop auf das vergangene Jahr zurück. So gab es im Berichtsjahr 2021 über 600 Beratungsgespräche und fast 1.000 Personen nahmen an 30 Veranstaltungen teil. Mit Ende 2021 gab es 70 zertifizierte Betriebe und in den ersten vier Monaten 2022 ist diese Zahl bereits auf 75 angewachsen.

    Weitere Informationen über den Verein Green Care Österreich sowie über seine zahlreichen Angebote finden sie HIER.

    (Bilder: Green Care, AdobeStock (2x))

    Beitrag teilen
    alte Menschen Angehörige Bauernhof Begegnungsort Betreuungsangebot Demenz Dienstleistungen Einsamkeit Entlastungsangebote gemeinsam am Hof Gemeinschaft Gesundheit Green Care Green Care-Betriebe Herausforderung Hofzeit Kleingruppen lebendige Nachbarschaft Lebensqualität Lücken Miteinander Selbstständigkeit Senioren Senioren WG Tiere Weiterbildung Wohlbefinden Zertifizierung
    voriger BeitragBuddy4All – Plattform bringt Jung und Alt digital besser zusammen
    nächster Beitrag Studie zeigt: gezielte Mikroernährung lindert Symptome bei Allergien

    Weitere interessante Beiträge

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

    Neurodermitis im Sommer – die Badesaison wird zur Herausforderung

    Wie wirkt sich »das Reisen« auf unsere psychische Gesundheit aus?

    Kennen sie ihre Cholesterinwerte? Wenn nicht, sollten sie das ändern!

    Gewalt an älteren Menschen: Nicht wegschauen – Gewalt verhindern!

    Eisberg voraus! Weiterhin schlechte Diabetes mellitus Typ 2-Datenlage

    „Psy“-Bereich in Ö: Versäumnisse der Vergangenheit rächen sich

    Die »10 Gebote der gesunden Ernährung« mit Fokus auf Nachhaltigkeit

    Pflegereform: bei angekündigten Maßnahmen fehlt der Blick aufs Ganze

    Stimme fürs wertvolle Alter[n] – Pflege darf kein Pflegefall werden

    Achtung: Das ist der »folgenschwerste« Fehler Nr. 1 beim Online-Dating

    Gesundes Altern vor dem Hintergrund einer alternden Gesellschaft

    Pollenallergie: Gründe für Anstieg sind vielfältig – neben dem Pollenflug

    #Mundgesundheit: Gesundes Zahnfleisch steht dir gut! Schütze es!

    #Hautgesundheit: »Gesunde« Bräune gibt es nicht – Sonne ohne Reue

    Besteht ein Zusammenhang zwischen Asthma und Übergewicht?

    Ruhestand ist anders – Wettkampf-Pläne der Crataegutt®-Seniors 2023

    Neues Wissen | aktualisierter Ratgeber „Gesundheit in der Klimakrise“

    »Pflege neu denken« und mit 7-Stufenplan Weichen für Zukunft stellen

    Nierenerkrankungen: 1-Minute-Online-Selbsttest für mehr Bewusstsein

    Schmerzfrei radeln: »Bikefitting« ist wichtig für einen gesunden Rücken

    Morbus Parkinson am stärksten zunehmende neurologische Erkrankung

    Initiative Wund?Gesund! – die Versorgung chronischer Wunden im Alter

    Rückengesund mit Herz, Hand und Verstand – Selbstfürsorge stärken

    Pestizid-Test bei Obst und Gemüse: Gift-Importe durch die Hintertür

    Darmkrebs – Vorsorgeuntersuchung für alle ab 45 Jahren empfohlen

    Demenz-Qualitätsregister tragen zu besseren Demenzversorgung bei

    Vitamin D – Was steckt hinter dem »Hype« um diese Vitamingruppe?

    Tinnitus – neue Hoffnung für über 1 Million betroffene ÖsterreicherInnen

    Fastenzeit: Detox nicht nötig, aber als »potenzieller Neustart« geeignet

    Unfälle im Haushalt: Seniorinnen und Senioren besonders betroffen

    Der »heilige Gral« des Alterns – den Alterungsprozess verlangsamen

    Keine Angst vor Fernbeziehungen – diese sind besser als ihr Ruf

    8 Vorteile von Smartphones für ihre Kinder und Enkelkinder

    Potenzial von Screening-Programmen in der Gesundheitsvorsorge

    Höchstmögliche Qualitätsstandards in Schmerzversorgung garantieren

    Innovative Lebensmittel für SeniorInnen: neue Plattform als Hilfestellung

    5 Vorteile der Integration ihrer Smartwatch mit ihrem Smartphone

    Mit regelmäßiger Vorsorge lebensgefährlichen Herzinfarkten vorbeugen

    #AlterNEUdenken: Diese Ziele sollte eine ’neue‘ Altenpolitik verfolgen

    Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

    So können Wundpatient•innen »auch« sorgenfrei Weihnachten feiern

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    19. Sep 2023

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    18. Sep 2023

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    11. Sep 2023

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    8. Sep 2023

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    6. Sep 2023

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    1. Sep 2023

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    30. Aug 2023

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    24. Aug 2023

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    21. Aug 2023

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    16. Aug 2023

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    11. Aug 2023

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    11. Aug 2023

    Ragweed: Wetter-Extreme bringen in diesem Jahr massive Pollensaison

    4. Aug 2023

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    31. Jul 2023

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    27. Jul 2023

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    25. Jul 2023

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    21. Jul 2023

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    18. Jul 2023

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    14. Jul 2023

    Aktuelle Studie zeigt: Adipositas erhöht Risiko für psychische Störungen

    11. Jul 2023

    7 Zuckerfallen im Alltag – Genuss mit [gravierenden] Schattenseiten

    Schlagwörter
    Alltag Alter App Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Infektion Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Esc zum Verlassen der Suche.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}
    Ad Blocker erkannt.
    Ad Blocker erkannt.
    Unsere Seite wird [auch] über Onlinewerbung finanziert. Unterstützen sie uns, indem sie auf unserer Seite ihren Ad Blocker deaktivieren. Vielen Dank! Ihr Alter»NEU«denken-Team