Facebook X (Twitter)
    Samstag, 30. Sep 2023
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    X (Twitter) Facebook LinkedIn
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      30. Jän 2023

      Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

      Interessantes aus der Rubrik
      19. Sep 2023

      Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

      18. Sep 2023

      Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

      24. Aug 2023

      Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      28. Sep 2023

      Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Sep 2023

      Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

      11. Sep 2023

      Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

      6. Sep 2023

      Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      12. Dez 2022

      Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

      Interessantes aus der Rubrik
      25. Sep 2023

      Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

      8. Sep 2023

      „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

      7. Jul 2023

      Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Studien»Altersdiskriminierung und Probleme bei der Arbeitssuche für Ältere

    Altersdiskriminierung und Probleme bei der Arbeitssuche für Ältere

    0
    von tom am 22. Jul 2021 Studien
    Ein älterer Mann auf einem Gehweg. (c) AdobeStock

    Wie heißt es so schön: Man ist so alt wie man sich fühlt. Oder 60 ist das neue 50. Oder Alt werden kann ich immer noch – all diesen „Sprüchen“ wohnt eines inne, nämlich eine positive Einstellung gegenüber dem Alter und dem Altern. Dem gegenüber steht der Arbeitsmarkt. Denn hier beginnt man schon Mitte 40 zu den „alten Eisen“ zu gehören, Stichwort Altersdiskriminierung.

    Eine aktuelle Studie der internationalen gemeinnützigen Organisation zur Förderung der Beschäftigungsfähigkeit auf dem Arbeitsmarkt Generation unter dem Titel Meeting The World’s Midcareer Challenge [„Die weltweite Midcareer-Problematik“], die auf einer Umfrage unter 3.800 Beschäftigten und Arbeitslosen sowie 1.404 Personalverantwortlichen basiert, untersucht genau diese Thematik. Die Studie beleuchtet konkret den Arbeitsmarkt für Menschen zwischen 45 bis 60 Jahren in sieben Ländern – Brasilien, Indien, Italien, Singapur, Spanien, Großbritannien und den USA – mit besonderem Augenmerk auf diejenigen, die eine Stelle im unteren oder mittleren Segment der Karriereleiter suchen oder innehaben, keine formale postsekundäre Bildung abgeschlossen haben und Niedrigverdiener•innen sind. Die Ergebnisse verdeutlichen die großen Risiken von Arbeitslosigkeit für Arbeitnehmer•innen in der Mitte ihrer Laufbahn und bieten Einblicke in die Gründe für ihre Schwierigkeiten.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    „Brennglas“ Corona-Krise
    Altersdiskriminierung eines der größten Hindernisse bei der Stellensuche
    Weiterbildung wirkt
    Die wichtigsten Empfehlungen
    Weltweit bisher wenig Aufmerksamkeit
    Informationen zu Generation


    „Brennglas“ Corona-Krise

    Diese Trends bestanden grundsätzlich auch vor schon der Corona-Pandemie. Aber die Studienergebnisse zeigen ganz deutlich, dass die Corona-Krise negative Konsequenzen auf die Beschäftigungsmöglichkeiten für Arbeitnehmer•innen dieser Altersgruppe hatte und sich ihre Arbeitsbedingungen verschlechtert haben. 37 Prozent der Arbeitnehmer•innen, die in ihrer Lebensmitte die Stelle gewechselt haben, und 50 Prozent der Arbeitssuchenden geben an, dass die Corona-Krise großen Einfluss auf ihren Beschäftigungsstatus hatte.

    Arbeitgeber•innen sehen Kandidaten•innen über 45 Jahre im Vergleich zu jüngeren Bewerbern als schwächer qualifiziert an. Und das, obwohl über 45-jährige Mitarbeiter•innen im selben Unternehmen die gleiche oder eine bessere Leistung am Arbeitsplatz erbringen als ihre jüngeren Arbeitskolleg•innen.

    Ein alter verrosteter Traktor, Stichwort Altersdiskriminierung.
(c) Pixabay.com
    Laut der aktuellen Studie gehört man schon ab 45+ zum „alten Eisen“ auf dem Arbeitsmarkt.

    Altersdiskriminierung eines der größten Hindernisse bei der Stellensuche

    Die Studie zeigt, dass Menschen im Alter von über 45 Jahren auf dem Arbeitsmarkt steigendem Druck ausgesetzt sind, und dass ihr Alter eines der größten Hindernisse bei der Stellensuche ist. 71 Prozent der aktuellen Arbeitssuchenden sehen ihr Alter als ein großes Hindernis an. Arbeitnehmer•innen aus unterrepräsentierten Gemeinschaften stehen sogar noch größeren Hürden gegenüber: Sie müssen 53 Prozent mehr Vorstellungsgespräche als ihre Altersgenoss•innen führen, um [endlich] ein Stellenangebot zu erhalten.

    Die Studie findet auch klare Beweise dafür, dass die Wahrnehmung von Altersdiskriminierung begründet ist. Personalmanager•innen haben eine negative Meinung über Kandidat•innen über 45: Sie geben an, dass nur 17 Prozent bereit für eine Stelle seien, 18 Prozent über relevante Fähigkeiten oder Erfahrungen verfügen und 15 Prozent in die Unternehmenskultur passen.

    Dieselben Personalverantwortlichen, die sich negativ über Kandidat•innen im mittleren Lebensalter geäußert haben, räumen ein, dass 87 Prozent der über 45-Jährigen ihre Stellung genauso gut oder besser ausführen als jüngere Mitarbeiter•innen. In der Studie gaben Personalverantwortliche auch an, dass 90 Prozent ihrer über 45-jährigen Mitarbeiter•innen potentiell genauso lange oder länger bei einem Unternehmen bleiben wie jüngere.

    Weiterbildung wirkt

    Sowohl Arbeitgeber•innen als auch Arbeitnehmer•innen schätzen hochwertige Weiterbildungsmaßnahmen. Aber die Arbeitssuchenden über 45, die sie am meisten benötigen würden, nehmen am wenigsten daran teil.

    Die Umfrage belegt, dass Weiterbildung grundsätzlich funktioniert: In allen sieben Ländern sehen 74 Prozent der Arbeitnehmer•innen, die in ihrer Lebensmitte erfolgreich eine neue Laufbahn eingeschlagen haben, die in der Weiterbildung erlernten Fähigkeiten als entscheidend für die Sicherung der neuen Stelle an. Und drei von vier Arbeitgeber•innen geben an, dass Schulungen und Zertifizierungen bei der Einstellung mit einschlägiger Erfahrung gleichzusetzen sind.

    Dennoch zögern die Arbeitslosen über 45, deren Aussichten sich am meisten durch eine Weiterbildung verbessern würden, am meisten: 57 Prozent geben an, dass sie zögern, und nur ein Prozent meint, dass eine Weiterbildung ihr Selbstvertrauen bei der Jobsuche erhöhen könne. Diese Gruppe der über 45-jährigen Arbeitssuchenden würde am meisten von einer Weiterbildung profitieren – 70 Prozent von ihnen haben Schwierigkeiten, den täglichen Bedarf zu decken und 63 Prozent haben einen Sekundarschulabschluss oder weniger. Mögliche Gründe für diese Ansicht könnte die Wahrnehmung sein, dass Weiterbildung ein Luxus ist, den sie sich nicht leisten können, oder aber negative Erfahrungen mit formaler Bildung in der Vergangenheit.

    Die Hände einer älteren Person auf einer Laptop-Tastatur.
(c) Pixabay.com
    Weiterbildung ist mit Sicherheit ein sehr wichtiger und entscheidender Punkt, will man ab 45 am Arbeitsmarkt auch weiterhin gute Chancen haben.

    Die wichtigsten Empfehlungen

    Um die Herausforderungen zu lösen, mit denen Arbeitssuchende und Arbeitnehmer•innen in der mittleren Lebensphase konfrontiert sind, bedarf es einer Reihe von Initiativen. Der Bericht bietet vier konkrete Ansatzpunkte:

    1. Verbesserung der nationalen und globalen Beschäftigungsstatistiken und der Berichterstattung, so dass darin engere Altersgruppen berücksichtigt werden. Damit würde die besondere Problematik der Bevölkerung über 45 besser beleuchtet.

    2. Die direkte Verknüpfung von Ausbildungsprogrammen mit Arbeitsmöglichkeiten und die Bereitstellung von Stipendien zur Unterstützung von Menschen über 45, die vor einer Weiterbildung zurückschrecken.

    3. Änderung der Einstellungspraktiken, um potenzielle altersbedingte Vorurteile zu überwinden und das Potenzial von Bewerbern über 45 besser einschätzen zu können, indem man ihnen die Möglichkeit gibt, ihre Fähigkeiten konkret in praxisnahen Beispielen zu demonstrieren.

    4. Ein Überdenken der derzeitigen Weiterbildungsansätze von Arbeitgeber•innen, um es einfacher zu machen, neue Positionen mit bestehenden Mitarbeitern über 45 zu besetzen, anstatt ausschließlich auf Neueinstellungen zurückzugreifen.

    Mona Mourshed, die Global CEO von Generation, dazu: „Die Aussage von Arbeitgeber•innen, die Arbeitssuchende im Alter von 45 Jahren und älter eingestellt haben, dass diese Arbeitnehmer•innen tendenziell besser abschneiden als ihre jüngeren Kolleg•innen, ist erfreulich, unterstreicht aber auch die Tragik der heutigen Beschäftigungslandschaft. Wir haben die Meinung von Arbeitssuchenden und Arbeitnehmer•innen in der Mitte ihres Berufslebens in sieben Ländern, in denen Generation-Programme laufen, eingeholt, um diese aussagekräftige Studie zu erstellen. Wir hoffen, dass diese neue Studie sowohl Regierungen als auch Arbeitgeber•innen veranlassen wird, Maßnahmen gegen die grassierende Altersarmut zu ergreifen und diese vergessene Altersgruppe in ihre Konjunkturmaßnahmen einzubeziehen.“

    Illustration: die Hand eines Mannes, der ein Maxerl mit dem Finger wegschnippst.
(c) Pixabay.com
    Ältere Arbeitnehmer•innen werden oft nur aufgrund ihres Alters entlassen und durch jünger ersetzt.

    Weltweit bisher wenig Aufmerksamkeit

    Das spezifische Problem der Arbeitslosigkeit in der Mitte des Berufslebens hat bisher weltweit wenig Aufmerksamkeit erhalten. Dieses Studienergebnis markiert einen entscheidenden Punkt für Generation, der internationalen gemeinnützigen Organisation, die in den letzten 6,5 Jahren über 43.000 Menschen erfüllende Karrieren vermittelt hat. Generation weitete im Jahr 2018 seine Programme von einer jungen Klientel auf Menschen mittleren Alters aus und es hat bisher etwa 900 Menschen dieser Altersgruppe geholfen. Generation ist in 14 Ländern und 30 Berufen aktiv und vermittelt innerhalb von drei Monaten nach Abschluss seines Programms 83 Prozent der Absolvent•innen eine Stelle und unterstützt Arbeitgeber•innen bei der Einstellung von Kandidat•innen in der Lebensmitte.

    Die von Generation in Auftrag gegebene Studie fand zwischen März und Mai 2021 statt. Die 3.800 Befragten umfassten sowohl Beschäftigte als auch Arbeitslose im Alter von 18 bis 60 Jahren. In der Umfrage wurden die Befragten entweder als Suchende oder als Quereinsteiger•innen eingestuft. Unter die Suchenden eingestuft wurden Menschen, die sich um ihre Angehörigen gekümmert haben, arbeitslos oder teilzeitbeschäftigt waren und die Vollzeitpositionen am unteren oder mittleren Ende der Karriereleiter suchten. Als Quereinsteiger•innen wurden Menschen eingestuft, die in der Mitte ihres Berufslebens standen, derzeit Vollzeit beschäftigt sind und innerhalb der letzten drei Jahre in einer Position am unteren oder mittleren Ende der Karriereleiter in einem neuen Sektor tätig waren.

    Für die Einschätzung der Personalverantwortlichen wurden 1.404 Personen befragt. Alle Personalverantwortlichen waren für die Einstellung von Bewerbern am unteren oder mittleren Ende der Karriereleiter verantwortlich, haben dies mindestens dreimal im vergangenen Jahr getan und haben in den letzten drei Jahren mindestens eine/ n Quereinsteiger•in eingestellt.

    Informationen zu Generation

    Generation ist eine gemeinnützige Organisation, die die Bildungs- und Beschäftigungslandschaft transformiert, indem sie Menschen die Möglichkeit zur Ausbildung, Vermittlung und Unterstützung verschafft, durch die sie in Berufen arbeiten können, die sonst für sie unerreichbar wären, und so ihr Leben verändert.

    Weitere Informationen finden sie unter www.generation.org.

    (Bilder: AdobeStock, Pixabay.com (3x))

    Beitrag teilen
    45+ Ältere ältere Generation Altersarmut Altersdiskriminierung Altersgruppe Arbeitgeber Arbeitnehmer Arbeitslose Arbeitsmarkt Arbeitsplatz Arbeitssuche Ausbildung Berufserfahrung Beschäftigung Corona-Krise Jobsuche Kunjunkturmaßnahmen Lebensalter Leistung Programm Schulung Schwierigkeiten Stellensuche Stipendien Studie Unternehmen Unterstützung Vermittlung Vorstellungsgespräch Weiterbildung Zertifizierung
    voriger BeitragSpecial Report: Klimaschutz ist ‚Gamechanger‘ – auch im Tourismus
    nächster Beitrag EasyPark – Nerven-, geld- und zeitsparendes Parken im Urlaub

    Weitere interessante Beiträge

    Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    Aktuelle Studie zeigt: Adipositas erhöht Risiko für psychische Störungen

    Wie wirkt sich »das Reisen« auf unsere psychische Gesundheit aus?

    Gewalt an älteren Menschen: Nicht wegschauen – Gewalt verhindern!

    „Psy“-Bereich in Ö: Versäumnisse der Vergangenheit rächen sich

    Pflegereform: bei angekündigten Maßnahmen fehlt der Blick aufs Ganze

    Stimme fürs wertvolle Alter[n] – Pflege darf kein Pflegefall werden

    #Hautgesundheit: »Gesunde« Bräune gibt es nicht – Sonne ohne Reue

    »Pflege neu denken« und mit 7-Stufenplan Weichen für Zukunft stellen

    10 Anzeichen dafür, dass sie ein neues Smartphone kaufen müssen

    Studie: Diese 15 Faktoren halten Paare und Beziehungen zusammen

    Darmkrebs – Vorsorgeuntersuchung für alle ab 45 Jahren empfohlen

    Anleitung zum Glücklichsein – was wir am Zusammenleben schätzen

    Gewalt gegen ältere Frauen ist ein großes Tabuthema in unserem Land!

    Senior Living: Studie analysiert regionalen Bedarf beim Seniorenwohnen

    Keine Angst vor Fernbeziehungen – diese sind besser als ihr Ruf

    Aufholpotenzial bei Krebsvorsorge: Nur 17 Prozent fühlen sich gefährdet

    Grüßt täglich das Murmeltier? Dringend weitere Maßnahmen zur Pflegereform gefordert

    Höchstmögliche Qualitätsstandards in Schmerzversorgung garantieren

    Was muss Digitalisierung ganz konkret in der Psychiatrie können?

    #AlterNEUdenken: Diese Ziele sollte eine ’neue‘ Altenpolitik verfolgen

    Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

    Depressionen zeigen sich bei Männern anders als bei Frauen

    Greenpeace-Studie zeigt: Produkte länger nutzen schützt das Klima

    Psychisch erkrankte Menschen in Gesundheit und Rechten gefährdet

    Alternsbilder – über das Bild der älteren Menschen in den Medien

    Studie zeigt: Covid-19 erhöht Risiko für Gürtelrose um 15 Prozent

    Hans Knauß – prominenter Aufruf zur Prostatakrebs-Früherkennung

    Haushaltsversicherungen: AK-Test zeigt zum Teil große Prämienunterschiede

    Weniger Fleisch ist gut für uns, gut für die Tiere und gut für das Klima

    Von Sicherheitstraining bis hin zu einer Dating-App für Menschen 55+

    Thema Mund- und Zahngesundheit: Prophylaxe darf nie aufhören

    Reformen nötig: Besser vorsorgen statt hinterher teuer reparieren

    Austrian Health Report 2022 – so geht es uns Österreicher•innen

    Brustgurt: digitale Herzvorsorge bei Vorhofflimmern und Schlaganfall

    „Ich und Krebs“ – neues Format für Krebspatientinnen und -patienten

    „Volkskrankheit Alzheimer“ – Fokus auf Früherkennung & Prävention

    Studie zeigt: Altersgruppe der ab 50-Jährigen lebt am nachhaltigsten

    Können psychische Erkrankungen über Generationen vererbt werden?

    Adipositas ist kein[!] Life-Style-Problem, an dem man selbst schuld ist

    Always On – Digitales Glück oder doch eher lästige Reizüberflutung?

    »Adipositas Allianz« für meist unterschätztes Gesundheitsproblem

    Kein Vertrauen, kein Kauf: 36 Prozent wechseln Online-Shop sofort

    Doping im Alltag: psychische Belastung treibt Medikamenten-Konsum

    Reden sie mit. Werden sie fit. Shared Decision Making in der Medizin

    Studie zeigt: gezielte Mikroernährung lindert Symptome bei Allergien

    Green Care-Bauernhöfe: Projekt für mehr Lebensqualität im Alter

    Buddy4All – Plattform bringt Jung und Alt digital besser zusammen

    Tägliches Gesprächstraining mit »HILDA« zur Demenz-Vorbeugung

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    28. Sep 2023

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    25. Sep 2023

    Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

    19. Sep 2023

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    18. Sep 2023

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    11. Sep 2023

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    8. Sep 2023

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    6. Sep 2023

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    1. Sep 2023

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    30. Aug 2023

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    24. Aug 2023

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    21. Aug 2023

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    16. Aug 2023

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    11. Aug 2023

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    11. Aug 2023

    Ragweed: Wetter-Extreme bringen in diesem Jahr massive Pollensaison

    4. Aug 2023

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    31. Jul 2023

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    27. Jul 2023

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    25. Jul 2023

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    21. Jul 2023

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    18. Jul 2023

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    Schlagwörter
    Alter App Behandlung Betreuung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Infektion Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Esc zum Verlassen der Suche.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}
    Ad Blocker erkannt.
    Ad Blocker erkannt.
    Unsere Seite wird [auch] über Onlinewerbung finanziert. Unterstützen sie uns, indem sie auf unserer Seite ihren Ad Blocker deaktivieren. Vielen Dank! Ihr Alter»NEU«denken-Team