Facebook X (Twitter)
    Freitag, 29. Sep 2023
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    X (Twitter) Facebook LinkedIn
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      30. Jän 2023

      Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

      Interessantes aus der Rubrik
      19. Sep 2023

      Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

      18. Sep 2023

      Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

      24. Aug 2023

      Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      28. Sep 2023

      Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Sep 2023

      Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

      11. Sep 2023

      Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

      6. Sep 2023

      Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      12. Dez 2022

      Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

      Interessantes aus der Rubrik
      25. Sep 2023

      Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

      8. Sep 2023

      „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

      7. Jul 2023

      Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Freizeit & Reise»Special Report: Klimaschutz ist ‚Gamechanger‘ – auch im Tourismus

    Special Report: Klimaschutz ist ‚Gamechanger‘ – auch im Tourismus

    0
    von tom am 21. Jul 2021 Freizeit & Reise
    Illustration: ein Baum, der auf der einen Seite dürr ist, und auf der anderen grün. (c) AdobeStock

    Die Zielsetzung ist klar: Österreich setzt auf Klimaschutz und wird bis zum Jahr 2040 klimaneutral. Dabei kommt dem Tourismussektor als einem der größten heimischen Wirtschaftszweige besondere Bedeutung zu. Einerseits sind Tourismusdestinationen und -angebote stark von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen, andererseits verfügt der Sektor selbst über immens großes Potential in Sachen Klimaschutz, etwa im Bereich der Mobilität.

    Zu diesem Schluss kommt der aktuelle Special Report „Klimaschutz und Tourismus“, der von 39 Wissenschaftler•innen disziplinenübergreifend im Auftrag des Klima- und Energiefonds erstellt wurde. Eine große Chance durch klimafreundlichen Tourismus in Österreich bestätigen Tourist•innen, Tourismusbetriebe und –verbände auch in einer aktuellen Umfrage durch Karmasin Research.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Special Report: Klimawandel beeinflusst Winter-/Sommer-Tourismus, Mobilität als größter Wirkungshebel
    Klimaschutz über die Mobilität
    Umfrage: Klimaschutz als Chance, aber noch kein Entscheidungskriterium
    Klimaschutz noch kaum Entscheidungskriterium
    Klima- und Energiemodellregionen: Mobilitätsfokus und internationales Nachhaltigkeitssiegel
    Über den APCC Special Report „Tourismus und Klimawandel“


    Special Report: Klimawandel beeinflusst Winter-/Sommer-Tourismus, Mobilität als größter Wirkungshebel

    Die Klimakrise stellt [auch] den österreichischen Tourismussektor vor große Herausforderungen. Für den Winter zeigen Simulationen bis 2050 einen Rückgang der österreichweiten Nachfrage in Skigebieten von -2,2 Prozent bis -6,7 Prozent sowie eine große räumliche Verschiebung: Während am Alpenrand die Nachfrage bis zu 50 Prozent einbrechen könnte, ist im Gegensatz dazu eine Zunahme von +50 Prozent im westlichen Tirol sowie in Teilen Kärntens möglich.

    Aber auch für den Sommertourismus werden die Auswirkungen des Klimawandels den Autor•innen zufolge deutlich spürbar. Vor allem wird die gesundheitliche Belastung durch längere Hitzeperioden zunehmen. Zudem werden Outdoor-Aktivitäten wie etwa Klettern [erhöhter Steinschlag] oder Wassersportarten [niedrige Wasserstände] stark beeinträchtigt werden.

    Leonore Gewessler bei einer PK.
(c) Klima- und Energiefonds/ APA-Fotoservice/ Nadine Bargad
    Klimaschutzministerin Gewessler gibt das Ziel vor: Österreich wird bis 2040 klimaneutral werden.

    Klimaschutz über die Mobilität

    Um Maßnahmen möglichst effektiv umsetzen zu können, plädieren die Autor•innen für konkrete rechtliche Rahmenbedingungen und eine Harmonisierung von Klimaschutzmaßnahmen, Handlungsoptionen und Anpassungsstrategien auf nationaler, regionaler und betrieblicher Ebene. Im Besonderen streicht der Bericht die Potentiale im Bereich Mobilität hervor. Um die Klimabelastung des Tourismus zu reduzieren, bedarf es einer Verbesserung des öffentlichen Verkehrsangebots: Sowohl für die An- und Abreise, als auch für die Mobilität vor Ort in den Tourismusorten und -regionen, beispielsweise durch bedarfsorientierte Mobilitätslösungen.

    Klimaschutzministerin Leonore Gewessler: „Auch der Österreichische Tourismus steht im Kampf gegen die Klimakrise vor einer großen Herausforderung. Durch die zunehmende Hitze verändern sich die Rahmenbedingungen – egal ob beim Schi-Fahren oder im Städte-Tourismus. Viele Betriebe und Unternehmen reagieren genau jetzt auf diese Herausforderung und nützen damit eine große Chance. Denn auch die Reisenden wünschen sich mehr Nachhaltigkeit. So kann der Österreichische Tourismus Erfolg und Klimaschutz verbinden.“

    Klima- und Energiefonds-Geschäftsführer Ingmar Höbarth: „Ich bin überzeugt, dass ein klimaschonender österreichischer Tourismus für die Zukunft Wettbewerbsvorteile und einen internationalen USP schafft, der die regionale Wertschöpfung nach oben treibt. Um es mit den Worten der Expert•innen des Special Reports zu sagen: Machen wir gemeinsam aus dem ‚Paris-Lifestyle‘, also einem Lebensstil, der dazu beiträgt, die in Paris vereinbarten Klimaziele einzuhalten, den ‚Austrian-Lifestyle‘. Einen Lebensstil, der genau das transportiert, was unser Land ausmacht: höchste Lebensqualität bei größtmöglichem Respekt für Natur, Umwelt und zukünftige Generationen. Heben wir vorhandene Synergien und nutzen wir die Möglichkeiten.“

    Ingmar Gewessler bei einer PK.
(c) Klima- und Energiefonds/ APA-Fotoservice/ Nadine Bargad
    Klima- und Energiefonds-Geschäftsführer Höbarth plädiert für einen „Austrian-Lifestyle“, der Lebensqualität und Klimaschutz miteinander verbindet.

    Umfrage: Klimaschutz als Chance, aber noch kein Entscheidungskriterium

    Für eine aktuelle Umfrage beauftragte der Klima- und Energiefonds das Meinungsforschungsinstitut Karmasin Research & Identity und lies Urlauber•innen [aus Österreich und Deutschland als größte Tourist•innengruppe], Tourismusunternehmen und -verbände zu ihren Einstellungen zu Klimaschutz im Tourismus befragen.

    Zentral ist dabei die Erkenntnis, dass für mindestens 70 Prozent der österreichischen und deutschen Tourist•innen Klimaschutz im Tourismus aktuell ein [sehr] wichtiges Thema ist. Bei Unternehmen [89 Prozent] und Verbänden [100 Prozent] fallen die Zustimmungsraten noch höher aus. Auch bewerten alle genannten Gruppen klimafreundlichen Tourismus überwiegend als große Chance für das Urlaubsland Österreich: 71 Prozent der österreichischen und 65 Prozent der deutschen Tourist•innen, sowie 53 Prozent der Unternehmen und 96 Prozent der Verbände stimmen dieser Aussage zu.

    Klimaschutz noch kaum Entscheidungskriterium

    Die Umfrage zeigt jedoch auch, dass Klimaschutz bei den Tourist•innen noch kaum ein tatsächliches Entscheidungsprinzip ist. Nur 15 Prozent [Österreich] bis 20 Prozent [Deutschland] geben an, schon einmal eine Urlaubsentscheidung unter Bedacht auf den Klimaschutz getroffen zu haben. Als Hauptbarrieren werden fehlende Auswahlkriterien zur Klimafreundlichkeit in Online-Suchmaschinen [Österreich 39 Prozent/ Deutschland 24 Prozent] sowie zu wenig Kommunikation zu diesem Thema [Österreich 39 Prozent/ Deutschland 32 Prozent] und zu wenig Angebot [Österreich 36 Prozent/ Deutschland 36 Prozent] genannt.

    Meinungsforscherin Sophie Karmasin: „Die Umfrage zeigt einen Informationsmangel bei Tourist•innen in Bezug auf Klimaschutz im Tourismus. Neben einem erhöhten Angebot wünschen sie sich mehr Aufklärung, transparente Kommunikation und beispielsweise Auszeichnungen für besonders umweltgerechte Tourismusregionen und Betriebe. Auf der anderen Seite meinen Unternehmen und Verbände, klimafreundliche Angebote müssten stärker von Gästen nachgefragt werden. Hier braucht es vertiefende Abstimmung zwischen den Akteuren.“

    Ingmar Höbarth, Leonore Gewessler und Sophie Karmasin bei einer PK zum Thema Klimaschutz.
(c) Klima- und Energiefonds/ APA-Fotoservice/ Nadine Bargad
    Meinungsforscherin Karmasin erläutert die Zahlen, die im Rahmen des Special Reports erhoben worden sind.

    Klima- und Energiemodellregionen: Mobilitätsfokus und internationales Nachhaltigkeitssiegel

    Die gezielte Koordination aller Akteurinnen und Akteure ist eines der Kernprinzipien der Klima- und Energiemodellregionen [KEM], die durch zielgerichtete Förderung des Klima- und Energiefonds bei der Umsetzung ihrer Klimaschutz-Maßnahmen auf dem Weg in eine fossilfreie Zukunft unterstützt und begleitet werden.

    Großen Erfolg gibt es aktuell aus der KEM Nassfeld-Pressegger See/ Weissensee/ Lesachtal zu berichten: Als erste Region Österreichs hat man einen internationalen Zertifizierungsprozess nach den Kriterien des Global Sustainable Tourism Council erfolgreich abgeschlossen und wird in Kürze das entsprechende Nachhaltigkeitssiegel tragen dürfen. Und die Modellregion Zell am See – Kaprun befindet sich durch umfassende Maßnahmen im Bereich Mobilität am Weg zum internationalen Best-Practice.

    Beide genannten KEMs des Klima- und Energiefonds sind Schwerpunktregionen für nachhaltigen Tourismus und heben sich durch ihre Ambitionen und umfangreichen Maßnahmen von anderen Regionen ab. Sie dienen damit als nationale und internationale Inspiration für Nachahmer. Mehr Informationen zu den Klima- und Energiemodellregionen finden sie HIER.

    Über den APCC Special Report „Tourismus und Klimawandel“

    Der Special Report „Tourismus und Klimawandel“ wurde vom Klima- und Energiefonds in Auftrag gegeben und durch Förderung des Klimaschutzministeriums ermöglicht. Er ist eine umfassende, interdisziplinäre Erhebung des aktuellen Forschungsstands zu den komplexen Beziehungen zwischen Tourismus, Veranstaltungen und Klimawandel. Für den vorliegenden Bericht haben 39 Wissenschaftler•innen führender Forschungseinrichtungen, unterstützt durch ein internationales Team an Begutachter•innen, mehr als zwei Jahre intensiv zusammengearbeitet.

    Das Austrian Panel on Climate Change [APCC] wurde auf Initiative des Klima- und Energiefonds gegründet und vereint renommierte Expert•innen der österreichischen Klimaforschungsgemeinschaft, die regelmäßig den aktuellen Stand der Forschung zum Klimawandel Österreich zusammentragen.

    Ausführliche Informationen zum Bericht sowie das Gesamtwerk, eine Zusammenfassung für Entscheidungsträger•innen und eine technische Zusammenfassung stehen HIER bzw. HIER zur Verfügung.

    (Bilder: AdobeStock, Klima- und Energiefonds/ APA-Fotoservice/ Nadine Bargad (3x))

    Beitrag teilen
    Angebote Austrian-Lifestyle Auswirkungen fossilfreie Zukunft Freizeit Gamechanger Gewessler Höbarth Karmasin KEM Klima- und Energiefonds klimafreundlich Klimakrise klimaneutral Klimaschutz Klimawandel Lebensqualität Mobilität Modellregion Nachhaltigkeitssiegel Natur Outdoor Paris-Lifestyle Schwerpunktregion Sommertourismus Special Report Tourismus Tourismussektor Umwelt Urlaub USP Wandel Wintertourismus Zukunft
    voriger BeitragCovid-Pandemie: Dramatische Konsequenzen in Zukunft vermeiden
    nächster Beitrag Altersdiskriminierung und Probleme bei der Arbeitssuche für Ältere

    Weitere interessante Beiträge

    Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    Aktuelle Studie zeigt: Adipositas erhöht Risiko für psychische Störungen

    Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

    Neurodermitis im Sommer – die Badesaison wird zur Herausforderung

    Wie wirkt sich »das Reisen« auf unsere psychische Gesundheit aus?

    Ab in den Urlaub – am besten schmerzfrei ohne Rückenproblemen

    Eisberg voraus! Weiterhin schlechte Diabetes mellitus Typ 2-Datenlage

    „Psy“-Bereich in Ö: Versäumnisse der Vergangenheit rächen sich

    Die »10 Gebote der gesunden Ernährung« mit Fokus auf Nachhaltigkeit

    Steine – 10 eindrucksvolle Reiseziele zu echt »harten« Naturwundern

    Stimme fürs wertvolle Alter[n] – Pflege darf kein Pflegefall werden

    Gesundes Altern vor dem Hintergrund einer alternden Gesellschaft

    Pollenallergie: Gründe für Anstieg sind vielfältig – neben dem Pollenflug

    #Mundgesundheit: Gesundes Zahnfleisch steht dir gut! Schütze es!

    #Hautgesundheit: »Gesunde« Bräune gibt es nicht – Sonne ohne Reue

    Digitalisierung im Gesundheitswesen: Wo stehen wir, wo wollen wir hin?

    Besteht ein Zusammenhang zwischen Asthma und Übergewicht?

    FSME ist immer noch aktuell – neuer Hotspot & viele schwere Verläufe

    Neues Wissen | aktualisierter Ratgeber „Gesundheit in der Klimakrise“

    »Pflege neu denken« und mit 7-Stufenplan Weichen für Zukunft stellen

    Nierenerkrankungen: 1-Minute-Online-Selbsttest für mehr Bewusstsein

    Schmerzfrei radeln: »Bikefitting« ist wichtig für einen gesunden Rücken

    Morbus Parkinson am stärksten zunehmende neurologische Erkrankung

    Initiative Wund?Gesund! – die Versorgung chronischer Wunden im Alter

    Rückengesund mit Herz, Hand und Verstand – Selbstfürsorge stärken

    Pestizid-Test bei Obst und Gemüse: Gift-Importe durch die Hintertür

    Tinnitus – neue Hoffnung für über 1 Million betroffene ÖsterreicherInnen

    Senior Living: Studie analysiert regionalen Bedarf beim Seniorenwohnen

    Keine Angst vor Fernbeziehungen – diese sind besser als ihr Ruf

    8 Vorteile von Smartphones für ihre Kinder und Enkelkinder

    Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

    Grüßt täglich das Murmeltier? Dringend weitere Maßnahmen zur Pflegereform gefordert

    Höchstmögliche Qualitätsstandards in Schmerzversorgung garantieren

    5 Vorteile der Integration ihrer Smartwatch mit ihrem Smartphone

    #AlterNEUdenken: Diese Ziele sollte eine ’neue‘ Altenpolitik verfolgen

    Rat auf Draht: Zehn Tipps für ein »harmonisches« Weihnachtsfest

    Weihnachtsumfrage: Österreich feiert und schenkt immer nachhaltiger

    Greenpeace-Studie zeigt: Produkte länger nutzen schützt das Klima

    Weltdiabetestag: Holen sie sich mehr Lebenszeit und Lebensqualität

    Blasenschwäche beim Mann – Tabuthema Nr. 1 trotz guter Lösungen

    Telemedizin in der Diabetesbetreuung bringt nachhaltigen Nutzen

    Weniger Fleisch ist gut für uns, gut für die Tiere und gut für das Klima

    Von Sicherheitstraining bis hin zu einer Dating-App für Menschen 55+

    Schon gehört? „Passiv Kochen“ – die nachhaltige Art, Pasta zu kochen

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    28. Sep 2023

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    25. Sep 2023

    Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

    19. Sep 2023

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    18. Sep 2023

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    11. Sep 2023

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    8. Sep 2023

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    6. Sep 2023

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    1. Sep 2023

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    30. Aug 2023

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    24. Aug 2023

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    21. Aug 2023

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    16. Aug 2023

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    11. Aug 2023

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    11. Aug 2023

    Ragweed: Wetter-Extreme bringen in diesem Jahr massive Pollensaison

    4. Aug 2023

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    31. Jul 2023

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    27. Jul 2023

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    25. Jul 2023

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    21. Jul 2023

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    18. Jul 2023

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    Schlagwörter
    Alter App Behandlung Betreuung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Infektion Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Esc zum Verlassen der Suche.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}
    Ad Blocker erkannt.
    Ad Blocker erkannt.
    Unsere Seite wird [auch] über Onlinewerbung finanziert. Unterstützen sie uns, indem sie auf unserer Seite ihren Ad Blocker deaktivieren. Vielen Dank! Ihr Alter»NEU«denken-Team