Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Freitag, 1. Dez 2023
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    X (Twitter) Facebook LinkedIn RSS
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      22. Nov 2023

      7 einfache Tipps für weniger Abfall und Mist beim Online-Kleiderkauf

      Interessantes aus der Rubrik
      22. Nov 2023

      7 einfache Tipps für weniger Abfall und Mist beim Online-Kleiderkauf

      7. Nov 2023

      Digitaler Nachlass – nach unserem Tod „leben“ unsere Daten weiter

      24. Okt 2023

      „Smart World“ – neue Sonderausstellung zu KI im Technischen Museum

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      13. Nov 2023

      Diabetes-Risiko erkennen und handeln – je früher, desto besser!

      Interessantes aus der Rubrik
      13. Nov 2023

      Diabetes-Risiko erkennen und handeln – je früher, desto besser!

      2. Nov 2023

      Gefäßgesundheit: Mit regelmäßiger Vorsorge länger und besser leben

      17. Okt 2023

      Migräneprophylaxe: Antikörpertherapien reduzieren Attackenhäufigkeit

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      27. Nov 2023

      Wenn Vergessen zum Alltag wird – so geht man mit Betroffenen um

      Interessantes aus der Rubrik
      27. Nov 2023

      Wenn Vergessen zum Alltag wird – so geht man mit Betroffenen um

      20. Nov 2023

      Mangelernährung bei Älteren erhöht das Risiko für Pflegebedürftigkeit

      31. Okt 2023

      Demenzrisiko mit gesunder Ernährung, Sport & Sozialkontakten senken

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Ausreichend [Wasser] trinken ist wichtig – vor allem wenns heiß ist

    Ausreichend [Wasser] trinken ist wichtig – vor allem wenns heiß ist

    0
    von tom am 31. Jul 2020 Körper & Geist
    Nahaufnahme eines Glases, in das Wasser gelehrt wird. (c) Pixabay.com

    Wasser [H2O) ist – rein wissenschaftlich gesprochen – eine chemische Verbindung aus den Elementen Sauerstoff [O] und Wasserstoff [H], durchsichtig, sowie weitgehend farb-, geruch- und geschmacklos. Ohne Wasser würde es – sozusagen biologisch-medizinisch gesprochen – kein Leben auf dieser Welt geben. Wasser ist Lebenselixier und Grundbaustein des Körpers, das maßgeblich zur Aufrechterhaltung aller Körperfunktionen beiträgt und uns am Leben hält.

    Gerade [auch] in den Sommermonaten ist es wichtig, ausreichend zu trinken. Lesen sie hier, warum trinken so wichtig ist für den Körper, wie viel sie jeden Tag trinken sollten, und wie sie merken, wenn sie zu wenig getrunken haben.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Darum ist ausreichendes Trinken so wichtig
    Ab wann ist es genug?
    Im Saft ist auch Wasser – passt das?
    Flüssigkeitsmangel kann lebensbedrohlich werden
    [Erste] Anzeichen eines Flüssigkeitsmangels

    Darum ist ausreichendes Trinken so wichtig

    Wenn jemand sportliche Höchstleistungen erbringt, ist jeder und jedem klar, dass diese Sportler [auch] viel trinken müssen. So trinken beispielsweise Teilnehmer der Tour de France an die zehn Liter Flüssigkeit während einer Bergetappe. Wenn es allerdings um den eigenen Flüssigkeitsbedarf geht, scheint es nicht mehr so klar zu sein. Das legen zumindest zahlreiche Untersuchungen nahe die belegen, dass der Großteil der Menschen zu wenig trinkt.

    Unser Körper besteht zu zirka 60 Prozent aus Wasser. Wasser ist für den Körper lebensnotwendig und hat zahlreiche Aufgaben für den Organismus. Es wirkt als Reinigungs-, Lösungs- und Transportmittel, ist also die Voraussetzung für Stoffwechsel und Entgiftung. Nur mithilfe von Wasser können Giftstoffe über den Darm, die Nieren, die Lunge und die Haut ausgeschieden werden. Darüber hinaus hilft es bei der Regulation der Körpertemperatur.

    Da der Körper alleine dabei und ohne weitere körperliche Anstrengungen eineinhalb bis zwei Liter Wasser pro Tag verliert, muss dieser Flüssigkeitsverlust entsprechend ausgeglichen werden.

    Um zu verdeutlichen, wie wichtig die Wasserzufuhr für unseren Körper ist, sei an dieser Stelle auch die sogenannte „Dreier-Regel“ angeführt: Wir Menschen schaffen es drei Minuten ohne Sauerstoff, dreißig Tage ohne Nahrung und drei Tage ohne Wasser zu überleben.

    Schon nach wenigen Stunden zu wenig trinken drohen Kopfschmerzen und Müdigkeit. Bei körperlicher Aktivität steigt der Bedarf entsprechend an, sprich je größer die Aktivität, desto mehr Flüssigkeit braucht unser Körper. In diesem Sinn ist es [überlebens-]wichtig, auf den eigenen Körper zu hören und bei Durstgefühl etwas zu trinken.

    Drei Radfahrer auf einem Feldweg.
(c) Pixabay.com
    #SportISTgesund – aber nur, wenn man dabei ausreichend viel trinkt.

    Ab wann ist es genug?

    Als Faustregel für die ausreichende Menge an täglicher Flüssigkeitszufuhr lässt sich sagen: Gesunde erwachsene Menschen sollten jeden Tag ungefähr zwei Liter Flüssigkeit über den Tag verteilt zu sich nehmen, und zwar idealer Weise Wasser oder ungesüßte Tees. Oder etwas „kryptischer“ formuliert: für Gesunde Menschen ist eine Trinkmenge von 30ml/ kg Körpergewicht empfohlen. Das heißt, dass eine Person mit 70 kg etwa die erwähnten zwei Liter Flüssigkeit pro Tag zu sich nehmen sollte.

    Hinweis
    Diese Richtwerte gelten allerdings nur für gesunde Menschen. Patienten mit fortgeschrittener Nierenschwäche oder Herzinsuffizienz sollten unbedingt mit dem Arzt/ Ärztin über die tägliche Menge an Flüssigkeit sprechen.

    Zusätzlich dazu erhält der Körper durchschnittlich noch 800 ml Flüssigkeit über die Nahrung [Obst, Gemüse, Joghurt] und etwa 300 ml aus Stoffwechselprozessen innerhalb des Körpers.

    Die „ewig alte“ Empfehlung, vor den Mahlzeiten beispielsweise nichts zu trinken, gilt heute längst als überholt. Wichtig ist, kontinuierlich über den ganzen Tag verteilt zu trinken, vor allem auch vor sportlichen UND auch vor geistigen Anstrengungen. Allerdings sind diese Zahlen nur ein ungefährer Anhaltspunkt und keine allgemein gültige Regel. Denn wie viel Flüssigkeit unser Körper tatsächlich braucht, hängt von verschiedenen Faktoren ab.

    Wer im Sommer eine Tag auf der Couch im kühlen Wohnzimmer verbringt, wird weniger schwitzen, als wenn man in der Sonne liegt oder Sport treibt. Die persönliche Flüssigkeitszufuhr richtet sich nach dem Aktivitätslevel – siehe das weiter oben erwähnte Beispiel der Tour de France Teilnehmer.

    Im Saft ist auch Wasser – passt das?

    Ernährungsexpert*innen empfehlen, dem Körper Flüssigkeit in Form von Leitungs- oder Mineralwasser bzw. ungesüßten Tees zuzuführen. So erhält der Körper Flüssigkeit und Mineralstoffe ohne Kalorien. In Fruchtsäften dagegen steckt in den meisten Fällen sehr viel Zucker. Deshalb – wenn  überhaupt – sollten diese nur hin und wieder und am besten stark verdünnt genossen werden.

    Die immer beliebter werdenden Smoothies sind dagegen durch ihren hohen Energiegehalt als alleiniger Durstlöscher ungeeignet. Smoothies – egal ob selbst gemixt oder gekauft – entsprechen schon eher einer kleinen Mahlzeit.

    Wer hingegen viel frisches Obst und Gemüse isst, muss weniger trinken. Denn zahlreiche Obst- und Gemüse­sorten wie zum Beispiel Melonen oder Gurken enthalten reichlich Wasser. Die ein bis zwei Liter des täglichen Flüssigkeitsbedarfs dadurch zu decken, ist allerdings nicht möglich. Außerdem darf nicht außer Acht gelassen werden, dass Obst mitunter viel Fruchtzucker enthält.

    Ein Mädchen, dass aus einer Flasche Wasser trinkt.
(c) Pixabay.com
    Gesunde Erwachsene sollten pro Tag ungefähr zwei Liter Flüssigkeit zu sich nehmen. Wenn es heiß ist oder Sport getrieben wird, entsprechend mehr.

    Flüssigkeitsmangel kann lebensbedrohlich werden

    Wird der tägliche Flüssigkeitsverlust durch Schwitzen und über die Nieren nicht ausgeglichen, droht der Körper schlichtweg auszutrocknen – was in letzter Konsequenz sogar zum Tod führt. Denn Fakt ist: man kann nur wenige Tage ohne Wasser überleben. Ansonsten drohen ein Kreislaufzusammenbruch und eine innere Vergiftung, da Stoffwechselprozesse nicht mehr richtig ablaufen können, das Blut dicker wird und sich Abfallstoffe ablagern. Bei einem Menschen, der verdurstet ist, ist die eigentliche Todesursache letztlich eine Vergiftung – ausgelöst durch Flüssigkeitsmangel.

    Damit es zu derart dramatischen Folgen kommt, braucht es wie bereits erwähnt nur ein paar Tage ohne jegliche Flüssigkeitszufuhr. Ein „leichter“ Flüssigkeitsmangel ist natürlich nicht immer gleich lebensgefährlich oder sogar tödlich. Und bis zu einem gewissen Grad kann der Körper ein leichtes Defizit an Flüssigkeit auch ausgleichen. Doch schon dabei zeigen sich erste Symptome:

    • Leistungsfähigkeit nimmt ab
      Bereits bei einem Flüssigkeitsverlust von gerade einmal zwei Prozent des Körpergewichtes kann die Leistungsfähigkeit des gesamten Organismus deutlich gemindert sein.

    • Konzentrationsfähigkeit lässt nach
      Von dieser verminderten Leistungsfähigkeit ist nicht nur unsere Physis, sondern auch auch die Leistung unseres Gehirns und die Konzentrationsfähigkeit betroffen. Wasser ist Hauptbestandteil des Blutes. Wenn man zu wenig trink, wird das Blut dicker und kann nicht mehr richtig fließen. Dadurch wird der Körper schlechter mit Nährstoffen und Sauerstoff versorgt und das Gehirn kann nicht wie gewohnt arbeiten. Letztlich erhöhen sich auch noch Puls und Körpertemperatur, da das dickere Blut mit einem deutlich höheren Aufwand durch den Körper gepumpt werden muss.

    • trockene Haut und trockene Schleimhäute
      Durch den Flüssigkeitsmangel trocknen auch die Haut und die Schleimhäute aus, wodurch wiederum Bakterien und Viren leichter in den Körper gelangen können.

    • Nierenerkrankungen und Verstopfungen
      Da die Nieren und der Magen-Darm-Trakt nur bei einer ausreichenden Flüssigkeitszufuhr richtig arbeiten können, drohen bei einem Flüssigkeitsmangel Verstopfungen, Harnwegsinfektionen und Nierensteinerkrankungen.

    Neben einer zu geringen Aufnahme von Flüssigkeit gibt es aber noch weitere Ursachen, die ein etwaiges Flüssigkeitsdefizit im Körper ungünstig beeinflussen:

    • starkes Schwitzen, verursacht durch Hitze, ,körperlicher Anstrengung und/ oder Fieber

    • Durchfall

    • Erbrechen

    • entwässernde Medikamente und/ oder Abführmittel

    • Verbrennungen und/ oder Sonnenbrand

    • starke Blutverluste etwa durch Unfälle oder Operationen

    • Erkrankungen mit erhöhter Urinausscheidung wie beispielsweise Diabetes
    Eine große und eine kleine Flasche mit Wasser.
(c) Pixabay.com
    Ein guter „Trick“, um ausreichend zu trinken ist, seine Wasserflasche oder sein Glas gut sichtbar an zentralen Stellen abzustellen. So wird man quasi automatisch immer wieder ans Trinken erinnert.

    [Erste] Anzeichen eines Flüssigkeitsmangels

    Der verlässlichste Hinweis darauf, dass man mehr trinken sollte, ist und bleibt ganz schlicht: der Durst. Dieser ist sozusagen der natürliche Hinweis des Körpers, etwas zu trinken.

    Es gibt aber auch Mediziner*innen, die der Meinung sind, Durst sei bereits das erste Warnsignal des Körpers und man hätte bereits vorher etwas trinken sollen. Dafür spricht die Tatsache, dass das Durstempfinden etwa bei Kindern, Senioren oder Menschen mit einer Krankheit gestört sein kann.

    Aber abgesehen vom Durstgefühl gibt es noch weitere Anzeichen, mit denen der Körper signalisiert, dass man zu wenig getrunken hat:

    Trockener Mund

    Ähnlich wie Durst, ist auch ein trockener Mund meist ein erstes Warnsignal des Körpers, dass er unbedingt Flüssigkeit braucht. Vorsicht ist allerdings geboten, wenn sie spezielle Medikamente nehmen oder eine Krankheit haben, die sich ebenfalls in Mundtrockenheit äußert. In diesem Fall sollten sie mit ihrem Arzt/ Ärztin bzw. Apotheker*in Rücksprache halten.

    Trockene und unreine Haut

    Die Haut ist ebenfalls auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr angewiesen. Wenn ein gesunder Mensch zu wenig trinkt, schwitzt er/ sie zwar weniger, allerdings werden so auch die Poren der Haut nicht gründlich gereinigt. Zudem braucht die Haut Wasser, um elastisch und straff zu bleiben. Neben der verringerten Elastizität sind eine schlaffe Gesichtspartie und Trockenheitsfältchen die Folge.

    Ob sie an Flüssigkeitsmangel leiden, können sie auch an ihrem Handrücken erkennen. Dazu nehmen sie die Haut dort zwischen Daumen und Zeigefinger und ziehen sie hoch. Wenn sie nach dem Loslassen nicht sofort zurückgeht, ist das ein guter Indikator dafür, dass sie zur Wasserflasche greifen sollten.

    Trockene Augen

    Auch trockene Augen können auf einen Flüssigkeitsmangel zurückzuführen sein. Der Körper spart dort Wasser, das an anderen Stellen des Körpers dringender benötigt wird. Eine Überbelastung der Augen, Klimaanlagen und/ oder staubige Luft verstärken das Austrocknen der Augen zusätzlich.

    Kopf- und Gelenkschmerzen

    Auch wenn Kopf- und Gelenkschmerzen sehr viele Ursachen haben können, sind sie auch ein wichtiges Warnsignal für einen Mangel an Flüssigkeit. Der Grund dafür liegt im Gehirn, das selbst aus ungefähr 70 Prozent Wasser besteht. Bei einem Wassermangel wird Histamin aktiviert, das bestimmte Regulationsmechanismen einleitet, die die vorhandene Wassermenge im Körper umverteilen. Da sich die Regulatoren in den Nervenbahnen bewegen, kann dieser Vorgang eben Kopf- und Gelenkschmerzen auslösen.

    Müdigkeit

    Müdigkeit wird oft nicht ernst genommen und als „ich habe nur schlecht geschlafen“ oder sogar Schwäche abgetan. Wenn sie aber ausreichend schlafen und auch sonst gesund sind, können Müdigkeit und verminderte Leistungsfähigkeit ein Indiz für einen Flüssigkeitsmangel sein. In diesem Fall lieber mal ein großes Glas Wasser – mit einem Spritzer Zitronensaft – statt einer Tasse Kaffee trinken.

    Veränderter Urin

    Ein Flüssigkeitsmangel lässt sich auch gut an der Farbe des Urins erkennen. Ist dieser hellgelb oder fast durchsichtig, ist alles in Ordnung. Eine dunkelgelbe oder gar bräunliche Färbung sowie starker Ammoniakgeruch weisen auf einen Flüssigkeitsmangel im Körper hin.

    Augenringe

    Die dunklen Schatten unter den Augen können viele Gründe haben. Der häufigste Grund für Augenringe ist aber neben Schlafmangel tatsächlich ein Flüssigkeitsmangel. Daher gilt auch in diesem Fall: greifen sie zu einem [großen] Glas Wasser. Durch die Flüssigkeitsaufnahme wird das Blut verdünnt, wodurch die Zellen wieder mit ausreichend Sauerstoff versorgt werden. Denn eben dieser Sauerstoffmangel macht sich oft in Form von Augenringen bemerkbar.

    Verdauungsprobleme

    Ein Flüssigkeitsmangel kann sich auch in Verstopfungen und Sodbrennen äußern. Wenn der Körper Flüssigkeit benötigt, ihm aber keine zur Verfügung steht, entzieht er diese dem Dickdarm. Daraufhin wird der Inhalt des Darms eingedickt, was wiederum zu Verstopfungen führen kann. Da die Magensäure bei zu wenig Flüssigkeit ebenfalls zunimmt, kann es auch zu Sodbrennen kommen.

    Hunger

    Ein Hungergefühl wird oft falsch interpretiert und ist nicht nur ein Anzeichen dafür, dass man essen sollte, sondern auch dafür, dass man auf das Trinken nicht vergessen sollte. Gerade wenn man zwischendurch öfter mal ein Hungergefühl verspürt, sollte man vorab ein Glas Wasser trinken. Das füllt den Magen und sorgt für eine ausreichende Flüssigkeitsversorgung.

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    Aktivitätslevel Anstrengungen Augenringe ausreichend trinken Blut Couch Dreier-Regel Durchfall Durst Durstlöscher Entgiftung Erbrechen Ernährung Erwachsene Faustregel Flüssigkeit Flüssigkeitsmangel Flüssigkeitszufuhr Fruchtsäfte Fruchtzucker Gehirn Gelenkschmerzen Gemüse Harnwegsinfekt Hitze Hunger Kalorien Konzentration Konzentrationsfähigkeit Kopfschmerzen Körper Leistungsfähigkeit Mahlzeit Mangel Mineralstoffe Müdigkeit Nährstoffe Nahrung Nieren Obst Organismus Saft Sauerstoff Schleimhaut schwitzen Smoothie Sommer Sportler Stoffwechsel Symptome Tee Tour de France Trinken Trinkmenge trockene Augen trockene Haut trockener Mund Urin Verdauungsprobleme Vergiftung Verstopfung Warnsignal Wasser Wohnzimmer Zucker zwei Liter Flüssigkeit
    voriger BeitragRalf Moeller zeigt sich als „Pflanzenfresser“ stark, fit und fleischfrei
    nächster Beitrag Inkontinenz – Blasen- und Darmprobleme bei älteren Menschen

    Weitere interessante Beiträge

    Mangelernährung bei Älteren erhöht das Risiko für Pflegebedürftigkeit

    Adipositas und psychischen Erkrankungen: enger Zusammenhang

    Diabetes-Risiko erkennen und handeln – je früher, desto besser!

    Demenzrisiko mit gesunder Ernährung, Sport & Sozialkontakten senken

    Wann ist man zu alt für Sex? – Genau nie! Tipps für guten Sex im Alter

    Migräneprophylaxe: Antikörpertherapien reduzieren Attackenhäufigkeit

    Den Winter-Infektionen trotzen – Impfempfehlungen beachten!

    Bis zu 60% der Demenzpatient•innen von Mangelernährung betroffen

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    Aktuelle Studie zeigt: Adipositas erhöht Risiko für psychische Störungen

    7 Zuckerfallen im Alltag – Genuss mit [gravierenden] Schattenseiten

    Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

    Neurodermitis im Sommer – die Badesaison wird zur Herausforderung

    Wie wirkt sich »das Reisen« auf unsere psychische Gesundheit aus?

    Darum ist ausreichendes Trinken – nicht nur im Hochsommer – wichtig

    Volkswirtschaftliche Bedeutung von Gürtelrose – Impfung schützt!

    Eisberg voraus! Weiterhin schlechte Diabetes mellitus Typ 2-Datenlage

    Die »10 Gebote der gesunden Ernährung« mit Fokus auf Nachhaltigkeit

    Asiatische Tigermücke im Vorjahr erstmals im ganzen Land gefunden

    Gesundes Altern vor dem Hintergrund einer alternden Gesellschaft

    FSME ist immer noch aktuell – neuer Hotspot & viele schwere Verläufe

    Rückengesundheit – es kommt [auch] auf die richtigen Schuhe an

    Ruhestand ist anders – Wettkampf-Pläne der Crataegutt®-Seniors 2023

    Neues Wissen | aktualisierter Ratgeber „Gesundheit in der Klimakrise“

    Nierenerkrankungen: 1-Minute-Online-Selbsttest für mehr Bewusstsein

    10 Anzeichen dafür, dass sie ein neues Smartphone kaufen müssen

    Morbus Parkinson am stärksten zunehmende neurologische Erkrankung

    Rückengesund mit Herz, Hand und Verstand – Selbstfürsorge stärken

    Pestizid-Test bei Obst und Gemüse: Gift-Importe durch die Hintertür

    Vitamin D – Was steckt hinter dem »Hype« um diese Vitamingruppe?

    Fastenzeit: Detox nicht nötig, aber als »potenzieller Neustart« geeignet

    Hülsenfrüchte – vom „Arme-Leute-Essen“ zum modernen „Superfood“

    Der »heilige Gral« des Alterns – den Alterungsprozess verlangsamen

    Innovative Lebensmittel für SeniorInnen: neue Plattform als Hilfestellung

    Kopfschmerzen – hilft Bewegung oder Ruhe gegen die Schmerzen?

    Mit regelmäßiger Vorsorge lebensgefährlichen Herzinfarkten vorbeugen

    Nach Weihnachten ist vor dem Umtausch – darauf müssen sie achten

    #AlterNEUdenken: Diese Ziele sollte eine ’neue‘ Altenpolitik verfolgen

    Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    27. Nov 2023

    Wenn Vergessen zum Alltag wird – so geht man mit Betroffenen um

    22. Nov 2023

    7 einfache Tipps für weniger Abfall und Mist beim Online-Kleiderkauf

    20. Nov 2023

    Mangelernährung bei Älteren erhöht das Risiko für Pflegebedürftigkeit

    17. Nov 2023

    Adipositas und psychischen Erkrankungen: enger Zusammenhang

    13. Nov 2023

    Diabetes-Risiko erkennen und handeln – je früher, desto besser!

    9. Nov 2023

    Wege zur wahren Liebe: 15 Gebote des erfolgreichen [Online-]Datings

    7. Nov 2023

    Digitaler Nachlass – nach unserem Tod „leben“ unsere Daten weiter

    2. Nov 2023

    Gefäßgesundheit: Mit regelmäßiger Vorsorge länger und besser leben

    31. Okt 2023

    Demenzrisiko mit gesunder Ernährung, Sport & Sozialkontakten senken

    24. Okt 2023

    „Smart World“ – neue Sonderausstellung zu KI im Technischen Museum

    20. Okt 2023

    Wann ist man zu alt für Sex? – Genau nie! Tipps für guten Sex im Alter

    17. Okt 2023

    Migräneprophylaxe: Antikörpertherapien reduzieren Attackenhäufigkeit

    13. Okt 2023

    Depressionen, Angststörungen – Krisen wirken massiv auf die Psyche

    10. Okt 2023

    Den Winter-Infektionen trotzen – Impfempfehlungen beachten!

    5. Okt 2023

    Wie sich ein aktiver Lebensstil »positiv« auf die Gesundheit auswirkt

    2. Okt 2023

    Bis zu 60% der Demenzpatient•innen von Mangelernährung betroffen

    28. Sep 2023

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    25. Sep 2023

    Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

    19. Sep 2023

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    18. Sep 2023

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    Schlagwörter
    Alltag Alter App Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege pflegende Angehörige Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...eingeben und Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}